Charles III.
Charles III. (deutsch Karl III.; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete. Darüber hinaus ist er Oberhaupt des 56 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations, Lehnsherr der britischen Kronbesitzungen sowie weltliches Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche und Oberbefehlshaber des Militärs.
Vor seiner Thronbesteigung war Charles als ältester Sohn Königin Elisabeths II. und Prinz Philips ab 1952 Duke of Cornwall und Duke of Rothesay. Seit dem Tod seines Vaters im Jahr 2021 war er zudem Duke of Edinburgh. Den traditionellen Titel des britischen Thronfolgers, Prince of Wales, erhielt er 1958, die feierliche Investitur fand 1969 in Caernarfon Castle statt. Er bekleidete die Würde eines Fürsten von Wales länger als alle seine Vorgänger und war bei seiner Thronbesteigung mit 73 Jahren älter als jeder britische Monarch vor ihm.
Im Jahr 1981 heirateten Charles und Lady Diana Spencer. Der 1996 geschiedenen Ehe entstammen zwei Söhne: die Prinzen William (* 1982) und Harry (* 1984). In zweiter Ehe ist Charles seit 2005 mit seiner Jugendfreundin Camilla Parker-Bowles verheiratet, die seit seiner Thronbesteigung den Titel Queen Consort trägt.
Charles III. entstammt über seine Mutter dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha, das sich 1917 in Windsor umbenannte. Auch väterlicherseits gehören seine Vorfahren deutschen Adelsdynastien an: den Häusern Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Battenberg, anglisiert Mountbatten.
Biografie
Kindheit und Jugend
Charles wurde als erstes Kind von Prinz Philip und Prinzessin Elisabeth fast ein Jahr nach ihrer Hochzeit geboren. Er war das erste Enkelkind seiner Großeltern mütterlicherseits, des damaligen Königspaars, George VI. und Elisabeth, sowie das erste Urenkelkind von Königin Mary. Als er geboren wurde, belegte Charles hinter seiner Mutter den zweiten Platz in der britischen Thronfolge. Aufgrund einer besonderen Entscheidung seines Großvaters, des damaligen Königs Georg VI., erhielten alle Kinder der damaligen Thronfolgerin Elisabeth den Rang königlicher Prinzen bzw. die damit verbundene Anrede „His/Her Royal Highness“, die ansonsten nur im Mannesstamme weitergegeben werden konnte.

Mit der Thronbesteigung seiner Mutter im Jahr 1952 wurde Charles mit drei Jahren Thronfolger und erhielt den Titel Duke of Cornwall. Im darauffolgenden Jahr nahm er an ihrer Krönung teil. Schon im Kindesalter wurde Charles in Vorbereitung auf sein künftiges Regentenamt erzogen. Er genoss von 1954 bis 1967 eine Ausbildung an traditionsreichen Privatschulen in Großbritannien, u. a. an der Cheam School (Preparatory School) und im Internat Gordonstoun (Public School), das schon sein Vater besucht hatte, sowie bei einem Aufenthalt als Austauschschüler im australischen Geelong. Nebenbei erhielt er Privatunterricht im Buckingham-Palast. Im Jahr 1967 nahm Charles ein Studium der Archäologie und Anthropologie am Trinity College der University of Cambridge auf, wechselte jedoch zu Geschichte. 1970 machte er seinen Bachelor-Abschluss.[1] Anschließend besuchte er die University of Wales, Aberystwyth, um sich Kenntnisse der walisischen Sprache anzueignen. Er war der erste Prince of Wales seit dem Mittelalter, der Walisisch lernte. 1975 erhielt er einen Master of Arts von der Universität Cambridge.
Im Anschluss an sein Studium absolvierte der Prinz von 1971 bis 1976 eine Militärausbildung; er diente dabei insbesondere in der Royal Navy und lernte sowohl Hubschrauber als auch Propeller- und Düsenflugzeuge zu fliegen. Durch nachfolgende Beförderungen (zuletzt am 16. Juni 2012[2]) hat er folgende militärischen Fünfsterneränge inne: Admiral of the Fleet der Royal Navy, Field Marshal der British Army und Marshal (General) der Royal Air Force.
Anfang 1970 wohnte Charles den Sitzungen des House of Lords als Stellvertreter der Königin bei. Gegen Jahresende 1977 wurde der Prinz außerdem in den Kronrat, den Privy Council, aufgenommen. Seit der Übernahme dieser Funktionen tritt er auch bei öffentlichen Veranstaltungen und bei Staatsbesuchen als offizieller Repräsentant der britischen Krone auf.
