Zum Inhalt springen

Liste der Werke as-Suyūtīs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2022 um 19:00 Uhr durch PaFra (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der Werke des ägyptischen Gelehrten as-Suyūtī (1445–1505). Sie ist alphabetisch nach den Titeln der Schriften geordnet, gibt Auskunft über ihre thematische Zuordnung, ihren Inhalt und, soweit bekannt, über ihr Abfassungsdatum. Außerdem werden, soweit vorhanden, Druckeditionen und Übersetzungen aufgeführt. Die Nummerierung der Werke richtet sich nach der Werkliste in Carl Brockelmanns Geschichte der arabischen Litteratur (GAL). Die bei einzelnen Werken vorkommende Doppelnummerierung rührt daher, dass Brockelmann sie in seiner Liste zwei Mal aufgeführt hat.

Werktitel GAL-Nr. Themenfeld Abfassungs-datum Beschreibung Textausgaben[1] Übersetzungen
Abwāb as-saʿāda fī asbāb aš-šahāda 50, 169o Sonstiges Sammlung von 57 Hadithen über die verschiedenen Arten des Märtyrertums.
al-Aǧr al-ǧazl fī l-ġazl 85 Sonstiges Schrift über das Spinnen der Frauen.
al-Aḥādīṯ al-ḥisān fī faḍl aṭ-ṭailasān 169dd Kleidung Abhandlung zur Rechtfertigung des Tragens des Tailasān-Schals aus der Traditionsliteratur. Jerusalem 1983
Al-Aḥādīṯ al-munīfa fī faḍl as-salṭana aš-šarīfa 147 Politik Sammlung von Hadithen über die Verdienstlichkeit gerechter Herrschaft Kairo 1992[2]
al-Asās fī faḍl banī l-ʿAbbās 54 Fadā'il Sammlung von Traditionen über den Vorzug der Abbasiden, verfasst auf Befehl des ägyptischen Kalifen ʿAbd al-ʿAzīz ibn Yaʿqūb (gest. 1497).
al-Auǧ fī ḫabar al-ʿAuǧ 138 Biographie Traditionen über den Riesen ʿAudsch ibn ʿAnaq
al-Azhār al-fāʾiḥa ʿalā al-Fātiḥa Koran Kommentar zur Fātiha.
al-Bāḥa fī faḍl as-sibāḥa 236 Sonstiges Abhandlung über den Nutzen des Schwimmens.
al-Bahǧa al-murḍīya fī šarḥ al-Alfīya 246 Sprachwissenschaft Kommentar zu Alfīya von Ibn Mālik.
al-Budūr as-sāfira fī umūr al-aḫira 31 Eschatologie 1479 Sammlung von Hadithen über das Jenseits
Buġyat al-wuʿāt oder
Ṭabaqāt an-nuḥāt aṣ-ṣuġrā
277 Sprachwissenschaft Biographiensammlung von 2209 arabischen Grammatikern und Lexikographen.
Darr as-saḥāba fī man daḫala Miṣr min aṣ-ṣaḥāba 55 Biographie Biographiensammlung von über 353 Prophetengefährten, die Ägypten betreten bzw. besucht haben.
ad-Dībāǧ ʿalā Ṣaḥīḥ Muslim ibn al-Ḥaǧǧāǧ 169d Hadith Kommentar zur Hadithsammlung aṣ-Ṣaḥīh von Muslim ibn al-Haddschādsch
ad-Durr al-Manṯūr fī t-tafsīr al-maʾṯūr 2 Koran Korankommentar in zwölf Bänden, der zur Exegese hauptsächlich Traditionen heranzieht, wobei diese nicht mit Isnāden erwähnt werden, sondern nur mit den Sammlungen, aus denen sie stammen.
al-Ǧahr bi-manʿ al-burūz ʿalā šāṭiʾ an-nahr 241 Sonstiges Abhandlung darüber, dass man sich nicht am Ufer des Nils niederlassen soll.
Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ od.
al-Ǧāmiʿ al-kabīr
56 Hadith Kompilation, die alle bekannten Aussprüche des Propheten Mohammeds umfassen sollte. Das Werk blieb unvollendet, allerdings konnte as-Suyūtī insgesamt ca. 100.000 Aussprüche zusammentragen.[3]
al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaġīr min ḥadīṯ al-bašīr an-naḏīr 56 Hadith Auszug aus dem Werk Ǧamʿ al-ǧawāmiʿ
Ǧazīl al-mawāhib fī iḫtilāf al-maḏāhib 195, 196 Rechtstheorie Abhandlung zur Frage, ob der Dissens der verschiedenen Lehrrichtungen sein Gutes hat.
