Zum Inhalt springen

Turin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2004 um 11:21 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der italienischen Grossstadt Turin. Für die Ortschaft Turin in der Gemeinde Salins im Kanton Wallis in der Schweiz; siehe Turin VS.


Turin (italienisch Torino) ist eine Industriestadt in Nordwest-Italien mit rund 900 000 Einwohnern und liegt auf einer Höhe von 240 m und mit einer Fläche von 130 km² am Westufer des Flusses Po. Sie ist Hauptstadt der Region Piemont. Von Frankreich im Westen und der Schweiz im Norden ist sie jeweils gut 100 km entfernt.

Geschichte

Das Stadtgebiet wurde in vorrömischer Zeit von Kelten oder Ligurern besiedelt. Im ersten Jahrhundert v. Chr. errichteten die Römer hier ein Militärlager (Castra Taurinorum), das später dem Kaiser Augustus gewidmet wurde (Augusta Taurinorum). Die typische römische Stadtstruktur mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Straßen hat sich bis in die heutige Zeit erhalten.

Durch die Vereinigung Italiens 1861 wurde Turin Hauptstadt, ein Status, den die Stadt schon drei Jahre später an Florenz weitergeben musste.

Wirtschaft

Heutzutage ist die Stadt ein wichtiges industrielles Zentrum und insbesondere bekannt als Sitz des Autoherstellers Fiat (Fabbrica Italiana di Automobili Torino), der 1899 hier gegründet wurde.

Sehenswürdigkeiten

Eines der Wahrzeichen von Turin ist das Mole Antonelliana, errichtet 1863-1880 nach Plänen von Alessandro Antonelli (1798-1888). Heute befindet sich darin ein Filmmuseum.

Die Kathedrale Duomo di San Giovanni, gebaut in den Jahren 1491-1498, beherbergt das Turiner Leichentuch, ein mittelalterliches Leinentuch mit dem Abbild eines Mannes. Von Pilgern wird es verehrt als das Tuch, in das Jesus im Grab gewickelt war.

Das berühmte Lingotto-Gebäude, einstmals die größte Autofabrik der Welt, wurde nach Plänen des Architekten Renzo Piano transformiert in ein Kongresszentrum, Konzerthalle, Kunstgalerie und Hotel.

Das Museo Egizio besitzt eine der international wichtigsten Sammlungen antiker ägyptischer Kunst.

Sport

Die Stadt ist Heimat der Fußballclubs Juventus Turin und AS Turin und wird Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2006 sein.