Benutzer Diskussion:Adrian Bunk
Gerade habe ich erkannt, dass auch Du ein Gegner rigider Löschpraxis bist. Momentan wird versucht, die Liste verbotener Bücher in einer Zeitlöschdiskussion nach nur 8 Wochen endgültig zu kippen. Es wäre nett, wenn du mal dort hinschaust und dich ggf. an der Löschdiskussion beteiligst. Gruß --Bertram 11:01, 10. Jan 2005 (CET) ((P.S. Du bist nicht der einzige, den ich mit diesen Worten um Hilfe bitte))
Karen Bach
- Huhu Adrian! Ich habe das aus dem dpa-Ticker entnommen, der unter anderem auf rga-online.de veröffentlicht wird. Leider war die Meldung heute morgen schon nicht mehr auf der Seite zu finden, da immer neue Meldungen nachkommen und die älteren Meldungen wieder von der Seite verschwinden. Ich erinnere mich noch, das dort stand, Freunde hätten sie in ihrer gemeisamen Wohnung gefunden, sie muss also in einer Wohngemeinschaft gelebt haben. Viele Grüße --Taube Nuss 10:30, 1. Feb 2005 (CET)
Schily Verleumdung
Die von dir in Vorlage:Hauptseite_Aktuelles hinzugefügte Nachricht, wird durch deine Quelle nicht gedeckt. Weder ist bewiesen das Schily informiert war, noch wird in der Quelle darüber gesprochen das Schily über die, letztlicht noch nicht einmal bewiesenen Foltervorwürfe, bescheit wusste! Du solltest in Zukunft bedenken das die Wikipedia KEIN rechtsfreier Raum ist, und ggf über den Gebrauch der Wörter "angeblich", "vermutlich", "wird behauptet", "laut XYZ" usw. nachdenken.--Revvar 09:08, 5. Dez 2005 (CET)
- Ich hätte im Kommentar statt auf den tagesschau.de-Artikel auf den Originalartikel in der Washington Post (oder auf beide) verweisen sollen. Die Washington Post hat auch kein Wort wie "angeblich" oder "vermutlich" verwendet um Dinge wie die Information von Herrn Schily zu begründen... Adrian Bunk 12:16, 5. Dez 2005 (CET)
- Sicher - die Washington Post behauptet es. Aber wie man unter http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/12/03/AR2005120301476.html lesen kann ist es reines Hörensagen. Da du sicher im Gegensatz zur WPost keine eignen Rechtsabteilung unterhälts, solltest du dich dann auch explizit auf die WPost beziehen. Kein Leser schaut sich die Kommentare in Quelltext an.
- ZF: Schily hat es nicht bestätigt, kein Gericht hat es ihn dies nachgewiesen - also bleiben es Vermutungen und unbewiesene Behauptungen. Das "Wissen über Folter" hast du trotzdem dazugedichtet. --Revvar 16:55, 5. Dez 2005 (CET)
- OK, den Punkt mit dem fehlenden Verweis auf die Washington Post verstehe ich, und ich werde versuchen das in Zukunft besser zu machen. Daß ich "Wissen über Folter dazugedichtet" hätte stimmt aber nicht, die Washington Post schreibt in dem auch von dir zitierten Artikel: As a German prosecutor works to verify or debunk Masri's claims of kidnapping and torture, the part of the German government that was informed of his ordeal has remained publicly silent. Adrian Bunk 20:50, 5. Dez 2005 (CET)
- Kein Problem - trotzalldem viel Spaß bei deinen zukünftigen Beiträgen. Gruß --Revvar 12:20, 6. Dez 2005 (CET)
Unterlasse es in Zukunft deine persönliche Meinung in die "aktuellen Nachrichten" zu pressen. Du hast jetzt zum zweiten mal Unwahrheiten und Vermutungen als Nachrichten dort eingetragen. In deiner Quelle steht weder das die CIA die Menschen selbst gefangen hält noch wird Folter überhaupt erwähnt! Wenn du die Nachrichten der letzten Tage gelesen hättest, wüsstest du das der USA, besser dem CIA, vorgeworfen wird das sie foltern lässt und nicht das sie das selbst tut. Die Gefängnisse wo das passiert soll gehören nicht dem CIA, sondern "befreundeten Diktaturen". --Revvar 16:39, 9. Dez 2005 (CET)
- Was genau habe ich deiner Meinung nach diesmal falschgemacht? Ich habe mich auf den Artikel auf der ARD-Webseite bezogen. In dem ARD-Artikel steht Wort Foltergefängnis - deine Behauptung noch wird Folter überhaupt erwähnt ist deswegen falsch. Und das was als Behandlung der Gefangenen beschrieben wird ist eindeutig Folter. Und wenn du die Nachrichten von heute verfolgt hättest wüsstest du, daß vermutet wird dass ein CIA-Gefängnis bis vor kurzem in Polen lag ([1]). Willst du im Ernst Polen als eine der "befreundeten Diktaturen" bezeichnen? Adrian Bunk 17:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Zur Erinnerung dein Orginaltext: " Nach Informationen der ARD werden noch mindestens zwei deutsche Staatsbürger von der CIA gefangengehalten und gefoltert." (lasse ihn bitte draussen bis wir das hier geklärt haben)
- Dann halt genauer:
- erwähnte Gefängnisse: US-Gefangenenlager Guantanamo, Foltergefängnis in Afghanistan, Foltergefängnis Far Filastin in Damaskus
- Wo steht das die CIA selbst foltert?
- Wo steht das es CIA-Gefängnisse sind?
- Wo steht das diese zwei Staatsbürger gefoltert werden?
- --Revvar 17:24, 9. Dez 2005 (CET)
-
- ja
- Überschrift des ARD-Artikels: Terrorverdächtige aus Deutschland in US-Gewahrsam
- Überschrift des ARD-Artikels: Terrorverdächtige aus Deutschland in US-Gewahrsam
- Mohammed Haydar Zammar: Anschließend soll er der CIA übergeben worden sein, die ihn nach Informationen des "Spiegel" in das berüchtigte Foltergefängnis Far Filastin nach Damaskus bringen ließ.; Murat Kurnaz: Sein Mandant sei an den Händen aufgehängt worden, Ermittler hätten Kurnaz´ Kopf in Verhören unter Wasser gedrückt, bis er Angst gehabt habe, zu ertrinken, so Bernhard Docke im Gespräch mit tagesschau.de. Wärter hätten Kurnaz geschlagen und sexuell gedemütigt.
- Adrian Bunk 17:39, 9. Dez 2005 (CET)
-
- BTW: Ich finde die Korrekturen von Rat an der Nachricht deutlich konstruktiver als dein komplettes Herausnehmen der Nachricht mit Begründungen welche zumindest teilweise unzutreffend sind (z.B. Folter würde in dem ARD-Artikel nicht erwähnt, Polen sei eine der "befreundeten Diktaturen"). Adrian Bunk 17:58, 9. Dez 2005 (CET)
Du scheinst noch nicht einmal meine Fragen zu verstehen - Ich:"Wo steht das die CIA selbst foltert?" , Du: "Überschrift des ARD-Artikels: Terrorverdächtige aus Deutschland in US-Gewahrsam". Erstens: Du schreibst es als Fakt: "werden ... gefangengehalten und gefoltert", es handelt sich aber um Vorwürfe des Anwalts, beim zweiten Vermissten, und um Vermutungen anhand mehrerer Informationsquellen (Spiegel, AI) beim Ersten. Zweitens: Du vergrößerst die Gruppe: "mindestens zwei", weil du es vermutest? Drittens: "werden ... gefoltert" - dies ist deine Schlussfolgerung,, "wurden vermutlich/wahrscheinlich gefoltert" wäre richtig - oder bist du dort gerade anwesend? Viertens: Die Gefängnisse um die es in diesem Artikel geht gehören nicht der CIA, sondern den entsprechenden Ländern. Fünftens: Im Artikel geht es nicht um Polen. Letzter Punkt: Ich hätte gerne mehr Zeit zum korrigieren - aber lieber nichts als falsch. --Revvar 20:18, 9. Dez 2005 (CET) (PS: Ich habe nie behauptet Polen sei eine der "befreundeten Diktaturen" - solche Schlussfolgerungen nennt man auch: anderen Menschen Worte in den Mund legen. Der offizielle Revert-Grund war: " Grund: Falsch, der CIA hat sie verschleppt, den Rest hast du dazu gedichtet.". Die Quelle erwähnt nicht Folter sondern spricht einerseits von Foltergefängnissen und andererseits von "Verhören und Misshandlungen" - ich denke das ist kein Zufall) ). --Revvar
- Die Informationen der ARD sind genau die Dinge, welche in dem ARD-Artikel zitiert werden. Aber wie ich bereits gesagt habe finde ich die Korrekturen von Rat gut.