al-Ḥabāʾik fī aḫbār al-malāʾik 51 Angelologie Sammlung von Hadithen und Traditionen über die Engel London, 2012[4]
al-Ḫabar ad-dāll ʿalā wuǧūd al-quṭb wa-l-abdāl 266 Sufik Sammlung von Traditionen über den Qutb, die Abdāl und andere Heiligenränge
al-Haiʾa as-sanīya fī al-haiʾa as-sunnīya 66 Sonstiges Beschreibung des Kosmos nach Aussagen im Koran und Hadith. Wiesbaden 1982 Wiesbaden 1982[5]
Ḥāšiya ʿalā tafsīr al-Bayḍāwī 9 Koran Superkommentar zu dem Korankommentar Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl von al-Baidāwī
al-Iḥtifāl fī suʾāl al-aṭfāl 129 Angelologie Abhandlung über die Frage, ob auch Kinder im Grab von Munkar und Nakīr befragt werden.
al-Ḥuǧaǧ al-mubīna fī t-tafḍīl baina Makka wa-l-Madīna 204 Fadā'il Abhandlung darüber, ob Mekka oder Medina einen höheren religiösen Rang hat.
Ḥusn al-maqṣid fī ʿamal al-mawlid 285 Prophetologie Fatwa zu den Praktiken am Prophetengeburtstag.
Ḥusn al-muḥāḍara fī aḫbār Miṣr wa-l-Qāhira 279 Geschichte Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Kairo. Das Buch enthält auch Biographien von Prophetengefährten und Muslimen der zweiten Generation (tābiʿūn), die Ägypten besuchten, sowie Biographien berühmter ägyptischen Gelehrter, die sich in verschiedenen Wissenschaften hervortaten.
al-Iklīl fī istinbāṭ at-tanzīl 21a Rechtstheorie Sammlung von den aus dem Koran abgeleiteten Bestimmungen und Grundlagen der Scharia.
Iʿlām al-arīb bi-ḥudūṯ bidʿat al-maḥārīb 221 Rituallehre Abhandlung zum Nachweis, dass der Mihrāb eigentlich eine Bidʿa ist.
Itḥāf al-firqa bi-rafw al-ḫirqa 76 Sufik Abhandlung zum Nachweis, dass al-Hasan al-Basrī von ʿAlī ibn Abī Tālib überliefert hat.
Itḥāf an-nubalāʾ bi-aḫbār aṯ-ṯuqalāʾ 216 Biographie Sammlung von Berichten und Gedichten über unsympathische Menschen
Itmām ad-dirāya li-qurrāʾ an-Nuqāya 268 Wissenschaftslehre Kommentar des Verfassers zu seinem eigenem Werk ''an-Nuqāya.
Itmām an-niʿma fī iḫtiṣāṣ al-islām bi-hāḏihi l-umma 102 Sonstiges Abhandlung zum Nachweis, dass nicht jede wahre Religion, sondern nur die von Mohammed begründete Religionsgemeinschaft als Islam bezeichnet kann.
al-Itqān fī ʿulūm al-Qurʾān 1 Koran 24. März 1474 Enzyklopädie der Koranwissenschaften, die in 80 Kapiteln die verschiedenen Einzeldisziplinen, die sich mit dem Koran befassen, vorstellt.
al-Kašf ʿan muǧāwazat hāḏihi al-umma al-alf 135 Eschatologie Abhandlung zum Nachweis, dass die islamische Gemeinschaft mehr als 1000 Jahre bestehen wird.
Kašf aḍ-ḍabāba fī masʾalat al-istināba 177 Fiqh Abhandlung über die Frage, ob sich ein Gelehrter in seinem Amt vertreten lassen darf.
Kašf aṣ-ṣalṣala ʿan waṣf az-zalzala 42 Sonstiges Aufzählung und Beschreibung von Erdbeben, die in der islamischen Geschichte stattfanden mit Erörterung der religiösen Gründe für Erbeben.
al-Laʾālī al-maṣnūʿa fī l-aḥādīṯ al-mauḍūʿa 26 Hadith Sammlung erfundener Hadithe, die auf dem Kitāb al-Mauḍūʿāt von Ibn al-Dschauzī aufbaut.
