Zum Inhalt springen

Portal:DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 18:34 Uhr durch David Wintzer (Diskussion | Beiträge) (DDR-Oberliga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über DDR in der Wikipedia
Flagge der DDR

7. Oktober 1949 bis 3. Oktober 1990

Neue und wesentlich erweiterte oder überarbeitete Artikel Schnellstart
29.7. Günter Litfin 26.7. Portal DDR 24.7. Theater am Schiffbauerdamm - Ernst Busch (Schauspieler) 16.7. Joachim Herrmann (DDR) 15.7. Alfred Neumann (SED) 13.7. Akademie der Wissenschaften der DDR - Tierpark Berlin
DDR

Sowjetunion - Bulgarien - Polen - Rumänien - Tschechoslowakei - Ungarn

Liste von DDR-Persönlichkeiten

WikiReader:DDR


Liste der Portale

Ungeschriebene Artikel
Politisches System der DDR - Erholungspark Marzahn - Werner-Seelenbinder-Halle - Stadion der Weltjugend - Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR - Politbüro des ZK der SED - Peter Göring
Artikel, die eine Überarbeitung brauchen
Tierpark Berlin
Bezirke der DDR
Berlin - Cottbus - Dresden - Erfurt - Frankfurt (Oder) - Gera - Halle - Karl-Marx-Stadt - Leipzig - Magdeburg - Neubrandenburg - Potsdam - Rostock - Schwerin - Suhl
Geographie und Natur
  • Flüsse und Kanäle:
Elbe - Havel - Neiße - Oder - Saale - Schwarze Elster - Spree - Weiße Elster
Mittellandkanal
  • Landschaften, Natur, Erholung:
Harz (Mittelgebirge) - Hiddensee - Köpenick - Lausitz - Müggelsee - Rennsteig - Rügen - Sächsische Schweiz - Thüringer Wald - Usedom - Vogtland
Geschichte, Politik und Religion
17. Juni 1953 - Pionierorganisation "Ernst Thälmann" - Reichsbahn - Vaterländischer Verdienstorden - Innerdeutsche Grenze - Republikflucht - Montagsdemonstrationen - Einigungsvertrag - Ostalgie
Tote an der Berliner Mauer:
Fechter - Gueffroy - Litfin
  • Politik:
Volkskammer - Staatsrat - Nationale Front - SED - Blockpartei - CDU - LDPD - DBD - NDPD
  • "Massenorganisationen":
Freie Deutsche Jugend - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Kulturbund - Demokratischer Frauenbund Deutschlands - Volkssolidarität - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
  • "Bewaffnete Organe":
Nationale Volksarmee - Grenztruppen - Schießbefehl - Bausoldat - Gesellschaft für Sport und Technik - Ministerium für Staatssicherheit - Volkspolizei - Kampfgruppen - Volksmarine - Armeegeneral
Erschossene Grenzer:
Huhn
  • Religion:
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg - Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz - Erzbistum Berlin - Bistum Dresden-Meißen - Bistum Erfurt - Bistum Görlitz - Bistum Magdeburg - Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR
Personen
  • Politik:
Axen - Bentzien - Bergmann-Pohl - Dertinger - Dieckmann - Gerlach - Gießmann - Götting - Herrmann - Hoffmann - E. Honecker - M. Honecker - Lietz - Krenz - Luft - Maleuda - Mielke - Modrow - Neumann - Schabowski - Sindermann - Stoph - Ulbricht - Wolf - Wollweber
Biermann - Bohley - Eppelmann - Fuchs - Führer - Hagen - Havemann - Henrich - Ullmann
Andersen-Nexø - von Ardenne - Brecht - Busch - Kant - Kuczynski - Palitzsch - Plenzdorf - Tübke - Weigel
  • Arbeiter und Bauern:
Hennecke
  • Sport:
Cierpinski - Geißler - Krebsbach - Sparwasser - Weißflog - Witt
Städte
Kultur und Wissenschaft
  • Bildung und Wissenschaft:
Akademie der Wissenschaften der DDR - Charité - Humboldt-Universität zu Berlin - Erweiterte Oberschule - Polytechnische Oberschule - Arbeiter- und Bauern-Fakultät
  • Sprache:
Deutsch - Berlinerisch - DDR-Sprache - Sorbische Sprache
  • Literatur:
  • Kunst:
Theater am Schiffbauerdamm
  • Architektur:
Walter Gropius - Karl Friedrich Schinkel
  • Musik:
City - Karat - Puhdys - Renft - Stern Combo Meissen
  • Sehenswürdigkeiten:
Bauhaus Dessau
  • Museen und Sammlungen:
Museumsinsel - Pergamonmuseum
Wirtschaft, Medien, Verkehr und weitere Themen
  • Wirtschaft:
Mark der DDR - VEB - Kombinat - Treuhandanstalt - Konsum - SDAG Wismut - NARVA
  • Verkehr:
Industrievereinigung Fahrzeugbau (IFA)
  • Straßen, Plätze, Brücken:
Alexanderplatz - Karl-Marx-Allee
Broiler - Soljanka
Sport in der DDR
  • Basketball:
  • Fußball:
DDR-Oberliga - 1. FC Union - BFC Dynamo - FC Carl Zeiss Jena
  • Leichtathletik:
  • Stadien und Hallen:
Zentralstadion Leipzig
  • Tischtennis:
DTTB
Inhalte weiterentwickeln
  • Mitarbeit am Projekt DDR
    Dieses Projekt soll allen Wikipedianern und Gästen die Möglichkeit geben, an Artikeln zu allen Bereichen mit Bezug auf die DDR und ihre Geschichte mitzuarbeiten.
  • Fragen, Anregungen, Diskussion, Kritik
    Hier können Sie Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives loswerden.
  • Fehlende Artikel
    Sie brauchen Informationen über ein Thema im Zusammenhang mit der DDR - aber haben leider in unserem Bestand nichts gefunden? Dann tragen Sie doch Ihren Artikelwunsch in dieser Liste ein! Eine Garantie für schnell verfügbare Artikel können wir zwar nicht übernehmen, aber einen Versuch sollte es immer wert sein. Außerdem bekommen wir so einen Überblick, was unsere Leser ganz besonders interessiert!

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die DDR geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen. Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, die bereits zwei Wochen alt sind.
  • Tragen Sie bitte in die Spalte der neuen Artikel nur Artikel ein, die eine gewissen Länge überschreiten und zumindest die grundlegenden Informationen zum Thema enthalten.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen