Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2006 um 04:11 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge) ([[Stahlgruber]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW


Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins  • Relevanzkriterien




Kategorie:Mensaner

Gelöscht [1], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [2]. Bitte Wiederherstellen. --πenτ α 09:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In der LD gab es kein Behalten-Ergebnis, im Gegenteil. Ich halte sie ebenfalls für überflüssig, nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 10:03, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Liest eigentlich irgendwer noch die Einleitung zu dieser Seite .... ? --He3nry Disk. 10:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Uwe: Um die mit Behalten entschiedene Diskussion am 14.08.06 zu entdecken, solltest du diesem Link folgen: [3]

Dass He3nry keine Lust hat, seine irrtümlichen Änderungen in sämtlichen kategorisierten Personenartikeln wieder rückgängig zumachen, ist verständlich (Sorry). Dennoch: Bitte Wiederherstellen. Entspricht 100% den Regeln. --πenτ α 10:25, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht wiederherstellen. Das war eine Kategorisierung von Menschen nach Vereinszugehörigkeit - und zwar zu einem Verein, der nicht mit ihrem politischen/wissenschaftlichen/künstlerischen Wirken zu tun hat. --Scherben 10:35, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh, das rhetorische Niveau so mancher Wiki-Mensaner hat sich gegenüber der letzen Löschdisku ja noch einmal gesteigert ("Vollidiot", "Löschtroll"), das hätte ich nun nicht für möglich gehalten. Der Verein wird mir immer sympathischer. Trotzdem nicht wiederherstellen, da Kategorien für Vereinsmitgliedschaften von Leuten, die aus ganz anderen Gründen prominent sind, hochgradig unsinnig sind. --Tinz 10:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion wurde am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt [4]. Löschung + erneuter LA war daher regelwidrig. Bitte wiederherstellen. Persönliche bereits dort vorgebrachte Meinungen über die Kat sind an dieser Stelle wenig sinnvoll. πenτ α 11:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist durchaus OK und nicht unueblich, Behalten-Entscheidungen durch Wiedervorlage des LAs neu ueberpruefen zu lassen, aehnlich den Wiederherstellungswuenschen hier. In diesem Fall war die Behalten-Entscheidung nicht begruendet, auch auf Nachfrage hat der Admin (Jonathan Gross) dies nicht begruenden wollen. Alles in Ordnung, es gibt nichts zu sehen, wenden sie sich wieder den Artikeln zu. --P. Birken 11:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und als kurzer Nachtrag von mir: Ich finde es mehr als unangenehm, wenn man in Wiederherstellungsdiskussionen darauf hingewiesen wird, dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien. --Scherben 11:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
„dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“ @Scherbe: Wer schrieb das? πenτ α 13:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Implizit du. --Scherben 14:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mathematische Sprachen mögen in deinem Bereich liegen. Die deutsche leider nicht. πenτ α 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kommst du eigentlich auch ohne ad hominem-Kommentar aus? Nimm das doch nicht persönlich. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, wie man kategorisieren sollte - und fertig. Ich bin auch schon mehrfach "Opfer" von Löschungen von Artikeln geworden, in die ich viel Arbeit reingesteckt habe. Shit happens - ist aber kein Grund, andere Benutzer runterzuputzen. --Scherben 15:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Anders formuliert: Zu deinem Beruf gehört eine differenzierte räumliche und abstrakte Wahrnehmungsfähigkeit. Offenbar fehlt dir jedoch eine differenzierte Auffassung sprachlicher Äußerungen. Das hat nix mit ad hominem-Kommentar zu tun, sondern ist eine Feststellung über deine ... eigenwillige Auffassung von „Persönliche bereits dort vorgebrachte Meinungen über die Kat sind an dieser Stelle wenig sinnvoll.“ in „dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“. πenτ α 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich dich auch einfach missverstanden? Weil du hier nur Beiträge geliefert hast, die sich nicht inhaltlich mit der Löschung auseinandergesetzt haben, habe ich deinen Beitrag falsch interpretiert. Wenn du dich auf den Schlips getreten fühlst: Mea culpa, war keine Absicht. btw: Du hast immer noch keine Begründung dafür geliefert, warum die Kategorie wiederhergestellt werden sollte. --Scherben 17:20, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für einen angeblichen Mathematiker argumentierst du hier erstaunlich unlogisch. Die Argumente für die Kat wurden von mir dort vorgebracht, wo sie hingehören. In den LA. Du findest sie, wie mittlerweile schon von mir dreimal gesetzt, hier: [5]. An dieser Stelle geht es einzig darum, dass sich der betreffende Admin nicht um die Regel kümmerte, wo bereits einmal diskutierte und positiv entschiedenen LAe nicht noch einmal gestellt werden dürfen, und schon gar nicht aus eigenem Ermessen heraus gelöscht werden können. Daher sind an dieser Stelle erneute Begründungen für die Kat deplaziert. Sie wurden längst vorgebracht. Eine Wiederherstellung müsse daher die einfachste und logischste Sache der Welt sein. Klar wie Kloßbrühe. πenτ α 19:09, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht [6], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [7]. Bitte Wiederherstellen. πenτ α 13:36, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötige die Namen der Kategorisierten, um sie dem Artikel einzufügen. Danke. πenτ α 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
[8] unten. --Tinz 14:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. πenτ α 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht [9], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [10]. Bitte Wiederherstellen. --πenτ α 09:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das neue Argument ist wo genau? --Scherben 09:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Korrekte Argumente müssen lediglich korrekt sein, nicht neu. Wo waren schlüssige Gegenargumente auf: „An dieser Stelle geht es einzig darum, dass sich der betreffende Admin nicht um die Regel kümmerte, wo bereits einmal diskutierte und positiv entschiedenen LAe nicht noch einmal gestellt werden dürfen, und schon gar nicht aus eigenem Ermessen heraus gelöscht werden können. Daher sind an dieser Stelle erneute Begründungen für die Kat deplaziert. Sie wurden längst vorgebracht. Eine Wiederherstellung müsse daher die einfachste und logischste Sache der Welt sein.“? --πenτ α 13:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe P. Birkens Beitrag als Replik auf genau das von dir geschilderte Argument verstanden. Im übrigen hatte sich meine Frage von heute morgen auch nur darauf bezogen, dass die dritte Wiederholung desselben Satzes einen nicht gerade erklecklichen Erkenntnisgewinn für die Leserschaft hier bedeutet. --Scherben 13:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@PBirken: „In diesem Fall war die Behalten-Entscheidung nicht begruendet, auch auf Nachfrage hat der Admin (Jonathan Gross) dies nicht begruenden wollen.“ Bitte Belege für die Nichtbegründung und Zitat von J.Groß angeblicher Weigerung, seine Entscheidung zu begründen. Ansonsten schleunigst Wiederherstellung. Aussitzen ist nicht. πenτ α 14:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe seine Disk. Selbst wenn er sie begründet hätte, hieße das nicht, dass die Entscheidung endgültig wäre, da sich jeder mal irrt. Deshalb gibt es schließlich diese Seite. --Tinz 14:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sancta simplicitas, diese Seite dient der Wiederherstellung nach willkürlicher Löschung, oh Tinz und Kunz. --πenτ α 12:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


für Penta --Wranzl 17:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wranzl, bitte mach du die Arbeit wett, indem du die Namen der Mensaner im Mensa-ARtikel wieder einfügst. --πenτ α 12:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]



Second Home (erstmal erledigt)

Ich habe gestern einen Artikel für das Browserspiel Second Home angefertigt. Der war nicht gerade kurz und auch meines rachtens net mal so schlecht. Allerdings wurde er gelöscht mit der Begründung "Wurde schon einmal gelöscht, darum jetzt auch wieder" und das finde ich irgendwie ein wenig sehr viel doof :(.

Begründung damals war sh sei zu klein. Nungut ... inzwischen siedeln mehr als 4.000 Spieler auf Aramoon und bei der Wahl zum Browsergame des Jahres 2006 ist Second Home in der Klasse der mittleren Spiele (bezogen auf die Spielerzahlen) auf den 3. Platz geklettert.

Das Spiel an sich zählt wahrscheinlich zu den großen Hoffnungsträgern für die Zukunft der Browsergames, da es nicht nur äußerst komplex ist und dem Spieler ungeheuer viele Möglichkeiten offen stellt, sondern auch einen einfachen Einstieg ermöglicht und mit einer Grafik herhält bei der kommerzielle Spiele wie OGame erstmal kräftig schlucken sollten.

