Zum Inhalt springen

Katrin Vernau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2022 um 00:21 Uhr durch ZemanZorg (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Katrin Vernau (* 1973 in Villingen-Schwenningen) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin.

Vernau erlangte das Abitur 1992 am Gymnasium am Deutenberg. Bis 1996 studierte sie Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanz- und Rechnungswesen und Finanzmarkttheorie an der Hochschule St. Gallen und wurde 2001 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam zum Dr. rer. pol. promoviert.[1] Von 2002 bis 2005 war sie Kanzlerin der Universität Ulm. Von Dezember 2006 bis November 2012 hatte sie dieses Amt an der Universität Hamburg inne.[2] Sie war ab Dezember 2012 Partner und Dekanin der Roland Berger School of Strategy and Economics.[3] Sie war Mitglied des Aufsichtsrats der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.[4]

Vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 berief der Spitzenkandidat der SPD Nils Schmid die Parteilose als Kandidatin für das Amt der Wissenschaftsministerin in sein Schattenkabinett.[5][6]

Vernau wurde am 22. August 2014 mit 33 von 38 Stimmen vom WDR-Rundfunkrat für 5 Jahre zur Verwaltungsdirektorin des WDR gewählt, was Mitte September 2014 vom Verwaltungsrat bestätigt wurde; sie trat ihr Amt am 1. März 2015 an.[7][8] Im Mai 2019 wurde sie für eine zweite Amtszeit als WDR-Verwaltungsdirektorin mit 55 von 59 Stimmen gewählt.[9]Am 7. September 2022 wählte der Rundfunkrat des RBB sie zur Interims-Intendantin für eine Amtszeit von maximal einem Jahr. Sie war der einzige Kandidat. Die nötige Zweidrittelmehrheit erreichte sie im zweiten Wahlgang.[10]

  • Profil auf der Website des WDR

Literatur

  • Effektive politisch-administrative Steuerung in Stadtverwaltungen : Möglichkeiten und Grenzen einer Reform, Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2002 (Diss.)
  • Praktische Umsetzung von Zielvereinbarungen, in: Zielvereinbarungen und Doppik an der Schnittstelle von Politik und Verwaltung, Köln; Arbeitskreis Public & Nonprofit Management der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, 2008, S. 69–75

Einzelnachweise

  1. Universität Ulm wählt Kanzlerin. In: Uni Ulm Intern. Universität Ulm, Februar 2002, archiviert vom Original; abgerufen am 11. Oktober 2021.
  2. 2 HOCHSCHULRAT DER UNIVERSITÄT HAMBURG WÄHLT NEUEN KANZLER (Archivierte Kopie) (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive), verwaltung.uni-hamburg.de, 23. November 201
  3. Dr. Katrin Vernau ist neue Dekanin der Roland Berger School of Strategy and Economics (RBSE). In: firmenpresse.de. Januar 2013, abgerufen am 11. Oktober 2021 (Presseinfo).
  4. Die Mitglieder des DHBW Aufsichtsrats (Archivierte Kopie) (Memento vom 22. September 2012 im Internet Archive), dhbw.de
  5. VS-Frau als SPD-Ministerin. In: Südkurier. 1. März 2011, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  6. Hamburger Uni-Kanzlerin soll als Ministerin nach Stuttgart. In: Hamburger Abendblatt. 28. Februar 2011, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  7. Der Rundfunkrat hat gewählt – Rundfunkrat wählt Dr. Katrin Vernau zur neuen WDR-Verwaltungsdirektorin. In: wdr.de. 22. August 2014, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  8. Köln: Katrin Vernau neue WDR-Managerin, rp-online.de, 15. September 2014
  9. Katrin Vernau mit großer Mehrheit als WDR-Verwaltungsdirektorin bestätigt, wdr.de, 2. Mai 2019
  10. Michael Sauerbier: Die Retterin vom WDR: Erst im zweiten Wahlgang! Katrin Vernau zur neuen RBB-Chefin gewählt, bz-berlin.de, 7. September 2022