Ehe mit Diana

Am 29. Juli 1981 heiratete er unter den Augen eines weltweiten TV-Publikums in der St Paul’s Cathedral in London nach kurzer Verlobungszeit Diana Spencer, Tochter von John Spencer, 8. Earl Spencer, die dadurch zur Fürstin von Wales wurde. In dieser Ehe wurden am 21. Juni 1982 Prinz William und am 15. September 1984 Prinz Harry geboren. Die Familie wohnte in Highgrove, Gloucestershire und im Kensington Palace in London.
Charles nahm ab 1986 wieder Kontakt zu seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker Bowles auf, was die Ehe schwierig gestaltete. Auch Diana begann zu dieser Zeit verschiedene Affären, z. B. mit ihrem Reitlehrer James Hewitt. Ab Ende der 1980er-Jahre galt die Ehe als zerrüttet. Die Ehekrise wurde 1992 durch die Publikation des Buches Diana: Her True Story (dt.: „Diana: Ihre wahre Geschichte“), in dem der Reporter Andrew Morton die Liebesbeziehung zwischen Camilla und Charles sowie Dianas psychische Probleme wie ihre Bulimie und Selbstmordversuche enthüllte, zum öffentlichen Skandal. Im Dezember 1992 sah sich das Paar gezwungen, die offizielle Trennung bekanntzugeben. 1993 wurde ein intimes Telefongespräch zwischen Charles und Camilla aus dem Jahr 1989 veröffentlicht. Unter dem Druck Königin Elisabeths II. und eines öffentlich ausgetragenen Streits um die Abfindungsbedingungen wurden Charles und Diana am 28. August 1996 geschieden. Diana konnte ihren Status als „Fürstin von Wales“ beibehalten, musste allerdings auf den Titel einer „Königlichen Hoheit“ verzichten.
Diana kam mit ihrem Freund Dodi Al-Fayed, dem Sohn des ägyptischen Milliardärs Mohamed Al-Fayed, am 31. August 1997 bei einem Verkehrsunfall in einem Straßentunnel von Paris ums Leben.
Für mehr Informationen zur Ehe von Charles und Diana siehe: Diana, Princess of Wales
Ehe mit Camilla

Charles teilte der Öffentlichkeit zunächst mit, dass eine Heirat mit Camilla Parker Bowles nicht geplant sei. Der Prinz und Camilla Parker Bowles führten ihre Beziehung fort, wobei beide ab dem Jahr 2000 gemeinsam in der Öffentlichkeit auftraten. Im Juli 2002 ließ die Liberalisierung des Scheidungsrechts durch die Anglikanische Kirche eine Wiederheirat des geschiedenen Prinzen, jedenfalls in Form einer rein zivilen Eheschließung, als möglich erscheinen. 2003 zog Camilla zu Charles ins Clarence House.
Am 10. Februar 2005 bestätigte ein Sprecher des Thronfolgers, dass Charles zum zweiten Mal heiraten werde. Die Hochzeit mit Camilla Parker Bowles war zunächst für den 8. April geplant. Im Zuge der Vorbereitungen der Hochzeit gab es jedoch einige Probleme. So konnte die Trauung aus juristischen Gründen nicht in Windsor Castle stattfinden, wie es ursprünglich geplant war. Auch gab es im Vorfeld einige juristische Bedenken gegen die Ehe. Königin Elisabeth deutete zunächst an, nicht an der Trauung teilnehmen zu wollen. Auch ihr Mann ließ sein Erscheinen offen. Internationale Gäste wie Schwedens Kronprinzessin Victoria oder Dänemarks Kronprinz Frederik sagten ebenfalls ab, da es sich nicht um eine offizielle „königliche Hochzeit“ handelte.
Wegen des Todes von Papst Johannes Paul II. wurde die Trauung um einen Tag verschoben. Am 9. April 2005 heirateten Charles und Camilla Parker Bowles in der Windsor Parish Church of St John Baptist. Im Anschluss an die Ziviltrauung im Rathaus fand in der St. George’s Chapel in Windsor Castle eine kirchliche Segensfeier statt. Millionen von Fernsehzuschauern verfolgten die Feierlichkeit. Als Ehefrau des Fürsten von Wales war Camilla nunmehr die Fürstin von Wales; sie führte diesen Titel jedoch nicht, sondern wurde (außerhalb von Schottland) als Duchess of Cornwall bezeichnet. Charles ließ zunächst mitteilen, dass sie sich nach seiner Thronbesteigung nicht wie üblich Queen Consort, sondern Princess Consort (Prinzessingemahlin) nennen würde – in Anlehnung an Prinz Albert, den Mann von Königin Victoria; später hatte er dies aber wieder in Frage gestellt. Im Februar 2022 drückte seine Mutter den Wunsch aus, Camilla solle nach ihrem (=Elisabeths) Tod Queen Consort werden.