Es verbleibt mit freundlichen Grüßen --Gandalf der Graue 16:17, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmmmmmmm, also ich hätte es nicht gelöscht, war an manchen Stellen zwar noch ein wenig unschön formuliert, aber ansonsten als Text ganz ok. Speziell bei Computerspielen habe ich schon schlimmeres gelesen. 4000 Spieler und noch in der Entwicklungsphase sind aber natürlich nicht grade Aussagen, die von hoher Relevanz künden. Sagen wir mal so, wenn den einer wiederherstellen will, ich bin nicht dagegen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:03, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich, aber wie schon auf der Benutzerdiskussion von Alma gesagt war das auch noch eine Version, die der Chef nicht gesehen hat Lessa von Ruatha, 9.10.06; 22:15 Uhr

mmmmmmh-öööööööööh-mmmmmh. Watn fürn Chef? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie das letzte Mal bei der Löschung auch: ich finde es einfach inkonsequent, dass hier bei Wikipedia Spiele gelistet werden, die unter 2000 Spieler haben und schon seit Monaten hier auffindbar sind. Diese sind weder grafisch ansprechend noch sonstirgendwas. Wenn Regeln, dann bitte für alle gleich.--Temruk 22:50, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte mit "Chef" niemand anderen als Lord Temruk, den Gründer des Spiels -- 217.228.62.178 00:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien:Software, Video- und Computerspiele

  • nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)
  • Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung
  • Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)

Generell empfiehlt es sich Softwareartikel nicht in einer Enzyklopädie, sondern in dafür vorgesehenen Katalogen (etwa Softpedia, Freshmeat) einzutragen.

Letzterer Punkt empfehle ich euch, Wenn ihr größere Unterstützung der Wiederherstellung gekommt, steht dieser nichts entgegen. Bis jetzt kam diese jedoch nicht. --Alma 07:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Meinungsbild Software und Wikipedia:Themendiskussion/Videospiele.


  • funktionsfähig
  • über 4000 Mitspieler, international
  • Browsergames im Weltraum gibt es viele, in der Renaissance gibt es nicht ganz so viele, und eine so überragende Grafik muss man auch lange suchen

damit sind die Kriterien wohl erfüllt, der Wiederherstellung steht nur noch die Meldung "Lemma gesperrt" entgegen... Gerne kann ich, wenn das mit "größerer Unterstützung" gemeint ist auch ein paar viele Spieler dazu bringen hier ein "dafür" hinzukleben, aber das ist hoffentlich nicht nötig, manche Menschen würden bei so etwas von "Spam" sprechen (nicht signierter Beitrag von 217.228.10.29 (Diskussion) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:12, 10. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Diese Drohnung wäre eigentlich ein Grund ertens Deine IP zu sperren und zweitens macht sie es nicht grade besser für den Artikel. Also bitte von solchen Aktionen absehen, sonst bleib das Lemma bis zum Sanktnimmerleinstag gesperrt. Da verstehen wir keinen Spaß. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich denke ich gehe das einfach mal durch 1. womit habe ich denn gedroht? 2. IP sperren stört mich nicht wirklich, da ich innerhalb von 10sec eine neue habe, wenn ich sie brauche, und warum mir die IP gesperrt werden sollte weiß ich nicht 3. nicht signiert? wenn ihr das so seht, normalerweise reicht es seinen Namen hinzuschreiben (aber der wurde wieder entfernt!?!). 4. wäre ich sehr dankbar, wenn ich einfache Antworten auf meine Fragen bekommen würde: Was ist mit "größerer Unterstützung" gemeint? Welches der 3 Kriterien ist nicht erfüllt? 5. finde ich es unterste Schublade, dass das Lemma deswegen gesperrt werden soll, weil irgendwer meine Beiträge nicht richtig versteht. Wie bereits (sehr oft) gesagt hat SH über 4000 Mitspieler, an denen auslassen dass meine Meinung den Admins der "freien Enzyklopädie" nicht passt? sehr gute Idee, ich geb mich als OGame-Fan aus, beleidige ein paar Admins und schon gibts einen unnötigen Artikel weniger. Hier jemanden zu beleidigen fällt mir wohl nicht schwer, das schaff ich anscheinend auch unbeabsichtigt (auch wenn ich nicht verstehe, womit ich gedroht habe, vielleicht erklärt mir das noch jemand) Allerdings kann ich versichern dass ich das nicht tun werde, da ich die, in diesem Fall offenbar vorhandenen, Schwächen der Admins ebensowenig wie einen Bug ausnutzen möchte. Lessa von Ruatha; 10.10.06; 23:46, IP ist dieselbe geblieben (217.228.10.29) PS: ich hab mich hier anscheinend unbeliebt gemacht, also wenn ich sag dass das Lemma gesperrt bleiben soll wirds wieder geöffnet??? falls das so ist bitte bescheidgeben, dann verbreit ich diese Meinung (nicht signierter Beitrag von 217.228.10.29 (Diskussion) 00:01, 11. Okt. 2006)


Jetzt mal wirklich ne dumme Frage. Was versteht ihr unter "größerer Unterstützung"? Wenn Lessa es so versteht ihr möchtet viele Zuschriften, damit SH entsperrt wird, dazu aber gleichzeitig sagt, sie will nicht, daß ihr mit Nachrichten und Bitten überschüttet werdet (weil sie das als zugespammt empfinden würde) seht ihr das als Drohung an. Aber was ist dann "größere Unterstützung"? Wie ich in der Diskussion schon gesagt habe, SH ist ein tolles Spiel mit einer großartigen Grafik, deren Entwickler sich große Mühe geben es ständig zu erweitern und verbessern. Außerdem ist eine Grundlage des Spiels, daß man aufeinander angewiesen ist um erfolgreich zu sein und es wesentlich mehr auf friedlichen Aufbau und Kommunikation angelegt ist als auf Kriegspielen. UND es ist nicht derart kommerziell, daß man schon auf der Startseite von Werbebannern empfangen wird und keine Chance hat es wegen ständiger Werbeunterbrechungen kostenlos zu spielen. Außerdem verbreitet es sich international immer weiter. Ich stehe derzeit in Kontakt mit einem spanischen SH-Spieler, der das Spiel so faszinierend findet, daß er sich trotz schlechter Deutschkenntnisse durchkämpft bis die spanische Version, die sich bereits in Arbeit befindet, fertig ist. Ich kenne außerdem Spieler aus Österreich, Schweiz, Luxemburg und Finnland im Alter von 10 bis über 50 Jahren und es gibt sicher noch mehr Nationen, die bei SH vertreten sind. Also bitte entsperrrt Second Home, damit noch mehr Spieler dort ihre zweite Heimat finden können. Mit freundlichen Grüßen Shalinor von Salamandrien 11:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Daaaanke, Ralf Das ist das Argument das ich gebraucht habe, "es war schonmal da". die Hilfe hab ich jetzt gebraucht... gab es nicht, gibt es nicht, wird es nicht geben, SO definiere ich Fortschritt. Kleines eingeschobenes Zitat: "Es gibt keinen Grund, weshalb jemand einen Computer in seinem Haus haben sollte." Das sagte vor ein paar Jahren Kenneth Olson der damalige Präsident von Digital Equipment. Und ich münze es einfach mal um "Ich sehe keinen Grund, weshalb Second Home einen Eintrag bei Wikipedia haben sollte" Und ich danke Shalinor, dass sie mir die Antwort auf meine Ratlosigkeit geben konnte (zumindest auf eine meiner Fragen): Es wurde als Drohung aufgefasst, dass ich angeboten habe mehr Unterstützung zu besorgen???? Ich habe ja mitbekommen dass einige Leute hier den SH-Beitrag nicht haben möchten, aber dann ein paar Stimmen dafür als Drohung aufzufassen.... Allerdings frage ich mich immer noch etwas: Wollt ihr die Stimmen jetzt hören oder nicht? Und was wollt ihr sonst noch an "größerer Unterstützung"?? Und warum steht bei mir immer was von "nicht signiert" was soll ich noch hinschreiben, vll das Passwort von meinem Online-Banking-Account? Falls ja: vergesst es, ich habe kein Online-Banking und selbst wenn würde hier keiner das Passwort kriegen, aber vielleicht stellt euch das jetzt zufrieden... Lessa von Ruatha 15:56, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Um ein paar Deiner Fragen zu beantworten. Zum Thema Drohung: Hast Du eigentlich grob eine Ahnung, mit was für „Spam“ (Zitat von dir) von Fan-Foren etc. wir hin und wieder zu kämpfen haben? Von daher war Deine Ankündigung alles andere als geschickt. Es würde es sehr viel einfacher machen, wenn ihr ein paar erfahrene und bekannte Wikipedianer dazu bringen könntet für euren Artikel zu votieren. Und wenn Du mal meinen ersten Beitrag liest, so hab ihr zumindest schon mal einen, der nicht gegen die Wiederherstellung ist. Zum Thema Signatur: Wikipedia:Signatur lesen hilft da weiter. Die Signatur sollte einen Diskussionsbeitrag eindeutig einem Account oder einer IP zuordnen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:09, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In vielen Punkten ist die Wikipedia überreguliert, aber manchmal sind Regeln doch gut. --Ralf 17:35, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich hielt es ja auch nicht für sinnvoll, allerdings kann es auch sein, dass ihr einfach 20 Leute wollt die dafür sind, ich hab keine Ahnung wie ihr hier mit den Löschkandidaten umgeht. Auch war es nie als "Ankündigung" oder "Drohung" gedacht, sondern wenns hilft kann ich mich drum kümmern, wenn nicht lass ichs bleiben (und das ist dann wohl der Fall). Mit erfahrenen Wikipedianern kann ich nicht dienen, ich kenne keinen und sehe auch wenig Sinn darin einfach mal irgendwen anzuschreiben und um Stimmen zu betteln, das kann ja wohl kein Aufnahmekriterium sein. Allerdings nehme ich persönlich die Beiträge von Ralf nicht sonderlich ernst, da ich in keinem der Beiträge ein ernstzunehmendes Argument finden kann, um den Beitrag gelöscht zu lassen. Das Argument "wurde schonmal gelöscht" ist zwar da, allerdings wurde damals die Diskussion verschoben - SH kann wiederkommen wenn es bekannter geworden ist. Und hier einen für wohl jedes auch nur einigermaßen organisiertes Forum o.ä. geltenden Satz als Argument gegen SH zu sehen..... ich kanns nicht, überall wo Regeln gelten wird es Leute geben die diese übertrieben sehen und Leute, die diese zu schwach sehen, deshalb kein Punkt gegen SH. Dafür spricht, um es noch einmal zusammenzufassen, Platz 3 bei den Wahlen zum Superbrowsergame 2006; die über 4000 Spieler, die herausragende Grafik, die Komplexizität des Spiels und die internationale Kommunikation. Also 5 Punkte für Second Home. Natürlich kann es auf weiteren Seiten noch Argumente geben, allerdings sind das hoffentlich alle wichtigen. Ich sehe also einen klaren 5:0 Sieg FÜR Second Home und bitte um Freigabe. Und hier meine Signatur;) : -- Lessa von Ruatha 18:15, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

