Homöopathische Materia medica
Eine Materia Medica bzw. Arzneimittellehre ist eine Sammlung über die nach homöopathischen Grundsätzen (die aber leider unbekannt sind) erlangten Daten über die verschiedenen homöopathischen Mittel. Damit eine solche Datensammlung im Sinne der Homöopathie nutzbar wird, wird eine bestimmte Struktur angewandt, die mit den unterschiedlichen Arzneimittellehren weitgehend identisch, zumindest aber ähnlich ist:
- eine erste Einteilung erfolgt durch die alphabetische Unterteilung der Materia Medica, genauso wie bei jedem anderen lexikalisch gegliederten Nachschlagewerk auch
- eine weitere Einteilung erfolgt vor allem nach der Lokalisation des beobachteten Symptoms; die meisten Arzneimittellehren orientieren sich nach einem so genannten Kopf-zu-Fuß-Schema: nachdem zuerst psychische Symptome fest gehalten werden, folgen die "Kopfsymptome", dann die des Halses bis hin zu den Füßen und denen der Haut; ergänzende Angaben beziehen sich auf den Vergleich und die Wechselbeziehung mit und zu anderen Mitteln.
Arzneimittellehren
Die verschiedenen Arzneimittellehren unterscheiden sich nicht dadurch, dass sie immer wieder neue Prüfungen der gleichen Mittel vorweisen, sondern vor allem dahin gehend, dass der eine Autor seine jeweiligen Schwerpunkte in der Darstellung des Wissens über ein Mittel anders setzt. Während der eine Autor seinen Schwerpunkt bei den körperlichen Symptomen setzt, bringt der andere vor allem psychische Symptome. Der Eine stellt die Mittel in purer Katalogform vor, der Andere versucht die Mittel bildhaft zu beschreiben; während die erste Form eher ein Arbeitsbuch ist, können die letzteren wichtig als Hilfe beim Verständnis der Grundwirkung bzw. tieferen Struktur eines Mittels sein.
Standardlehren
Wichtige Arzneimittellehren / Materiae Medicae sind z.B:
- T. F. Allen: The Encyclopedia of Pure Materia Medica.
- G. Charette: Homöopathische Arzneimittellehre für die Praxis.
- Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre.
- Constantin Hering: The Guiding Symptoms of our Materia Medica.
- F. Vermeulen: Synoptische Materia Medica.
- Georgos Vithoulkas: Materia Medica viva.
Weitere Literatur
- E. Candegabe: Vergleichende Arzneilehre.
- R. Morrison: Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptom.
- S. R. Phatak: Homöopathische Arzneimittellehre.
- M. Wiesenauer und M. Elies: Praxis der Homöopathie (als kleines Taschenbuch für den schnellen Überblick).