Zum Inhalt springen

Diskussion:Baptisten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2006 um 11:27 Uhr durch GregorHelms (Diskussion | Beiträge) (Revert vom 9.10.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Revert vom 9.10.

Entstehung der Baptisten

Eine kurze Frage: Woraus sind die Baptisten entstanden, und wann? Ich VERMUTE das im Mittelalter zu Zeiten Luthers irgendjemand die Kindstaufe in Frage stellte... aber diese Vermutung ist unqualifiziert; ich könnte das nicht belegen. Es würde mich interessieren, welche Abläufe zur Gründung führten, oder, sollte das nicht genau belegt sein, was vermutet wird. Könnte der Artikel noch entsprechend erweitert werden?

Herzlichen Dank,

JM

Hallo JM, Du vermutest ziemlich richtig. Die geistlichen Wurzeln der Baptisten liegen bei den Täufern der Reformationszeit. - Die erste reguläre Baptistengemeinde entstand aber erst Anfang des 17. Jahrhunderts in Amsterdam. Schau mal unter Portal:Täuferbewegung und Portal:Baptisten. Da findest du viele Antworten auf deine Fragen. mfg, Gregor Helms 16:17, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Gregor,
danke für diese wirklich äußerst schnelle Antwort. Ich werde mir die beiden Portale einmal anschauen und nachsehen, ob ich ausreichend Informationen finde. Ein kurzer Satz zur Entstehung der Baptisten innerhalb des Baptistenartikels wäre natürlich immer noch prima. Vielleicht kann ich ihn ja sogar formulieren, wenn ich beide Links verdaut habe (sofern das hier erwünscht ist, natürlich). Noch einmal herzlichen Dank!
ciao
JM
Natürlich, JM, sei mutig! Bei den Baptisten ist fast alles erlaubt! ;-) Gregor Helms 18:48, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo, wer auch immer zuhört, kann mir mal jemand bitte was über die Kleiderordnung der Baptisten verraten? Sofern eine existiert, natürlich. Eine Bekannte von mir wundert sich über einige Baptistenfrauen, so sagt sie zumindest, immer mit langen Haaren und nur langen Röcken herumlaufen. Ich bitte um Aufklärung MfG Azareon

Hallo Azareon, wahrscheinlich kennt deine Bekannte Frauen aus einer russlanddeutschen Baptistengemeinde (Aussiedler). Sie sind erst vor wenigen Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen und haben ihre "fromme Mode" mit hierher gebracht (bei vielen dürfen Männer auch keine Krawatte tragen; gilt als weltlicher Schnickschnack). Allerdings ist zur Zeit dort eine Menge im Umbruch; junge Leute fallen immer weniger durch ihre Kleidung auf.
In den herkömmlichen Baptistengemeinden gibt es keine Kleiderordnung - weder für Frauen noch für Männer. Auch die Pastoren tragen übrigens gewöhnlich keine besondere Kleidung im Gottesdienst (Talare etc - außer - aus praktischen Gründen - bei Taufen und Beerdigungen). mfg, Gregor Helms 22:10, 5. Mär 2006 (CET)

Jojo

Zum Inhalt

Der Inhalt ist ziemlich der gleiche, nur die Untertitel sind anders und daher wurde viel verschoben. Herausgenommen wurde nur der Freikirchen-Absatz, der nicht in diesen Artikel gehört. Ein paar Punkte sollten noch ergänzt werden, sie sind für Aussenstehende auch interessant - gerade auch beim Vergleich von Konfessionen. --Irmgard 22:34, 25. Mär 2004 (CET)

Verschoben - gehört nicht in diesen Artikel. --Irmgard 22:34, 25. Mär 2004 (CET)

Freikirchen und Landeskirchen

Die Unterscheidung zwischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland stellt im internationalen Vergleich eine einmalige Besonderheit dar. Es gibt 24 verschiedene evangelische Landeskirchen – die theologisch gesehen lutherisch, reformiert und uniert sind – und die ihre Mitgliedsbeiträge über den Weg einer Kirchensteuer einziehen. Die Freikirchen hingegen bestehen auf einer strikten Trennung von Staat und Kirche. Sie erhalten ihre Zuwendungen von ihren Mitgliedern direkt.)


Abendmahl und Taufe

d'accord. Ich habe noch die offenen Punkte "Gottesdienstpraxis" und "Abendmahl" ergänzt. Dazu habe ich "Abendmahl" verschoben, weil es mea zu Taufe und GoDi gehört. - ORLANDO FURIOSO 13:40, 20. Apr 2004

Was neues....

