Zum Inhalt springen

Yonkers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2006 um 03:30 Uhr durch .anacondabot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sk:Yonkers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yonkers, angrenzend am Quartier Bronx der Stadt New York und nur 3 Kilometer nördlich von Manhattan gelegen, ist die viertgrößte Stadt im US-Bundesstaat New York, mit einer Einwohnerzahl von 197.126 (Stand 1. Juli 2004). Es ist bei weitem die größte Stadt im Westchester County.

Die bekannteste Attraktion Yonkers ist der Yonkers Raceway, eine Pferdewagenrennenbahn. Ebenfalls in Yonkers liegt ein bekanntes Einkaufsgebiet entlang der Central Park Avenue, das von zahlreichen Kunden aus den angrenzenden Gebieten besucht wird, auch aus der Stadt New York.

Geographie

Die Stadt ist auf vielen Hügeln gelegen und erstreckt sich von Meeresspiegelhöhe am östlichen Ufer des Hudson Rivers bis zu 126 Metern bei der Sacred Heart Church (deren Kirchturmspitze selbst von entfernten Gebieten wie Long Island oder New Jersey aus gesehen werden kann). Die Topologie der Stadt wurde oft mit San Francisco oder Rom verglichen.

Die Stadt hat eine Gesamtfläche von insgesamt 52,6 km², wovon 5,8 km² Wasser sind (11,02%).

Yonkers grenzt direkt an New York City und teilt die Grenzen mit den Bronx-Quartieren Riverdale, Woodlawn und Wakefield. Der südlichste Punkt Yonkers' liegt nur 3 Kilometer vom nördlichsten Punkt Manhattans entfernt.

Regionen

Regionenübersicht

Die Gemeinden von Yonkers werden vier Großregionen zugeteilt:.

  • Northeast Yonkers (nordöstliches Yonkers): Eine eher ruhige Mittelklasse-Vorstadt, die vor allem von Italo-Amerikanern bewohnt wird. Die Häuser sind im allgemeinen kleiner und näher zusammen als in naheliegenden einkommensstärkeren Bezirken. Die Hauptverkehrslinie ist die Central Park Avenue (manchmal auch Central Avenue genannt), an der sowohl verschiedenste kleinere und größere Läden liegen, als auch viele Hochhaus-Wohnhäuser, die ein eher seltener Anblick im ansonsten meist einkommensstarken Westchester County sind. An der Tuckahoe Road, einer die Central Avenue kreuzende Straße, liegen ebenfalls viele Geschäfte. Der wohl Bekannteste der hier aufwuchs, ist Steven Tyler (geboren als Steven Tallarico), der Sänger der Band Aerosmith. In Northeast Yonkers liegen neben Crestwood viele weitere Viertel. Markante Gebäude und Plätze sind das Saint Vladimir Theologieseminar, das Tanglewood Shopping Center (früher das Revier der berüchtigten Tanglewood Boys-Gang) und das Sarah Lawrence College. Lawnrence Park und Cedar Knolls unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Vierteln Northeast Yonkers': Hier liegen vor allem halbhohe Appartementhäuser, in denen Pendler wohnen, die in Manhattan arbeiten. Für diese meist alleinstehenden Personen oder kinderlosen Paaren stellen die vielen umliegenden Metro-North-Eisenbahnstationen mit Direktverbindung nach Manhattan ein entscheidender Vorzug dieser zwei Viertel dar. In Lawrence Park und Cedar Knolls leben vor allem Weiße.
  • Northwest Yonkers (nordwestliches Yonkers): Eine schwierig einzustufende Region, da sie aus vielen verschiedenen Vierteln besteht, die sich vom Hudson River bis zum Norden der Ashburton Avenue erstreckt. Während die Warburton Avenue und andere Gebiete am Hudson River wunderschöne, ältere viktorianische Häuser enthalten, trifft man ein paar Straßen östlich der Lake Avenue auf trostlose Quartiere, die an die angrenzenden sozial schwachen Viertel New Yorks erinnern. Die Bevölkerung Northwest Yonkers' ist ethnisch etwas gemischter als Northeast Yonkers, nebst den üblichen Italien- und Irlandstämmigen, leben hier auch die wenigen Juden Yonkers' sowie in Runyon Heights überwiegend Afroamerikaner. Das Runyon Heights Viertel ist etwas gehobener als andere afroamerikanische Enklaven in Yonkers. Eine Sehenswürdigkeit von Northwest Yonkers stellt vor allem das Hudson River Museum dar.
  • Southeast Yonkers (südöstliches Yonkers): Southeast Yonkers ist eine vor allem von italienisch- oder irischstämmigen Amerikanern bewohnte Gegend, ein typisches Ostküsten-Arbeiterklasseinnenstadt, mit einer hohen Anzahl Katholiken. Der größte Teil der Architektur und der Geschäfte in Southeast Yonkers ähneln eher Gegenden der Bronx, Brooklyns, Queens oder Staten Islands, als dass man sie in Yonkers vermuten würde. Dies liegt wohl vor allem an der Nähe zur Bronx. Viele betrachten einen Teil der Midland Avenue, die vor allem von Iren bewohnt wird und fließend in die Bronx übergeht, als den "wahren Kern" von Yonkers. Eine andere Sektion der Midland Avenue, die Dunwoodie-Gegend, wird auch als "Little Italy of Yonkers" bezeichnet. Die bekanntesten Gebäude und Orte in Southeast Yonkers sind das Cross Country Shopping Center, der Yonkers Raceway und das St. Joseph's Seminar.
  • Southwest Yonkers (südwestliches Yonkers): Dieser innerstädtische Teil Yonkers' wird zumeist als dreckige, arme Gegend mit hoher Kriminalitätsrate angesehen, und ist größtenteils verantwortlich für das negative Image Yonkers'. Die Gegend ist jedoch nicht so gefährlich und verarmt wie manche glauben. Während die Gegenden um den South Broadway mit Sicherheit keinen gehobenen Standard besitzen, wurden hier auch viele Luxusappartements gebaut, ähnlich wie im Flatbush-Quartier Brooklyns. Natürlich existieren auch gefährliche, kriminalitätsreiche Viertel in Southwest Yonkers, vor allem um den Getty Square, der darum auch Ghetto Square genannt wird. In dieser Gegend leben vor allem Afroamerikaner und Latinos. Ein berühmter Sohn der Gegend ist der Rapper DMX, der hier in einem Sozialwohnprojekt aufwuchs. Im Zuge einer Revitalisierung dieser Gegend wurden hier verschiedene Parks und öffentliche Gebäude aufgestellt. Eine Sehenswürdigkeit von Southwest Yonkers ist der neurenovierte viktorianische Pier.

