5. Dezember
Erscheinungsbild
Der 5. Dezember ist der 339. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 340. in Schaltjahren), somit bleiben 26 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse


Politik und Weltgeschehen
- 1408: Der Emir Edigü bedroht mit seiner Goldenen Horde Moskau.
- 1492: Christoph Kolumbus entdeckt die Karibik-Insel Hispaniola.
- 1757: Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen die fast doppelt so starken Österreicher.
- 1809: Napoléon Bonaparte und Joséphine de Beauharnais werden geschieden.
- 1865: Spanisch-Südamerikanischer Krieg: Peru verbündet sich mit Chile gegen Spanien, das die früheren Kolonien zurückerobern wollte.
- 1894: In Berlin wird mit der feierlichen Schlusssteinlegung das Reichstagsgebäude seiner Bestimmung übergeben.
- 1905: Das Dach des Londoner Bahnhofs Charing Cross bricht ein.
- 1916: Im Deutschen Reich tritt das Hilfsdienstgesetz in Kraft.
- 1933: Das seit 1919 in den USA bestehende Alkoholverbot (Prohibition) endet landesweit durch seine Aufhebung im letzten Bundesstaat (Utah).
- 1936: In der UdSSR wird eine Stalinistische Verfassung verabschiedet.
- 1941: Wende im Zweiten Weltkrieg. Der Russlandfeldzug der Wehrmacht gerät durch eine Gegenoffensive der Roten Armee ins Stocken.
- 1944: Beginn der gegen die Volksbefreiungsarmee ELAS gerichteten militärischen Intervention Großbritanniens in Griechenland.
- 1945: Die Christlich-Soziale Union (CSU) wird in Bayern als fünfte politische Partei von der Militärregierung anerkannt.
- 1945: Flug 19 verschwindet auf einem routinemäßigen Übungsflug. Dieses Ereignis legt die Grundlage für den Mythos des Bermudadreiecks.
- 1963: Die Berthold Seliger Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH führt Vertretern von Militärs aus Nicht-NATO-Staaten militärisch verwertbare Raketen im Wattengebiet von Cuxhaven vor. Obwohl bei dieser Vorführung nicht gegen alliiertes Recht verstoßen wird und die vorgeführten Raketen nach ihren Flug am Fallschirm landen, führt diese Aktion zu Protesten von Seiten der Sowjetunion.
- 1969: Das US-Magazin Life berichtet über das Massaker von My Lai und schockiert damit die Weltöffentlichkeit.
- 1978: Afghanistan. Unterzeichnung eines Vertrages über „Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit“ durch Taraki in Moskau.
- 1978: Die NATO führt das Frühwarnsystem AWACS ein.
- 1993: Omar Bongo wird nach demokratischen Wahlen erneut Staatspräsident von Gabun.
- 1993: Der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk wird durch eine Briefbombe schwer verletzt.
- 1995: In Brüssel wählen die Außenminister der NATO-Staaten ihren spanische Amtskollegen Javier Solana einstimmig zum neuen Generalsekretär.
- 2001: Bei einem Fehlabwurf einer amerikanischen Bombe sterben in Afghanistan drei US-Soldaten und fünf afghanische Kämpfer.
Wirtschaft
- 1854: Ernst Litfaß erhält von der Stadt Berlin die erste Genehmigung für die Aufstellung der später nach ihm benannten Litfaßsäulen.
- 1955: Die beiden großen US-Gewerkschaften AFL und CIO schließen sich unter dem Namen American Federation of Labor – Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO) zu einer Organisation zusammen.
- 1982: Der erste bundesweite Arbeitslosenkongress Deutschlands endet in Frankfurt am Main.
Wissenschaft und Technik
- 1889: Otto Lilienthal veröffentlicht seine wissenschaftliche Publikation „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“ in Berlin.
- 1973: Die Universität Oldenburg wird gegründet.
Kultur
- 1602: Uraufführung der Oper Eurydike von Giulio Caccini im Palazzo Pitti in Florenz.
- 1787: Uraufführung der Oper La Dame invisible ou L'Amant à l'épreuve von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1788: Uraufführung der Oper Démophon von Luigi Cherubini an der Grand Opéra Paris.
- 1830 – Die Symphonie Fantastique von Hector Berlioz wird unter der Leitung von François-Antoine Habeneck im Conservatoire de Paris uraufgeführt.
- 1887: Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
- 1916: Uraufführung der Kammeroper Savitri von Gustav Holst in London.
- 1995: Die erste Folge der Harald Schmidt Show wird ausgestrahlt.
- 2005: Günter Grass gründet den Autorenzirkel Lübecker Literaturtreffen.
Religion
- 1154: Hadrian IV., der einzige aus England stammende Papst, wird nach einer Sedisvakanz von nur 2 Tagen als Nachfolger von Anastasius IV. inthronisiert.
- 1484: Auf Betreiben des Hexenjägers Heinrich Institoris unterzeichnet Papst Innozenz VIII. die Hexenbulle.
- 1590: Niccolò Sfondrati kommt als Papst Gregor XIV. auf den Stuhl Petri.
Katastrophen
- 1952: In London beginnt „The Great Smog“, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.
- 1955: Bei einem Lawinenabgang in Kaprun, Österreich kommen 15 Arbeiter am Kraftwerk Kaprun ums Leben.
- 1995: Nachitschewan, Aserbaidschan. Kurz nach dem Start der Tupolew Tu-134 der Azerbaijan Airlines Richtung Baku fällt das linke Triebwerk wegen eines nicht reparierten Defektes aus. Darauf schalten die Piloten irrtümlich auch das rechte Triebwerk ab. Bei der anschließenden Notlandung sterben 52 der 82 Insassen.
- 1997: Irkutsk, Russland. Eine Antonow An-124-Frachtmaschine stürzt ca. 20 Sekunden nach dem Start in ein Wohngebiet. Mehrere Häuser wurden durch das anschließende Feuer vernichtet. 85 Menschen sterben.
- 2004: Ein Erdbeben mit Epizentrum in der Gemarkung Waldkirch erschüttert den gesamten südwestdeutschen Raum. Trotz einer Stärke von 5,4 auf der Richterskala kommt es nur zu kleineren Sachschäden.
- 2005: Erdbeben am Tanganjikasee, Kongo.
Sport
- 1993: Deutschlands Handballerinnen werden in Oslo Weltmeister
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1547: Ubbo Emmius, deutscher Theologe, Historiker, Pädagoge und Gründungsrektor der Universität Groningen (Niederlande)
- 1671: Joseph Clemens von Bayern, Erzbischof von Köln
- 1803: Fjodor Tjuttschew, russischer Dichter
- 1825: E. Marlitt, deutsche Schriftstellerin
- 1830: Christina Rossetti, britische Dichterin
- 1839: George Armstrong Custer, US-amerikanischer General
- 1847: Vinzenz Feckter, deutscher Fotograf
- 1860: Hugo Gaudig, deutscher Pädagoge
- 1867: Józef Piłsudski, polnischer General und Staatsmann
- 1868: Arnold Sommerfeld, deutscher Physiker
- 1870: Vítězslav Novák, tschechischer Komponist
- 1879: Clyde Vernon Cessna, US-amerikanischer Flugzeugbauer
- 1890: Fritz Lang, österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1892: Cyril Ring, US-amerikanischer Schauspieler
- 1897: Sonny Boy Williamson II., US-amerikanischer Musiker
- 1897: Gershom Scholem, deutsch-jüdischer Religionshistoriker
- 1901: Milton Erickson, US-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut
- 1901: Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1901: Walt Disney, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -regisseur
- 1902: Strom Thurmond, US-amerikanischer Politiker
- 1903: Johannes Heesters, niederländisch-österreichischer Sänger
- 1903: Cecil Frank Powell, britischer Physiker
- 1906: Otto Preminger, österreichisch-US-amerikanischer Regisseur
- 1911: Wladyslaw Szpilman, polnischer Musiker
- 1914: Hans Hellmut Kirst, deutscher Schriftsteller
- 1919: Hennes Weisweiler, deutscher Fußballtrainer
- 1925: Anastasio Somoza Debayle, Diktator von Nicaragua
- 1927: Anton Jaumann, CSU-Politiker, bayerischer Wirtschaftsminister 1970–88
- 1927: Bhumibol Adulyadej („Rama IX.“), thailändischer König
- 1932: Sheldon Lee Glashow, US-amerikanischer Physiker, Physik-Nobelpreis 1979
- 1934: Udo Sopp, deutscher evangelischer Geistlicher
- 1935: Marise Chamberlain, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 1938: Alois Brandstetter, österreichischer Schriftsteller
- 1938: J. J. Cale, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1938: Heidi Schmid, deutsche Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Florettfechten
- 1938: Julius Natterer, deutscher Ingenieur
- 1941: Péter Balázs, ungarischer Politiker und EU-Kommissar
- 1942: Herbert Dreilich, deutscher Rockmusiker
