Niklaus Wirth

Niklaus Wirth (* 15. Februar 1934 in Winterthur, Schweiz) ist ein Schweizer Informatiker.
1963 promovierte er an der University of California in Berkeley. Er lehrte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. In den Jahren 1968 bis 1972 entwarf und implementierte er die Programmiersprache Pascal. 1976/1977 Studienaufenthalt im Palo Alto Research Center (PARC) von Xerox. Von ihm wurden auch die Pascal-Nachfolger Modula (1973–1976), Modula-2 (1977–1980) und Oberon (1986–1990) entwickelt, die trotz ihrer klareren Modularisierung nicht den gleichen Erfolg zeitigten wie ihr Urahn. Er entwickelte für seine Universität die Computersysteme Lilith (1980) und Ceres (1986) sowie die zugehörigen Betriebssysteme. Allerdings hatten Versuche, diese Workstations kommerziell zu vermarkten, wenig Erfolg.
Er wurde im Jahr 1999 emeritiert.

Auszeichnungen
Niklaus Wirth erhielt eine Vielzahl von Auszeichnungen. Eine Auswahl:
- 1984 – Turing-Preis
- 1988 – Computer Pioneer Award der IEEE Computer Society (1988)
- 1988 – Science and Technology Prize von IBM Europe
- 1996 – Pour le Mérite
- 1999 – Outstanding Research Award in Software Engineering von ACM Sigsoft
- 2002 – Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung
Veröffentlichungen
Bücher
- Systematisches Programmieren (1972)
- Algorithmen und Datenstrukturen (1975), zum Klassiker geworden.
- Compilerbau (1977) (erklärt und vollständig implementiert wird ein PL/0-Compiler)
- Programming in Modula-2 (1982)
- Project Oberon (1992)
- Digital Circuit Design for Computer Science Students. An Introductory Textbook (1995)
- Grundlagen und Techniken des Compilerbaus (1995)
- Algorithmen und Datenstrukturen mit Modula-2 (1996)
- Algorithmen und Datenstrukturen, Pascal-Version (2000)
Zitate
“Programming is a constructive art.”
“Whereas Europeans generally pronounce my name the right way ('Ni-klows Wirt'), Americans invariably mangle it into 'Nick-les Worth'. This is to say that Europeans call me by name, but Americans call me by value.”
“The most important decision in language design concerns what is to be left out.”
“C++ is an insult to the human brain.”
„C ist keine ‘high level programming language’. C ist ein mit Syntax verzuckerter Assembler.“
“Reliable and transparent programs are usually not in the interest of the designer.”
Literatur
- Dirk Siefkes u. a. (Hrsg.): Pioniere der Informatik: ihre Lebensgeschichte im Interview. Springer Berlin 1999. 143 S.
- Beatrice Tobler: Niklaus Wirth – Workstations für die ETH und Programmiersprachen für die Welt. (Interview mit Niklaus Wirth) In: Loading History. Computergeschichte(n) aus der Schweiz. Kommunikation und Kultur, Mitteilungen aus dem Museum für Kommunikation Bern 1/2001, Chronos Verlag, Zürich 2001, S. 22–33.
- Laszlo Böszörmenyi u. a. (Hrsg.): The School of Niklaus Wirth: The Art of Simplicity Morgan Kaufmann Publishers 2000. 260 S.
Weblinks
- Wikiquote: Niklaus Wirth – Zitate
- Vorlage:PND
- ETHZ Who's Who
- Homepage
- Program development by stepwise refinement (Software-Klassiker)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wirth, Niklaus |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Informatiker |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1934 |
GEBURTSORT | Winterthur, Schweiz |