- Zitat aus dem ARD-Artikel: tagesschau.de dokumentiert die bekannten Fälle. Bei Khaled al Masri war auch nicht vor seiner Freilassung bekannt, daß er verschleppt war - niemand außer der CIA kennt die Dunkelziffer (welche durchaus Null seinkann, aber nicht sein muß).
- Die Quellen des ARD-Artikels beschreiben Folter. Aber wie ich bereits gesagt habe finde ich die Korrekturen von Rat gut.
- Du meinst im Ernst, in Polen sei (Originalzitat von dir weiter oben) eine der "befreundeten Diktaturen" die im Auftrag der CIA foltert?
- Im Artikel geht es nicht um Polen, aber deine Behauptung Die Gefängnisse wo das passiert soll gehören nicht dem CIA, sondern "befreundeten Diktaturen". weiter oben wird dadurch widerlegt.
- Lieber komplett löschen und die Löschung mit falschen Argumenten verteidigen als nichts tun?
- zum PS: Wenn du sagst Die Gefängnisse wo das passiert soll gehören nicht dem CIA, sondern "befreundeten Diktaturen". und heute gemeldet wird dass vermutlich in Polen ein CIA-Gefängnis war, dann mußt du entweder deine Aussage (welche eine nicht freundlich formulierte Anschuldigung gegen mich war) zurücknehmen oder zugeben dass du Polen als eine der "befreundeten Diktaturen" bezeichnest. Das ist nicht anderen Menschen Worte in den Mund legen sondern eine logische Schlußfolgerung. Und wenn die Quelle von Foltergefängnissen spricht, dann ist deine Anschuldigung noch wird Folter überhaupt erwähnt! schon fast eine Frechheit.
- Ich bin auch nicht perfekt, und habe deinen obigen Hinweis mit der Quellenangabe dieses Mal auch umgesetzt und finde Korrekturen wie die von Rat auch eine gute Sache. Aber du unterstellst mir Unwahrheiten zu verbreiten und begründest das unter anderem mit noch wird Folter überhaupt erwähnt! in einer Quelle die explizit von Foltergefängnissen spricht. Willst du ernsthaft diskutieren wie ich meine nächste Nachricht besser formulieren kann, oder willst du mir nur um jeden Preis ans Bein pinkeln? Adrian Bunk 22:50, 9. Dez 2005 (CET)
Auf dieses Niveau lasse ich mich nicht ein. Ich habe momentan sehr wenig Zeit - aber es handelt sich hier um die Hauptseite, einem der Aushängeschilder der Wikipedia und hier ist meine Toleranzschwelle in Bezug auf Unkorrektheiten extrem niedrig - und ja, wie bei Artikeln auch: Lieber nichts als falsch. Also schau dir meine Änderungen mal an - vieleicht verstehst du mich dann. Wenn sich deine Stimmung abgekühlt hat - schau mal im Wikipedia:Chat vorbei - dort können wir auch nichtöffentlich darüber diskutieren. --Revvar 12:15, 10. Dez 2005 (CET)
- Wir haben das alles ja gestern im Wikipedia:Chat klären können. :-) Adrian Bunk 14:55, 11. Dez 2005 (CET)
Bush und Geheimdienstinformationen
Es ist nicht das erste Mal, dass er diese Tatsache zugegeben. In vielen anderen Reden, auch vor der Wahl, hat er es zugegeben. Keine Nachrichtenorganizationen in den USA haben diese Interpretation der Äußerung berichtet. Wo hast du diese Interpretation gelesen? Tfine80 00:31, 15. Dez 2005 (CET)
- http://www.orf.at/051214-94419/index.html Adrian Bunk 00:46, 15. Dez 2005 (CET)
Neue Artikel zum Thema Fußball...