Die britische Bevölkerung hat mit der Zeit die Ehe des Prince of Wales und der Duchess of Cornwall akzeptiert, vor allem seit bekannt wurde, dass Charles’ Söhne, William und Harry, mit seiner neuen Heirat einverstanden gewesen waren.
Herrschaft
Mit dem Tod seiner Mutter Elisabeth II. am 8. September 2022 wurde Charles unmittelbar, also bereits vor seiner Krönung, König des Vereinigten Königreiches.[3] Am Tag darauf begab er sich in den Buckingham Palace und hielt als König seine erste Rede an die Nation.[4] Dabei gab er bekannt, dass er den Titel Prince of Wales seinem ältesten Sohn William verleihe. Dessen Ehefrau, Herzogin Catherine, wurde damit zur Princess of Wales.[5]
Am 10. September 2022 wurde er offiziell im St. James Palast durch das Acclamation and Proclamation Council zum König Charles III. ernannt und ausgerufen.[6][7]
Tätigkeiten, Aufgaben und Interessen



- Offizielle Verpflichtungen
- Als Prinz spielte Charles bei der Vertretung der Königin in der Öffentlichkeit eine zentrale Rolle. Er nahm bereits viele Jahre vor ihrem Tod jährlich etliche Termine wahr. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Stellung als Schirmherr von Organisationen.
- Als einer von vier Staatsräten (englisch Counsellors of State) konnte er gewisse Amtsgeschäfte und Hoheitsrechte der Königin durchführen, wenn diese im Ausland weilte oder verhindert war. Zwei Staatsräte können den Sitzungen des Privy Council beiwohnen, staatliche Dokumente unterzeichnen oder die Empfehlungsschreiben neuer Botschafter entgegennehmen.
- Wie fast alle Mitglieder der Königsfamilie ist Charles Ehrenoberst einer größeren Anzahl von Einheiten aller Teilstreitkräfte im Vereinigten Königreich und in anderen Staaten des Commonwealth. Hierzu gehören beispielsweise die Welsh Guards, die 1st The Queen’s Dragoon Guards und das Parachute Regiment.
- The Prince’s Trust ist eine von Charles 1976 gegründete Wohltätigkeitsorganisation, die benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt.
- Architekturinteresse
- Architektur und Stadtplanung gehören seit vielen Jahren zu seinen Interessenschwerpunkten. Charles äußert sich hierzu oft in der Öffentlichkeit. Er fordert eine kontextuelle, nachhaltige Architektur, die sich an der klassischen Formensprache und regionalen Traditionen ausrichtet. 1989 veröffentlichte Prinz Charles das Buch A Vision of Britain, dessen Ideen zum Teil in der Modellstadt Poundbury verwirklicht wurden. Sein Lieblingsarchitekt ist Quinlan Terry. Es heißt, Prinz Charles habe aufgrund seiner Bewunderung für dessen klassische Architektur darauf hingewirkt, dass Terry im Jahr 2015 auch zum Commander of the British Empire ernannt wurde.[8][9]
- Die Schirmherrschaft der Gesellschaft zum Schutz alter Gebäude legte Prinz Charles im Juli 2009 nieder, ausgehend von einem verbandsinternen Streit über seine konservative Haltung in architektonischen Fragen. So lehnte es die Denkmalgesellschaft ab, ein vom Prinzen für ein geplantes Handbuch geschriebenes Vorwort abzudrucken. Darin forderte Charles, dass alte Gebäude stets in ihrem Originalstil wiederhergestellt werden sollten. Dagegen war die Leitung des Verbands offen für die Einbeziehung moderner Elemente.
- Im Jahre 2010 eröffnete Prinz Charles im rumänischen Zalánpatak in Siebenbürgen eine Pension. Durch diese und weitere Einrichtungen in der Region sollten Erhaltungsmaßnahmen an Gebäuden der Gegend finanziert werden.[10] Weiterhin unterstützt er die Mihai-Eminescu-Stiftung, die sich für den Erhalt von Kulturgütern, Baudenkmälern und Naturlandschaften in Siebenbürgen und der Maramuresch einsetzt.[11]
- Landwirtschaft, Naturschutz und Klimawandel
- Charles besitzt u. a. zum Herzogtum Cornwall gehörende Güter in Cornwall und Highgrove House mit einer Produktionsstätte für Lebensmittel (z. B. die Kekse Duchy Originals), die nach biologisch-ökologischen Grundsätzen produziert werden und deren Erlös für wohltätige Zwecke verwendet wird. In Tetbury (Gloucestershire) betreibt er die zum Anwesen Highgrove gehörende Duchy Home Farm seit 1985 im ökologischen Landbau. Bekannt wurden vor allem die von dort ausgelieferten Gemüsekisten.[12] Insgesamt fördert er die ökologische Landwirtschaft und auf diese Weise gewonnene Lebensmittel im Rahmen seiner Möglichkeiten, wobei er seit den 1980er-Jahren von dem deutschen Ökolandbau-Vordenker Hartmut Vogtmann beraten wird. Im Rahmen von mehr Transparenz beim Verbleib der EU-Agrar-Subventionen veröffentlichte die britische Regierung erstmals im Jahr 2005 Empfängernamen und Summen der in Großbritannien gezahlten Beträge. Demnach hatte Prinz Charles im Jahr 2004 für seine Güter in Cornwall und Highgrove umgerechnet etwa 990.000 Euro bezogen.
- Seit Oktober 2007 engagiert er sich im Projekt The Prince’s Rainforests Project für den Schutz der Regenwälder.
- Auf der Eröffnungsrede der internationalen Konferenz zur Klimafolgenforschung, Impacts World 2013, sprach sich Prinz Charles eindringlich für Maßnahmen gegen den Klimawandel aus.[13]
- Kunst, Schreiben und Sport
- Privat malt Charles Aquarelle, die er auch ausstellte.[14]
- Er schrieb mehrere Bücher zu seinen Schwerpunktinteressen. Das Buch Harmonie – Eine neue Sicht unserer Welt kann als sein philosophisches Manifest angesehen werden.
- Als Pferdeliebhaber reitet und jagt er viel. Sein Einsatz für die Fuchsjagd, die 2005 mit dem Hunting Act verboten wurde, war umstritten. Den Polosport, in der Vergangenheit intensiv von ihm betrieben, gab Charles wegen seines Alters auf.
- Seit 1978 reiste der Prinz regelmäßig zum Skifahren nach Klosters, einem Ferienort nahe Davos im Schweizer Kanton Graubünden.[15] 1988 entkam er dort nur knapp einem schweren Lawinenunglück. Ein Begleiter starb in der Lawine.[16]
- Esoterik und Homöopathie
- Charles unterstützt seit den 1980er Jahren die Homöopathie.[17][18][1] Er bekräftigte mehrfach die Forderung, dass Homöopathie in den National Health Service integriert werden solle. Die seit 1948 bewilligte Erstattung von Ausgaben für Homöopathie wurde im Vereinigten Königreich 2018 beendet.[1] 2019 wurde Charles zum Patron der Londoner Fakultät der Homöopathie ernannt.[19]
- 1993 gründete er die Foundation for Integrated Health (FIH).[1] Die Stiftung bewarb als alternativ bezeichnete Stoffe, deren Wirkung nicht über den Placeboeffekt hinaus bewiesen ist. 2010 schloss sie nach Vorwürfen zu Betrug und Geldwäsche;[1] Nachfolgeorganisation wurde das College of Medicine.[20]
- Britische Gesundheitsexperten warnten vor der 2008 vom Prinzen vermarkteten Duchy Herbals Detox Tincture, einem Nahrungsergänzungsmittel mit Artischocke und Löwenzahn, das einer angeblichen „Entgiftung“ dienen soll.[21] Sie bezeichneten die Wirkung als „nicht plausibel, unbewiesen und gefährlich“.[21] Edzard Ernst kritisierte sie als Quacksalberei.[22] Das Produkt verletzte mehrmals Werbepraktiken und wurde später vom Markt genommen.[1]
- Darüber hinaus bewarb Prinz Charles eine Reihe weiterer alternativmedizinischer Therapien und Diagnoseverfahren, beispielsweise Aromatherapie, Gerson-Therapie, Iridiologie oder Osteopathie.[1]
- Diverses
- Charles ist Mitglied im renommierten White’s Club, in dem er auch seinen Junggesellenabschied feierte.
Titel, Prädikate und Name



Als Thronfolger Großbritanniens trug Charles traditionsgemäß die englischen Titel Duke of Cornwall sowie die schottischen Titel Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Baron of Renfrew, Lord of the Isles und Prince and Great Steward of Scotland. Diese fielen Charles automatisch zu, als seine Mutter beim Tod seines Großvaters am 6. Februar 1952 Königin wurde. Am 26. Juli 1958 erhielt Charles zusammen mit dem Titel des Prince of Wales den des Earl of Chester. Das Fürstentum Wales wird dem britischen Thronfolger seit dem 13. Jahrhundert verliehen. Die feierliche Investitur als 21. Prince of Wales fand am 1. Juli 1969 in Caernarfon Castle statt. In der Regel wurde er vor seinem Regierungsantritt als His Royal Highness The Prince of Wales angesprochen, in Schottland jedoch als His Royal Highness The Prince Charles, Duke of Rothesay. Beim Tod seines Vaters erbte er am 9. April 2021 als sein ältester Sohn auch dessen Titel als Duke of Edinburgh, Earl of Merioneth und Baron Greenwich.