- 1946: José Carreras, spanischer Tenor
- 1948: Ernst Schwanhold, deutscher Politiker
- 1952: Andy Kim, kanadischer Sänger und Songschreiber
- 1952: Walter Sittler, deutscher Schauspieler
- 1954: Hanif Kureishi, britisch-pakistanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (Mein wunderbarer Waschsalon)
- 1956: Klaus Allofs, deutscher Fußballspieler
- 1956: Krystian Zimerman, polnischer Pianist
- 1957: Patriz Ilg, deutscher Leichtathlet
- 1962: Marion Kracht, deutsche Schauspielerin
- 1966: Patricia Kaas, französische Sängerin
- 1967: Gary Allan, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1975: Ronnie O'Sullivan, englischer Snooker-Spieler
- 1977: Paddy Kelly, US-amerikanisch-irisch-deutscher Musiker und Sänger
- 1985: Frankie Muniz, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben


- 30 v. Chr.: Sujin, japanischer Tenno
- 749: Johannes von Damaskus, orthodoxer Theologe
- 915: Attila von Zamora, erster Bischof von Zamora, Heiliger der katholischen Kirche
- 1037: Reginhard von Lüttich, Bischof von Lüttich
- 1590: Johann Habermann, deutscher lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller und Hebraist
- 1624: Caspar Bauhin, schweizerischer Anatom und Botaniker
- 1392: Everhard von Westerheim, Weihbischof in Köln
- 1503: Johann Spender, Weihbischof in Köln
- 1550: Lorenz Fries, Würzburger fürstbischöflicher Rat, Historiker und Chronist
- 1686: Niels Stensen (Nicolaus Steno), dänischer Bischof und Naturforscher
- 1784: Phillis Wheatley, senegalesisch-US-amerikanische Dichterin
- 1791: Wolfgang Amadeus Mozart, österreichischer Komponist
- 1835: August Graf von Platen, deutscher Dichter
- 1831: Karl Ludwig Nitzsch, Theologe
- 1870: Alexandre Dumas, französischer Schriftsteller
- 1870: Herman Severin Løvenskiold, norwegischer Komponist
- 1883: Josef František Hunke, böhmischer Komponist
- 1891: Johanna Dorothea Louise Müller, deutsche Schauspielerin
- 1916: Hans Richter, Dirigent
- 1925: Władysław Reymont, polnischer Literaturnobelpreisträger
- 1945: Thomas Hunt Morgan, US-amerikanischer Genetiker
- 1950: Sri Aurobindo, indischer Philosoph und Schriftsteller
- 1963: Karl Amadeus Hartmann, deutscher Komponist
- 1965: Joseph Erlanger, US-amerikanischer Physiologe, Medizinnobelpreisträger
- 1969: Claude Dornier, deutscher Flugeugingenieur
- 1974: Pietro Germi, italienischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1974: Anatole Litvak, russisch-US-amerikanischer Filmregisseur, -produzent und -schauspieler
- 1974: Hazel Hotchkiss Wightman, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1977: Rahsaan Roland Kirk, US-amerikanischer Saxophonist und Multi-Instrumentalist
- 1977: Alexander Wassilewski, sowjetischer Generalmajor und Politiker
- 1979: Sonja Delaunay-Terk, französisch-russische Malerin und Designerin
- 1983: Robert Aldrich, US-amerikanischer Regisseur
- 1994: Robert Lowry, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1995: Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist
- 1995: Clair Cameron Patterson, US-amerikanischer Geochemiker
- 1997: Rudolf Bahro, deutscher Philosoph
- 2001: Anton Benya, österreichischer Politiker
- 2002: Bob Berg, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2002: Ne Win, myanmarischer Politiker
- 2004: Annette Meeuvissen, deutsche Tourenwagenfahrerin
- 2005: Wilfried Bauer, deutscher Fotograf
- 2005: Frits Philips, niederländischer Industrieller
Feier- und Gedenktage
- Nikolausabend: am Vorabend des Nikolaustages „kommt“ im christlich-abendländischen Brauchtum der Nikolaus. Traditionell bringt er abends oder über Nacht Geschenke für die Kinder, die dafür z. B. einen Stiefel vor die Tür stellen
- Klausjagen in Küssnacht
- Vatertag in Thailand, Geburtstag des Königs Bhumibol Adulyadej
- Internationaler Tag der Freiwilligen für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (Welttag des Ehrenamts) (UNO)
- Weltbodentag