sogar im artikel steht/stand was von "Second Home ist noch ein nicht allzu bekanntes Spiel, da es noch in der Entwicklungsphase steckt" – alleine dies sagt schon genügend aus. die lustige versammlung von neuaccounts an dieser stelle trägt sicherlich auch nicht zur verbesserung der artikel-wahrscheinlichkeit bei. --JD {æ} 18:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich hab schon wieder ein paar dumme Fragen: 1. Wie soll ich bekannte/erfahrene Wikipedianer dazu bringen zu dem Artikel Stellung zu beziehen, wenn dieser Artikel nirgends mehr auffindbar ist, da er nach nicht mal 12 Stunden gelöscht wurde? 2. Warum wird immer auf der Formulierung "noch in der Entwicklungsphase" rumgeritten, die schon mehrfach hier berichtigt wurde, da sie als einfach unglücklich gewählt war. 3. Ich dachte immer Wikipedia lebt davon, daß Artikel die nicht ganz korrekt sind verbessert und erweitert werden können. Aber dieser Artikel wurde wegen zwei unglücklichen Formulierungen gelöscht und soll deshalb keine Chance mehr bekommen? 4. Gut, daß es Regeln gibt. Das stimmt. Aber dann sollten sie für alle gelten. Es sind wesentlich kleinere und damit sicher noch unbekanntere Spiele bei Wikipedia vertreten. Warum gelten für diese die Regeln nicht?Shalinor von Salamandrien 18:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man kann das ganze auch ganz einfach ausdrücken. Deine Software erfüllt bei weitem nicht die Relevanzkriterien hier. Grade mal 4000 Spieler sind nicht überragend viel. Daher kann man nicht von einem grossen Bekannheitsfrag sprechen. Es ist auch nichts neues und nichts herausragendes. Das andere Spiele gelistet sind und eures nicht ist schlicht und einfach Pech. Das geht vielen Artikeln so und vor allem Spieleartikel. Sagens wir mal so, manche Artikel fallen einfach nicht auf, weil sie in der Urfassung weder Werbung waren, noch penetrant nach Wiederherstellung geschrien wird, noch mit Spam gedoht wird, noch mit Sockenpuppen agiert wird. Sie fallen nicht auf und bleiben daher unbehelligt. Schlicht und einfach weil niemand weiss das sie drin stehen. Das ist die einfache Erklärung warum dein Browsergame hier so nicht akzeptiert wird. Der Löschgrund ist die Relevanz, die Nichtwiederherstellung ebenso, und durch die Agitation wird dein Artikel wohl auch noch länger im Gedächtnis bleiben und damit hast du einen schwereren Stand (weil genauer hingeschaut wird) als andere. Das ist vielleicht nicht fair aber menschlich. Ein guter Tipp am Rande. Durch deinen massiven Einsatz vermute ich mal das du zu dem Spieleteam gehörst. Es ist immer besser und macht sich auch besser wenn von ein aussenstehender der keinerlei Marketinginteressen hat einen neutralen Artikel einstellt als jemand der dem Produkt verbunden ist. Was übrigens nicht heissen soll das der Artikel dadurch relevant wird, und auch keine Aussicht hat eingestellt zu werden auch wenn du wie oben so schön angekündigt nun 20 deiner Spezl´n auf Wikipedia ansetzt. Daher als Tipp: Lass Gras über die Sache wachsen, lass das Spielmal relevant werden (Marktführerschaft etc) und dann soll ein neutraler schöner Artikel har. Vorher wird das wohl nix. PS: Das mit den Erfahreren WPlern würde ich an deiner Stelle so interpretieren, das diese dir helfen können einen sauberen Artikel zu schreiben und dir auch Tips zur Relevanz und Chance von Artikeln geben können. --84.151.166.64 20:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nö, ich bin eine ganz normale SH-Spielerin, habe also keinerlei "Marktinginteressen", wie du glaubst. Es hat hier auch keiner mit Spam gedroht, das war nur die Frage, was ihr mit "größerer Unterstützung" meint, die hier gezielt mißverstanden wurde. Mein "massiver Einsatz" beruht einfach darauf, daß ich schon immer Probleme hatte Ungerechtigkeiten zu akzeptieren und die Antwort "da habt ihr einfach Pech gehabt" bzw die anderen, die drinstehen einfach Glück, gehört für mich dazu. Und was mit Sockenpuppen gemeint ist versteh ich leider nicht. Shalinor von Salamandrien 21:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Schreib mal eine ganz liebe Mail an MiGri, sag ihm schöne Grüße vom Tox, lass dir Erklären wie Wikipedia funktioniert und bitte ihn noch ganz lieb um eine Pflichtwatschen für die Nummer, die du gerade hier abziehst.--tox 22:22, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Recht einfach. Das ist eine Sockenpuppe (Netzkultur) und beruht auf der Vermutung das es doch recht auffällig ist wenn sich für ein unwichtiges Browserspielchen auf einmal zig Accounts mit nur dem einen editziel anmelden....Zur Ungerechtigkeit. Ungerecht gegenüber anderen Browsergames wäre es wenn ihr aufgelistet werdet. (Ihr glaubt gar nicht wieviele das Woche für Woche versuchen...)...Naja und wie du ja oben so schön schreibst wird diese massive Unterstützung in manchen Communities als Spam empfunden. Ich gehe also davon aus das du durchaus weisst was damit gemeint ist... --84.151.141.223 21:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Erklärung ich bin leider kein so großer Internetspezialist, daß ich den Begriff schon gehört hätte und falls es tatsächlich einen von euch interessiert wo plötzlich die ganzen Accounts herkommen, die sich für dieses "unwichtige Browserspielchen" engagieren, dann schaut doch mal da nach: http://forum.second-home.de/viewtopic.php?t=10429&postdays=0&postorder=asc&start=0&sid=e937c975a7a862ca1ae290b93f459e3b Dort dürfte sich auch eure Vermutung der Sockenpuppe erledigen.Shalinor von Salamandrien 22:08, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt hat sich erledigt :-), kleiner Tipp wachst noch ein bisschen, arbeitet euch in Wikipedia ein und dann schreibt einen exzellenten (ein guter Artikel reicht auch) Artikel über das Browsergame und gut ist :-). Das schwierige ist immer die Spreu vom Weizen zu trennen, ich für mein Gefühl sehe euch noch ein bissel als Spreu an, welcher sich aber durchaus mit ein paar mehr Spielern und einem guten Artikel zum Weizen entwickeln wird...---84.151.141.223 22:20, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, aber die gleiche Antwort hat Lessa das letzte Mal auch bekommen und als Gandalf es jetzt wieder probiert hat - denn ich find einen dritten Platz bei gamesdynmite durchaus einen großen Schritt in der Entwicklung- wurde der Artikel gleich mit der Begründung gelöscht: Haben wir doch schonmal gelöscht. Und das ohne jemandem eine Chance zu geben aus einem vielleicht noch nicht perfekten Artikel einen guten zu machen. Also würd ich mich über genauere Tipps natürlich freuen, aber noch mehr über die Wiedereinstellung und die Chance jetzt einen excellenten Artikel aus dem vorhandenen zu machen.Shalinor von Salamandrien 22:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die Diskussion ist relativ sinnlos, das Browsergame erfüllt definitiv wie andere auch einfach nicht die Hürde, (das andere auch drin stehen ist kein Argument...), daher ist die Reihenfolge: Abwarten, relevant werden, guten Artikel schreiben und gut ist. Ob das Spiel von irgendeiner Website auf Platz 3 gewählt wird ist nicht wirklich Relevanzbeweisend....--84.151.131.217 23:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier an WP:AGF denken! Nach Übersicht auch in deren Foren handelt es sich eher nicht um Spammer, auch wird versucht die Lizenzen hier einzuhalten, aber dennoch ist der Spiel im Sinne der WP nicht relevant..--Schmitty 02:39, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Dann will ich mich als Autor auch nochmal zu Wort melden:

Ich hoffe ich kann sachlich bleiben, auch wenn ich beim durchlesen des vor mir genannten Links beinahe explodiert wäre.