Titel und Prädikate von der Geburt bis heute
- His Royal Highness Prince Charles of Edinburgh (1948–1952)
- His Royal Highness The Prince Charles, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland (1952–1958)
- His Royal Highness The Prince Charles, Prince of Wales, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay, Earl of Chester, Earl of Carrick, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland (1958–2021)[23]
- His Royal Highness The Prince Charles, Prince of Wales, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay, Duke of Edinburgh, Earl of Chester, Earl of Carrick, Earl of Merioneth, Baron Greenwich, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland (2021–2022)
- His Majesty Charles the Third, by the Grace of God, of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and of His other Realms and Territories King, Head of the Commonwealth, Defender of the Faith (seit dem 8. September 2022)
Name als König
Aufsehen erregte Ende Dezember 2005 die Nachricht, der Thronfolger wolle sich als König nicht Charles, sondern Georg nennen wie sein Großvater Georg VI.
Der Name Charles oder Karl ist in der Geschichte der britischen Könige nicht allzu positiv besetzt: Karl I. wurde hingerichtet, Karl II. war für seine vielen Mätressen berüchtigt und dafür, dass er zahlreiche uneheliche Kinder, aber keinen legitimen Thronfolger gezeugt hatte. Zudem gab es den Thronprätendenten Charles Edward Stuart, der als Enkel des abgesetzten Jakob II. Anspruch auf den Thron erhob und von seinen Anhängern, den Jakobiten, als Karl III. bezeichnet wurde. In der Erbfolge dieser Linie gab es zudem König Karl Emanuel IV. von Sardinien, der von den Jakobiten als Karl oder Charles IV. geführt wurde.
Eine Umbenennung bei der Thronbesteigung wäre nicht unüblich gewesen. So hatte König Eduard VIII. ursprünglich den Rufnamen David, und sein Bruder, der spätere König Georg VI., wurde Albert genannt. Da Albert aber kein gebräuchlicher Königsname in Großbritannien war und Königin Victoria sich gewünscht hatte, dass kein britischer König den Namen Albert tragen solle, entschied er sich für den seit der Zeit der ersten Hannoveraner gebräuchlichen Namen Georg. Dies war, wie auch bei seinem Enkel, einer seiner Vornamen.
Das Büro des Thronfolgers widersprach den Gerüchten über den angeblich geplanten Namenswechsel und gab am Abend des 8. Septembers 2022 bekannt, dass er den Königsnamen Charles tragen werde. Auch Premierministerin Liz Truss bezeichnete ihn in ihrer Ansprache zum Tod von Königin Elisabeth als Charles III.[24][25]
Wohnsitze
Charles’ Residenz als Kronprinz war seit 2002, nachdem seine Großmutter Elizabeth gestorben war, das zuvor von ihr bewohnte Clarence House in London, das er vor seinem Einzug unter weitgehender Beibehaltung der Möblierung renovieren ließ. Bis dahin hatte er ein Appartement im angrenzenden St James’s Palace bewohnt. Sein Büro befindet sich im Buckingham Palace. Als Landsitz bezog er 1981 das von ihm erworbene Highgrove House, wo er auch eine Biofarm betreibt. In den schottischen Highlands, wo er sich gern aufhält, nutzt Charles das Anwesen Birkhall, das zum Gutsbesitz der königlichen Sommerresidenz Schloss Balmoral gehört und zuvor ebenfalls von seiner Großmutter genutzt worden war, ebenso wie das 1952 von ihr erworbene Castle of Mey, wo Charles alljährlich Anfang August eine Woche verbringt.
