Zum Inhalt springen

Benutzer:Willwitz/Barisch (Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2022 um 18:54 Uhr durch Willwitz (Diskussion | Beiträge) (Herkunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Barisch ist der Name eines ursprünglich aus Schlesien stammenden begüterten Bauerngeschlechts.

1742 Christoph (Johann) Bährisch
2018 Familienwappen Barisch


Herkunft

Die ältesten nachweisbaren Vorfahren der Familie sind Christoph Barisch, *1595 und seiner Ehefrau Eva *1605 aus Bärwalde, Kreis Frankenstein-Münsterberg, Schlesien.

Kurzform zu dem Rufnamen "Berislaw" oder sorb. Kurzform zu "Bartholomäus" Barisch (um 1542), Berisch (um 1368).

Geschichte

Der Stammsitz der Familie Barisch (Bährisch) aus Bärwalde zu Willwitz ist nachweislich, seit dem Ende des 30-jährigen Krieges, das Bauergut Nr. 4 mit der halben (Kirchen)-Lehns-Hufe Nr. 5 in Bärwalde, Kreis Frankenstein-Münsterberg in Schlesien. Kirchenbücher liegen für Bärwalde seit 1652 im Erzbischöflichen Kirchenbucharchiv zu Breslau vor. Im selben Jahr wurde am 4. Juni 1652 Christoff (B)Parisch zu Bärwalde getauft, der Vater Christoff (B)Parisch, die Mutter Justina. Der erste Grundbesitz wurde um 1656 (Heuselman), ab 1665 (Bauer) erworben. Das Gut in Bärwalde kam 1721 durch die Einheirat von Christoph (Johann) Bährisch in den Familienbesitz und wurde 1858 aufgrund von Erbregulierungen verkleinert, sowie aufgrund erneuter Erbregulierungen 1906 verkauft. Seit 1939 ist jedoch die Hauptlinie in Bärwalde ausgestorben. 1862 kaufte Conrad Sebald Barisch, geb. 1832 als jüngstes Kind von Amandus Franciscus Barisch aus Bärwalde und Theresia Eorofina (Euphrosina), geb. Buhl aus Frömsdorf nach dem Tod seiner Eltern, das Bauergut Nr. 2 in Willwitz und gründete 1862 mit der Heirat von Auguste Haucke, vom Nachbargut in Bärwalde den heute noch existierenden Zweig der Familie, welche nach der Vertreibung aus Schlesien 1946 in Hövelhof bei Paderborn in Westfalen eine neue Heimat gefunden hat. Mit Letters Patent vom 6. Juli 2022 wurde durch den Lord High Steward of Ireland, Charles Chetwynd-Talbot, 22. Earl of Shrewsbury and Waterford, 7. Earl Talbot an Jörg Barisch Esquire das erbliche Amt des Deputy Lord High Steward or Vice Great Seneschal of Ireland übertragen.

Wappen

Der Herzschild mit dem Totenkopf und den gekreuzten Knochen zeigt seit 1742 mit dem Spangenhelm das traditionelle Wappen der Familie und ist ein Verweis auf das Amt des Gerichtsverwalters, das von mehreren Vorfahren ausgeübt wurde.

Anno 2018 erfolgte eine Wappenbesserung mit notarieller Bestätigung: In Silber ein blauer Wellenbalken, begleitet von oben zwei, unten einen, roten Prankenkreuzen. Im schwarzen Herzschild ein silberner Schädel über zwei schrägkreuzweise, silbernen Schenkelknochen. Auf dem Helm ein rothaariger Mann, bekleidet mit schwarzem Dreispitz, schwarzen Mantel, mit silbernem Kragen und Knöpfen, übergehend in Schwarz-silberne Decken. In der Rechten pfahlweis einen silbernen Amtsstab haltend und über die linke Schulter am silbernen Gürtel hängend, ein silbernes Hifthorn unter dem Arm tragend.

Grundbesitz

  • Bauergut Nr. 4 mit 1/2 Kirchenhufe Nr. 5 in Bärwalde, Krs. Frankenstein-Münsterberg, Schlesien (1721-1906)
  • Bauergut Nr. 2 in Willwitz, Krs. Frankenstein-Münsterberg, Schlesien (1862-1945)

Familienmitglieder

  • Christoph (Johann) Bährisch (1701-1749), Gutsbesitzer & Gerichtsverwalter
  • Franciscus Josephus Bährisch (1745-nach 1818), Gutsbesitzer & Gerichtsverwalter
  • Amandus Franciscus Bährisch (1786-1851), Gutsbesitzer & Gerichtsverwalter
  • Conrad Selbad Barisch (1831-1902), Gutsbesitzer
  • Petrus Paulus Barisch (1871-1951), Gutsbesitzer
  • Jörg Barisch (1971-jetzt), Deputy Lord High Steward or Vice Great Seneschal of Ireland

Literatur

  • Homepage der Familie Barisch zu Willwitz
  • Vice/Deputy Great Seneschal of Ireland

Einzelnachweise