Der Artikel wird in die Geschichte eingehen, weil es der erste ist, indem ein Revert-War stattgefunden hat! -- Stahlkocher 20:18, 15. Dez 2004 (CET)

Das hatte doch nur technische Gründe... ;-) --Trevithick 23:37, 15. Dez 2004 (CET)

GJW

Hmm denkt euch mal was aus, wie man das GJW einflechten könnte--Ernesto 01:35, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo Ernesto, das GJW ist eingeflochten; schau mal in die Navigetionsleiste! Außerdem: Der Artikel "Baptisten" bezieht sich auf die baptistische Konfession im allgemeinen / welweiten Sinne. Das GJW findest du unter Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden eingebunden. Grüße, Gregor Helms 21:58, 8. Aug 2005 (CEST)


Frauen

Hallo, mal sone kleine Frage, wo steht geschrieben, das Frauen keine baptistischen Pastorinnen werden duerfen bzw ueberhaupt predigen duerfen? Ich meine zu wissen, dass dem so ist, finde aber kein schreiben oder so, wo es steht, waere nett, wenn mir hier einer helfen koennte!--Ernesto 10:51, 3. Dez 2005 (CET)

Wer hat Dir denn diesen Bären aufgebunden?
Z.B. gibt es in der Gemeinde München-Holzstrasse ein Pastoren-Ehepaar. Das sollte als "Gegenbeweis" ausreichen. --McB 11:19, 3. Dez 2005 (CET)

Hm ok, naja, wer das genau meinte weiss ich auch nicht, ich war ja auch etwas verwundert... Also gibt es von Seiten des BEFG keine solche "Regel" ?--Ernesto 13:58, 3. Dez 2005 (CET)

Nö, im Gegenteil: Männer und Frauen studieren am Theologischen Seminar in Elstal; Pastoren und Pastorinnen arbeiten in den Gemeinden. (Weitere Nachhilfe in Sachen Baptismus nötig? ;-) Grüße, Gregor Helms 14:44, 3. Dez 2005 (CET) ( bin übrigens morgen in der Kreuzgemeinde Bremen !
Ich danke vielmals, dann kann ich, jetzt ja meinen Vater verhaun :P denn ich glaub er hat mir das aufgetischt... ich werde morgen zu den pfringstlern in Bremen gehn
Dann mal so eine Frage: Wie versteht ihr 1.Korinther 14: 33-34:
Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens. Wie in allen Gemeinden der Heiligen sollen die Frauen schweigen in der Gemeindeversammlung; denn es ist ihnen nicht gestattet zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen, wie auch das Gesetz sagt. --Löschka 2.Juli 2006
Bei den Baptisten gibt es kein der Ortsgemeinde übergeordnetes Lehramt. Deine Frage wird in den verschiedenenen Gemeinden unterschiedlich beantwortet. Es gibt Gemenden, die den Lehr- und Predigtdienst von Frauen aufgrund der von Dir zitierten Bibelstelle ablehnen. Andere Baptistengemeinden befürworten den Verkündigungsdienst von Frauen und haben Älteste und Pastorinnen. Letztere begründen das u.a. mit dem Verkündigungsauftrag des Engels an die Frauen anlässlich der Auferstehung Jesu: "Geht hin und verkündigt es den Brüdern!"; weitere Beispiele im NT für den Lehr- und Verkündigungsdienst von Frauen sind die samaritanische "Frau am Brunnen", die Töchter des Philippus, Priscilla, etc ... mfg, Gregor Helms 23:18, 2. Jul 2006 (CEST)

Geschwurbel

"deren besonderes Merkmal die Taufe aufgrund des persönlichen Glaubens an Jesus Christus ist." wie wäre es mit deutsch? was ist unpersönlicher Glaube? Taufe aufgrund von Glaube? ich ahne was gemeint sein könnte, aber warum wird es nicht mittels eines deutschen Satzes gesagt?--Optimismus 22:52, 6. Mär 2006 (CET)

Mein lieber Optimismus, mir scheint, du bist jetzt dabei, dir ein anderes Einsatzgebiet zu suchen, nachdem du bei deinen vandalenhaften Löschanträgen abgeschmettert worden bist. Nun zu deiner Bemerkung: Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Baptisten und Volkskirchlern ist, dass Baptisten erst dann Menschen taufen, wenn sie eine persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus getroffen haben. Mit anderen Worten: Säuglinge werden nicht getauft. Da ber eine Negativbeschreibung sich in einer Einleitung schlecht macht, es den Baptisten auch nicht auf irgendeinen Glauben ankommt, sondern auf den Glauben an Jesus Christus, habe ich diese Formulierung gewählt. An so wichtiger Stelle auf einen weiteren Artikel per Wiki-Link hinzuweisen, macht sich auch nicht gut, da der Leser nicht gleich weiterklicken will (und soll). ... Aber das wirst du alles noch lernen, wenn du endlich mal ein paar eigene Artikel schreibst - anstatt ständig auf den Seiten anderer Leute herum zu streunern und ihnen unnötig Arbeit machst. Ciao, Gregor Helms 23:05, 6. Mär 2006 (CET)


Deine Erklärung ist aber viel präziser als der erste Satz des Lemma. Vielleicht schreibst Du ihn einfach noch einmal von vorn, als ob Du jemand erklären müßtest, was das wirklich ist. Ich habe gar nichts gegen den Artikel oder seinen Gegenstand. Aber der Satz ist bei besten Willen kein Deutsch, zumindest kein gutes.--Optimismus 23:15, 6. Mär 2006 (CET)

Feste und Feiern

Hallo ich schreibe grad eine Facharbeit über Religionsgemeinschaften,Sekten und Freikirchen. Ich wollte mal fragen,welche Feste und Feiern die Baptisten haben,ist es nur das Abendmahl?Wie bei den Zeugen Jehovas?Oder gibt es da noch etwas anderes?

Abendmahl wird bei den Baptisten in der Regel einmal im Monat gefeiert. Ein besonderes Fest sind natürliche Taufgottesdienste. Da Baptisten einen besonderen Wert auf intensive Gemeinschaft legen, wird häufig miteinander gefeiert. Zur Grundausstattung einer Baptistenkirche gehört immer eine Küche. Es kommt häufig vor, dass der Gottesdienstraum in einen Speisesaal oder ein Café verwandelt wird. Anlässe zu solchen Feiern gibt es immer, wenn nicht, dann werden welche erfunden ;-) mfg, Gregor Helms 17:35, 6. Apr 2006 (CEST)

Dankeschön,ähm...und haben die Baptisten Feiertage,wie Weihnachten und Ostern?

Natürlich - wie alle christlichen Kirchen feiern auch die Baptisten die kirchlichen Feiertage, wobei allerdings in der Regel am 2. Festtag (2. Weihnachtstag, Ostertag, Pfingsttag) kein Gottesdienst stattfindet. Das Osterfest wird gerne auch als Tauftag genutzt (ansonsten sind die Tauffeste aber nicht an bestimmte Sonntage gebunden). Gregor Helms 17:55, 6. Apr 2006 (CEST)

Zeichen/Symbole

Hey,also ich wollt mal fragen,ob der Baptismus besondere Zeichen oder Symbole hat?Wär echt nett,wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte.Dankeschön

Besondere Zeichen und Symbole gibt es nicht. Es gibt natürlich Logos (zZt das Fisch-Symbol). Das ist aber kein typische Baptistenzeichen. Äußere Zeichen spielen bei Baptisten keine große Rolle. Pastoren tragen im Sonntagsgottesdienst keinen Talar, der Kirchenschmuck ist eher nüchtern, wobei natürlich ein Kreuz in den meisten Baptistenkirchen vorhanden ist. Dafür gibt es allerdings in vielen Baptistenkirchen eine Menge Technik, die auch im Gottesdienst eingesetzt wird (zB Beamer etc.). Gregor Helms 17:29, 6. Apr 2006 (CEST)

Danke dir,mensch du bist so klug.Woher weißt du das alles?Gregor,der "Allwissende".*g*

  • rotwerdbläulichanlauf ... 36 Jahre Mitgliedschaft in verschiedenen Baptistengemeinden gehen nicht spurlos vorüber. mfg,Gregor Helms 17:48, 6. Apr 2006 (CEST)

Also ich bin nicht kirchlich,aber ich glaube,dass ich später mal in den Baptismus eintrete.Das ist wirklich eine sehr interessante Gemeinschaft,Respekt,du hast Geschmack *g*

Ist richtig prima geworden der Artikel, großes Lob!

Verbreitung

Das mit den Konf.Statistiken war mein erster kleiner Wiki-Eintrag überhaupt!

Geschichte

Ich würde die Statistik des Bible-Belts wieder rausnehmen. Das ist zwar keine unwichtige Tatsache, aber einen textlicher Hinweis, das der Baptismus im Bible-Belt Züge einer Volkskirche zeigt, hielte ich für angebrachter.

Deutschland und Kontinentaleuropa

Ausführlicher wäre besser, gerade der große Einfluß auf Osteuropa. Es sind ja unsere nächsten Nachbarn. Das mit dem Dritten Reich ist gut, allerdings gibt es auch ein Geschichte der Baptisten nach 1945! Gerade wichtig zu ersten Orientierung von Leuten, die sich heute wundern, womit sie es mit Baptisten zu tun haben. Deshalb wäre ein ausführlicher Hinweis auf die russlanddeutschen Gemeinden, Bünde, Bibelseminare etc., die nicht dem BEFG angehören, wichtig!