Ich wusste erstmal nicht, dass es bereits einen Wikipediaartikel zu Second Home gab. Das wurde mir erst mitgeteilt, als ich im Second Home Forum verkündet hatte, dass der Artikel veröffentlicht wurde. Es motiviert Neuankömmlinge übrigens ungemein, wenn ihr Artikel an dem sie mehrere Stunden getippt haben, mit der Begründung gelöscht wird "Gabs schon mal, wurde damals gelöscht, darf es nie wieder geben". Da sag ich doch gleich mal "Danke, wofür mach ich mir hier überhaupt die Arbeit?" Den nächsten Punkt habe ich in dem Link dirket über mir gefunden "Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen". Da steht sogar wortwörtlich drinnen (ich zitiere): "Viele neue Benutzer bekommen aber auch mit anderen Benutzern Kontakt, weil ihre ersten Beiträge korrigiert, ergänzt, manchmal aber auch gleich mit einem Löschantrag, Hinweisen auf Verletzung der Urheberrechte oder mangelnde Neutralität versehen werden. Ein freundliches Vorgehen und eigene Sorgfalt sind dabei der sicherste Weg, die Nutzer und Autoren der Wikipedia als Gemeinschaft zusammenzuhalten und das Projekt Wikipedia zu fördern." Erstens wurde kein Löschantrag gestellt, sondern der Artikel gleich weggepustet und zweitens steht da was von freundlichem Vorgehen. Ich empfinde es wahrlich als sehr freundlich und zuvorkommend, wenn mir jemand auf meine gut gemeinte Anfrage kommt mit "Ist ein Wiederkömmling, soll gelöscht bleiben" oder "Habt halt einfach Pech gehabt". Ich bin freudiger Gedanken nach 8 Stunden Schule heim gekommen und hab jetzt schon wieder eine schlechte Laune. Danke. Nächstes ist jetzt ein zitiertes Zitat aus der oben verlinkten Seite: "Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas! Ovid" (Übersetzung: Auch wenn die Kräfte fehlen, muss der Wille dennoch gelobt werden.) Bis jetzt wurde der Wille noch nicht einmal gelobt, aber permanent auf den Kräften herumgeritten. Wenn man sich schon als Wikipedianer dazu verpflichtet so mit Neuankömmlingen umzugehen, dann sollte man sich vielleicht auch mal daran halten. Nächstens: Es wurde darauf herumgeritten, dass ich schrieb, das Spiel sei noch in der Entwicklungsphase. Wenn das ein Löschgrund sein sollte, dann möchte ich einmal darauf hinweisen, dass im Beitrag des kommerziellen OGame steht, dass sich das Spiel noch in der BETA-Phase !!! befinde. Ich hoffe mal einfach, dass ich mich nicht allzu aggressiv ausgedrückt habe und mir keiner einen Strick daraus dreht, sondern, dass mir einfache gute Absichten unterstellt werden und man sich auf die von mir genannten Fakten bezieht.

--Gandalf der Graue

Bei OGame steht was von 2 Mio. Accounts, hier gehts um 4.000 --Ralf 16:18, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weis und ich danke dafür, dass du dir ein Stichwort herausgegriffen hast und die anderen liegen lässt, sowie dich konstruktiver Kritik, trotz meiner Bitte, entziehst :(
--Gandalf der Graue 17:21, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, ich kann verstehen, dass ihr sagt 4000 Spieler ist zu klein, wollen wir nicht. Dagegen würde ich halten, dass ich wie Ogame und die anderen Spiele die inaktiven Accounts nicht lösche, wusch habe ich aktuell 27.843 Accounts. Dann suche ich weiter nach den Alleinstellungsmerkmalen von Second Home und finde wie in der letzten Diskussion von vorne weg mal eine Hand voll. Was ich sagen will: Second Home ist einzigartig, ihr seht es anders, ihr seid hier Chef und wir können nichts dagegen tun. ABER! Dann bitte auch gleiches Recht für alle. Ihr habt z.B. ein Spiel mit aktuell 900 Spielern gelistet, das weder besonders noch toll ist. --Temruk 20:23, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine festgemeißelten Relevanzkriterien. Die Anzahl der Accounts ist natürlich sehr dehnbar, das stimmt. Besondere Grafik? Das ist subjektiv, darüber sollte man nicht streiten. Ich habe mal die Leute hier angesprochen, die sich da besser auskennen: Portal Diskussion:Computerspiele --Ralf 20:39, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Fachmann für Browserspiele. Laut WDR u.a. [11] handelt es sich grafisch um eines der besten Spiele des Genres. Wie erwähnt sind die Spielerzahlen und die RK dehnbar. Zudem ist Wiki nicht aus Papier. Ich würde den Artikel gerne zumindest auf eine Benutzerunterseite sehen. Das man immer mit der Keule OGame kommen muss. --Kungfuman 10:12, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier erstmal erledigt, der Artikel wird neu geschrieben auf Benutzer Diskussion:Gandalf der Graue. --Ralf 23:41, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wäre es nicht evtl sinnvoller, den Artikel z.B. unter Benutzer:Gandalf der Graue/Second Home neu zu schreiben, statt auf der Benutzerdiskussionsseite? So könnte die Benutzerdiskussion auch weiterhin als Benutzerdiskussion verwendet werden, und es gäbe eine Diskussionsseite zum neu entstehenden Artikel..--84.170.217.63 00:18, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab es gerade dahin verschoben. --Ralf 00:26, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Max Schradin

Hallo sehr geehrtes Wikipediateam,ich habe ein Wunsch.Und zwar würde ich sehr gerne ein Artikel über den Moderator Max Schradin verfassen.Ich habe mitbekommen das diese Person unter einem gesperrten Lemma ist. Ich möchte gerne einen ordentlichen und ausführlichen Artikel über ihn schreiben. Außerdem kenne ich diese Person sehr gut,und ich bin auch in Formulierungen garnicht mal so schlecht. Drum bitte ich darum,das man die Seite wieder bearbeiten darf. Das wäre sehr nett von Euch,Danke!--Thomas Hoffmann 19:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstell den Artikel doch erstmal unter Benutzer:Thomas Hoffmann/Max Schradin. Da kannst du in Ruhe dran arbeiten, bis er Enzyklopädie-Niveau hat, und wir verschieben ihn, wenn du fertig bist. --Streifengrasmaus 21:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei bemerkt: Ein Wikipedia-Team gibt es nicht, hier kann sich jeder Benutzer äußern. Auch ein Admin ist ein gewöhnlicher Benutzer, nur mit ein paar Knöpfen mehr ausgestattet. --Streifengrasmaus 21:37, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