Lubāb al-nuqūl fī asbāb al-nuzūl 3 Koran Zusammenstellung von Traditionen zu den asbāb al-nuzūl einzelner Koranverse. As-Suyūtī knüpft dabei stark an das Kitāb Asbāb nuzūl al-Qurʾān des schafiitischen Gelehrten al-Wāhidī an, der als Begründer des Genres gilt, ergänzt aber seinen Stoff aus Tradition und Exegese. Von al-Wāhidī abweichende Passagen markierte Suyūtī mit einem Kāf. Das Werk umfasst Offenbarungsanlässe zu 102 Suren.[6]
al-Maʿānī ad-daqīqa fī idrāk al-ḥaqīqa 267 Sufik 11. Oktober 1483 Sammlung von Traditionen über Verkörperungen von frommen Handlungen am Jüngsten Tag
al-Manhaǧ as-sawī wa-l-manhal ar-rawī fī ṭ-ṭibb an-nabawī 41 Prophetologie Abhandlung zur Prophetischen Medizin
al-Maqāma as-sundusīya fī ḫabar wālidai al-Muṣṭafā 45 Prophetologie Abhandlung über die Propheteneltern
Mā rawāh al-asāṭīn fī ʿadam al-maǧīʾ ilā as-salāṭīn 82 Sonstiges Sammlung von Hadithen und Gelehrtenaussprüchen darüber, dass man keine Herrscher aufsuchen soll. Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī hat dieses Werk später versifiziert und um weitere Traditionen ergänzt.[7]
al-Maṣābīḥ fī ṣalāt at-tarāwīḥ 185 Rituallehre Abhandlung zu den Tarāwīh-Gebeten
Masālik al-ḥunafāʾ fī islām abawai al-Muṣṭafā 44 Prophetologie Abhandlung über die Propheteneltern
al-Minḥa fī as-subḥa 187 Rituallehre Abhandlung zur Frage, ob der Gebrauch der Subha in der Sunna begründet ist
al-Munā fī-l-kunā 306 Sprachwissenschaft Abhandlung über Kunya-Namen Leipzig 1895
al-Munǧalī fī taṭauwur al-walī 77 Sufik Abhandlung über die Frage, ob ein Gottesfreund an zwei Stellen zugleich sein kann
Našr al-ʿalamain al-munīfain fī iḥyāʾ al-abawain aš-šarīfain 47 Prophetologie Abhandlung zum Propheteneltern-Problem
Natīǧat al-fikr fī al-iǧhār bi-ḏ-ḏikr 200 Sufik Abhandlung zur Frage, ob man den Dhikr laut üben darf.
Naẓm al-ʿiqyān fī aʿyān al-aʿyān 290d Biographie Sammlung von Biographien bedeutender Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts. New York 1927
an-Nukat al-badīʿāt ʿalā al-Mauḍūʿāt 26a Hadith Auflistung von 300 Hadithen, die Ibn al-Dschauzī in seinem Buch al-Mauḍūʿāt min al-aḥādīṯ al-marfūʿāt als erfunden eingestuft hatte, bei denen der Verfasser aber zu zeigen versucht, dass sie schwach (ḍaʿīf), gut (ḥasan) oder sogar gesund (ṣaḥīḥ) einzustufen sind.
an-Nuqāya 268 Wissenschaftslehre Enzyklopädie, die 14 unterschiedliche Wissenschaften behandelt
Nuzhat al-ǧulasāʾ fī ašʿār an-nisāʾ Biographie Biographiensammlung von 40 Dichterinnen. Kairo 1986
Qamʿ al-muʿāriḍ fī nuṣrat Ibn al-Fāriḍ 273 Sufik Maqāma zur Verteidigung der Lehren Ibn al-Fārids.
ar-Radd ʿalā man aḫlada ilā al-arḍ wa-ǧahila anna al-iǧtihād li-kulli ʿaṣrin farḍ 169qqq Rechtstheorie Widerlegung eines anderen Gelehrten und Bekräftigung des Grundsatzes, dass der Idschtihād in jedem Zeitalter eine kollektive Pflicht ist.
aš-Šamārīḫ fī ʿīlm at-taʾrīḫ 304 Geschichte Abhandlung über die Wissenschaft der Chronologie. Leiden 1894
Šarḥ aṣ-ṣudūr bi-šarḥ ḥāl al-mawtā wa-l-qubūr 30 Eschatologie Sammlung von Traditionen über den Zustand der Toten in ihren Gräbern
Ṣaun al-manṭiq wa-l-kalām ʿan fann al-manṭiq wa-l-kalām Wissenschaftslehre Abhandlung zum Nachweis des religiösen Verbots von Logik und Kalām, die in weiten Teilen eine Zusammenfassung von ʿAbdallāh al-Ansārīs kalām-kritischer Sammlung Ḏamm al-kalām wa-ahli-hī darstellt.[8] Kairo 1970
Ṭabaqāt al-ḥuffaẓ 275 Hadith Biographiensammlung für 1190 Hadith-Gelehrte, die in 24 ṭabaqāt („Generationen“) eingeteilt ist. Es handelt sich um einen Auszug aus dem gleichnamigen Buch adh-Dhahabīs, der um eine weitere ṭabaqa, die von adh-Dhahabī bis Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī reicht, ergänzt wurde.
Ṭabaqāt al-mufassirīn 276 Koran alphabetisch geordnete Biographiensammlung von 136 Koranexegeten. Leiden 1839
Tafsīr al-Ǧalālain 6 Koran 1465 von Dschalāl ad-Dīn al-Mahalli begonnenener Korankommentar, den as-Suyūtī fortführte.