Bekannte Baptisten

Den Peter Dienel würde ich wieder raus nehmen.

Balthasar Hubmaier (mit "l" im Vornamen") ist ohne Zweifel ein bedeutender Täufer der Reformationszeit, aber ebenso unzweifelhaft ist er kein Baptist gewesen. Daher gehört er hier nicht hin.

Ob Helge Stadelmann ein "bedeutender" Baptist der Gegenwart ist? WENN hier Rektoren theologischer Ausbildungsstätten dazu gehören sollen (was ich allerdings bezweifeln möchte, dass sie nur qua Amt schon bedeutend sind!), DANN gehören hier noch eine ganze Reihe anderer Leute hin, einschließlich einiger baptistischer Theologieprofessoren. Aber alleine die Tatsache, dass ein Baptist Prof. ist, macht ihn offensichtlich noch nicht für jedermann bedeutend, siehe den Streichungsvorschlag oben für Peter Dienel.

Stimme mit dir grundsätzlich überein. Es fehlen allerdings auch die Kriterien für das Stichwort "bedeutend". Ich werde deshalb die Überschrift ändern (Hubmaier wird gelöscht.) mfg,Gregor Helms 19:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Herr Weise von der BA ist m.W. Mitglied in einer FeG (so vor kurzem in idea spektrum, wenn mein Gedächtnis nicht täuscht). Oder ist er jüngst konvertiert?

Da Helge Stadelmann als Theologe offensichtlich stehen bleiben soll, müssten noch andere rein, ich sag mal nur - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die baptistischen Theologie-Professor(inn)en Johannes Schneider (?), Martin Metzger, Andrea Strübind, Erich Geldbach. (nicht signierter Beitrag von 134.93.42.71 (Diskussion) Mathetes 22:00, 10. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Johannes Schneider (!), Außerdem: Wiard Popkes (aber ein Grenzfall: Professor, aber nicht hauptberuflich an einer Uni). Weitere Personen, die m.W. Profs und Bapt. sind: Joachim Molthagen (Althistoriker), Alwin Eugen Porak (Wirtschaftswiss.??), Wilfried Buchmüller (Physik). Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. (nicht signierter Beitrag von 62.246.8.21 (Diskussion) Mathetes 21:08, 12. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Wir sollten uns mE im Wesentlichen auf Personen beschränken, für die es einen Wiki-Artikel gibt. Gregor Helms 22:47, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

...oder geben sollte (vgl. aktuell (zu Recht) H. Cox., W. Rauschenbusch.)...

An beiden bin ich dran, deswegen sind sie auch rot verlinkt. Dauert aber noch ein wenig ... mfg, Gregor Helms 15:09, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ökumene

Dass nicht wenige Baptisten sich da zurück halten, müsste leider auch erwähnt werden.

Soweit erst einmal, jetzt trag ich noch ein Buch ein. Gruß, Ralf Dadder

Hallo Ralf, die Bible Belt-Statistik kann mE ruhig entfernt werden.

Peter Dienel würde ich drin lassen, da auch in seiner Biographie ein Hinweis auf die Baptisten auftaucht. Wenn das das Kriterium wäre, müsstest du aber unendlich viele Leute hier erwähnen! Hier sollte doch vor allem auf Personen des öffentlichen Interesses hingewiesen werden, die auch allgemein und ausserhalb der dt. Baptistenszene bekannt sind.

Zur Geschichte nach 1945: Hier müsste die weltweite Baptismus-Geschichte aufgezeigft werden. Die duetsche Geschichte findet sich ja im Ansatz bereits unter Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Die übrigen Baptistenbünde, die sich in Deutschland gebildet haben, sollten Gegenstand eines eigenen Artikels werden, vielleicht könnten sie auch - dann allerdings unter dem Lemma Baptisten in Deutschland - in den BEFG-Artikel integriert werden. In Kürze: Beim Artikel "Baptisten" geht es eigentlich um die weltweite Konfession (auch wenn verschiedene Berabeiter hier immer wieder deutschland- bzw. europalastig eingreifen). Der deutschge Baptismus sollte unter BEFG bzw. Baptisten in Deuschland (zZt nur REDIRECT) verhandelt werden. mfg, Gregor Helms 12:41, 7. Apr 2006 (CEST)

Weiterer Vorschlag: Ich halte den Terminus "Mündigentaufe" für geauer als "Glaubenstaufe", da ja auch die Kindertaufe irgendeinen Glauben voraus setzen will, wenn auch nur den der Paten. Gruß zurück, Ralf dadder

