Diskussion:Verband der Vereine Deutscher Studenten
Auch hier wieder, die IP-Nummer setzt Passagen dazu, deren Inhalt ein Kundiger überprüfen sollte.
NPOV?
Hier einige Stellen, die ich für nicht NPOV oder anderweitig problematisch halte. Ich würde ja selber was daran ändern, kenne mich in der Materie aber nicht genug aus.
-- Baumi 14:56, 21. Aug 2004 (CEST)
Zitat 1:
- Die Reden des Tages ließen erkennen, worum es dieser studentischen Jugend ging: es lag ihr an der Begründung eines neuen, die Parteien und die gesellschaftlichen Gegensätze überwindenden Nationalgefühls. Aus der Rede, gehalten von Diederich Hahn am 6. 8.1881 auf dem Kyffhäuserfest: "Es gilt zu arbeiten für die innere Gestaltung unseres Volkes und Vaterlandes. Wir haben ein Reich, wir lassen Gut und Blut dafür. Vieles in ihm ist noch mangelhaft, Judentum, Franzosentum, wohin wir blicken. Es ist die Aufgabe der christlich-germanischen Jugend, das auszurotten, denn uns gehört die Zukunft.
(Diese Aussage wird nicht weiter thematisiert, um sie in einen zeitlichen Kontext einzuordnen oder deutlich zu machen, dass der Artikel sie sich nicht zu eigen macht. -- Baumi 14:56, 21. Aug 2004 (CEST) )
Zitat 2:
- Entscheidend für die Entwicklung des Verbandes wurde die Frage nach dem Verhältnis von Volk und Staat. Die VDSter erkannten, dass der Staat nicht der Inbegriff des Volkes oder der Nation ist, sondern dass über dem Staat das Volk als Kultur-, Sprach- und Abstammungsgemeinschaft, als Individualität steht.
("Erkannten" ist m.E. nicht NPOV. -- Baumi 14:56, 21. Aug 2004 (CEST) )
Zitat 3:
- Während des ersten Weltkrieges fanden viele VDSter, die wie auch sonstige Großteile der deutschen akademischen Jugend im Frontdienst ihre Pflichterfüllung für ein besseres Deutschland sahen, den Tod.
Zitat 4:
- Die Arbeiten und Ideen vieler VDSter hätten zu einem wichtigen Instrument gegen die Arbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise werden können, wären sie nicht durch die Regierungsübernahme von Franz von Papen beendet worden. [...] In der Folge der maßlosen Kriegspropaganda aller am ersten Weltkrieg beteiligten Staaten und des Versailler Friedensdiktates waren die VDSter der 20er und 30er Jahre wohl sehr national, aber nie extrem.
(Die Spekulationen im ersten Satz sind nicht NPOV, Ausdrücke wie "maßlose Kriegspropaganda" und "Versailler Friedensdiktates" ebensowenig. -- Baumi 14:56, 21. Aug 2004 (CEST) )
antiseitismus im vdst
warum werden die antisemitischen tendenzen des vdst verschwiegen?
--
Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus - gibt es Quellen dazu? -- Baumi 16:58, 23. Aug 2004 (CEST)
Löschantrag wegen URV
Text stammt von [1] und anderen Unterseiten dieser Site. Löschung beantragt. -- Baumi 17:54, 23. Aug 2004 (CEST)
URV
Die Texte stammen zum Teil von der website [2] und sind von mir als Urheber dort gekennzeichnet, der Rest stammt von der Website [3]. Für die Veröffentlichung habe ich als Mitglied des Verbandsvorstandes des VVDSt die Erlaubnis erteilt. Also bitte den Löschantrag löschen, da hier in keiner Weise eine URV vorliegt. --Borkowski 18:04, 23. Aug 2004 (CEST)