...bitte auch unter dem Entstehungsdatum im Portal:Fußball/Neue Artikel eintragen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:25, 2. Jun 2006 (CEST)
- OK Adrian Bunk 00:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Antiamerikanismus
Langsam bin ich es leid deine politische Propaganda wieder zu entfernen. Ich dachte du hättest dich gebessert und verstanden das wir hier ein striktes Neutralitätsgebot haben. --Revvar (D RT) 08:07, 25. Aug 2006 (CEST)
- Welcher Antiamerikanismus?
- Du hast bei meiner Meldung über die Freilassung von Murat Kurnaz rausgenommen, dass er unschuldig fünf Jahre festgehalten wurde. Selbst während 5 Jahren in Guantanamo haben die USA keinerlei Beweise für irgendeine Schuld von Ihm gefunden. Nach deinem Edit klang die Meldung so, als wenn seine 5 Jahre in dem Lager berechtigt gewesen wären.
- Mit dem Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA hatte seine Festnahme nichts zu tun - das ist eine POV-Änderung von dir. Oder hast du eine Quelle, in der Ihn jemand irgendeiner Verwicklung in die Anschläge bezichtigen würde?
- Deine Änderungen welche die Meldung so klingen ließen als seien inzwischen nicht selbst die USA davon überzeugt dass er unschuldig ist (sonst würden sie Ihn nach 5 Jahren nicht freilassen) waren NPOV.
- Bezeichnest du es ernsthaft als Antiamerikanismus und politische Propaganda bezeichnest darauf hinzuweisen, dass die USA einen Unschuldigen 5 Jahre in Guantanamo festgehalten hatten???
- Adrian Bunk 11:35, 25. Aug 2006 (CEST)
- Was einige noch lernen müssen - und offenbar auch der Benutzer Adrian Bunk: Nicht alles, was man selbst für "eindeutig" hält, ist deshalb automatisch als NPOV anzusehen. Ob schuldig oder unschuldig ist eine individuelle Bewertung und damit nichts als ein POV. Gleiches gilt für die Wortwahl verschleppt. Die US-Behörden beispielsweise werden Murat Kurnaz nicht für unschuldig halten. Und sie werden seine Inhaftierung nicht als Verschleppung, sondern als gerechtfertigte Sicherheitsmaßnahme ansehen. Haben sie damit Unrecht? Wahrscheinlich schon, jedenfalls nach meiner bescheidenen Meinung. Aber es ist nun einmal nicht die Aufgabe von Wikipedia und seinen Benutzern, Fragen wie diese im Brustton der Allgemeingültigkeit zu entscheiden. Auch bei Themen, die mit den USA zu tun haben, gilt der Grundsatz des NPOV. Warum ist das bloß so schwer einzusehen? 82.82.161.12 16:11, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hallo anonymer Benutzer, lass mich deine Anschuldigungen gegen mich richtigstellen:
- Ob schuldig oder unschuldig ist eine individuelle Bewertung und damit nichts als ein POV. Das ist falsch. Es gibt einen klaren juristischen Schuldbegriff, und bis zum Beweis des Gegenteils gilt die Unschuldsvermutung.
- Die US-Behörden beispielsweise werden Murat Kurnaz nicht für unschuldig halten. Das ist falsch. Sie haben Ihn 5 Jahre inhaftiert gehalten, und statt Ihn anzuklagen haben sie ihn freigelassen.