Auszeichnungen
Orden und Auszeichnungen des Commonwealth (Auswahl)
Land | Kürzel | Orden | Jahr der Verleihung | Abb. |
---|---|---|---|---|
![]() |
KG | Royal Knight Companion des Hosenbandordens | 1958 | ![]() ![]() |
![]() |
AdC(P) | Personal Aide de Camp der Königin | 1973 | |
![]() |
GCB | Großmeister und Principal Knight des Bath-Ordens | 1975 | ![]() ![]() |
![]() |
KT | Royal Knight Companion des Distelordens | 1977 | ![]() ![]() |
![]() |
PC | Royal Member des Privy Council | 1977 | |
![]() |
AK | Ritter des Ordens von Australien | 1981 | ![]() |
![]() |
QSO | Extra Companion des Queen’s Service Order | 1983 | ![]() |
![]() |
SOM | Ehrenmitglied des Saskatchewan Order of Merit | 2001 | ![]() |
![]() |
OM | Mitglied des Order of Merit | 2002 | ![]() |
![]() |
FM | Field Marshal (als Vertreter der Königin)[26] | 2012 | ![]() |
![]() |
Admiral of the Fleet (als Vertreter der Königin) | 2012 | ||
![]() |
MRAF | Marshal of the Royal Air Force (als Vertreter der Königin) | 2012 |
Ehrungen anderer Staaten (Auswahl)
Land | Kürzel | Orden | Jahr der Verleihung | Abb. |
---|---|---|---|---|
![]() |
SVR SR | Großkreuz des Ordens der Weißen Rose | 1969 | ![]() |
![]() |
Großer Verdienstorden Chrysanthemenblütenorden am Band | 1971 | ![]() ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Hausordens von Oranien[27] | 1972 | ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Ordens der Eichenkrone | 1972 | ![]() | |
![]() |
RE | Ritter des Elefanten-Ordens | 1974 | ![]() |
![]() |
Großkreuz des Ordens von Ojaswi Rajanya | 1975 | ![]() | |
![]() |
RSerafO | Ritter des Königlichen Seraphinenordens | 1975 | ![]() ![]() |
![]() |
Orden des Sterns von Ghana | 1977 | ![]() | |
![]() |
Großkreuz mit Kollane des Sankt-Olav-Ordens | 1978 | ![]() ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Ordens vom Kreuz des Südens | 1978 | ![]() ![]() | |
![]() |
Großkreuz mit Kolane des Ordens der Republik | 1981 | ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Ordens von Oranien-Nassau | 1982 | ![]() ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Ordens der Ehrenlegion | 1982 | ![]() | |
![]() |
Großkommandeur des Löwen-Ordens | 1985 | ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Ordens von al-Khalifa | 1986 | ![]() | |
![]() |
Kollane des Verdienstordens von Katar | 1986 | ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Ordens Karls III. | 1986 | ![]() ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Ordens König Abdul Aziz | 1987 | ![]() | |
![]() |
Mitglied des Ordens Mubarak des Großen | 1993 | ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn | 2010 | ![]() | |
![]() |
Großkreuz des Sterns von Rumänien[28] | 2017 | ![]() |
Deutsche Auszeichnungen
Orden | Jahr der Verleihung |
---|---|
Bodo-Manstein-Medaille des BUND für sein Engagement für den Ökolandbau | 1991 |
Deutscher Nachhaltigkeitspreis[29] | 2008 |
Eckart-Witzigmann-Preis für seine herausragenden Verdienste um eine nachhaltige Landwirtschaft | 2010 |
Verwandtschaft
Vorfahren
Ahnentafel Charles, Prince of Wales | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern | König Christian IX. (Dänemark) (1818–1906) ⚭ 1842 |
Großfürst Konstantin Nikolajewitsch Romanow (1827–1892) ⚭ 1848 |
Prinz Alexander von Hessen-Darmstadt (1823–1888) ⚭ 1851 |
Großherzog Ludwig IV. (Hessen-Darmstadt) (1837–1892) ⚭ 1862 |
![]() König Eduard VII. |
Herzog Franz von Teck (1837–1900) ⚭ 1866 |
Claude Bowes-Lyon, 13. Earl of Strathmore and Kinghorne (1824–1904) ⚭ 1853 |
Charles Cavendish-Bentinck (1817–1865) ⚭ 1859 |
Urgroßeltern |
König Georg I. (Griechenland) |
Louis Mountbatten, 1. Marquess of Milford Haven |
|
Claude Bowes-Lyon, 14. Earl of Strathmore and Kinghorne | ||||
Großeltern |
Prinz |
| ||||||
Eltern |
Prinz Philip von Griechenland und Dänemark (1921–2021) | |||||||
Nachfahren
Kinder mit Ehepartnern |
|
| |||
Enkelkinder | ![]() George of Wales (* 2013) |
![]() Charlotte of Wales (* 2015) |
![]() Louis of Wales (* 2018) |
![]() Archie Mountbatten-Windsor (* 2019) |
![]() Lilibet Mountbatten-Windsor (* 2021) |
Namensverwendung
- 1950 wurde die ehemalige Luxusyacht Hermann Görings, Carin II, in Prince Charles umbenannt und von der königlichen Familie zu Reisen auf dem Rhein genutzt, bevor sie 1960 vom britischen Staat nach einem Rechtsstreit mit Görings Witwe, Emmy Göring, an die Eigentümerin zurückerstattet werden musste. Seit 2017 heißt das Schiff erneut Prince Charles.
- Im Juli 2012 erhielt eine seltene, in Ecuador entdeckte Froschart zu Ehren von Charles den Namen Hyloscirtus princecharlesi.[30]
- Charles ist Namensgeber folgender geografischer Objekte:
- Prince Charles Island, Insel im kanadisch-arktischen Archipel
- Prince Charles Mountains, Gebirge im ostantarktischen Mac-Robertson-Land
- Prince Charles Strait, Meerenge im Archipel der Südlichen Shetlandinseln
- Prince-of-Wales-Gletscher, Gletscher in der antarktischen Ross Dependency
Trivia
- Seit dem 20. April 2011 (bis zum 8. September 2022) war Charles der am längsten amtierende direkte Thronfolger in der Geschichte der britischen Monarchie, gefolgt von seinem Ur-Urgroßvater Eduard VII.[31]
- Bei seiner Thronbesteigung 2022 ist er mit 73 Jahren der älteste britische Monarch bisheriger Zeiten. Den bisherigen Rekord hielt William IV., der 1830 im Alter von 64 Jahren König wurde.
- Neben Englisch spricht er Walisisch (als erster Prince of Wales überhaupt), Französisch, Deutsch und etwas Gälisch.
Werke
- HRH The Prince of Wales: Die Zukunft unserer Städte – Eine ganz persönliche Auseinandersetzung mit der modernen Architektur. Heyne Verlag, München 1990, ISBN 3-453-04365-0.
- Charles, Prinz von Wales: Der alte Mann von Lochnagar. Olaf Hille Buchverlag, Hamburg 1993, ISBN 3-929174-11-1.
- HRH The Prince of Wales: Prince Charles · Aquarelle. Eulen Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-89102-309-X.
- The Prince of Wales mit Tony Juniper und Ian Skelly: Harmonie – Eine neue Sicht unserer Welt. Riemann Verlag, München 2010, ISBN 978-3-570-50129-0.
Filme
- Die Romanze von Charles und Diana, USA 1982[32]
- Charles und Camilla – Liebe im Schatten der Krone, England 2005, mit Laurence Fox als Prinz Charles
- Der Bauer und sein Prinz (The Farmer and His Prince), Großbritannien 2013 (Dokumentarfilm über den von Prinz Charles betriebenen ökologischen Bauernhof)
Literatur
- Catherine Mayer: Charles. Mit dem Herzen eines Königs. Die Biografie. Wilhelm Heyne, München 2015, ISBN 978-3-453-20097-5. (Die englische Originalausgabe erschien 2015 bei WH Allen in London, ISBN 978-0-7535-5593-4)
- Gothaisches Genealogisches Handbuch (GGH 13) – Fürstliche Häuser, Band 3 – Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.), Marburg 2021, ISBN 978-3-9820762-2-5, S. 141–142
Weblinks
- Literatur von und über Charles III. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website des Fürsten von Wales
- Nachrichten-index des Prinzen ( vom 10. Februar 2006 im Internet Archive)
- The Prince’s Trust Offizielle Website (englisch)
Fußnoten
- ↑ a b c d e f g Edzard Ernst: What Prince Charles tells us about complementary medicine-an essay by Edzard Ernst. In: BMJ (Clinical research ed.). Band 376, 21. Februar 2022, S. o310, doi:10.1136/bmj.o310, PMID 35190373.
- ↑ www.Royal.gov.uk Abgerufen am 1. Juli 2012
- ↑ Queen Elizabeth II. ist tot. In: tagesschau.de. Abgerufen am 8. September 2022.
- ↑ The King's address to the Nation and the Commonwealth. In: Youtube. The Royal Family, 9. September 2022, abgerufen Format invalid (englisch).
- ↑ Guardian Staff: King Charles’s address to the nation – in full. 9. September 2022, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).
- ↑ Accession Council and Principal Proclamation. In: Youtube. The Royal Family, 10. September 2022, abgerufen am 10. September 2022 (englisch).
- ↑ tagesschau.de: Accession Council ruft Charles III. zum König aus. Abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Joe Shute: Prince Charles: a lifelong love of architecture. In: The Telegraph. 13. November 2013, abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
- ↑ CBE for Dedham architect. Maldon and Burnham Standard, 8. April 2015, abgerufen am 21. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ William Blacker: Prince Charles in Transylvania. In: Financial Times. 27. August 2010, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ About MET. Mihai Eminescu Trust, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Home Farm. Duchy of Cornwall, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Eröffnungsrede als Video auf Youtube.com, Programm der Impacts World 2013 Konferenz ( vom 6. Februar 2015 im Internet Archive), Potsdam, 27. Mai 2013. Abgerufen am 14. Juli 2013.
- ↑ Prinz Charles stellt Dutzende Landschaftsaquarelle aus – »therapeutische Beschäftigung«. In: Der Spiegel. 12. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022.
- ↑ Berit-Silja Gründlers: 40 Jahre Ferienliebe-Prinz Charles feiert Jubiläum in Klosters. In: Schweizer Illustrierte. 3. März 2018, abgerufen am 22. April 2021.
- ↑ Marc Tribelhorn: «Der ganze Berg schien neben uns ins Tal zu stürzen» – Prinz Charles und der weisse Tod. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. März 2021, abgerufen am 22. April 2021.
