Zum Inhalt springen

Exalead

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2006 um 15:23 Uhr durch Hanskas (Diskussion | Beiträge) (Technologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Exalead [eg'zæli:d] ist eine zu dem Quaero-Projekt gehörige Internet-Suchmaschine mit Sitz in Paris (Frankreich). Die Firma existiert seit 2000 und seit Oktober 2004 ist die gleichnamige Suchmaschine online.

Suchindexgröße

Der Index der Suchmaschine umfasst im Moment über 8 Mrd. Seiten (laut Betreiberangaben auf Exalead Website: 8,074,022,247 Webseiten am 14. Oktober 2006, 00:00 Uhr MESZ). Die geplante Aufstockung desselben auf 8 Mrd. bis zu Jahresende 2006[1], wurde Anfang Oktober erreicht. Etwa zur gleichen Zeit machte Exalead die Beta-Version zur offiziellen Version der Suchmaschine und eröffnete die neue Feedback Seite. Dort kann man Vorschläge für Verbesserungen und neue Features vorschlagen und über die Vorschläge anderer Abstimmen.

Technologie

Die Suchmaschine, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von bekannten Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. In ihrem Index sind nicht nur Internetseiten mit verbreiteten Dokumenttypen wie HTML, PDF oder DOC sondern auch mit Filmen, Musik und anderen Multimediadateien vorhanden.

Die anfänglich durch Eingabe der Suchbegriffe auf der Exalead Website erhaltenen Ergebnisse lassen sich solange weiter nach Dokumenttypen, Sprachen, Herkunftsländer, Kategorien und Themen einschränken bis ein gewünschtes Suchergebnis erreicht ist.

Die Beta-Version

Seit dem 3. August 2006 war auch eine Beta-Version der Nachfolgeversion mit einem Passwort erreichbar, welches Interessierten mittels E-Mail mitgeteilt wurde. Seit Mitte September ist die Beta-Version über einen Link auf der Exalead-Website oder den unten genannten Link auch ohne Passwort zu gängig. Inzwischen wurde diese Version der Suchmaschine zur offiziellen Version gemacht.

Die Firma Exalead

Der Name Exalead ist eine Verknüpfung von

  • Der Mathematischen Vorsilbe exa welche 1018 bedeutet – symbolisiert die große Anzahl an indexierten Seiten.
  • und dem englischen Verb to lead (zu deutsch: führen, leiten) – steht dafür das Exalead den Suchenden durch die Ergebnisse führt.

Im Moment arbeiten bei Exalead etwa 50 Leute in drei verschiedenen Ländern (Frankreich: in Paris, Italien: in Mailand, USA: in New York und San Francisco).

Quellen

  1. Jo Bager: Europäische Gegenströmung im Abschnitt "Rechercheur aus Frankreich", c't 10/2006, S. 172