==Wie findest du den Artikel jetzt?==--Thomas Hoffmann 22:53, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen noch Leerzeichen nach Punkt und Komma, und ob ein Neun Live Moderator wirklich relevant ist, kann man drüber diskutiren. Schreib doch lieber ertsmal einen Artikel was ein Warm-Upper ist.--tox 11:03, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ist von Southpark schnellgelöscht worden als "Unfug", obwohl bei zwei Löschdiskussionen auf behalten entschieden wurde. Irgendjemand hat es wieder eingestellt, daraufhin ist es wegen URV während der jetzt laufenden dritten Löschdiskussion erneut schnellgelöscht worden. Deshalb bitte formal korrekte Wiederherstellung. -- Toolittle 11:27, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde das nicht vor Jahren in wochenlangen Diskussionen breitgetreten? Ist der wieder da? --Ralf 19:04, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wurde zigfach diskutiert und ist bis heute nur über Wikipedia und Mirrors zu finden. Ich sehe beim besten Willen keinen inhaltlichen Wiederherstellungsgrund. --AT talk 19:48, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war die ganze Zeit vorhanden. Er wurde zweimal zur Löschung vorgeschlagen, die Löschanträge wurden beide Male nach inhaltlicher Diskussion (nicht per Stimmenzählen) abgelehnt. Jetzt hat Southpark den Artikel ohne Diskussion schnellgelöscht mit der lapdaren "Begründung": Unsinn. Irgendjemand hat dann wohl eine Kopie des Artikels eingestellt, woraufhin Cleverle Finanzer (sollte Politiker werden) ihn mit dem Kommentar "und wieder wech, so ist es eine URV" neu während der laufenden dritten Löschdiskussion schnelllöschte. Der ursprüngliche Autor ist seit dem Sommer (ohne Benutzersperrverfahren) unbefristet gesperrt worden (Reiner Trollaccount, der nur Unfrieden stiftet und keine nennenswerte Mitarbeit am Projekt leistet). Ich muss sagen, dass ich solche Art zu verfahren nicht schätze. -- Toolittle 21:21, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Toolittle, über die Art der Löschung kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Fakt ist, dass es weltweit keinen namhaften Pumpenhersteller gibt, der das Ding produziert oder eine Produktion erwägt. Die gute Pumpe - so relevant sie auch für den Erfinder sein mag - ist schlicht und ergreifend ein Einzelstück und wird das wohl auch noch eine ganze Weile bleiben. Wenn sie dann tatsächlich irgendwann mal bei einer Pumpenfabrik in Serie gehen sollte, kann das Ding von mir aus gerne wieder rein. Bis dahin bitte gelöscht lassen, den Wikipedia ist kein Aufbewahrungsort für Utopia. --SVL Bewertung 21:46, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da das Ding anscheinend funktioniert, wiederherstellen. Es gab auch schon genug Erfindungen, die produziert wurden aber dennoch nie richtig funktionierten. Oder Dinge, die trotz vorhandener Vorteile sich nicht durchsetzen konnten (Betamax, Wankelmotor, ...). Wikipedia wird seiner Rolle als Wissenssamlung nicht gerecht, wenn Artikel wie diese gelöscht werden. --Roland 16:18, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Woher weißt du das es funktioniert? Nur weil Herr WW es behauptet. --Finanzer 17:05, 13. Okt. 2006 (CEST) P.S. @Toolittle: Es war eine URV.[Beantworten]
Das Ding ist nie produziert worden, also ist es nicht relevant. Es gibt sicher auch erstklassige Bands, die aber niemals ein Album veröffentlichen konnten. Auch die liegen unterhalb der Relevanzschwelle. Die Pumpe ist Technikspam. --Philipendula 17:09, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Finanzer: ja gewiss, auf Grund eines Formfehlers, und das war natürlich ein prächtiger Vorwand für die erneute Schnelllöschung ("und wieder wech"), so schafft man Fakten... Dass es funktioniert, behauptete übrigens nicht nur WW, auch einige Benutzer, die etwas davon zu verstehen schienen, zeigten sich überzeugt. -- Toolittle 22:51, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

na aber ist doch schön, dass wir uns jetzt kollektiv einigen können, dass es unfug ist :-) -- southpark Köm ? | Review? 22:54, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SYNOPSISMUS (überarbeitete Fassung)

Bitte den Artikel wieder herstellen- Es ist nicht verständlich warum dieser gelöscht wurde- (Auch wenn der Begriff Synopsismus auch bei Wikipedia noch nicht bekannt war, wie am 8.Oktober von einem Admin festgestellt wurde)Der Text hat seine Wichtigkeit, der Begriff "SNOPSISMUS" ist über Jahre zu einer Methode entwickelt worden.Insbesondere auch da es in der Zwischenzeit plötzlich überall nur so wimmelt mit Artikeln zur Synopsis. mit Dank für das Verständnis -- S.baumann 12:07, 12. Okt. 2006 (CEST).12.05.13.Okt.2006[Beantworten]

Das wurde hier schon behandelt. Der Begriff ist nicht nur uns nicht bekannt. Ich bedanke mich für das Verständnis, dass wir hier nicht Begriffe etablieren, sondern nur etablierte Begriffe aufnehmen. --Eike 12:13, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Bitte auch Wikipedia:Selbstdarsteller beachten.

Der Artikel wurde von einem Zeitgenossen, der zugibt eine Affinität zu Computern zu haben zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Mir fällt es schwer Leuten, die keinen Bezug zur Technik haben, derartige Entscheidungen zu überlassen.

Ein extra Artikel zu einem Datentyp eines speziellen (wenn auch wichtigen) Servers scheint mir übertrieben. --Eike 18:57, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Freigabe und Wiederherstellungsantrag zum Artikel "Empfehlungsschreiben"

Zu dem Artikel wurde ein Antrag auf vorzeitiges Löschen gestellt, da Verdacht auf Urheberschurtzverletzung. Die Urheberschutz-Erklärung wurde von mir heute abgegeben. Bitte den Artikel wieder herstellen. Eine Überarbeitung des Artikels nach Wiki-Regeln führe ich im ANschluss aus.

12.10.2006 --Alexander Büsing :: Berufszentrum 17:18, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Freigabe OK ist, dann unterstüze ich die Wiederherstellung (siehe auch entsprechende Löschdiskussion). Als Alternative zur direkten Wiederherstellung schlage ich eine Verschiebung in den Benutzernamensraum vor, so dass der Inhalt in Ruhe überarbeitet werden kann. --Roland 17:22, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen von Xcrosscheckx

Xcrosscheckx

bitte den artikel wiederherstellen. Band ist per [[12]] relevant. Gefordert ist EINE kommerzielle veröffentlichung, xcrosscheckx hat ZWEI. Band wurde als "lediglich lokal bekannte" Band hingestellt im Löschantrag. siehe [13], das sollte der beweis sein das überregional doch treffender ist, oder gehört südamerika (in dem konkreten fall chile) zu sachsen. eine googlesuche nach xcrosscheckx bringt 10 seiten suchergebnisse.--84.180.46.230 10:22, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dir ist schon klar, dass deine Quelle für die angebliche Bekanntheit in Südamerika ein einfaches Werbeposting (anscheinend auch noch von einem Mitglied der Band) ist? AlfredHitchcock 22:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob du das "Werbeposting" als Quelle anzweifelst spielt absolut keine Rolle und sollte auch nur ein Beispiel sein. Die Relevanz der Band ergibt sich aus den Wikipedia Relevanzkriterien, in denen EINE kommerzielle Veröffentlichung (eigenständige CD mit einer 5000er Auflage) gefordet wird und diese Relevanzhürde überspringt die Band ganz klar. Bitte jetzt auch nicht mit "bei amazon gibts die CDs nicht", die CDs sind z.B. bei EMP erhältlich.Ausserdem gibts die CD bei jedem relevantem Onlinemailorder für Punk bzw. Hardcore.--84.180.67.118 22:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal noch für den skeptischen Alfred Hitchcock die Kopie der betreffenden Mail von sudamericahardcore. Ich hoffe das wird jetzt nicht wieder "ne Fälschung, warscheinlich von nem Bandmitglied selber". Ich erwarte nicht viel von den Admins, nur die Fairness zu sagen "Ja, vorgegebene Relevanz laut Wiki Relevanzkriterien ist da." und nicht Statments wie vom Löscher FritzG, der mir geschrieben hat "Ich stell den Artikel nicht wieder her, der Autor war unhöflich.".


Hey how are you, many thanks for write.

I listened the band, it is very good. I think it will be posible to book you guys, here in south america we have a very strong old school straight edge scene, i think that will help you guys.

When you guys are planning to come?

