Benutzer Diskussion:Abu l-bisse
Lizenzfrage
Hallole, Antwort auf Deine Frage in meiner Diskussion.
Zwischen den Wikipedien verschiedener Sprachen kann man problemlos hin und her kopieren oder übersetzen. Artikeltexte stehen überall unter GFDL, die erlaubt das, wenn das abgeleitete Werk auch wieder unter GFDL steht, was ja dann der Fall ist.
Zwischen Wikipedia und Stadtwiki dürfen keine Texte übertragen werden, die Lizenzen sind unterschiedlich und nicht miteinander verträglich. (Man kann aber die enthaltenen Informationen in einem selbst geschriebenen neuen Text unterbringen.) (Und eigene Texte kann man natürlich mehrfach veröffentlichen.)
Bilder sind flexibler, weil sie als isolierte Objekte mit einer individuellen Lizenz gekennzeichnet werden können. Sie können immer von der Wikipedia ins Stadtwiki übernommen werden, dort muss die Lizenz und ggf. die Quelle angegeben werden. Umgekehrt geht es, wenn die Lizenz, die der Fotograf fürs Stadtwiki gewählt hat, in der Wikipedia zugelasen ist (z.B. GFDL, CC-ohne-nc, PD).
Grüßle (und gute Besserung), --Ikar.us 23:20, 11. Jan 2006 (CET)
- Bitte bei Übertragungen und Übersetzungen zwischen verschiedenen Wikipedias im Feld "Zusammenfassung und Quellen" ebendiese Quelle angeben. Und CC-Lizenzen dürfen ferner in Wikipedia nicht -nd sein. --Eldred 17:43, 18. Jan 2006 (CET)
ق et al.
Hallo Abu l-bisse, du schreibst im Artiel Palästinensisch-Arabisch am Beispiel قلب, wie unterschiedlich das ق in den drei historisch-soziologischen Gebieten ausgesprochen wird. Leider wird bei mir das IPA-Zeichen für das ق beim "städtisch: ʔalb" nicht richtig dargestellt, sondern nur als Quadrat. Da dort aber überhaupt ein Zeichen steht, möchte ich ergänzen, dass das ق im städtischen Bereich sogar vollständig verschluckt wird. Es bleibt nur "´alb" oder, noch klassischer, "Al-´Utz" für القدس. -- Abubiju 23:36, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Abubiju, nein, es wird keineswegs vollständig verschluckt, sondern es wird ein Hamza stattdessen gesprochen. Sie sagen ja beispielsweise nicht aluds (-lu- zusammen gesprochen wie im deutschen Wort "Luft"), sondern da ist doch ein Stimmabsatz (= Hamza) zwischen l und u. Dieses Hamza gibt es gesprochen auch im Deutschen, z.B. im Wort Beamter zwischen e und a, oder vor jedem vokalisch anlautenden Wort, z.B. vor ist, ein, oder, und, als usw ... aber es wird im Deutschen nicht geschrieben. Im Arabischen sollte man es immer schreiben, denn es hat phonemischen Wert, dies ist das rechteckige Kästchen, das du nicht siehst. Das Zeichen für Hamza wird vermutlich erscheinen, wenn du mal dein Betriebssystem auf den neuesten Stand bringst. Es ist ein Unicode-Zeichen. Viele Grüße --Abu l-bisse 08:18, 1. Jun 2006 (CEST)
- P.S. Bitte sei mir nicht böse, dass ich dein Dingsda wieder rausnehme, denn es ist im deutschen einfach zu sehr dialektal oder "Slang", das passt nicht in einen Lexikon-Artikel. --Abu l-bisse 08:22, 1. Jun 2006 (CEST)
- P.P.S. Auch an deiner Änderung im Einleitungssatz muss ich wieder ein wenig zurücknehmen. z.B. ist das mit dem "Ägyptischen" jetzt sehr missverständlich geworden. Mit "Ägyptisch" bezeichnet man nämlich die Sprache, die in Ägypten gesprochen wurde, bevor die Araber kamen. Deshalb sollte man hier besser von "Ägyptisch-Arabisch" sprechen. Lass dich aber bitte durch meine Eingriffe nicht entmutigen! --Abu l-bisse 08:35, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Vater der Katze, mir sind in der Wikipedia nicht viele begegnet, die so positiv und feinfühlig wie du auf meine Änderungen eingegangen sind. Dafür erst einmal vielen Dank.
Zum Hamza: Es ist mir schon klar, dass das ق im städtischen Palästinensisch durch einen Glottisschlag ersetzt wird und nicht ersatzlos entfällt. Das versuchte ich ja auch durch den ´ in meiner deutschen Umschreibung auszudrücken. Mir war aber nicht klar, dass man diesen Glottisschlag auch tatsächlich als Hamza schreiben würde. Ich ging bisher davon aus, dass man nie الءدس für القدس schreiben würde - hab ich auch noch nie gesehen.
Betriebssystem: Ich verwende XP und das datet sich eigentlich immer automatisch aus dem Internet up. - Eigentlich...
Ich verwende deshalb lieber den HTML-Code für die arabischen Zeichen, also ء
Das mit Dingsda ist schon i.O., ich versuchte damit anzudeuten, dass íši auch ein "Verlegenheitswort" ist, das man benutzt, wenn der Name/Begriff einem nicht einfallen will. Und das "Ägyptisch-Arabisch" kann ich voll nachvollziehen. Von Entmutigung also keine Rede. -- Abubiju 11:32, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Abubiju, an Hand deiner Antwort und nachdem ich jetzt deine Benutzerseite angesehen habe (insbesondere die köstliche Liste mit den Straßennamen, hoffe mir fällt auch noch was dazu ein), sehe ich, dass ich dich völlig falsch eingeschätzt hatte: ich hielt dich für einen Wikipedia- und Linguistik-Neuling, und da ich immer sehe, wie die Neulinge, die guten Willens und guter Absicht sind, so erbarmungslos niedergebügelt werden, wollt ich ganz besonders zartfühlend sein, um dich nicht auszubremsen.
- Ich hab übrigens deinen Namen zunächst als "Vater des Peugeot" interpretiert, hab mir gedacht, sicher fährst du einen und magst dein Auto. Ich war einige Zeit in il-Chalīl (Hebron) und dort sind die sayyārat bīžu (oder bīju je nach Transkriptionsmethode), sowie die Witze über sie, zahlreich.
- Im Arabischen schreiben alle selbstverständlich ق immer als ق ganz egal wie sie es aussprechen, ob als g, k oder Hamza (oder anderes, es gibt in anderen Regionen noch weitere Aussprachen). Kein palästinensischer Bauer käme beispielsweise auf die Idee الكدس zu schreiben, obwohl er das Wort genauso ausspricht. Dasselbe gilt selbstverständlich für einen Städter. In der Beschreibung der gesprochenen Sprache möchte man aber die genaue Aussprache wiedergeben, deshalb verwendet man Umschriftzeichen, die nicht die arabische Schrift, sondern deren Aussprache darstellen sollen.
- Dass bei dir an Stelle des Hamza ein Rechteck steht, stimmt mich jetzt doch ein wenig bedenklich. Kannst du mir mal eine kleine Rückmeldung geben, welches der folgenden Zeichen bei dir ankommt: 1. ʾ 2. ʔ 3. ʾ 4. ʔ Ist das entsprechende Zeichen im Artikel Glottisschlag für dich zu sehen?
- Ich selbst kann zu technischen Problemen mit XP gar nix sagen oder helfen, weil ich selbst einen Mac fahr. Ich hab auch keine Ahnung wie man Arabisch mit HTML-Code schreibt, bis jetzt gabs da keine Notwendigkeit zu. Und beim Editieren in der Wiki find ich's praktischer die arabische Schrift zu sehen, als den HTML-Code.