- Adrian Bunk 19:50, 25. Aug 2006 (CEST)
- Kennst du denn die genaue Begründung der Freilassung? Vielleicht waren die Amis ja einfach der Meinung, dass fünf Jahre Knast für einen schuldigen Mann genug sind? Andere haben sie ja schließlich auch freigelassen, ohne deshalb gleich dezidiert oder impliziert ihre Unschuld zuzugeben. Wenn bei uns einer nach fünf Jahren aus dem Knast kommt, ist er deshalb ja nicht unschuldig drin gewesen. Dass die Amis keine offizielle Anklage erhoben haben, ist auch in meinen Augen eine Riesensauerei. Aber daraus lässt sich halt nicht automatisch schlussfolgern, M.K. sei "unschuldig". Das ist lediglich deine Interpretation. Die ist dir natürlich unbenommen. Aber ich finde es halt nicht okay, sie als "Fakt" hinzustellen. Und bei Wikipedia zählen nun einmal Fakten. Und nicht das, was einzelne richtig oder falsch finden. Im Übrigen steht z.B. bei Spiegel online, dass der deutsche(!) Staatsanwalt weiter gegen M.K. ermittelt. Ist er also ohne jeden Zweifel ein unschuldiger Mann? Ich maße mir anders als du nicht an, darüber abschließend zu urteilen. 82.82.161.12 20:16, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ist er also 'ohne jeden Zweifel' ein unschuldiger Mann? Bis zum Beweis des Gegenteils gilt die Unschuldsvermutung. Und die Amerikaner haben Ihn nicht in irgendeiner Form verurteilt. Juristisch ist haben sie damit so etwas von eindeutig ausgedrückt dass sie Ihn für unschuldig halten. Ein Zitat vom ORF in einer der Quellen im Artikel: Terroristische Aktivitäten konnten Kurnaz allerdings nicht nachgewiesen werden.
- Wenn bei uns einer nach fünf Jahren aus dem Knast kommt, ist er deshalb ja nicht unschuldig drin gewesen. Bei uns normalerweise nicht, in anderen aber Ländern schon.
- Im Übrigen steht z.B. bei Spiegel online, dass der deutsche(!) Staatsanwalt weiter gegen M.K. ermittelt. Ist er also 'ohne jeden Zweifel' ein unschuldiger Mann? Der Absatz in dem Artikel lautet komplett: Terroristische Aktivitäten konnten Kurnaz, der zeitweise als "Bremer Taliban" bezeichnet wurde, allerdings nicht nachgewiesen werden. Nach der Rückkehr erwarten Kurnaz gleichwohl juristische Schritte in seiner Heimat: Die Bremer Staatsanwaltschaft will ein gegen ihn vorläufig eingestelltes Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung wieder aufnehmen. Auch dieser von dir zitierte Artikel widerlegt deine Behauptung, er könne ja auch als schuldiger Mann in 5 Jahre in Guantanamo inhaftiert gewesen sein. Dort war er unschuldig 5 Jahre. Was jetzt in Deutschland passiert hat damit nichts zu tun (wobei es aber unwahrscheinlich ist, dass es hier zu einer Verurteilung kommt, da ihm selbst die Amerikaner, die in den 5 Jahren nicht an rechtsstaatliche Prinzipien gebunden waren, wie auch in diesem von dir zitierten Artikel steht nichts nachweisen konnten).
