Campanile


Ein Campanile ist ein Glockenturm, der neben einem Kirchengebäude steht und nicht in selbiges integriert ist. Das Wort kommt aus dem Italienischen. Dort ist die freistehende Anordnung des Kirchturms auch verbreiteter. Der bekannteste Campanile dürfte der Schiefe Turm von Pisa sein. Sehr bekannt sind auch der Campanile von Venedig (Markusturm) und Giottos Campanile des Florentiner Doms.
In Deutschland verfügen beispielsweise die Friedenskirche im Park bei Sanssouci sowie die Heilandskirche am Port von Sacrow, gleichfalls in Potsdam, über einen Campanile. Als Relikt der alten Marienkirche steht in Halle (Saale) noch der über 80 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz.
In Litauen ist der Glockenturm der meisten Kirchen ebenfalls abseits errichtet, z.B. bei der Kathedrale Sankt Stanislaus in Vilnius.
Siehe auch: Glocke, Kirchturm, Turm (Bauwerk)