Zum Inhalt springen

Adalbert Blecha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2022 um 22:56 Uhr durch Wamito (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adalbert Blecha (tschechisch: Vojtěch Blecha, * 1. Oktober 1822 in Prag; † 13. Januar 1870 in Breslau) war ein Violinist und Musikpädagoge aus Prag, der über 30 Jahre lang in Breslau wirkte.[1]

Leben und Werk

Adalbert Blecha wurde am 1. Oktober 1822 in Prag geboren. Er studierte von 1834 bis 1840 unter anderem bei Friedrich Wilhelm Pixis am Prager Konservatorium Violine. Mit 12 Jahren verlor Adalbert Blecha seinen Vater. In der Folge unterstützten ihn die Grafen Clam-Gallas, konkret Christian Graf von Clam-Gallas (1771–1838) und später dessen Sohn Eduard Graf von Clam-Gallas (1805–1891), bei seiner musikalischen Ausbildung.[1]

1842 wurde er erster Violinist und Solist am Theaterorchester in Breslau. Später wirkte er als Musikdirektor dieses Theaters. 1843 wurde er Violinlehrer an Moritz Schön’s Violin-Schule in Breslau. Adalbert Blecha wirkte nahezu 30 Jahre in Breslau, wo er am 13. Januar 1870 starb.[1]

Literatur

  • Blecha, Adalbert. In: Biographical lexicon of the Prague Violinists. Abgerufen am 1. September 2022 (englisch).
  • Blecha, Adalbert. In: Carl Heinrich Herzel: Schlesisches Tonkünstlerlexikon. Trewendt, Breslau 1846, S. 21.

Einzelnachweise

  1. a b c Abschnitt nach: Adalbert Blecha. In: Biographical lexicon of the Prague Violinists.