Hallo Ralf, ich verwende - nach langem Überlegen - am liebsten den Begriff Gläubigentaufe. Mündigentaufe hat für mich den Geruch von Erwachsenentaufe bzw. Taufe Religions-mündiger (14 J.). Da Baptisten kein festgesetztes Taufalter haben, sondern einfach nur "Gläubige" taufen halte ich den Begriff Gläubigentaufe für die beste Lösung. mfg, Gregor Helms 17:42, 7. Apr 2006 (CEST)

Russlanddeutsche Baptisten

In den letzten Jahren sind sehr viele Deutsche aus Kasachstan in unser Dorf gezogen. Sie sind auch Baptisten, hat mir mal jemand erzählt. Aber sie sind sehr streng religiös. Sind die meisten Spätaussiedler aus Zentralasien und Russland Baptisten oder Mennoniten?

Baptisten. Die russlanddeutschen Baptisten gehören zu vier verschiedenen nationalen Bünden in der Bundesrepublik. Auch die Mennoniten gehören zu verschiedenen Vereinigungen. mfg, Gregor Helms 17:39, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke! Weißt du vielleicht auch, ob es methodistische Russlanddeutsche gibt? Simon MAYER

Nur sehr wenige! Von einer russlanddeutschen Methodistengemeinde in Deutschland weiß ich nichts. mfg, Gregor Helms 18:15, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

Abschnitt verschoben

Habe den Abschnitt "Baptisten in Deutschland während des III. Reiches" in den Artikel Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden verschoben. Da der Artikel "Baptisten" einen Gesamtüberblick bieten soll, ist dieser speziell "deutsche" Abschnitt bei dem Artikel über die deutschen Baptisten besser aufgehoben. Gregor Helms 18:15, 5. Mai 2006 (CEST) hey, bin ganz deiner meinung allerBeantworten

Diagramm der Abstammung der Konfessionen

Hi!

Ich habe ein Diagramm erstellt, wo die Verflechtung der chr. Konfessionen gezeigt werden soll (weil ich selber kaum durchgeblickt habe), welches ich hier zur Diskusion stellen will.Mr.bloom 17:46, 19. Jun 2006 (CEST)

Evangeliumschristen-Baptisten

Die Evangeliumschristen-Baptisten sind ja bekanntlich die Russlanddeutsche, die der baptistischen Konfession angehören.Ich habe zwei Fragen zu ihnen:

  • die Russlanddeutschen, die sich an der Wolga niederließen waren meistens Mennoniten oder eben Baptisten. Diese wanderten vor gut 300 Jahren von Friesland und Südwest-Deutschland dorthin aus. Aber in einem Lexikon habe ich unter Baptisten nachgeschlagen und dort stand, dass sich die Baptisten auf dem europäischen Festland erst im 19. Jahrhundert verbreiteten. Deshalb ist meine Vermutung, dass den Russlandeutschen von der baptistischen Konfession von ihren Verwandten berichtet wurde und sie somit den Glauben wechselten (so war das nämlich auch bei den Adventisten). Oder liege ich dort falsch und das Lexikon hat gelogen?
  • in Wiesbaden gibt es eine Gemeinde, die sich Freie Evangeliumschristen nennen. Auch leben hier in der Region (v.a. in Taunusstein) sehr viele Russlanddeutsche. Haben die Evangeliumschristen-Baptisten und die Freien Evangeliumschristen irgendetwas miteinander zu tun, was ich allerdings nicht glaube!?? Viele Grüße, Simon.

Hallo Simon, die baptistische Bewegung kam vor allem durch Johann Gerhard Oncken nach Russland. - Die freie Evangeliumschristengemeinde Wiesbaden kenne ich leider nicht. Es gibt zur Zeit unter russlanddeutschen Gemeinden sehr viele Spaltungen, die vor allem durch Generationskonflikte bedingt sind. Vielleicht ist die erwähnte Gemeinde vor diesem Hintergrund entstanden. - mfg, Gregor Helms 07:11, 2. Jul 2006 (CEST)


Okay! Vielen Dank! Simon.

  • ansonsten zum Thema empfehlenswert (wird auch auf die Zeit vor 1905 detailliert eingegangen) Heather J. Coleman: Russian Baptists and Spiritual Revolution, 1905-1929. Bloomington 2005 ISBN 0-253-34572-3, dürfte in einigen Uni-Bibliotheken vorhanden sein --Sirdon 11:56, 4. Jul 2006 (GMT)


Also war das jetzt richtig zu verstehen (meine Theorie). So habe ich das nämlich aufgefasst. Also, dass einige Russlandmennoniten zu den Baptisten durch Mission kamen!? Friede sei mit Euch und Gott beschützte Euch, Simon.

