Rocko Schamoni
Rocko Schamoni (* 1966 in Lütjenburg, eigentlich Tobias Albrecht, weitere Pseudonyme King Rocko Schamoni, Bims Brohm, IBM Citystar, Mike Strecker und Silvio Strecker) ist ein deutscher Entertainer, Musiker, Autor, Schauspieler und Clubbetreiber.
Werk
Musik
Der Musikstil Rocko Schamonis, der Elemente des Punkrock, Rock und Jazz beinhaltet, wird oft als deutscher Post-Punk bezeichnet.
Zwischen 1981-1982 war Rocko Schamoni Mitglied der Fun-Punk Band Warhead, welche sich später in Public Enemy, dann in Die Götter umbenannte. Mit dem Umzug vom schleswig-holsteinischen Lütjenburg nach Hamburg veränderte sich seine Stilistik und die Auftritte als provozierender Schlagerentertainer führten ihn mit den Goldenen Zitronen und den Toten Hosen auf ausgedehnte Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Außerdem ist Rocko Schamoni neben Schorsch Kamerun und DJ Cumpadre ES Mitglied der Band Connection Point, die elektronische Musik macht.
Bei seinen Shows wurde er erst von Jogging Mystique und später von Little Machine als Live Band unterstützt.
Neben seiner Musikerkarriere gibt Rocko Schamoni Gastspiele in Film, Funk und Fernsehen zum Beispiel mit Heinz Strunk und Jacques Palminger bei der Telefon-Gag Gruppe Studio Braun.
Filme
Zwischen 1990 und 1992 spielte Schamoni bei den zwei Kinofilme Rollo Aller! und Rollo Aller! 2 neben Rev. Christian Dabeler die Hauptrolle Eule. Sein Motto “Raus aus der Gesellschaft - Rein in den Rock”. Die beiden Hauptdarsteller produzierten auch den Soundtrack. Regie führte Henrik Peschel. Die Filme gelten als schräge Hommage an Hark Bohms Klassiker Nordsee ist Mordsee.
Romane
Im Jahr 2000 veröffentlichte Schamoni mit Risiko des Ruhms seinen Debütroman. In 19 wortwitzigen und amüsanten Kapiteln wird die turbulente Lebensgeschichte des Erzählers geschildert. Nach eigenen Angaben sind aber diese extravaganten Kurzgeschichten frei erfunden.
2004 erschien mit Dorfpunks sein zweites und wesentlich erfolgreicheres Buch. Es schildert die Erinnerung an seine Jugend als Dorfpunk Ende der Siebziger Jahre.
Theaterproduktionen
1998 komponierte Rocko Musik für Elfriede Jelineks Sportstück, welches am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg gezeigt wurde.
Im Mai 2005 wurde im Deutschen Schauspielhaus die Operette Phönix - Wem gehört das Licht uraufgeführt. Sie basiert auf den Roman Fleisch ist mein Gemüse von Rockos Studio-Braun-Kollegen Heinz Strunk. Auch hier wirkte Schamoni musikalisch mit.
Veröffentlichungen
Diskografie
Alben
- 1988: Vision
- 1989: Jeans und Elektronik
- 1990: Disco
- 1990: Ich will Liebe
- 1992: Ex Leben
- 1995: Galerie Tolerance
- 1996: Die frühen Werke des Monsieur 70 Volt
- 1999: Showtime
- 1999: Showtime Remixe
- 2002: Der Schwere Duft von Anarchie
- 2003: The Best of Rocko Schamoni
Singles
EPs
- 1990: Mendecino (Duett mit Michael Holm)
- 1991: Nackt in Las Vegas
- 2005: Pudel Produkte Zwei
- 2005: Pudel Produkte Drei
Kompilations-Beiträge
- 1991: Operation Pudel 2000
- 1992: Operation Poodle XL
- 2001: Operation Poodle 2001
- 2004: Müssen alle mit
Hörbücher
Hörspiele
- 2006: Mutter Tourette und ihre Kinder
Bibliografie
Filme
TV
- 1997: Pudel Overnight, 3sat
Trivia
- Rocko Schamoni ist mit Schorsch Kamerun Betreiber des Hamburger Golden Pudel Klub und der Plattenfirma Pudel Produkte.
- Bei der Bundestagswahl 2005 trat er als Hamburger Spitzenkandidat für Die PARTEI an. Nach einer eindeutigen Wahlniederlage legte er aber alle politischen Ämter nieder.
- Rocko hatte mehrere TV-Auftritte, unter anderem beim Großstadtrevier und als Moderator bei VIVA 2.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schamoni, Rocko |
ALTERNATIVNAMEN | Albrecht, Tobias (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Lütjenburg |