Diskussion:Sensorik
Sensorik von Lebensmitteln
Im Artikel fehlt die Sensorik von Lebensmitteln vollständig. Ich habe mich lange nicht mehr mit dem Thema bweschäftigt und suche noch tatkräftige Unterstützung. Gruß dbmenden 19:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schlage vor, dass Du einfach mal anfängst und der Artikel dann nach und nach mit tatkräftiger Unterstützung anderer Wikipeds ausgebaut wird. Im Gegensatz zu der Artikelarbeit bei den Ballaststoffen schlage ich hier vor, direkt im Artikel zu editieren. --Wikipartikel 19:47, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Tag!
- Mit Ballaststoffen befaße ich mich seit 25 Jahren, da hat man jeden Fakt im Kopf. Sensorik habe ich ewig nichts mehr gemacht. Aber ich versuch es halt. Ist nur ein PRoblem mit den Quellen. Gibt es einen Editor für WIKI, den man offline benutzen kann? Ich muß eine Tabelle machen. Gruß dbmenden 10:28, 11. Okt. 2006 (CEST)
Neuordnung
Ich habe die Gliederung erst einmal geändert, damit die Begriffe sachlich geordnet sind. Die Definition und die Anwendungsbereich sollten auch stimmen. Es wird ein reicht großer abschnitt, wie ich gerade beim Überschlagen feststelle. Eventuell sollte man daraus einen eigenen Artikel machen. Gruß -- dbmenden 12:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Sieht schon mal sehr gut aus! --Wikipartikel 18:18, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Tag wir alleine .-)) Gerade habe ich eine weitere Ergänzung aufgespielt. Schaut mal rein, denn alle Vormulierungen sind nicht optimal. Da kommt ein ein Tabelle hinzu. Übrigens muß auch der Artikel Geschmack getrennt und stark überarbeitet werden. Ich suche noch freie Bilder über die Geschmackserkennung, den Sensoren auf der Zunge. -- Gruß V[Benutzer:Dbmenden|dbmenden]] 21:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
Prüfpersonen / Prüfungen
Ich habe soeben obiges ergänzt. Ich hoffe ich habe das einigermaßen vernünftig auf die Reihe bekommen. Bitte unbedingt meckern und verbessern. Gruß dbmenden 17:53, 12. Okt. 2006 (CEST)
Sinneseindrücke / Auge
Tag Wenige .-)) Den Absatz hatte ich, wie in der Einführung beschrieben, als Einstieg in die Problemtik der sensorischen Beurteilung von Lebensmitteln eingefügt. Zuerst muß man bedenken, daß sehr viel Grundlagenwissen erfordelich ist, also Lernfach! Auf der anderen Seite spielen auch Erfahrungen eine Rolle, die nur kostspielig zu belegen sind. Die Quellen sind nicht im Internet verfügbar, basieren auf das, was ich einmal lernen mußte. Das ist für einen Sensoriker etwa so, als drehe ein LKW-Fahrer den Zündschlüssel, legt den Gang ein und löst die Bremsen.
Die Quellen werden aber noch nachgeliefert. Ich hatte den Absatz bewußt einfach gestaltet, damit auch Laien einen Ansatz finden, um sich darin einzudenken, denn dieses thema ist wahrlich monströs. Gut, die Formulierung bedarf bei mir oft einer Überabeitung. Allerdings halte ich an dem Konzept ind Inhalte fest. Der Vergleich mit der Vanille paßt nicht (zu aufgebläht), weil dieser Absatz andere Ziele vefolgt. Der Vergleich mit der blaune Banane (oder nimm einen anderen Vergleich) soll nur auf einen Umstand hinweisen, daß Optik ein wichtiger Faktor ist. Der LEser soll sich selbst darüber Gedanken machen! Daher halte ich die wissenschaftliche Ausführung der Vanille für vollkommen fehl am Platz. wir können über Formulierungen diskutieren, aber kaum über Inhalte und das Konzept. Ich, möchte bemerken, daß hier nicht einmal 10% der notwendigen Informationen aufgeführt werden, die notwendig sind, um ein einigermassen vernüftiges Bild zu liefern.
- Hm, sehe ich etwas anders. Der Artikel muss ja nicht zwingend nur die professionelle Sensorik beschreiben. Letztendlich betreibt jeder Verbraucher mehr oder weniger Sensorik und dann sollte auch auf alltäglich Fallstricke hingewiesen werden. Solche Dinge fördern m.E. insgesamt den Bezug zum Artikel, den der Durchschnittsleser wohl zu Anfang eher nicht hat. Letztendlich profitiert doch der Leser, wenn er Brücken mit Alltagsbezug geschlagen bekommt. --Wikipartikel 21:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
Im Grunde geht es in diesem abschnitt darum, zu vermitteln, daß zwischen verschiedenen Sinneseindrücken Wechselwirkungen bestehen. Gruß dbmenden 00:25, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Eben, nichts anderes habe ich doch getan, oder? --Wikipartikel 21:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Tag! Ist wohl mein Fehler. :-) Im Konzept wollte ich in diesem Abschnitt einen leichten Einstieg für den unbedarften Verbraucher liefern, wobei einige Kapitel VORHER noch in Arbeit sind. Muß halt einige Tabellen machen. Nach meinem Konzept: Einfach, möglichst wenige Fachbegriffe, sollte ein Antrieb mit der Lust auf mehr machen. Für die Psychologie der Lebensmittelsensorik hatte ich ein eigenes Kapitel im Hinterkopf. Da sollte bespielsweise auch die Konditionerung auftauchen. Stichwort Babynahrung: Enthält Vanillen, das Kind wird sein Leben lang auf Produkte mit Vanille positiv reagieren.
- Alltagsbezug, hatte ich auch im Kopf, um dem Leser zu vermitteln, welche Vorgänge täglich beim Essen in ihm vorgehen. Stichwort: Brötchen, Knäckebrot. Das sollte auf den Leser (Verbraucher) auf die Problematik einstimmen und sensiblisieren. Ziel sollte es sein, daß der Leser bewußt in ein Lebensmittel beißt und die Eindrücke wertet. Ein mächtiges Problem ist, daß sensorik halt in erster Linie ein Lernfach ist, wo man unzählige Definitionen und Fakten auswendig lernen muß. Da ist so ein Beispiel einrecht einfaches Mittel, um ein Gefühl für die Problematik zu liefern. Also nichts für ungut. Ich habe wohl wieder ein Konzept im Kopf, welches jeder ADMIN in die tonne klopft. Gruß dbmenden 22:43, 14. Okt. 2006 (CEST)