Zum Inhalt springen

Pfungstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2006 um 13:57 Uhr durch Hedwig in Washington (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Wikipeter (27. Sep. 2006, 13:13). Grund: Links ohne wirkliche Relevanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Pfungstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Darmstadt-Dieburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 103 m ü. NN
Fläche: 42,53 km²
Einwohner: 25600 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 589 Einwohner je km²
Postleitzahl: 64310–64319 (alt: 6102)
Vorwahl: 06157
Kfz-Kennzeichen: DA
Gemeindeschlüssel: 06 4 32 018
Adresse der Stadtverwaltung: Kirchstraße 12–14
64319 Pfungstadt
Website: www.pfungstadt.de
E-Mail-Adresse: magistrat@pfungstadt.de
Politik
Bürgermeister: Horst Baier
Lage der Stadt Pfungstadt im Landkreis
Lage von Pfungstadt im Landkreis

Pfungstadt ist eine Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Regierungsbezirk Darmstadt in Südhessen.

Geografie

Geografische Lage

Pfungstadt liegt etwa 10 km südwestlich der Stadt Darmstadt an der Modau.

Nachbargemeinden und Kreise

Pfungstadt grenzt im Nordwesten an die Stadt Griesheim, Im Norden und Osten an die kreisfreie Stadt Darmstadt, im Südosten an die Gemeinde Seeheim-Jugenheim, im Süden an die Gemeinde Bickenbach, im Südwesten an die Stadt Gernsheim sowie im Westen an die Gemeinde Riedstadt (beide Kreis Groß-Gerau).

Stadtgliederung

Zur Stadt gehören neben der Kernstadt noch die Stadtteile: Hahn, Eschollbrücken und Eich.

Bevölkerungsentwicklung

        Jahr         Einwohner
1999 25823
2000 25955
2001 26028
2002 26038
2003 25979
2004 25596
2005 25600

Wappen

Das Stadtwappen zeigt gold und blau geteilt: oben den roten Löwen der Grafen von Katzenelnbogen und unten drei silberne Hufeisen.

Städtepartnerschaften

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Stadtteile

Verkehr

Pfungstadt ist durch die Buslinie P an das Straßenbahn- und Busnetz der Stadt Darmstadt angeschlossen. Die Buslinie PS verbindet Pfungstadt mit seinen Ortsteilen Eschollbrücken, Eich und Hahn. Die geplante Reaktivierung der Pfungstadtbahn soll den Bürgern noch kürzere Fahrzeiten nach Darmstadt ermöglichen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • An der L 3303 Richtung Seeheim-Jugenheim steht eine ca. 100 Jahre alte Süntelbuche.
  • Pfungstädter Moor
  • Pfungstädter Galgen
  • Sehr alte Ulme (im Volksmund "die Reest" = Rüster) in der Feldgemarkung in Richtung Allmendfeld nahe der A67
  • 2006 veröffentlichte die Stadt Pfungstadt als Ergebnis ihres Kulturpreises "Pfungstadt schreibt ein Buch" den Kriminalroman "Kirschen rot - Spargel tot", den eine Gruppe von an die dreißig Bürgerinnen und Bürgern unter Anleitung des Frankfurter Publizisten Heiner Boehncke binnen zwei Jahren geschrieben haben. Mit dem Buch erscheint zum ersten Mal ein Titel, der "von einer Stadt" geschrieben wurde. "Pfungstadt schreibt ein Buch" verstand sich als Fortsetzung der weltweiten Bewegung "One City - one Book". 2003 fand "Eine Stadt liest ein Buch" mit Dorit Zinns autobiographischem Bericht "Ostzeitstory" statt.

Bauwerke

Altes Rathaus Pfungstadt
  • Altes Rathaus – ein barocker Bau von 1614, ursprünglich zweibogig über der Modau errichtet
  • Büchner-Villa – Wohnhaus des Apothekers, Chemikers und Reichtagsabgeordneten Wilhelm Büchner, ein Bruder des Dichters Georg Büchner. Erbaut wurde das Haus ca. 1860 nach Plänen des Architekten B. Harres. Hierbei handelt es sich um eine außerordentliches, jedoch stark gefährdetes Bauwerk des Historismus. Raumschnitt, Fenster, Stukkaturen und Wandbemalungen sind erhalten bzw. restaurierbar. Seit 2006 erfolgt die Renovierung durch die Stadt Pfungstadt, danach ist eine öffentliche Nutzung geplant. Für die Villa sind zahlreiche Aufenthalte ("Sommerfrische im Chateau" - Alexander Büchner) der Geschwister Büchner belegt.
Ehemaliges Pfarrhaus in der Borngasse
  • Ehemaliges Pfarrhaus in der Borngasse – Steinhaus mit erhaltenem Treppengiebel des frühen 16. Jahrhunderts.
  • Ehemalige Synagoge Pfungstadt in der Hillgasse. Auf der restaurierte Decke strahlen goldene Sterne im leuchtenden Blau von Wilhelm Büchners Ultramarin.
  • Ehemaliges Elektrizitäts- und Wasserwerk in der Brunnenstraße (erbaut 1901) mit damals neuartiger Fernheizung der 250 Meter entfernten Goetheschule (erbaut 1907/1908, eingeweiht 1908) mit Turnhalle und Schwimmbad, einem der ersten öffentlichen Hallenbäder in Hessen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Pfungstädter Maifestspiele (jährlich drei Tage Kleinkunst Ende Mai)
  • Pfungstädter Brauereifest mit Höhenfeuerwerk im Sommer
  • Pfungstädter Tage für zeitgemäße Literatur (jährlich drei Tage Ende November)
  • Pfungstädter Straßenkerb (2. Wochenende im September)

Söhne und Töchter der Stadt

  • Wilhelm Büchner, Politiker und Industrieller, Bruder des Dichters Georg Büchner, lebte von 1845 bis zu seinem Tod 1892 in Pfungstadt
  • Chaim Weizmann, später erster Präsident Israels, unterrichtete 1894 am Pfungstädter israelitischen Institut
  • Peter Grund, Architekt, 1933 - 1937 Direktor der Kunstakademie Düsseldorf und "Städtebaubeauftragter" der NSDAP, 1947 bis 1959 Oberbaudirektor in Darmstadt, wurde 1892 in Pfungstadt geboren († 1966 in Darmstadt).
  • Ferdinand May, später Chefdramaturg in Leipzig und prominenter Autor in der DDR, wurde 1896 in Pfungstadt geboren


Literatur

  • Pfungstadt: Vom fränkischen Mühlendorf zur modernen Stadt. Beiträge von Battenberg, Friedrich / Franz, Eckhart G / Liebig, Valentin. Bearbeitet von Battenberg, Friedrich. Verlag: Helène, J., 1985, ISBN 3-9801116-0-1
  • V. Pfungstädter: Kirschen rot – Spargel tot. Der Pfungstadt Krimi. Mit zahlreichen Spargelrezepten im Anhang. Herausgegeben vom Magistrat der Stadt Pfungstadt. 248 S. 15 €. Verlag: Buchhandlung Helène, ISBN 3-9801116-1-X