Ṯalǧ al-fuʾād fī libs as-sawād 228 Rituallehre Abhandlung über das Tragen schwarzer Kleidung
Tanwīr al-ḥalak fī imkān ruʾyat an-nabī wa-l-malak 201 Angelologie Abhandlung über die Frage, ob man den Propheten Mohammed oder Engel im Wachzustand sehen kann. Nach Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī spricht as-Suyūtī darin auch über seine eigene Begegnung mit dem Propheten.[7]
Tanwīr al-ḥawālik ʿalā Muwaṭṭaʾ Mālik 22a Hadith Kommentar zum Muwatta' von Mālik ibn Anas
Taqrīr al-istinād fī taisīr al-iǧtihād Rechtstheorie Abhandlung über den eigenen Anspruch des Verfassers auf den Idschtihād-Rang
Taʾrīḫ al-ḫulafāʾ 278 Geschichte Geschichte der Kalifen
Taʾyīd al-ḥaqīqa al-ʿālīya wa-tašyīd aṭ-ṭarīqa aš-Šāḏiliyya 264 Sufik Begründung der Lehren des Schādhilīya-Ordens
at-Taʿẓīm wa-l-minna fī anna abawai n-nabī fī-l-ǧanna 43 Prophetologie Abhandlung über die Propheteneltern
Tazyīn al-arāʾik fī irsāl an-nabī ilā l-malāʾik 123 Angelologie Abhandlung darüber, dass der Prophet Mohammed auch zu den Engeln gesandt wurde.
Unmūḏaǧ al-labīb fī ḫaṣāʾiṣ al-ḥabīb 29 Prophetologie Abhandlung über die vorzüglichen Eigenschaften des Propheten Mohammed.
al-ʿUrf al-wardī fī aḫbār al-mahdī 157 Eschatologie Sammlung von Traditionen über den Mahdi

Literatur

  • Ǧamīl Bak al-ʿAẓm: ʿUqūd al-ǧauhar fī tarāǧim man la-hum ḫamsūn taṣnīfan fa-miʾa fa-akṯar. Beirut 1326h. S. 194–216. Digitalisat
  • Carl Brockelmann: Geschichte der arabischen Litteratur. Band II. 2. Aufl. Brill, Leiden 1949. S. 180–204. – Supplementband II. Brill, Leiden, 1943. S. 178–198.
  • Aḥmad al-Ḫāzindār, Muḥammad Ibrāhim aš-Šaibānī: Dalīl maḫṭūṭāt as-Suyūṭī wa-amākin wuǧūdihā. 2. Aufl. Maktabat Ibn-Taimīya, Kuweit, 1995.
  • as-Suyūṭī: Ḥusn al-muḥāḍara fī aḫbār Miṣr wa-l-Qāhira. Ed. Muḥammad Faḍl Ibrāhīm. Dār Iḥyāʾ al-kutub al-ʿArabīya, Kairo, 1967. Bd. I, S. 339–344. Digitalisat (autobiographischer Abschnitt mit Werkliste)
  • as-Suyūṭī: Kitāb at-Taḥaddūṯ bi-niʿmat Allāh. Ed. E. M. Sartain. Cambridge 1975. S. 105–136. Digitalisat (Werkliste in as-Suyūtīs Autobiographie)

Belege

  1. Datumsangaben nach islamischer Zeitrechnung sind in christliche Zeitrechnung umgerechnet.
  2. Al-Aḥādīṯ al-munīfa fī faḍl as-salṭana aš-šarīfa wa-anwāʿ al-ḫairāt al-maʾlūfa. Ed. M. ʿAbd-al-Ḥamīd as-Saʿdanī. Maktabat al-Qurʾān, Kairo, 1992.
  3. Sartain: Jalāl al-dīn al-Suyūṭī. Vol. 1 Biography and background. 1975, S. 107.
  4. Stephen Burge: Angels in Islam. Routledge, London, 2012.
  5. Anton M. Heinen: Islamic cosmology: a study of as-Suyūṭī's al-Haiʾa as-sanīya fī l-haiʾa as-sunnīya. Steiner, Wiesbaden, 1982. Digitalisat
  6. Andrew Rippin: “The exegetical genre asbāb al-nuzūl: a bibliographical and terminological survey” in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 48 (1985) S. 9–10.
  7. a b al-Ġazzī: al-Kawākib as-sāʾira. 1995, Bd. I, S. 229.
  8. Ṣaun al-manṭiq wa-l-kalām ʿan fannai al-manṭiq wa-l-kalām. Ed. Sāmī an-Naššār, Suʿād ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq. Maǧmaʿ al-buḥūṯ al-islāmīya, Kairo, 1970. Bd. I, S. 68. Digitalisat