By the way, i posted a new about the band, i hope it will help you guys.

www.sudamericahardcore.com/index.php?option=com_content&task=view&id=634

Bye and take care. Pelluco - sudamericahardcore.com

--

--

SUDAMERICA HARDCORE ONLINE

c/o Pedro Fernandez 23 de febrero 7800-b La Reina Santiago Chile

Phone/Fax: +562 2737817

www.sudamericahardcore.com

General: info@sudamericahardcore.com


--84.180.67.118 22:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die Quelle als Argumentation gegen den Vorwurf "lediglich lokal bekannte Band" lediglich erheiternd. Die Betonung sollte hier auch ein wenig auf "bekannt" gelegt werden. Ich glaube auch nicht, dass das vorhergehene Posting "warscheinlich von nem Bandmitglied selber" ist, da bekanntlich eMails offen zugänglich sind. Von Fälschung hab ich nichts geschrieben und bin auf mein vielzitertes "warscheinlich von nem Bandmitglied selber" gekommen, da ich leider beim Lesen der Quelle in der Zeile verrutscht war. Ein Benutzer, der sich mit dieser Musikrichtung auskennt, möge hier entscheiden, ob eine Relevanz vorliegt. Gruß AlfredHitchcock 23:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seite wurde einfach mehrmals gelöscht, obwohl der Benutzer Wikipause macht. Die Löschgründe sind meiner Meinung anch wirklich lächerlich. Ich habe, wie viele andere Benutzer auch, gerne auf diese Seite zurückgegriffen, die Übersicht über die Babelbausteine war wirklich super. Sollte wiederhergestellt werden. --Hufi Feedback 17:05, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

kannst du der Löschbegründung wiedersprechen, dass die Seite vom hauptzweck der Wikipedia ablenkt, der Artikelarbeit? Dass der Benutzer Wikipause macht hat damit nicht szu tun, da es nicht "seine" Seite ist --schlendrian •λ• 20:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es muss ja nicht eine Benutzerseite sein, nur eine Liste mit den Babelbausteinen wäre schon sinnvoll --Hufi Feedback 07:36, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit Wiederherstellen, Inhalt in Wikipedia:Liste von Benutzerbausteinen kopieren und dann wieder löschen?? --Hufi Feedback 18:15, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen meines Beitrags.

Guten Tag, Ich bin neu Autor bei Wikipedia. Ich habe eben meinen ersten Beitrag unter dem Lemma "Butze" verfasst. Dieser wurde wiederholt gelöscht. Allerdings habe ich keinen Grund gefunden, weshalb dieser gelöscht wurde. Ich weiß nich woran ich mich wenden muss, also bitte ich um Wiederherstellung. (nicht signierter Beitrag von -Human (Diskussion | Beiträge) Streifengrasmaus 18:31, 13. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Eine 8x8,5 Meter große private "Partylokalität" ist von zweifelsfreier Irrelevanz. Selbst mit DVD-Player. Wiederherstellung abgelehnt. --Streifengrasmaus 18:31, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jagut, sehe ich ein. Aber ich würde mir schon wünschen, dass ich die Möglichkeit bekomme, diese Fehler zu korrigieren. Vieleicht lässt man mir eine Liste mit allen Mängeln zukommen.

Es geht nicht um Mängel, es geht um Irrelevanz. Der Artikel könnte sprachlich exzellent sein, es macht die Butze nicht bedeutend. Grüße --Scherben 18:44, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nunja...das kann man jetzt auslegen wie man will. Es gibt aber sicherlich Themen, die für die große Masse relativ irrelevant sind. Allerdings trifft das auch auf viele andere Beiträge in der Wikipedia zu. Für mich ist zum Beispiel ein Beitrag über einen kleinen Ort in Bayern absolut irrelevant, für jemanden in der näheren Umgebung, und für jemanden, der einen Bezug zu diesem Ort hat, ist dieser Beitrag dennoch sinnvoll. Ein Beitrag, zum Beispiel über die Butze, ist für mich, und Menschen aus meiner Region sicherlich wichtig, für jemandem aus besagten Dorf in Bayern ist dieser jedoch irrelevant.

Es wäre schon ein Fortschritt, wenn Du Deine Diskussionsbeiträge immer unterschreiben würdest. Tippe dazu, nachdem Du fertig bist, einfach oben auf das zweite Kästchen von rechts (das mit der Handschrift). --KLa 19:59, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, allerdings ist das hier jetzt mindestens so irrelvant, wie es mein Beitrag sein soll, um den es hier geht.---Human 20:07, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du Recht, aber ohne weitere Belege für Relevanz wird das nichts. Haben z.B. irgendwelche überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften darüber berichtet?--Gunther 20:15, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann ich leider nicht nachweisen.---Human 16:55, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wird nix. Ist halt ein Veranstaltungsraum, der vielleicht regional eine gewisse Bekanntheit hat. Das ist nun wirklich zu wenig. Rainer Z ... 17:04, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bierschiss

Bierschiss sollte wieder hergstellt werden. Allein Google liefert über 10.000 Einträge, die sich hier sehr gut zusammenfassen lassen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.171.233.25 (DiskussionBeiträge) 21:53, 13. Okt 2006 (CEST)) -- tox 22:09, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann beim Artikel Defäkation mit eingearbeitet werden. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:21, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Pfarre Vorau

Der Artikel Pfarre Vorau wurde wiederholt gelöscht - den Grund dafür kann ich nicht erkennen.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.47.17.38 (DiskussionBeiträge) 2:33, 14. Okt 2006 (CEST)) -- tox 11:44, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz. Lokale Organisationen sind in der Regel nicht von enzyklopädischer Bedeutung. Grüße --Scherben 11:37, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zudem Copy and Paste von der Homepage - also eine Urhebrechtsverletzung. Und drittens gleichzeitig unter mindestens drei verschiedenen Titeln eingestellt - also Spam. --jergen ? 17:24, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Voss Mineralwasser

Veröffentlichung von Produktdaten, da herausragende Eigenschaften in Geschmack etc. Keinerlei Werbung!

gibt keine gelöschten Versionen --schlendrian •λ• 12:38, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch unter Voss (Mineralwasser), die sehen aber allesamt entweder nach URV, übelstem POV oder Werbung aus. Wobei die letzte Version gar nicht mal so schlecht war. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:04, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Von mir war eine saubere Version eingestellt worden, die als Stub für ein so bekanntes Mineralwasser eigentlich ausreichend sein sollte. -- Triebtäter 04:07, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Crown (erledigt, freigegeben)

Crown bezeichnet eine englische Münze zu 5 Schilling. 4 Crowns sind bis 1971 ein Pfund Sterling gewesen. Diese Bezeichung wurde unverständlicherweise gelöscht! Heinrich.Ratkowski@mac.com

Gelöscht wurde ein Artikel über eine frischgebackene Band, nicht über eine Münze. Ich geb das Lemma mal frei. Wenn du über en:British Crown coin schreiben möchtest, nur zu. --Eike 18:27, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Insulinpräparationen

Dieser von mir angelegte Artikel wurde gelöscht, ohne auf meine in Diskussion:Insulin vorgebrachten Argumente einzugehen. Ich bin mir sicher, dass ich als Newbie noch nicht alle Regeln kenne, aber ich hab versucht, meine Absicht klar zu dokumentieren. Bitte daher um Wiederherstellung von Insulinpräparationen oder um Feedback, warum eine Restrukturierung der Artikel Insulin und Insulintherapie so nicht passieren soll. lG Rudi PumpingRudi 18:37, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Informationsbrocken kann in Insulin oder Insulintherapie erwähnt werden, einen eigenständigen Artikel halte ich für nicht sinnvoll. --Uwe G. ¿⇔? 17:58, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wär 's mit Stub statt Informationsbrocken? Plus die Diskussionen. Plus meine obige Argumentation. Plus Vertrauensvorschuß für Neueinsteiger. Ich würde mich freuen, wenn das zum Umdenken führen würde. lG Rudi PumpingRudi 23:18, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist nicht sehr gebräuchlich, Plurallemmata sind ebenfalls unerwünscht. Die Insulinpräparate sind bereits in Insulintherapie erwähnt, der Artikel bot nicht mehr, sondern nur einen Bruchteil der Informationen dort. --Uwe G. ¿⇔? 03:47, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschung Das Gänsemännchen

Ein herzliches HALLO an die Menschen, die diese Zeilen lesen.

Leider habe ich auf die Schnelle nicht herausgefunden, WIE das Verlinken geht, deshalb kopiere ich hier meinen per Schnellöschung verschwundenen "Artikel", meine Information - hier hinein.

Vielleicht bekommt er doch eine Chance, bestehen zu bleiben.

Auf meiner Benutzerseite erzähle ich von einem eigenen Artikel, den ich auch für ALLE kostenlos online stellen wollte. Er wurde als Grundsatzartikel vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung DIPF aufgenommen und meiner Information nach über 170 000 mal abgerufen. Nun habe ich auch diesbezüglich Bedenken.

Herr Unscheinbar, der als erster meinen Eintrag hier löschte, hat in seinem Diskussionsforum Anschreiben mit unglaublich deftigen, fast schon ordinären Zuschriften... Sehr befremdlich für einen Neueinsteiger hier...

Hinter meinen Eintrag, damit Sie ihn lesen können, kopiere ich mein Schreiben an Jesusfreund.


Ich bin offen und gespannt auf Ihre Antwort. Ob ich überhaupt eine bekomme???

Freundliche Grüße HeideMarie R. Ehrke


Aus dem "Gänsemännchen"

Ein Roman von Jakob Wassermann aus dem Jahre 1915


Jürgen Lütge wählte aus dem Roman "Gänsemännchen" eine Episode aus, die vom Scherz-Verlag in dem Büchlein veröffentlicht wurde: "Kleine Bettlektüre für frank & freie Franken - Literarische Leckerbissen für alle aufgeschlossen-unternehmungslustigen Ober- Mittel- und Unterfranken."

