Zum Inhalt springen

Adrio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2006 um 14:06 Uhr durch 83.77.194.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Adrio (aus französisch: atriau, bzw. hâtereau = geröstete Schweineleber - dies aus altfranzösisch: hâte = Bratspieß und dies aus lateinisch: hasta = Spieß) ist heute eine beliebte Schweizer Brühwurst. Das Adrio wird jedoch nicht wie andere Würste in einer Darmhaut eingefüllt, sondern im Schweinsnetz (Netz des Schweinbauchsfells) eingewickelt. Die Füllung besteht aus sehr fein gemahlenen Brät aus Schweinefleisch oder Kalbsfleisch (bzw. einer Mischung von beiden) und kleingewürfelten Schweins- oder Kalbsleber.

Das Adrio wird auf unterschiedlichste Arten zubereitet, neben dem ursprünglichen Schmoren und Dünsten, kann Adrio auch gebraten oder gegrillt werden, die Stücke sind selten größer als 500 Gramm und werden in etwa fünf bis acht Millimeter dicken Scheiben serviert. Als Alternative gibt es auch Mimi-Adrios in der Portiongröße von etwa 150 bis 250 Gramm. Auch wenn uns das Adrio ursprünglich an Leberbraten erinnern soll, wird es heute immer öfter auch ganz ohne Leber zubereitet.

Adrios kann man fertig beim Metzger kaufen oder aus eigenem bzw. fertigen Wurstbrät selbst zubereiten.

Notabene: der Adrio ist auch ein männlicher Vorname, als Hausform vom Adrian, die (nur scheinbar) weibliche Form: das Adria ist unter Anderem auch eine Fantasiebezeichnung für bestimmte Stoffart aus Seide oder Chemiefasern, bzw. eine bestimmte Webart.

Neben der eingedeutschen und nach Italienisch klingenden Bezeichnung Adrio findet man auch noch - selbst auf deutschsprachigen Speisekarten - die französische Schreibweise "Atriau" - in Frankreich selbst aber "Attriau" - Mehrzahl: Atriaux (Der korrekte Plural vom Adrio ist "Adrios"). Ausserhalb der Schweiz findet man das Adrio vielfach als Crépinette wieder. Allerdings ist die Crépinette statt im Schweinenetz (französisch crépine), manchmal, jedoch nicht immer, in einem dünnen Teig (Crêpe) gehüllt.