Evolutionstheorie

Wird die Evolutionstheorie eigentlich auch von den meisten Baptisten als Sünde bzw. Lüge abgelehnt? Ich fände es klasse! Simon Mayer.

Hallo Simon, darüber habe ich keine statistischen Unterlagen. Im Süden der USA sicherlich, bei den Russlanddeutschen sicherlich auch. In Europa schätze ich das Verhältnis eher 50:50. Ich lehne die Evolutionslehre ebenfalls ab, würde aber nicht von Sünde und Lüge bei denen sprechen, die sie vertreten. Ich halte es primär für eine Erkenntnisfrage. Als ich vor etwa 38 Jahren Christ wurde, war für mich die Evolutionstheorie zunächst kein Widerspruch gegen meinen Glauben. Das kam erst später als ich christliche Naturwissenschaftler kennenlernte, die mit handfesten (u.a. biblischen) Argumenten die Evolutionstheorie infrage stellten und dies auch vor ihren Kollegen und Studenten vertraten. Das hat in mir ein Umdenken in Gang gesetzt. Alles in allem aber gilt, was schon Paulus gesagt hat: (1) Unser Erkennen ist Stückwerk. (2) Lasst uns wandeln in dem, was wir erkannt haben. (3) Nicht dass ich es schon ergriffen habe, ich jage ihm aber nach. mfg, Gregor Helms 21:41, 5. Jul 2006 (CEST)

Meine Rede;) 84.169.236.158 21:02, 6. Jul 2006 (CEST, nachgetragen von Mathetes)

Soweit ich weiss, ist die Evolutionstheorie bei den Baptisten weitestgehend anerkannt; insbesondere auch in Deutschland bei den Russslanddeutschen. GLGerman 01:06, 14. Aug 2006 (CEST, nachgetragen von Mathetes)

Seltsam! Denn in unserer Starße hier wohnen viele Baptisten aus Kasachstan und sie glauben alles, was die Bibel sagt. Sie sind noch bibelfester als die Kirche der Zeugen Jehovas am Feldrand oberhalb der Straße (keine Scmincke, Schmuck;lange Haare, Röcke die Frauen;aber dicke Autos!). Ich habe mich mal in der Adventgemeinde (bin allerdings kein Siebenten-Tags-Adventist) mit Russlanddeutschen unterhalten und sie sagten, dass sie die Evolution ablehnen!

Evangeliumschristen

Was hat es mit den Evangeliumschristen genauer auf sich (nicht Evangeliumschristen-Baptisten!)?

Baptistensekten

Welche Baptistensekten gibt es?

  • Bibel-Baptisten
  • Reform-Baptisten

(unsignierter Beitrag)

Was stellst Du Dir unter einer Sekte vor? -- Mathetes 16:44, 29. Sep 2006 (CEST)

Unterschiedliche theologische Bewegungen

Unter den baptistischen Kirchen gibt es unterschiedliche theologische Strömungen und Richtungen, z.B. als Gegenpole: Progressive National Baptist Convention --- Southern Baptist ConventionGLGerman 19:11, 8. Okt 2006 (CEST)

echt? ;- Gregor Helms 22:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja so ist es. Auch wenn du es nicht wahr haben willst. Es gab mehrere Kirchenspaltugen bereits unter Baptisten. Und der Name Progressive Church müßte selbst dir einleuchten, dass damit nicht "evangelikal" und konservativ gemeint ist.GLGerman 11:03, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da steht ja auch nicht, dass sie alle evangelikal sind, sondern dass sie aus dieser Tradition kommen. Ein wesentlicher Unterschied. --Hansele (Diskussion) 11:05, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Revert vom 9.10.

Ich habe GLGermans Änderungen revertiert. Begründung:

(1) Baptisten sind ein Freikirchenfamilie in evangelikaler TRADITION, auch wenn es unterschiedliche Positionen bei den verschiedenen Bünden gibt.

Das eingefügte Stichwort Kirchenspaltung ist) doppelt gemoppelt, da es aus dem Zusammenhang bereits hervorgeht. Wenn ein Baptistenbund sich spaltet, ist es übrigens im baptistischen Verständnis keine Kirchenspaltung. Es gibt zB Bünde, die auf nationaler Ebene getrennte Wege gehen, im Weltbund aber zusammen arbeiten. Andere Bünde haben auf nationaler oder internationaler Ebende enge Verbindungen, sitzen aber im Weltbund nicht an einem Tisch. Für Leute aus dem nichtkongregationalistischen Bereich ist das nur schwer durchschaubar, hängt aber damit zusammen, dass für Baptisten nur die Ortgemeinde den Titel Kirche (deutsch meistens Gemeinde) verdient. Alle überörtlichen, regionalen und internationalen Verbindungen werden nicht als "Kirche" gesehen, sondern als temporäre Arbeitsgemeinschaften und praxisbedingte Hilfskonstruktionen. Daher wird dafür gerne die Bezeichnung Bund (englisch: convention) gebraucht; zB Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Northamerican Baptist Convention, Bund der Baptistengemeinden in der Schweiz. Wenn ein Bund sich spaltet, heißt das nicht, dass die Gemeinden vor Ort sich nicht mehr als vollgültige Gemeinde anerkennen. Diese Anerkenntnis geht sogar über die eigenen Kofessionsgrenzen hinaus.