Auf Seite 78 beginnt er mit den Worten: "An einem Nachmittag in der letzten Augustwoche schickten die Schwestern Rüdiger ihren Gärtnersburschen zu Lenore und ließen sie bitten, sie möge so schnell wie möglich zu ihnen kommen. In der Meinung, es sei Daniel ein Unglück zugestoßen, von dem man sie in Kenntnis gesetzt, überlegte Lenore nicht lange. Eine Viertelstunde später trat sie in das Zimmer der Schwestern."

Und diese Episode endet auf Seite 90 mit den Worten: "Obgleich die Leute sich allmählich an das Dasein ihrer jungen Mitbürgerin gewöhnten, war und blieb Eva das geheimnisvolle Kind von Eschenbach."


  • * *

Lieber Jesusfreund, ein schöner Namen.

Du schreibst - und ich bin mutig und respektvoll genug, Sie mit Du anzusprechen, denn das gehört für mich zu diesem Namen:"Wikipedia bietet die großartige Chance, Kooperation mit Andersdenkenden zu lernen und sich ständig kommunikativ fortzubilden."

Ja, schade, dass dies dem Anschein nach NUR "Worte" sind, aber WAHRLICH NICHT der Realität entsprechen.

Ich hatte heute zum ersten Mal einen kleinen "Artikel", der in seinem Wesen eine - meines Erachtens nach - wichtige Information enthielt. Er war als wesentliche Ergänzung gedacht - natürlich kein Artikel im üblichen Sinn.

Schade, dass Du mich nicht vorher erst angesprochen hast, sondern wie auch Herr Unscheinbar eine sofortige Schnellöschung durchgeführt hast. Gerne hätte ich von Dir gewusst, WARUM! Für mich passt das NICHT zu dem, was Du schreibst und auch NICHT zu Deinem Namen! Wirklich NICHT!

Schade, so bringst Du eine negative Grundstimmung hier hinein für mich und ich verallgemeinere hier bewusst: für neue Mitglieder, die sich noch nicht auskennen. Du weißt auch, dass ich darüber mit Freunden und Klienten sprechen werde...

Ich fand diese Zeilen, die ich zitiert habe, sehr interessant für einen Leser, der sich dann vielleicht mit diesem deutsch-jüdischen Autor näher beschäftigen möchte. Es war nur eine kleine, kurze Ergänzung. DENN ich war so froh, diese kleine Episode in diesem Büchlein "Kleine Bettlektüre für frank&freie Franken" gefunden zu haben. Sie hatte eine immens wichtige Bedeutung für mich.

Ich glaube nicht, dass Du etwas gegen den Autor oder gegen Frauen hast. Aber ich finde Euer BEIDER Verhalten NICHT gut.

Du hast ja sicherlich erst meine Begrüßung gelesen und wusstest, dass ich hier neu bin UND dass ich Wert auf Sorgsamkeit und Bedachtsein lege, was mich betrifft und das, was ich schreibe...

SCHADE, der Namen Jesusfreund passt NICHT zu dem Menschen, der ihn trägt.

Freundliche Grüße HeideMarie R. Ehrke

Was ist das für ein wirres Zeuch, das ist zu recht schnellgelöscht worden. Lies dir mal bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Das noch nicht mal ein schlechter, der sich verbessern liße, sondern gar keiner. --ahz 18:46, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Link zum Löschlogbuch ist hier: [14]. -- Ralf G. 19:27, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Frau Ehrke, da Sie mich, den Benutzer Unscheinbar, direkt ansprechen und einige Dinge in den Raum stellen, habe ich ein paar Fragen. Zum Einen: wie kommen Sie, bitte, darauf, dass ich den Artikel gelöscht hätte? Das kann ich gar nicht, das kann nur ein Admin. Ich hätte in diesem Fall auch keinen Löschantrag stellen müssen. Zum Zweiten: wo habe ich, bitte, ein Diskussionsforum? Das ist mir völlig neu. Und drittens: WER schrieb, bitte, diese "unglaublich deftigen, fast schon ordinären Zuschriften"? Ich? Würde mich erneut massiv verwundern.

Um Antwort wird gebeten.

--Unscheinbar 22:25, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls der Neueinsteiger Herr Unscheinbar technische Fragen zur Wikipedia hat darf er sich gerne an mich wenden. -- tsor 22:33, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lieber Alteingesessener Tsor, wenn Du irgendwo im Netz ein Diskussionsforum unter meinem Namen findest bitte ich freundlischst und eindringlichst um eine Nachricht. Da ich keine Foren betreibe würde mich nämlich ehrlich interessieren, welcher Witzbold da meinen Namen missbraucht. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 22:36, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Überltätergefunden: http://www.unscheinbar-diskutieren.de--tox 11:20, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmmm.... Wäre 'ne Interpretationsmöglichkeit für die Aussage der Dame. Allerdings sehe ich noch immer keine "unglaublich deftigen, fast schon ordinären Zuschriften". Ich tendiere dazu, die Anwürfe der Dame nicht ernst zu nehmen. --Unscheinbar 11:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch nix schlimmes geshen, aber das zeigt nur wie verroht wir alle hier schon sind.--tox 12:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Harro von Wuff hat die Kategorie:Liste (Bayern) schnellgelöscht. Seine Argumentation auf meine Nachfrage hin, überzeugt mich jedenfalls nicht. Ich hatte die Kategorie sowohl als Arbeits- als auch als Darstellungskategorie für das Portal:Bayern erstellt. Weder Catscan noch Referenztabellen sind dafür ein ausreichender Ersatz, da im Catscan ja nur diejenigen Listen auftauchen, die sowohl in Bayern als auch in Liste einkategorisiert sind. In der Kategorie Liste sind die bayerischen Listen über alle mögliche schon bestehende Unterkategorien verteilt, sind also extrem rechercheaufwendig. Die Referenztabellen sind im Autorenkreis von Listen nicht sehr bekannt, ihre Pflege hinkt daher meilenweit hinterher. Daher halte ich diese Schnittstellen-Unterkategorie für notwendig. Natürlich bin ich mir bewußt, dass dies ein Präzedenzfall ist. Gerade deshalb ist aber ein SLA unangebracht. Wenn, wie Harro von Wuff selber zugibt, eine Reduzierung nur auf Kategorie:Liste (die IMHO einzige und wirklich begründbare Alternative, analog zu Kategorie:Begriffsklärung oder Kategorie:Abkürzung) in absehbarer Zeit nicht möglich ist, bin ich für eine Liberalisierung der bisher IMHO willkürlichen Praxis, welche Unterkategorien zugelassen und welche von Harro von Wuff schnellgelöscht werden. Verlange daher zumindest eine Wiederherstellung und einen ordentlichen Löschantrag, der die bisherigen Praxis auf eine klare Basis stellt oder aber eben auf eine notwendige, weil mehrheitlich gewünschte Liberalisierung hinweisen könnte. - Helmut Zenz 22:19, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur ein winziger Zusatz: Harro hat die Kategorie nicht gelöscht sondern einen SLA drauf gestellt; gelöscht hats ein Admin. (Logbuch). --JuTa Talk 22:44, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur ein winziger Zusatz zum Zusatz: Harro von Wuff hat die Kategorie geleert und dann den SLA begründet mit unsystematisch, leer. Aber du hast natürlich recht, ich hätte schreiben müssen, schnelllöschen lassen, da er ja selbst kein Admin ist. - Helmut Zenz 22:56, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nehm ich auf meine Kappe, kein Problem. Aber ich hatte es auf deiner Disku auch ausführlicher begründet. -- Harro von Wuff 00:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie Helmut selbst sagt, ist Liste (Bayern) eine "Arbeitskategorie". Der Nutzen von einem unsortierten Sammelsurium von Bayernlisten für den normalen User ist mehr als zweifelhaft. Und für den Verwalter macht es keinen Unterschied, ob man Artikel unterhalb von "Liste" + "Bayern" oder in "Liste (Bayern)" einträgt, im Gegenteil: Mit Catscan kann man dann nicht nur "Bayern", sondern die exakten Unterkatgorien unterhalb von "Bayern" sehen.
Die Kategorie ist deshalb ein Präzedenzfall, weil sie quer zu den bestehenden Listenkategorien verläuft, d. h. jede Liste wird in "Thema 1", "Thema 2", "Liste (Thema 1)" und "Liste (Thema 2)" einsortiert. Eine sinnlose Verdoppelung der Kategorien, die dem normalen User nichts bringt.
Die Kategorie bringt so gut wie keinen Vorteil, aber jede Menge Nachteile. Für die geforderte Grundsatzdiskussion ist die Löschseite ohnehin der falsche Platz und über die Folgen für die Systematik will Helmut sich ohnehin keine Gedanken machen, wie die bisherige Diskussion gezeigt hat. Ohne gewichtige Argumente macht weder eine Wiederherstellung noch eine Löschdiskussion Sinn. -- Harro von Wuff 00:38, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Genausowenig wie du dir ausreichend Gedanken machst, was die jetzige willkürliche Mischform (sprich einige thematische Unterkategorien ja, andere nicht) für Nachteile und Folgen hat. Die Kategorie:Liste hat im Moment keine hinreichende Konzeption, sondern die Konzeption besteht lediglich in der Verhinderung neuer Unterkategorie bei nicht ausreichender Verwaltung der bestehenden Unterkategorien geschweige denn, dass diese, wie Harro von Wuff selber es sich wünschen würde, in absehbarer Zeit abgebaut werden könnten. Daher trete ich für eine Liberalisierung ein. Sprich, wo keine Systematik vorhanden ist, kann man auch keine zerstören. Außerdem kann ich den Schaden nicht erkennen, wenn Listen in der Regel in vier, statt bisher in drei Kategorien einsortiert sind. Zumal sich diese Einordnung in der Regel anders darstellt: "Thema 1 Unterkategorie" "Thema 2 Unterkategorie" "Liste (Thema 1)" "Liste (Thema 2)". Auf die Suche mit dem Catscan hat dies keine Auswirkung, da dieser ja alle Querkategorien angibt. Bezüglich Catscan weise ich nochmals daraufhin, dass dieser, z.B. laut Steve vom Kategorienprojekt, bislang auch nur als Arbeitsinstrument gilt und für Normaluser keineswegs einfach zu benutzen ist und daher auch nicht vorauszusetzen. Bezüglich des Wortes "sinnlos" bitte ich Harro von Wuff, dieses Wort nicht zu generalisieren. Denn für ihn mag aus seiner Perspektive etwas "sinnlos" sein, das heißt aber nicht, dass es per se sinnlos sein muß. Für Grundsatzdiskussionen ist dies im Rahmen von Präzedenzfällen sehr wohl auch der Platz, zu mal du ja ausdrücklich ein Meinungsbild zur Legitimierung deiner Praxis für "sinnlos" und nicht für jede "Kleinigkeit" geeignet hältst - Helmut Zenz 09:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Meinungsbild habe ich mich darauf bezogen, dass es zur Lösung eines Zwei-Mann-Problems nicht sinnvoll ist, denn scheinbar haben nicht so viele ein Problem mit dem vorhandenen System, bzw. akzeptieren auch meine Alternativen. Auf die bist du nicht eingegangen.
Die Systematik ist vorhanden, ich habe sie dir ausführlich erklärt, du bist nur nicht bereit sie zu akzeptieren, weil darin deine Kategorie keinen Platz hat. Du diskutierst ja auch ständig an den Argumenten für das vorhandene System vorbei. Ebenso gehen deine Catscan-Aussagen an dem vorbei, was ich geschrieben habe. Dass Catscan für den Normaluser ist, habe ich nicht behauptet, deine Kategorie ist es ja auch nicht. So kritisierst du auch meinen Gebrauch von "sinnlos", gehst aber nicht mit einem Wort darauf ein, was denn deine Kategorie für andere so sinnvoll machen könnte, dass damit jegliche vorhandene Konzeption zerstört werden sollte (beschönigend Liberalisierung genannt). Es fehlen hier völlig die Argumente für diese eine spezielle Kategorie. -- Harro von Wuff 21:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