Demographie

Alle Statistiken wurden im Jahr 2000 erstellt.

Allgemein: In Yonkers gibt es 196.086 Einwohner, 74.351 Haushalte und 49.294 Familien. Die Bevölkerungsdichte beläuft sich auf 4187 Einwohner pro km². Insgesamt stehen in Yonkers 77.589 Gebäude in einer Dichte von 1656 pro km².

Ethnologie: Die Einwohner Yonkers setzen sich nach Ursprungsorten wie folgt zusammen: 60,18 % Europäer, 16,61 % Afrikaner, 4,86 % Asiaten, 0,44 % Ureinwohner, 0,05 % Pazifikinsulaner. 13,44 % entstammen anderen Orten, 4,42 % haben gemischtrassige Elternpaare. 25,93 Prozent der Gesamtbevölkerung stammen aus einem lateinamerikanischen Land.

Haushalte: In 30,9 % der 74.351 Haushalte leben Kinder unter 18, in 44,2 % verheiratete Paare, in 17,2 % weibliche Alleinerziehnde und 33,7 % werden nicht von Familien bewohnt. 29,2 % aller Haushalte werden von Einzelpersonen bewohnt und in 11,9 % der Haushalte lebt eine Person über 65 Jahre. Die durchschnittliche Anzahl Personen eines Haushaltes ist 2,61 und die durchschnittliche Familiengröße 3,23.

Alter: 24,4 % der Einwohner Yonkers sind unter 18 Jahre alt, 8,8 % von 18 bis 24, 30,6 % von 25 bis 44, 21,2 % von 45 bis 64 und 15 % sind älter als 65. Das Durchschnittsalter ist 36.

Geschlechter: Pro 100 Frauen leben in Yonkers 88,6 Männer. Pro 100 Frauen die älter als 18 sind, leben in Yonkers 84,2 Männer.

Einkommen: Das mittlere Einkommen eines Haushaltes beläuft sich auf 44.663 US-Dollar und das mittlere Einkommen einer Familie auf 53.233 US-Dollar. Männer haben ein mittleres Einkommen von 41.598 US-Dollar, Frauen dagegen 34.756 US-Dollar. Das Pro-Kopf-Einkommen von Yonkers ist 22.793 US-Dollar. 15,5 % der Bevölkerung und 13,0 % der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze. Von den Personen unter 18 leben 24,8 % unterhalb der Armutsgrenze, von den Personen unter 65 insgesamt 9,9 %.

Geschichte

Das Land, auf dem die Stadt gebaut wurde, war einst Teil eines Landstücks, das dem holländischen Siedler Adrien van der Donck (genannt "De Jonkheer", der junge Herr) im Jahre 1640 vom Staat zugewiesen wurde. Van der Donck baute eine Sägemühle an der Stelle wo der Nepperhan River in den Hudson River überging; der Nepperhan ist heute bekannt als Saw Mill River (Sägemühlefluss).

Die ersten zweihundert Jahre lang war Yonkers eine kleine Bauernstadt mit einem reghaften Hafengebiet um die Sägemühle. Im Jahre 1853 eröffnete die Otis Elevator Company die erste Fahrstuhlfabrik der Welt in Yonkers. Weitere Industriezweige folgten in de nächsten Jahren. Im Jahre 1906 wurde Bakelit, der erste komplett synthetische Kunststoff in Yonkers erfunden. Yonkers war auch lange Zeit Amerikas größter Hutproduzent. Während des Zweiten Weltkriegs wurden in den Fabriken oft Rüstungsmaterial hergestellt; so wurden etwa in der Otis Fahrstuhlfabrik Panzer fabriziert.

Nach dem zweiten Weltkrieg sank der Industriestern Yonkers rapide. Viele Fabriken mussten im Laufe der Jahre schließen. 1983 wurde Yonkers fast vollständig zur Pendlerstadt.

Söhne und Töchter der Stadt

Vorlage:Koordinate Artikel