- Adrian Bunk 21:20, 25. Aug 2006 (CEST)
- Unschuldsvermutung hin oder her, würdest Du von einem mutmasslichen Mörder, der verhaftet wird schreiben, er sei "unschuldig verhaftet" worden? Natürlich nicht. Bei Kurnaz ist das Problem weniger, dass er gefangen genommen wurde, als dass die Unschuldsvermutung gegen ihn fünf Jahre lang missachtet und ihm kein ordentlicher Prozeß gemacht wurde, in dem festgestellt hätte werden können, ob er schuldig oder unschuldig ist. Also lassen wir das "unschuldig" einfach weg, dass - da kannst Du leugnen, was Du willst, eine Unschuldsvermutung gibt es in diesem Punkt nicht - POV ist und nichts weiter. --adornix 01:31, 26. Aug 2006 (CEST)
- Dein Verglich hinkt. Der richtige Vergleich wäre: Er wurde aus der Untersuchungshaft entlassen da der Staatsanwalt keine Anklage erhoben hat. Fakt ist, dass die Amerikaner nicht versucht haben Ihn anzuklagen wie sie es bei anderen Gefangenen gemacht haben sondern Ihn stattdessen freigelassen haben. Dürfte für dich jemand nach einem Freispruch als unschuldig gelten? Wenn selbst die Anklagevertretung nicht an seine Schuld glaubt dann ist das noch eindeutiger als ein Freispruch. Adrian Bunk 03:08, 26. Aug 2006 (CEST)
- Das ist eine Schlussfolgerung, die Du triffst, meines Erachtens sowas wie "Theoriefindung". Wir wissen nicht, weshalb genau er gefangen genommen wurde und weshalb genau er wieder rauskam. Es kann ja auch die Tatsache eine Rolle spielen, dass er aus Deutschland ist, oder weiß der Geier. Also: das "unschuldig" ist eine Vermutung, die - wenn sie auch vieles für sich hat - hier nicht stehen sollte. --adornix 10:49, 26. Aug 2006 (CEST)
- Mir Theoriefindung zu unterstellen ist inhaltlich falsch, da auch diverse Quellen wie zum Beispiel [2] (Zitat: Kurnaz sei lediglich 'zur falschen Zeit am falschen Ort' gewesen, heißt es in einem BND-Bericht ans Kanzleramt aus dieser Zeit, er habe 'jedoch nichts mit Terrorismus, geschweige denn mit al-Qaida' zu tun gehabt.) seine Unschuld beschreiben. Bitte lies dir Wikipedia:Theoriefindung#Der Grundsatz durch. Adrian Bunk 14:37, 26. Aug 2006 (CEST)
- Was ist so schwer daran einzusehen, dass das Adjektiv unschuldig in 99 Prozent aller Fälle ein POV ist - und in diesem hier ganz sicher? "Der fünf Jahre lang ohne formelle Anklage im US-Gefangenenlager Guantanamo festgehaltene Bremer Murat Kurnaz ist nach seiner Freilassung wieder in Deutschland." So könnte z.B. eine NPOV-Formulierung aussehen, die auf die Haftumstände Kurnaz' eingeht, ohne deshalb gleich in Kategorien wie gut oder böse zu verfallen. 82.82.178.49 18:10, 26. Aug 2006 (CEST)
- Du meinst es sollte heissen: Der laut CIA und BND unschuldig [3] fünf Jahre lang im US-Gefangenenlager Guantanamo festgehaltene Bremer Murat Kurnaz... Das gibt die Quelle her und ist damit laut Wikipedia:Theoriefindung#Der Grundsatz zulässig.