- Was schließlich das Verlegenheitswort, das man benutzt, wenn der Name/Begriff einem nicht einfallen will angeht so würde ich eher šu ismo = šusmo dafür setzen. Viele Grüße --Abu l-bisse 13:25, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Abu l-bisse, du bist ja schon richtig aktiv gewesen in der Straßennamen-Liste, vielen Dank.
Zu deiner „völlig falschen“ Einschätzung kann ich noch was beitragen: Hänge an meine Benutzer-URL ein /A dran, dann kommst du auf meine Artikelseite. Ansonsten teile ich deine Beobachtung, dass Neulinge, die guten Willens und guter Absicht sind, leider oft niedergemacht werden.
„Vater des Peugeot“ finde ich köstlich. Der Realität näher käme man zwar mit „Abu Scénic“, aber wie du gemerkt hast, immer noch nicht nah genug.
Zu den Rechtecken in meiner GUI: Alle 4 Zeichen kommen bei mir als Rechteck an. Wenn ich aber in die :ar gehe, bekomme ich alles einwandfrei angezeigt. Inzwischen habe ich diese Seite gefunden. Ich werde sie mal durcharbeiten. Vielleicht kann ich mit den Hinweisen mein Problem lösen. - Im Artikel Glottisschlag steht unter dem ersten Spiegelstrich die Zeile:
- Das phonetische Zeichen im internationalen phonetischen Alphabet ist: [ ]
Das IPA-Zeichen in eckigen Klammern wird bei mir als Fragezeichen dargestellt.
Arabischen HTML-Code erzeuge ich immer mit der virtuellen Tastatur, da ich keine reale arabische Tastatur habe und meine Arabisch-Kenntnisse sich sowieso in Grenzen halten.
šu ismo? -- Abubiju 20:39, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Abubiju, deine A-Seite hatte ich schon von ganz alleine detektivisch aufgespürt. Deiner Interessenlage nach zu urteilen, könnte dich vielleicht sogar mein Leonhard Bauer-Artikel interessieren.
Was das Zeichendarstellungsproblem angeht, so sagt mir meine Intuition, dass man zuerst mal überprüfen sollte, mit welchem Zeichensatz dein Browser die Wikipediaseiten anzeigt. Vielleicht benutzt er gar keinen Unicode Zeichensatz? Also vergewisser dich erst mal, ob ArialUnicode (so o.ä. müsste er wohl heißen) korrekt bei dir installiert ist und versuch deinen Browser zu zwingen, ihn zu benutzen. Andererseits: Warum klappt das dann mit Arabisch? Oder versuch mal nen anderen Browser. Erst danach würd ich mich in die schauderhaften Untiefen von UTF-8 stürzen. Wenn man einen Artikel editiert, findet sich ganz unten im Browserfenster eine Leiste mit Sonderzeichen und ein Aufklappmenü, wo man sich DMG/IPA usw-Zeichen anzeigen lassen kann. Da sind bei dir wohl auch nur Rechtecke (?) ... Aber vermutlich kennst du dich da mit deinem Informatik-Hintergrund eh besser aus.
Einen biju-Witz kannst du dir übrigens unter [1] anhören (und die Übersetzung dazu herunterladen). Viel Spaß! ––Abu l-bisse 08:22, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Katzenvater, ich habe mir mal mit dem Mozilla Firefox angesehen (statt mit IE), und schon klappt’s! Alle IPAs sind korrekt dargestellt! Das bestätigt mal wieder mein Vorurteil gegenüber IE. - Ich habe inzwischen auch noch mal den Zeichensatz runtergeladen, und nun sieht es selbst im IE ganz passabel aus. Nur das letzte Zeichen in der sechstletzen IPA-Gruppe (im Editier-Modus) will noch nicht so recht. – Aber das Thema sollte jetzt ausgereizt sein.