- ↑ Sarah Boseley: Prince Charles: I use homeopathy in animals to cut antibiotic use. In: The Guardian. 12. Mai 2016, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Brian Brady: He’s at it again: Prince Charles accused of lobbying health secretary over homeopathy. In: The Independent. 21. Juli 2013, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Haroon Siddique: Prince Charles becomes patron of homeopathy group. In: The Guardian. 25. Juni 2019, abgerufen am 5. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Ian Sample: College of Medicine born from ashes of Prince Charles’s holistic health charity. In: The Guardian. 1. August 2010, abgerufen am 5. Mai 2022 (englisch).
- ↑ a b Sarah Boseley: 'Make-believe and outright quackery' – expert’s verdict on prince’s detox potion. In: The Guardian. 10. März 2009, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Robert Booth: Prince Charles’s aide at homeopathy charity arrested on suspicion of fraud. In: The Guardian. 26. April 2010, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Siehe auch: vollständige Liste der Titel und Ehrungen
- ↑ UK and world react to death of Queen Elizabeth II. Abgerufen am 8. September 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Britain’s new monarch to be known as King Charles III. In: Reuters. Abgerufen am 8. September 2022 (britisches Englisch).
- ↑ The Queen Appoints the Prince of Wales to Honorary Five-Star rank. In: The Prince of Wales website. 16. Juni 2012, archiviert vom am 29. Juni 2012; abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ PPE Agency, König Willem Alexanders Inthronisation 2013, Foto
- ↑ Prinţul Charles, decorat de preşedintele Klaus Iohannis cu „Steaua României”
- ↑ Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Prinz Charles. (PDF) deutscher-nachhaltigkeitspreis.de, abgerufen am 23. Februar 2021.
- ↑ Umweltaktivist Prinz Charles – Frosch Royale. In: [[Spiegel Online|]]. 5. Juli 2012, abgerufen am 6. Juli 2012.
- ↑ Prince Charles becomes longest-serving heir apparent. In: bbc.com. Abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ Die Romanze von Charles und Diana (1982). Internet Movie Database, abgerufen am 22. April 2019.
Vorgänger | Titel | Nachfolger |
---|---|---|
Elisabeth II. | König des Vereinigten Königreichs und weiterer Commonwealth Realms seit 2022 | derzeitiger Inhaber des Titels |
vakant (bis 1936 Eduard VIII.) | Prince of Wales 1958–2022 | William, Duke of Cambridge |
vakant (bis 1936 Eduard VIII.) | Duke of Cornwall Duke of Rothesay 1952–2022 | William, Duke of Cambridge |
Philip | Duke of Edinburgh 2021–2022 | mit der Krone verschmolzen |
Richard, Duke of Gloucester | Staatsrat im Vereinigten Königreich 1966–2022 | Prinzessin Beatrice |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Charles, Prince of Wales |
ALTERNATIVNAMEN | Mountbatten-Windsor, Charles Philip Arthur George (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Adeliger, Thronfolger des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland |
GEBURTSDATUM | 14. November 1948 |
GEBURTSORT | Buckingham Palace, London, Großbritannien |
- Amtierendes Staatsoberhaupt
- Monarch (Vereinigtes Königreich)
- Charles, Prince of Wales
- Prinz (Vereinigtes Königreich)
- Britische Geschichte (20. Jahrhundert)
- Britische Geschichte (21. Jahrhundert)
- Mitglied der Familie Mountbatten-Windsor
- Prince of Wales
- Duke of Cornwall
- Duke of Rothesay
- Duke of Edinburgh
- Earl of Chester
- Earl of Carrick
- Earl of Merioneth
- Baron Greenwich
- High Steward of Scotland
- Lord of the Isles
- Feldmarschall (Vereinigtes Königreich)
- Admiral of the Fleet (Royal Navy)
- Marshal of the Royal Air Force
- Staatsrat (Vereinigtes Königreich)
- Mitglied des Privy Council (Vereinigtes Königreich)
- Polospieler (Vereinigtes Königreich)
- Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Träger des Ritterordens von Avis
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz)
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Großkreuz)
- Träger des Chrysanthemenordens (Großkreuz)
- Träger des Nationalen Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz)
- Träger des Ordens der Eichenkrone (Großkreuz)
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des Seraphinenordens
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz)
- Träger des Hausordens von Oranien
- Ritter des Hosenbandordens
- Ritter des Distelordens
- Knight des Order of Australia
- Companion of the Order of Canada
- Träger des Saskatchewan Order of Merit
- Mitglied des Order of Merit
- Träger des Sterns von Rumänien (Großkreuz)
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Mitglied des House of Lords
- Elisabeth II.
- Diana, Princess of Wales
- Brite
- Geboren 1948
- Mann