- CIA und BND sind laut der Quelle von seiner Unschuld überzeugt. Aus Guantanamo ist er nach 5 Jahren ohne Anklage entlassen worden. Bei diesen Fakten ist es aber schon eher ein POV an seiner Unschuld zu zweifeln wenn man für den Zweifel keine Quellen hat. Für dich ist es dann vermutlich auch ein POV einen verurteilten Mörder als schuldig zu bezeichnen? Adrian Bunk 19:31, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde mit dir keine großen Debatten mehr darum führen - das hatten wir schon. Schreibe einfach nur das und genau nur das, was in deinen Quellen auch so formuliert wurde. Das es, nicht er, was mit dem 11.09. zu tun hatte, schrieb so z.B. tagesschau.de, was für dich daran unbegreiflich oder gar NPOV ist, verstehe ich nicht. Dein Problem ist wohl eher, das du viel zu viel interpretierst und deine eigene Sichtweise in die Meldungen packst, und das von den Anderern dann auch so erwartest. Wenn du keine neutralen Meldungen im Zusammenhang mit der USA formulieren kannst, lass die Finger davon. --Revvar (D RT) 16:50, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wie ich gerade gesehen habe, hast du deinen POV per Edit-War gegen mehrere anderen Nutzern wieder reingesetzt. Betrachte dies jetzt hier als letzte Warnung, beim nächsten Mal wird es Konsequenzen für deinen Account hier haben. --Revvar (D RT) 17:02, 27. Aug 2006 (CEST)
- Wenn eine Quelle sagt dass seine Gefangennahme nach dem 11.9. war dann ist das deiner Meinung nach NPOV. Aber wenn eine Quelle sagt dass selbst die CIA seit 4 Jahren von seiner Unschuld überzeugt ist dann wirfst du mir nur wegen der Verwendung des Wortes unschuldig Dinge wie politische Propaganda und antiamerikanichem POV vor? Nach der Logik müsstest du ja auch der CIA Antiamerikanismus vorwerfen... Adrian Bunk 17:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Bild für Hauptseite
Hallo Adrian, ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- Arcimboldo 18:43, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe dort geantwortet. Adrian Bunk 19:03, 3. Sep 2006 (CEST)
Vorlage:Hauptseite
Er sei Dir versichert, dass ich lange genug dabei bin, um zu wissen, was man in der Box schreibt oder nicht. Im Gegensatz zu manch anderen Benutzern nutze ich meist andere Quellen außerhalb des Internets, um mir ein Bild von der Welt zu machen. Und Links auf meine Tageszeitung geht noch nicht. Zum zweiten Punkt wäre es vielleicht zunächst angebrachter, bei so obskuren Nachrichten wie zum Opiumanbau in Afghanistan eine Erwähnung in den verlinkten Artikeln einzufordern. Schließlich kannst Du mir bei ein paar Hundert Artikeln zum Thema Sport auch abnehmen, dass ich weiß, ab wann eine Sportnachricht ihren Nachrichtenwert verloren hat. -- Triebtäter 21:09, 5. Sep 2006 (CEST)
- Warum reagierst du so gereizt wenn ich dich auf ein paar Regeln aufmerksam mache?
- Zur Not schreib als Quelle deine Offline-Quelle rein, wobei es bei keiner deiner 2 Nachichten ein Problem darstellen sollte eine Online-Quelle zu finden.
- Das mit dem Opiumanbau steht doch bereits unter Afghanistan#Wirtschaft - im Gegensatz zu deiner Meldung deren Inhalt noch immer nicht unter Präsidentschaftswahl 2006 (Mexiko) steht.
- Was hat das mit der Sportnachricht zu tun? Deine Meldung über den Berlin Brandenburg International hätte nach oben gehört.
- Adrian Bunk 21:22, 5. Sep 2006 (CEST)
Nachrichten-"Streit"
Hi Adrian, bevor irgendwie das Gefühl entsteht, dass ich mich wie ein Elefant im Porzellanladen benehme: Ich kann deine Einwände durchaus nachvollziehen und auch die Einhaltung der Regel "oben neu rein, unten alt raus" ist natürlich in der Regel sinnvoll. Dennoch halte ich mein Vorgehen durchaus für sinnvoll ;). Wenn du magst, können wir das noch gerne weiterdiskutieren, alternativ auch jetzt einfach so ruhen lassen. Ich wollte nur nicht, dass es zwischen uns zu Reibereien kommt und das dann so als ungutes Gefühl zurückbleibt. Ich gehe davon aus, dass wir beide das gleiche Ziel haben - der Wikipedia zu nutzen. Falls du mal in Köln sein solltest, lade ich dich gerne zu einem Bierchen oder etwas Nicht-alkoholischem ein. --Avatar 19:47, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin da vielleicht auch etwas sehr resolut. Vielleicht hilft dir meine letzte Antwort einen Teil meines Standpunkts zu verstehen. Bei "oben neu rein, unten alt raus" bin ich so resolut, weil ich bei jedem Abweichen von der FIFO-Regelung die Befürchtung habe jemand könnte anfangen Nachrichten nach Ihrer Relevanz zu bewerten. Und Relevanz-Diskussionen jeder Art sind etwas das man wenn es irgendwie geht hier vermeiden sollte... Die Einladung zu dem nicht-alkoholischen hört sich gut an wenn es mich das nächste Mal zu Euch in den Norden verschlägt. :-) Adrian Bunk 20:03, 19. Sep 2006 (CEST)
"Rote Links" auf der Hauptseite
Hallo Adrian. Darf ich dich aufgrund deines (wiederholten) Edit-Kommentars auf das Meinungsbild betreffend "roter Links" aufmerksam machen? Es ist zwar schon ewig her, und es fand auch keinen großen Zulauf, aber dennoch sprachen sich die Teilnehmer doch eher für die roten Links aus. Mir gefällt es zwar auch nicht, aber ich glaub es gibt keine entsprechende Richtlinie, oder hab ich was verpasst?