- Auf den Leonhard Bauer-Artikel bin ich übrigens zuerst gestoßen, dadurch bin ich dann irgendwann auf deinen Filistini-Artikel gekommen. Von den Schnellers habe ich einige gekannt.
- Den biju-Witz habe ich mir angehört. Es klingt sehr vertraut, nur leider verstehe ich nicht genug – schon zu lange her. Aber dafür ist ja die Übersetzung da. A propos Dialekt: Die Chalilis haben wir immer mit dem Satz zitiert: „iinzu iinzu, walla iχzalafzu?“ -- Abubiju 13:02, 2. Jun 2006 (CEST)
Verwendung von arabischer Schrift im Artikel Palästinensisch-Arabisch
Moin Moin, also erstmal großes Lob für den Artikel Palästinensisch-Arabisch. Ich habe da kleine Änderungen an den Überschriften vorgenommen und denke, sie folgen jetzt mehr dem Muster anderer Artikel. Falls nicht, kannst du es ja rückgängig machen, darüber will ich sicher keinen Streit vom Zaun brechen. Was mir in dem Artikel noch fehlt, ist die Verwendung der arabischen Schrift bei allen genannten Wörtern. Dafür gibt es doch die schöne Vorlage:ar. Auch wäre es vielleicht passend, eine Palästinakarte einzubauen (mit Isoglossen gar?) -- Arne List 02:20, 25. Jun 2006 (CEST)
- Moin Arne, Dank für das Lob. Mit deinen Änderungen kann ich gut leben. Den Vorschlag, arabische Schrift zu verwenden find ich allerdings nicht so gut. Denn es handelt sich ja um eine Dialektbeschreibung und die wesentlichen Merkmale des Dialekts sieht man eben in der arabischen Schrift nicht, die sieht man nur in der Umschrift. Außerdem würde es den Artikel für Leute, die kein Arabisch können noch unleserlicher machen, als er eh schon ist. Gruß aus dem Süden --Abu l-bisse 09:03, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ok, ich meinte natürlich die Fälle, wo es scheint, dass die Wörter eine andere Schreibweise haben. Also wie wird denn das "ischi" geschrieben? So إشى oder doch so شىء? -- Arne List 12:53, 25. Jun 2006 (CEST)
- Geschrieben wird so, wie man es in der Schule gelernt hat, also شىء, das ist eben der Unterschied zwischen der Schriftsprache und der gesprochenen Sprache --Abu l-bisse 18:09, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ok, ich meinte natürlich die Fälle, wo es scheint, dass die Wörter eine andere Schreibweise haben. Also wie wird denn das "ischi" geschrieben? So إشى oder doch so شىء? -- Arne List 12:53, 25. Jun 2006 (CEST)
Schoenen Dank...
... fuer Deine Stellungnahme im VA Libanonkrieg 2006, den ich zunaechst einmal als Beitrag von jemand, der von der Region etwas versteht, sehr begruesse. Ich denke allerdings, Du liegst in der Bewertung von Lechhansls Arbeitsweise und Diskussionsverhalten ziemlich daneben, und damit auch in der Verurteilung von Haebers (ungluecklich formulierter, auch sonst punktuell sicher problematischer) Problembeschreibung und von Southparks Sperraktion. Und das sage ich nicht als "pro-israelischer Platzhirsch", auch wenn Du mich so wahrgenommen haben magst. Ich habe mir aus gegebenem Anlass ein paar von Deinen Edits angeschaut, um mir eine Vorstellung von Deiner Arbeitsweise zu machen, und frage mich jetzt verwundert, aufgrund welcher Edits von L. jemand, der z.B. so tadellos arbeitet, trotzdem zu einer positiven Einschaetzung von L.s Arbeitsweise gelangt sein kann. Edits wie z.B. die hier diskutierten (bei denen sicher mehr Unfaehigkeit als Absicht vorliegt) oder etwa L.s Umarbeitung (des schon vorher schlechten, jetzt eigentlich nur noch komplett auszuwechswelnden) Artikels Samir Kuntar koennen es meiner Meinung nach nicht gewesen sein.