  • in der Praxis und auf die Gegenwart bezogen ist die Sache mit der evangelikalen Tradition wohl weitestgehend zutreffend, historisch-logisch aber nicht unproplematisch, da m.W. zumindest in der mir bekannten religionshistorischen Fachliteratur der Beginn des „Evangelikalismus“ bzw. „Evangelicalism“ mit dem Great Awakening in Nordamerika und den Revivals in Britannien im 18. Jh. angesetzt wurde, also mehr als hundert Jahre nachdem es baptistische Gemeinden gab ... weiterhin weiss ich nicht, ob mensch (zumindest in Britannien) einerseits die General Baptists (deren Wurzeln in der Geschichtsforschung relativ umstritten sind), andererseits die Strict Baptists so einfach unter evangelikal subsumieren kann ... werde da noch mal in der Literatur nachsehen --Sirdon 08:54, 9. Okt 2006 (GMT)
"Evangelikal" ist im deutschsprachigen Raum ein zusammenfassender Begriff für eine bestimmt theologische Richtung; im englischen meinr evangelikal schlicht evangelisch. - Wenn man von einer gemeinsamen baptistischen Tradtion ausgeht, dann ist 1905 ein entscheidendes Datum, da sich in diesem Jahr der Weltbund konstituiert hat und die allermeisten Baptisten erst seit diesem Zeitpunkt über eine gemeinsame Tradition verfügen. mfg-Gregor Helms 10:02, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Lieber Gregor Helms, die Tradition der baptistischen Kirchen unterliegt unterschiedlichen Strömungen und Bewegungen in der Vergangenheit und spiegelt die ganze Bandbreite wieder, die in protestantischen Kirchen zu finden ist. Innerhalb der baptisitschen Kirchen gab es in den vergangenen Jahrhundeten mehrere Bewegungen, die zu Abspaltungen führten. Einige Kirchen nennen sich unter den Baptisten sogar bewusst "Progressive". Mir fiel auch auf, dass bisher bestimmte baptistische Kirchen in den Vereinigten Staaten bisher keinen Artikel hatten und auf der Portalseite nicht aufgeführt waren...schon sehr bezeichnend für die Richtung, in der dieses Portal auf der Wikipedia betrieben wird. Der gegenwärtige Austritt der Southern Baptist aus dem Weltbund, zeigt mehr als deutlich, dass keineswegs sich Baptisten "alle harmonisch" in evangelikaler Manier zusammenfinden, sondern massiv untereinander um bestimmte Themen, wie beispielsweise (!) die Frauenordination "gekämpft" wird. Und um die Leitung der Kirchen, ob Frauen dies dürfen, wird "hart" in den Kirchen "gerungen" und da gehörst anscheinend auch du zu, wie dein Begriff "Frauenordinator" sehr deutlich zeigt. GLGerman 16:06, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo GLGerman, ein oberflächlicher Blick auf die Liste im Portal offenbart, dass dort auch manche europäischen Bünde fehlen. Von vielen anderen mal ganz zu schweigen. Keine Ahnung, ob man da einen Zusammenhang mit irgendwelchen theologischen (Aus-)Richtungen herstellen will... Wie wäre es, Ross und Reiter zu nennen und die entsprechenden Namen, ggf. Links an den passenden Stellen einzufügen, wenn nicht schon geschehen? - Die Kritik an GH finde ich überzogen. Selbst wenn er die Frauenordination ablehnen sollte - hart darum gerungen wird nicht nur von den Gegnern, sondern auch von den Befürwortern. Liegt ja auch in der Natur fast jeder Sache, sonst gäbs - um beim Beispiel zu bleiben - bis heute keine Frauenordination. Oder überall (Oder nur?). (nicht signierter Beitrag von 134.93.42.71 (Diskussion) Mathetes 22:00, 10. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Dank an die IP für den Hinweis! Ich habe zwar viele Artikel zum Stichwort "Baptisten" verfasst, aber natürlich nicht alle. So stammt der Artikel über die Southern Baptist Convention nicht von mir. Einige sind in Arbeit. Zur Zeit versuche ich nach und nach den europäischen Baptistenbünde hier einen Artikel zu widmen. - Was das Portal angeht, wähle ich absolut nicht aus. Alles, was irgendwie mit dem dem europäischen bzw. internationalen Baptismus zu tun habt, kommt ins Portal. Falls jemand mir Baptisten-Artikel nennen kann, die nocht im Portal verzeichnet sind, dann freue ich mich über einen Hinweis. GLGermans Unterstellungen sind einfach absurd. Aber daran gewöhnt man sich, wenn man öfters mit ihm zu tun hat. mfg,Gregor Helms 23:50, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja so ist es. Auch wenn du es nicht wahr haben willst, lieber Gregor. Es gab mehrere Kirchenspaltugen bereits unter Baptisten. Und der Name Progressive Church müßte selbst dir einleuchten, dass damit nicht "evangelikal" und konservativ gemeint ist.GLGerman 11:03, 16. Okt. 2006 (CEST) Ich empfehle Dir diese Kirche und deren Entstehungsgeschichte, warum es immer wieder zu Kirchenspaltungen bei den Baptisten kommt: wegen "konservativen" Leuten spalten sich die mehr liberalen und gemäßigten Gläubigen jeweils ab und im Laufe der Zeit kommt es "leider" zu einer Zersplitterung bei den Baptisten in der Kirchenlandschaft.GLGerman 11:07, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Progressive National Baptist Convention

