Zum Inhalt springen

Alan Sokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2004 um 23:03 Uhr durch Weialawaga (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alan Sokal, amerikanischer Physiker, Professor an der New York University, ist bekannt geworden durch seinen Angriff auf modische Strömungen in der Wissenschaftstheorie / Epistemologie.

1996 veröffentlichte Sokal einen Artikel "Transgressing the Boundaries: Toward a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity" in der Zeitschrift Social Text und erklärte anschließend in der Zeitschrift Lingua franca, dass es sich um eine Parodie gehandelt habe. Ziel seines Streichs war es, auf mangelhafte intelektuelle Standards und den Missbrauch mathematisch-naturwissenschaftlicher Metaphern in einer bestimmten geistes- / sozialwissenschaftlichen Szene hinzuweisen.

In dem 1997 gemeinsam mit Jean Bricmont veröffentlichten Buch "Impostures Intellectuelles" / "Fashionable Nonsense" werden physiko-mathematische Mystifikationen in Schriften von Jacques Lacan, Julia Kristeva, Luce Irigaray, Bruno Latour, Jean Baudrillard, Gilles Deleuze, Félix Guattari et Paul Virilio vorgeführt.

http://www.physics.nyu.edu/faculty/sokal/