Was den Argumentationsstil angeht, wissen wir sicher alle (jedenfalls ungefaehr), was das Wort "Zionist" bedeutet. Aber wer dieses Wort in der polemischen Auseinandersetzung als Schmaehwort gebraucht -- noch dazu gegen politisch relativ simpel gestrickte Leute wie mich, die in erster Linie mal mit L.s regelmaessig falscher Verwendung der indirekten Rede, seiner schlampigen Quellenwirtschaft und seiner Haudraufmethode zur Herstellung vermeintlicher Neutralitaet nicht einverstanden sind --, der kann entweder nicht wissen, oder es macht ihm nichts aus, wer die Tradition dieses Wortes als Schmaehwort in der deutschen Sprache gepraegt hat. Unter den Betroffenen des Nahostkonflikts mag ja der Gebrauch dieses Begriffs als Kampfbegriff legitim oder zumnindest nachvollziehbar sein, aber von einem Deutschen mit dem Bildungsstand L.s erwarte ich in dieser Hinsicht ein anderes Sprachgefuehl. Den Vorwurf des Antisemitismus gegen L. halte ich nichtsdestoweniger fuer ein Riesenproblem, aber wie soll man jemanden dagegen oder auch vor sich selbst in Schutz nehmen, der sich so unbelehrbar in seiner Sprache und Rhetorik bei klassischen Topoi genau dieser Gesinnung bedient?
Du must meine Einschaetzugen sicher nicht in jedem mir wichtigen Punkt teilen, aber ich stelle mir halt vor, wie z.B. der Artikel Palästinenser und dessen Diskussionsseite jetzt aussaehen, wenn nicht Du die Sache dort in die Hand genommen haettest. Wenn andererseits L. Deine Stellungnahme zum Anlass naehme, sich wenigstens ein Stueck weit an Dir zu orientieren, dann haettest Du in dieser Sache schon mehr getan, als wir ratlosen (und gestern zeitweise wirklich durchgeknallten) Platzhirsche alle zusammen. --Otfried Lieberknecht 15:27, 13. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Ich habe jetzt hier ein Meinungsbild zur Frage der strittigen Artikelversion gestartet (soll 3 Tage laufen). Es waere nett, wenn Du Dich kurz mit Deinem Votum beteiligen koenntest (man moechte ja wenigstens eine qualitifzierte Gegenstimme kriegen :-)--Otfried Lieberknecht 22:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Otfried, Dank für dein Lob und Dank für die Einladung zur Diskussion. Da ich ein sehr gewissenhafter Mensch bin und derzeit an einem Riesenprojekt arbeite, das mich voll in Anspruch nimmt, möchte ich nicht in die konkrete Diskussion einsteigen. Das würde mit Sicherheit einen Rattenschwanz an weiteren Diskussionen hinterherziehen (wenn man's ernsthaft betreibt, und etwas anderes käme für mich nicht in Frage - entweder richtig oder gar nicht). Es würde einfach zu viel von meiner Zeit und Konzentration auffressen. Also bitte verzeih, aber es geht einfach derzeit nicht. --Abu l-bisse 14:35, 15. Sep 2006 (CEST)
Elagabal
- Aber was anderes bei der Gelegenheit: Du kannst mir sicher sagen, wie die römischen Historiker (Cassius Dio, Aelius Lampridius) den Namen Elagabal genau geschrieben haben, also, wie die älteste Schreibweise des Namens ist? --Abu l-bisse 14:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Abu; darf ich mich hier einmischen? Ich habe die Historia Augusta vorliegen in der Übersetzung von Ernst Hohl, bearbeitet und erläutert von Merten und Rösger, Zürich/München 1976, und dort steht zu "Elagabal": ** ursprünglicher Name Varius Avitus, nannte sich als Kaiser Marcus Aurelius Antoninus (da seine Mutter ihn als Sohn Caracallas` bezeichnete). Als Erbpriester des Schutzgottes von Emesa, Elah-Gabal, wurde ihm der Name Elagabalus bzw. Heliogabalus zugelegt. Dieser Name taucht aber erst bei Aurelius Victor und in der Historia Augusta bei Aelius Lampridius auf und war nie offiziell (Herodian bspw. nennt ihn Bassianus). Als Deus Sol bzw. Invictus Sol Elegabalus verehrt, führte diese Identifizierung mit dem römischen Sonnengott aufgrund einer falschen Etymologie zu der griechischen Namensform Heliogabalos bzw. Elagabalos, woraus dann lateinisch eben die Endung zu -us wurde.** Ich merke allerdings gerade, daß Dir das überhaupt nicht weiterhelfen wird, da Du nach der ältesten Schreibweise fragtest. Sorry, ich kann hier in meiner Fassung der HA nur sehen, daß er dort unter Aelius Lampridius als Antoninus Heliogabalus aufgeführt wird. Tut mir leid, daß ich Dir nicht weiterhelfen konnte, trotzdem herzliche Grüße --84.129.117.69 21:12, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nu, ich glaube die zitierte Schreibweise "Elah-Gabal" hilft doch ein wenig. Danke! --Abu l-bisse 04:42, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann leider nicht so viele Buchstaben wie Du (ich kann nicht mal richtig aes und oes), aber wenn ich den Artikel Elagabal im Kl. Pauly richtig verstehe, schreibt Cassius Dio den Namen Epsilon(mit lenis)-lambda-epsilon-alpha-gamma-alpha(mit acutus)-beta-alpha-lambda-omikron-sigma, Herodian dagegen (ich schreib das mal um:) Elaia- statt Elea-; der Artikel fuehrt ausserdem an syrisch elagabal und arabisch ilah hagabal. Dem Artikel zufolge tragen auch die Priesterfuersten von Emesa arabische Namen (Azizos, Soaemus, Samsigeramus) und ebenso die Frauen der Dynastie (Maesa, Soaemias, Mammaea). Zur Frage der Praesenz von Arabern in der Region verweist er auf R. Dussaud, La pénétration des Arabes en Syrie, 1955. Nwabueze, der den WP-Artikel Elagabal (Gott) geschrieben hat, wuerde uns das vermutlich in allen Einzelheiten erlaeutern koennen, ist aber leider zur Zeit nicht in der WP aktiv. Gruesse, --Otfried Lieberknecht 08:07, 22. Sep 2006 (CEST)
- Dank für die ausführlichen Informationen! Ich bin mir jetzt auch ziemlich sicher, dass der zweite Teil auf gabal zurückgeht, aber genauso sicher bin ich mir, dass das weder Arabisch noch Aramäisch ist. Arabisch (= Berg) scheidet aus weil es zu der Zeit, aus der der Name belegt ist, dort überhaupt keine Araber gab. Zu der Zeit gab es dort Aramäer, aber eine Nominalform gabal findet sich nicht in meinem aramäischen Wörterbüchern (Aramäisch hat ein anderes Wort für "Berg"). Wohl aber findet sich das Wort im älteren Kanaanäischen, insbesondere im Phönizischen, und auch im Ugaritischen. Dort heißt gabal aber "Grenze", nicht "Berg". Nur hab ich da keine genauen Wörterbücher zu Hause parat. Bei meinem nächsten Besuch in einer semitischen Bibliothek, werd ich der Sache mal auf den Grund gehen und dann den Artikel korrigieren, denn mit Arabisch und Aramäisch hat gabal sicher nichts zu tun. Auch die von dir angeführten Namen sehen mir nicht unbedingt Arabisch aus. Mit Ausnahme von Azizos, aber das ist eine Wurzel, die sich auch in älteren semitischen Sprachen findet. Im ersten Teil ilah stört mich noch das zweite Epsilon bzw das -ai-, wo ich mich auch noch kundig machen will, was die Griechen/Römer damit wohl gemeint haben könnten. Dank und Gruß --Abu l-bisse 09:32, 22. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich hatte gerade ein langes Telefongespräch mit Klaus Beyer über das Thema und muss schon wieder alles zurücknehmen. Er ist auch der Meinung, dass es Arabisch ist. Es sind in der Region schon v.Chr. Araber nachweisbar, die haben nur leider zwar Arabisch gesprochen aber nicht geschrieben (wie beispielweise die Nabatäer, die zwar Araber waren aber Aramäisch als Schriftsprache hatten). Er hält die arabische Deutung für die wahrscheinlichste, aramäisch und kanaanäisch sind von der Semantik her zu weit weg und geben keinen rechten Sinn. Das fragliche Epsilon im ersten Namensteil ist vielleicht ein Ersatz oder Hinweis auf das "h", das die Griechen nicht schreiben konnten. Da er der wohl beste Fachmann für solche Fragen in Deutschland ist, sehe ich keinen Grund weiter zu zweifeln. Eine unglaublich interessante Frage ist nun: Was war eigentlich die Muttersprache von Elagabal? War er vielleicht sogar ein Araber?! --Abu l-bisse 10:31, 22. Sep 2006 (CEST)
- Da kann man ja gar nicht so schnell antworten wie Du telephonierst und revozierst! Ich konnte Deine Gewissheit, dass es noch keine Araber in der Region gegeben habe, auch nicht so recht nachvollziehen, habe aber keine Ahnung auf dem Gebiet und haette Dich lediglich noch einmal auf Dussaud verwiesen (nicht mehr ganz frisch, aber wohl immer noch wichtig fuer die praeislamischen Zeugnisse; Dussaud hatte 1901 in Syrien die bis heute aelteste Inschrift in arabischer Sprache und aramaeischer (nabataeischer) Schrift entdeckt, die Inschrift von Namara von 328). Zur ethnischen Zuordnung Elagabals und seiner Muttersprache kann ich nichts sagen, sondern nur auf Nwabuezes Artikel Elagabal verweisen, der ihn naheliegenderweise als Syrer (bzw. syrischer Herkunft) darstellt, aber mit muetterlicher Abstammung aus einem mutmasslich arabischen Adelsgeschlecht. Ich selbst gehoere sowieso ins Mittelalter und habe dort mit Arabica nur im Medium lateinischer oder romanischer Rezeption zu tun... Gruesse, --Otfried Lieberknecht 11:45, 22. Sep 2006 (CEST)
Bitte um Durchsicht
Hallo Abu, ich hoffe, Du hattest schönes Wetter ;=) Danke nochmals für Deine Unterstützung im VA. In diesem Zusammenhang bitte ich Dich, Dir dies hier einmal nebst Folgelinks anzusehen und mir ggf. mitzuteilen, ob man sich auf der WP sämtliche Provokationen gefallenlassen muß und ob es rechtens sein kann, für seine gelegentlichen Reaktionen darauf gesperrt zu werden. Oder sehe ich hier etwas völlig falsch und "passe" tatsächlich nicht in die WP, vor allem dann nicht, wenn ich versuche, Einseitigkeit aus Artikeln herauszuhalten bzw. zu antagonisieren? Vielen Dank im voraus und Grüße --Lechhansl 17:42, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Lechhansl, aus ideologischer Verblendung heraus Unrecht nicht wahrnehmen zu können ist leider eine sehr weitverbreitete und alte deutsche Krankheit. Ich mag mich mit denen nicht mehr herumschlagen und konzentriere mich lieber auf meine Arbeit, durch die ich den Opfern ihrer Herzlosigkeit ein kleines Denkmal setzen werde. --Abu l-bisse 10:51, 15. Okt. 2006 (CEST)