dynamo heimfeld

ich bitte darum diesen beitrag wieder einzufügen. wikipedia ist doch freie enzyklopädie. also ist es doch auch eine gute sache einen kleinen fussball verein wie dynamo heimfeld drin zu haben!

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, un daher haben wir Relevanzkriterien. Probiers doch mal im Vereinswiki--tox 15:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikipedia Team,

gestern wollte ich zusammen mit einem Freund das Thema Firma Stahlgruber eröffnen. Da mein Freund zu schnell aggierte und hier und dort was geschrieben hat ist der Artikel nun leider kpl. gelöscht. Besteht die Möglichkeit, das es wieder möglich ist zu dem Suchwort "Stahlgruber" wieder Artikel einzustellen. Ich würde mich über eine positive Antwort freuen.

Mit freundlichen Grüßen Peter Maier

Die Wikipedia ist nicht die Gelben Seiten nocht kostenloses Werbemedium. Dieser Eintrag war ein reiner Marketingtext ohne enzyklopädische Inhalte. Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen sind ebenfalls nicht erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 18:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wie lange muss man sich eigentlich noch solch ahnungslosen Schwachsinn gefallen lassen? Ich weiß zwar nicht, was in früheren Versionen des Artikels stand. Aber ein Unternehmen, das mit 70 Niederlassungen zu den bekanntesten Autoteilehändlern Süddeutschlands zählt, zuletzt 846 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaftet hat, über 5.000 Menschen beschäftigt und eine 80-jährige Firmengeschichte vorweisen kann, offensichtlich ohne auch auch nur einmal recherchiert zu haben als unterhalb der Relevanzschwelle zu bezeichnen, ist schon sehr dreist. -- Triebtäter 04:02, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enter (Soundsystem)

hallo, mein name ist ean (ean23@mail.com). ich bin der gründer von "enter"-soundsystem. die art und weise, wie die entstehungsgeschichte verfasst ist, entspricht zu 100% den tatsächlich passierten ereignissen. nachzulesen auf: www.entersound.org

ein soundsystem ist teil einer undergroundbewegung, einer subkultur, die sich gewiss nicht von dingen wie der neuen deutschen rechtschreibung einschränken lässt, noch auf privilegien, wie die verwendung von "mundart", verzichten wird. wenn sie mich jetzt aufgrund meines schreibstils immer noch diskriminieren wollen, lassen sie meine geschichte bitte weg, jedenfalls bleibt sie so, wie sie ist.

euer slogan lautet doch "freies wissen für alle", unserer lautet: "FREE TEKNO FOR FREE PEOPLE"; irgenwie die selbe schiene, sollte man meinen. es enttäuscht mich sehr, dass mein innerstes, welches ich mit der welt teilen möchte, als "schwachsinn" bezeichnet wird, nur weil es nicht eurem standard entspricht...

                      ...und es wirkt, auf mich, ganz sicher nicht: FREI
Also wenn ich mir das so durchlese, dann solltest du WP:WWNI mal ganz genau durchlesen, und freies Wissen heisst nicht das hier jedes Wissen auch seinen Platz finden muss --84.151.173.22 18:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu "sie bleibt so, wie sie ist": Du hast deine Texte unter der GNU FDL freigegeben. --Eike 20:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wo, bitte???

Dort, wo du auf „Speichern“ geklickt hast. Steht drüber. Rainer Z ... 00:34, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde soeben freundlich auf die bereits einmal erfolgte Löschung hingewiesen. (Wusste ich wirklich nicht; darum bitte, meine unangekündigte Schnellsperrung zurückzunehmen) Momentan erscheinen Elemente des Phänomens mit eingefasst in die Kategorie:Soziales Netzwerk. Dies besagt aber nichts über den besonderen kriminellen Charakter politischer wie wirtschaftlicher Korruption, der nur dadurch zum Ausdruck kommt, wenn man das Kind auch beim Namen nennt. Bei der Vielzahl der Korruptionsvarianten, der Menge der Vorfälle und der hohen Anzahl von Antikorruptionsorganisationen und -engagierten ist die Löschung bitte zu überdenken. Wst

wurde regelwidrig und undiskutiert schnellgelöscht. Bitte um Wiederherstellung. --Wst

Gibst du auch irgendeinen Grund für den Antrag an, und warum diese Kategorie wikiwichtig ist? --84.151.145.10 21:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach einer ausgeglichenen Löschdiskussion ziemlich kommentarlos in Elbauenpark verfrachtet. Die Geokoordinatenverlinkung ist ersatzlos weggefallen. Die markante Landmarke und der speziell interessierte Besucher anziehende Turm verschwindet damit auch von den WP-Kartendiensten (siehe: Wikipedia:Umkreissuche). Ich, als nicht Autor des Artikels aber in der Region Wohnender, finde dies unschön und möchte hier daher für eine Wiederherstellung des Artikels werben.--Olaf2 20:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein vergleichsweise kleiner künstlicher Kletterturm erschien mir doch weitab von enzyklopädischer Bedeutung zu sein, so dass ich den Inhalt, wie in der Disk. vorgeschlagen, in den Parkartikel integriert habe. Der ist nicht zu lang (im Gegenteil mit noch mehr Infos zu den einzelnen Attraktionen könnte man vielleicht mal einen Lesenswerten daraus machen). Der Park ist ja georeferenziert, man muss nicht auch noch jedes Telefonhäuschen auf den Millimeter genau ansteuern. --Uwe G. ¿⇔? 03:56, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]