Zum Inhalt springen

Lisedore Praetorius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2022 um 15:32 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (PD-Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elisabeth Dorothea „Lisedore“ Praetorius (auch Lisedore Häge-Praetorius und Lisedore Häge, * 25. Februar 1916 in Stuttgart; † 17. Juli 2009 ebenda)[1] war eine deutsche Cembalistin und Musikpädagogin.[2]

Leben und Werk

Lisedore war die Tochter des Kaufmanns Paul Häge und seiner Ehefrau Maria Helene, geborene Kerner.[3]

Sie besuchte das Königin-Katharina-Stift-Gymnasium Stuttgart.[2] Von 1936 bis 1938 studierte sie an der Akademie für Tonkunst in München.[2]

Ab 1938 wirkte Lisedore Praetorius als Cembalistin.[2] Am 5. Mai 1955 war sie musikalisch bei der Eröffnung der neuen stilbildenden Konzertreihe Kammermusik im Bruchsaler Schloss beteiligt.[4] Im Beisein des ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland Theodor Heuss konzertierte sie zusammen mit Willy Glas (Flöte) und Rose Stein (Harfe) im wiederaufgebauten Kammerflügel des Bruchsaler Schlosses.[4] In dieser Reihe wurden/werden neben bekannten oder seltener gehörten klassischen Kompositionen zeitgenössische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts geboten.[4]

Lisedore Praetorius lehrte als Professorin an der Musikhochschule Stuttgart Cembalo.[4] Cembaloschüler waren unter anderen Bernhard Fackelmann (Stuttgart), Volker Rabus (Karlsruhe) und Karl Wieser (Nürnberg). Sie spielte mit Künstlern wie dem Violinisten Rainer Kussmaul, dem Cellisten Jürgen Wolf (1938–2014) und dem Tenor Fritz Wunderlich zahlreiche Tonträger und Rundfunkaufnahmen ein.

Lisedore Praetorius war musikalisch unter ihrem Geburtsnamen Häge in der und für die Hitlerjugend aktiv.[5] Fred K. Prieberg schreibt zu diesem Themenkomplex: „Den meisten Künstlern ging es allerdings um Musik und weiter nichts, und deswegen stellten sie sich der HJ zu Meisterkonzerten zur Verfügung. […] [D]reißig Prozent der Jugendkonzerte 1941/42 [konnten] mit Kräften aus den eigenen Reihen beschickt werden, nämlich mit den Pianisten […], den Geigern […] und der Cembalistin Lise-Dore Haege.“[5]

Lisedore Praetorius starb 2009 im Alter von 93 Jahren. Sie lebte zuletzt in einem Stuttgarter Seniorenheim.[1] 1949 hatte sie den Architekten Erich Praetorius geheiratet.[2][3]

Diskographie (in Auswahl)

  • Rainer Kussmaul, Jürgen Wolf, Lisedore Praetorius: La Folia (Frescobaldi, Couperin, Corelli, Carl Philipp Emanuel Bach, Marais), 1967
  • Fritz Wunderlich: Geistliche Lieder (darin Johann Rosenmüller Lamentationes Jeremiae Prophetae mit Fritz Wunderlich, Fred Buck, Lisedore Praetorius), historische Aufnahmen 1956–1958
  • Fritz Wunderlich: Musik vor Bach (unter anderem mit Lisedore Prätorius, Serie Original SWR Tapes Remastered), 2018

Literatur

  • Hedwig Mueller von Asow, E. H. Mueller von Asow (Hrsg.): Kürschners Deutscher Musiker-Kalender 1954. 2. Auflage. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-172167-5, S. 422.

Einzelnachweise

  1. a b Todesanzeige. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 165, 21. Juli 2009.
  2. a b c d e Lisedore Praetorius. In: Kürschners Deutscher Musiker-Kalender 1954.
  3. a b Württemberg, Familienregister, Kirchheim. In: ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 3. September 2022.
  4. a b c d Hans Peter Henecka: Mozart in Bruchsal: Kulturarbeit in der „Provinz“? (Booklet zur CD „50 Jahre Bruchsaler Schlosskonzerte – Mozart in Bruchsal“). 2005, abgerufen am 2. September 2022.
  5. a b Fred K. Prieberg: Musik im NS-Staat. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-26901-6, S. 249.