Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Comic/Workshop 2022

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2022 um 12:37 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) (Struktur/Ablauf: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Don-kun in Abschnitt Struktur/Ablauf

Ping

Zunächst mal möchte ich so viele wie möglich einladen, sich hier zu beteiligen ;) @Franky Fusion@Qwertzu111111@PaterMcFly@Anminosti@Passjosi@Zsasz@Hinnerk11@Gestumblindi@Tromla@Mps --Don-kun Diskussion 18:10, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dass ich hier angepingt werde, überrascht mich etwas, da ich im Comic-Bereich eigentlich nur am Rande aktiv bin (vor allem gelegentlich bei frankobelgischen Comics), aber offenbar wurde mein Interesse daran wahrgenommen und ich fühle mich geehrt ;-). Das vorgeschlagene Thema "vormoderne Comics" ist interessant, wobei ich gegenwärtig auch eher dazu tendiere, eine nachträgliche Einordnung antiker oder mittelalterlicher Werke als "Comic" skeptisch zu sehen, aber wenn wir alle einer Meinung wären, würde es auch keine interessanten Diskussionen geben... Gestumblindi 13:50, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Um mal noch ein paar bisher nicht berücksichtigte anzupingen: @Goroth@Natsu Dragoneel@Conan174@H8149@Martin de la Iglesia@M.baumgaertner@MJurgeit@Urgelein@Lyzzy@Shikeishu@Weapon X --Don-kun Diskussion 18:10, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für das Anpinnen. Ich weiß noch nicht, wie es mit unserem Geschäft aussieht: Ob es im September noch ziemlich entspannt ist wie jetzt oder ob wir wieder einen rasanten Anstieg an Bestellungen und Retouren haben werden bzw. wir in dieser Zeit in Vorbereitung des Weihnachtsgeschäftes sind. Zudem werde ich höchstwahrscheinlich mit den praktischen Fahrstunden und (hoffentlich) mit dem Japanisch-Anfängerkurs starten. Zusagen möchte ich daher noch nicht. Eventuell stoße ich spontan dazu. --Goroth Redebedarf? :-) 20:49, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wegen des Anlasses für das umseitige Thema möchte ich auch auch @Tromla, @Udimu und @Sat Ra informieren. Vielleicht reden wir bei dem Workshop auch über noch mehr Ägyptisches ;-) --Don-kun Diskussion 17:59, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

"Externe" einladen

Ich würde mal versuchen, jemanden von der Comfor einzuladen und auch von der Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia. Hat noch jemand Ideen? --Don-kun Diskussion 09:16, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Du beziehst dich bestimmt auf die Deutsche Comicforschung und Gesellschaft für Comicforschung? Als deutsche Vereine fallen mir noch Comic Solidarity und Deutscher Comicverein ein. Die haben zwar keinen wissenschaftlichen Hintergrund, aber vielleicht Interesse am Thema. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 11:40, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wegen des Themas hätte ich die Comic-Solidarity jetzt nicht angesprochen. Und Deutsche Comicforschung, was letztlich vor allem Eckart Sackmann und das von ihm herausgegebene Jahrbuch ist, bringt vielleicht auch nicht viel. Den Comicverein schaue ich mir mal an. --Don-kun Diskussion 12:23, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Comicverein möchte das Treffen gern bei sich bekannt machen. --Don-kun Diskussion 19:16, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Bin mal gespannt, was dabei rumkommt. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:45, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Franky Fusion Willst du dich nicht auch umseitig eintragen? --Don-kun Diskussion 19:43, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Leider bisher keine weitere Reaktion von den Externen und auch hier sonst keiner bei den Interessierten dazugekommen. Auch bei KuWiki keine Rückmeldung. :( Noch Ideen? Man könnte natürlich versuchen direkt einzelne Forschende anzusprechen/einladen, die sich mit "Comic-Frühgeschichte" beschäftigen. --Don-kun Diskussion 12:34, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Schade. Da ich vom Thema schon keine Ahnung habe, wird es nicht überraschen, dass ich nicht weiß, wen man direkt anschreiben könnte. --Franky Fusion (Diskussion) 17:22, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich überlege mir was. Willst du wenn das Treffen näher rückt die üblichen Verdächtigen noch mal auf ihrer Diskussionsseite anschreiben? Vielleicht kommen dann noch ein paar von uns dazu. Ob ein extra geschaltetes Banner bei dem speziellen Thema sinnvoll ist weiß ich nicht. --Don-kun Diskussion 17:31, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das kann ich gerne übernehmen. Falls ein Banner nicht viel Arbeit macht, kann man es mMn versuchen. Ich mache mir da aber keine großen Hoffnungen. --Franky Fusion (Diskussion) 17:44, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt in Kontakt mit Dietrich Grünewald, der an einer Teilnahme am Workshop interessiert ist. --Don-kun Diskussion 17:57, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenig überrasched hatte ich den Namen noch nicht gehört, klingt aber spannend. Du hattest Dietrich Grünewald direkt angeschrieben? --Franky Fusion (Diskussion) 16:31, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Franky Fusion Würdest du dich um eine Einladung auf Diskussionsseiten in dieser Woche kümmern? --Don-kun Diskussion 09:13, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Erledigt! Aber das hast vermutlich bereits mitbekommen. --Franky Fusion (Diskussion) 16:30, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Dietrich Grünewald will gern dabei sein. Ich wurde zusätzlich noch auf den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg sowie eine Mitarbeiterin der Uni-Bibliothek dort hingewiesen. Aber ich weiß nicht ob eine zusätzliche Anfrage dort so sinnvoll ist und ob das dann nicht zu viel wird. --Don-kun Diskussion 20:32, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mal beim Sonderforschungsbereich noch angefragt. --Don-kun Diskussion 20:28, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kann nicht schaden. --Franky Fusion (Diskussion) 14:21, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Struktur/Ablauf

Ich würde gern so langsam festlegen, wie der Ablauf im Detail ist. Ich möchte auch Dietrich Grünewald vorab informieren, wie er sich vorbereiten kann und was wir erwarten. Meine Vorstellung wäre, dass wir am Freitag ab 18:00 Uhr (?) uns allgemein mit dem Thema auseinandersetzen, von Dietrich Grünewald eine Einführung in die Thematik erhalten und dann in eine Diskussion einsteigen. Und dann am Samstag, so ab 10:00 Uhr ?, schauen wir uns mehr den Artikelbestand an und was man da tun sollte und kann, ob man etwas an den Kategorien macht oder Hilfeseiten/Anleitungen gebrauchen könnte. Vielleicht auch ein bisschen Artikelarbeit am Nachmittag. --Don-kun Diskussion 20:21, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Einführung in das Thema unterstütze ich voll und ganz. Bei der Uhrzeit wäre es mir an beiden Tagen eine Stunde später lieber, die vorgeschlagenen Zeiten sollte ich aber auch schaffen. --Franky Fusion (Diskussion) 14:58, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
19.00 Uhr fände ich wieder recht spät, denn in den Abend hinein hat sicher auch nicht jeder ewig Zeit. Wie wäre es mit 18:00 Uhr als allgemeinen Beginn und 18:30 als Beginn des Programms. Dann hat man vorher noch etwas Zeit sich bekannt zu machen und ggf technische Probleme zu klären und es muss nicht jeder ab Punkt 18:00 Uhr dabei sein. --Don-kun Diskussion 16:04, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Klingt nach einem guten Kompromiss. --Franky Fusion (Diskussion) 17:53, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Umseitig jetzt detaillierter zu Inhalten und zeitlichem Ablauf. --Don-kun Diskussion 12:37, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten