Volksstaat Hessen
Erscheinungsbild
Der Freistaat Volksstaat Hessen entstand nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Großherzogtum Hessen. Darmstadt war Landeshauptstadt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Volksstaat Hessen, ebenso wie die preußische Provinz Hessen-Nassau Teil der amerikanischen Besatzungszone, welche beide Gebiete (mit Ausnahme einiger Gebiete im Westerwald) sowie der Gebiete westlich des Rheins (Rheinhessen), zunächst unter dem Namen "Großhessen" vereinigte. Dieses hatte bis zum 1. Dezember 1946 bestand, und wurde dann in das Land Hessen umbenannt und als solches 1949 ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
Ministerpräsidenten bzw. ab 16.3.20 Staatspräsidenten
- 1918-1928 Karl Ulrich (SPD)
- 1928-1933 Bernhard Adelung (SPD)
- 1933-1933 Ferdinand Werner (NSDAP)
- 1933-1935 Philipp Wilhelm Jung (NSDAP)
Reichsstatthalter von Hessen
Verwaltungsgliederung des Volksstaates Hessen
Die 3 Provinzen wurden 1937 aufgelöst
Provinz Oberhessen (Sitz Gießen)
Stadtkreise
- Stadtkreis Gießen (seit 1938)
Landkreise
- Landkreis Alsfeld
- Landkreis Büdingen
- Landkreis Friedberg
- Landkreis Gießen
- Landkreis Lauterbach
- Landkreis Schotten (bis 1938)
Provinz Rheinhessen (Sitz Mainz)
Stadtkreise
Landkreise
- Landkreis Alzey
- Landkreis Bingen
- Landkreis Mainz
- Landkreis Oppenheim (1938 mit dem Landkreis Mainz vereinigt)
- Landkreis Worms
Provinz Starkenburg (Sitz Darmstadt)
Stadtkreise
- Stadtkreis Darmstadt (seit 1938)
- Stadtkreis Offenbach (Main) (seit 1938)
Landkreise
- Landkreis Bensheim (1938 mit dem Landkreis Heppenheim zum Kreis Bergstraße vereinigt)
- Landkreis Erbach
- Landkreis Darmstadt
- Landkreis Dieburg
- Landkreis Groß-Gerau
- Landkreis Heppenheim (1938 mit dem Landkreis Bensheim zum Kreis Bergstraße vereinigt, einschl. der Exklaven in Baden Bad Wimpfen, Helmhof und Hohenstadt
- Landkreis Offenbach