grüße, the one who was addicted (#) 15:43, 20. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das wusste ich noch nicht. Wobei dieses Meinungsbild noch aus Zeiten stammt als auch Fehlende Artikel und Kurze Artikel noch auf der Hauptseite waren, und auch bei den kürzlichen verstorbenen Leuten rote Links nichts ungewöhnliches waren. In letzter Zeit sind rote Links auf der Hauptseite aber eigentlich nirgendwo mehr vorgekommen. Ich denke das ist auch etwas eine Entwicklung vom komm mach mit hin zum schau was es hier an tollen Artikeln gibt. Nach Wikipedia:Meinungsbilder hat ein Meinungsbil mit 10 Teilnehmern keinen so hohen Stellenwert. Und dieses ist dazu noch über 2 Jahre alt und meines Erachtens durch die Entwicklung von Wikipedia überholt (damals hatte ich auch noch eine andere Einstellung zu roten Links auf der Hauptseite). Mein Vorschlag wäre dass ich auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles die roten Links zur Diskussion stelle, und falls es keine Übereinstimmung gibt ein neues Meinungsbild durchführen werde. Ist das für dich in Ordnung? Viele Grüße Adrian Bunk 22:31, 20. Sep 2006 (CEST)
- Mir war schon klar, dass jenes Meinungsbild alles andere als aussagekräftig ist, ich wollte dich lediglich darauf aufmerksam machen, dass es eigentlich keine Richtlinie zu dem Thema gibt.
Ein neuerliches Meinungsbild halte ich für unnotwendig, da mMn, und wie du auch sagst, inzwischen zu fast jedem Thema ein passender Artikel zu finden sein müsste, und die roten Links vermutlich nur aufgrund eines 'schlechten' Begriffs entstehen. Da außerdem jeder Eintrag in den Aktuellen Ereignissen auch in den verlinkten Artikeln erwähnt sein soll, könnte man dort eventuelle neue - wirklich noch fehlende - Begriffe rot verlinken. Aber ein Diskussionsanstoß auf der Diskussionseite kann nicht schaden.
--the one who was addicted (#) 13:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Mir war schon klar, dass jenes Meinungsbild alles andere als aussagekräftig ist, ich wollte dich lediglich darauf aufmerksam machen, dass es eigentlich keine Richtlinie zu dem Thema gibt.
Hauptseite Aktuelles
Die Nationalratswahl ist eigentlich schon noch aktuell. Das ganze Land fiebert der Auszählung der ca. 400.000 Wahlkarten entgegen. Da man allgemein annimmt, dass das BZÖ hier eher unterdurchschnittlich abgeschnitten hat, könnte der Einzug in den Nationalrat noch einmal in Gefahr geraten und somit auch die Mehrheitsbildung deutlich ändern. -- Triebtäter 02:37, 4. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das war mir entgangen. Ich habe es wieder rückgängig gemacht. Adrian Bunk 02:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Bitte die Wikinews-Artikel wieder einfügen
Hallo! Ich habe deine Aktion hier zum Thema gemacht: [4] --Franz Wikipedia 11:22, 15. Okt. 2006 (CEST)