Diskussion:Streichklavier
Das Nürnbergische Geigenwerk ist ein Tasteninstrument des 17. Jahrhunderts. Der Tonerzeugung nach ein gestrichenes Saiteninstrument (Chordophon), das mittels einer Klaviatur gespielt wird. Durch das Drücken einer Taste wird die damit über einen Haken verbundene Saite gegen ein mit Kolophonium bestrichenes Rad geführt und von diesem gestrichen. Die Saiten sind nach Tonhöhe geordnet über einem Resonanzkörper angebracht.

Um die grosse Zahl der Saiten streichen zu können verfügt das Nürnbergische Geigenwerk über mehrere nebeneinander angeordnete Räder denen jeweils mehrere Saiten zugeordnet sind. Diese Räder werden durch Pedal oder Kurbel unabhängig vom Spiel der Klaviatur ständig in Drehung versetzt.
Der Aufbau erlaubt vollgriffiges mehrstimmiges Musizieren und eine Kontrolle der Dauer und Lautstärkenkurve jedes einzelnen Tones.
Eine Nachbau eines derartigen Instrumentes befindet sich im Musikinstrumentenmuseum in Lißberg (Ortenberg).