Bei den Baptisten gibt es wie bei den Methodisten oder Lutheranern ebenso starke unterschiedliche Bewegungen und Strömungen, die in bestimmten theologischen Fragen der jeweiligen Zeit sich "immer wieder" entzünden. war es vor 40 Jahren in den Vereinigten Staaten die "Bewegung der coloured People" und in den Folgejahrzehnten die "Frauenordination", so ist dies ein Grundkonflikt der in den protestantischen Kirchen "ständig" zwischen den Flügeln an "Reizthemen" ausgetragen wird. Und daher lehne ich eine einseitige Vereinnahmung einer Konfession als rein konservativ oder umgekehrt als rein liberal oder als rein links ab. Das stimmt in der jeweiligen Aussage bei grossen protestantischen Kirchen wie den Lutheranern, Baptisten oder Methodisten nicht.GLGerman 11:16, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Auch wenn es bei den Baptisten einige progressive Abspaltungen gibt, sind die eine so kleine Minderheit, dass sie nicht im ersten Satz des Artikels erwähnt werden sollten. Würdest du Evangelikale im ersten Absatz der EKD erwähnen? - Von denen gibt es in der EKD wesentlich mehr als Progressive unter den Baptisten). Generell gehört auch die überwiegende Mehrheit der baptistischen Gruppen (Baptistischer Weltbund), die nicht sooooo konservativ sind wie die Southern Baptists, klar zur evangelikalen Bewegung. Abgesehen davon ist die evangelikale Bewegung, wie wir schon öfters diskutiert haben, keine Kirche mit einheitlicher Lehre. So bezeichnet sich z.B. Zwischenraum auch als evangelikal, obwohl sie in manchen Punkten nicht extrem konservativ sind - und bisher wissen wir nicht, ob die progressiven Baptisten sich selbst als nicht-evangelikal sehen. Also lass den Baptisten die evangelikale Tradition - sonst gehören die Evangelikalen auch in den ersten Absatz der EKD, da ihr Anteil dort wesentlich grösser ist ;-) Der Vergleich mit den Methodisten und Lutheranern hinkt da - bei beiden ist der Anteil der Nicht-Evangelikalen wesentlich grösser als bei den Baptisten. Irmgard 11:25, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo GLGerman, um es nochmal zu wiederholen: Es geht bei den Baptisten um eine Familie von Freikirchen in evangelikaler Tradition. Dass es von Zeit zu Zeit zur Neugründung von Bünden gekommen ist, wird nicht bestritten. Dass sich sich bestimmte Neugründungen von der evangelikalen Tradition entfernen, auch nicht. Übrigens spalten sich nicht nur "progressive" Bewegungen ab, sondern auch konservative - so zB Southern Baptist Convention. Deine Theorie, dass sich liberale wegen Konservativen abspalten, ist völlig aus der Luft gegriffen. Auch Konservative spalten sich wegen liberaler Bewegungenb ab. Und die PNBC gehört im Gegensatz zu der SBC zum Weltbund.
Zum andern: Ich hatte bereits oben ausführlich erklärt, dass der baptistische Bund (union, convention, fellowship etc) nicht mit einer Kirche gleichzusetzen ist. Von einer Kirchenspaltung kann bei den Baptisten erst dann gesprochen werden, wenn sich eine Ortsgemeinde spaltet.

Gregor Helms 11:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten