Zum Inhalt springen

Tile Map Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2022 um 18:10 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Beleg entfernt, Durchkopplung, Datumsformat im Einzelnachweis korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tile Map Service oder TMS ist eine Spezifikation für Gekachelte Webkarten, die von der Open Source Geospatial Foundation beginnend 2006 entwickelt wurde. Die Definition erfordert im Allgemeinen eine URI-Struktur, die die REST-Prinzipien zu erfüllen versucht. Das TMS-Protokoll füllt eine Lücke zwischen dem sehr einfachen Standard von OpenStreetMap und der Komplexität des Web-Map-Service-Standards, indem es einfache URLs zu Kacheln bereitstellt und gleichzeitig alternative Koordinatenreferenzsysteme unterstützt.

TMS wird am häufigsten von Web-Mapping-Clients und -Servern unterstützt; obwohl es auch eine gewisse Desktop-Unterstützung gibt, ist das Web-Map-Service-Protokoll für Unternehmens-Mapping-Anwendungen weiter verbreitet. Die OpenLayers JavaScript-Bibliothek unterstützt TMS von Haus aus, während die Google Maps API das URL-Templating erlaubt, was die Unterstützung für Entwickler ermöglicht. TileCache ist einer der beliebtesten unterstützenden Server, während andere Server wie „mod tile“ und „TileLite“ sich auf den de facto OpenStreetMap-Standard konzentrieren.

TMS diente als Grundlage für den OpenGIS-Web Map Tile Service OGC-Standard.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. OpenGIS Web Map Tile Service Implementation Standard. OGC, 9. März 2010, abgerufen am 20. September 2022.

Freie Software-Server-Implementierung der TMS-Spezifikation: