Diskussion:Computerspieler-Jargon/Archiv bis 2007 07
Archiv
- Diskussionen bis 2006, Ende März: hier
ff = focus fire in WC3
Fehlende Eintrage: Todo & Diskussion
Bocker/blocken: Bei Ego-Shootern. Steht ein Mannschaftskamerad im Weg und verhindert dadurch die eigene Flucht, bezeichnet man ihn als Blocker.
- dafuer --suit
20:32, 23. Nov 2005 (CET)
- dafuer --Schmiddtchen 说 22:20, 30. Jul 2006 (CEST)
Freezetime: Am Anfang einer Runde kann sich erst mal kein Spieler bewegen, bis die Freezetime abgelaufen ist.
- dagegen counter-strike spezifisch, sollte man bei spawn einbauen --suit
20:32, 23. Nov 2005 (CET)
- dafür, aber erweitern mit Warm-Up-Time (Q3 und co) etc. Zumindest die Eingrenzung auf CS ist so nicht richtig (Gegenbeispiel: Dystopia (HL2 mod) - hier wird in der freezetime noch nichtmal gespawnt) --Schmiddtchen 说 22:23, 30. Jul 2006 (CEST)
TS/ Teamspeak: Eine Software für Internettelefonie. Wird oft für die Kommunikation zwischen Mannschaftsmitgliedern genutzt. Das hat den Vorteil, dass man auch kommunizieren kann, wenn man tot ist.
- dagegen kein jargon --suit
20:32, 23. Nov 2005 (CET)
- dafür ts hat sich mittlerweile als Abkürzung und Synonym durchgesetzt und hat eine gewisse Relevanz. --Schmiddtchen 说 22:20, 30. Jul 2006 (CEST)
Demo: Eine Spielsequenz, die als eine Videosequenz aufgenommen wurde. Damit lassen sich zum Teil im Nachhinein Cheater entlarven.
- dafuer --suit
20:32, 23. Nov 2005 (CET)
- Enthaltung Demo ist IMHO ein zu weit gefasster Begriff. Damit verbinde ich eher eine Testversion. Da Google dazu was findet enthalte ich mich. --Jörg 21:22, 13. Apr 2006 (CEST)
- dafür Relevanz und Verwendung als cheater-beweis, und als Aufzeichnung von interessanten Spielen (Meisterschaften etc). Testversion kann daja als Zweit(Erst?)bedeutung mit rein. --Schmiddtchen 说 22:20, 30. Jul 2006 (CEST)
Abgelehnte Einträge
A
- afk (away from keyboard)
- ist kein spezieller jargon und findet sich bereits in der Liste der Abkürzungen (Netzjargon)
Diskussion zur Todo-Liste
Ich hab da mal 2 Fragen:
- Frage 1: Wann bauen wir die Sachen ein (Meine Stimmen siehe oben)?
- Frage 2: In BF2 gibt es die Begriffe Base-Raper/Base-Bomber. Da Base-Camper schon existiert sollte man vielleicht eine zusammenfassende Struktur für Base- einstellen. --Jörg 08:44, 22. Mär 2006 (CET)
- solange keine gegenstimmen sind, spricht nichts gegen das einbauen - wenn eine gegenstimme vorhanden ist, vielleicht vorher diskutieren, nicht dass sinnlos eingebaut wird - wenn du lust hast, kannst du "dafuers" einbauen, ausser du hast einen triftigen gegengrund --suit
16:50, 13. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht, wenns keine Gegenstimme gibt, nach ner Woche einbauen. Bei null "dafürs" nach einer Woche löschen/auslagern. Ansonsten diskutieren bis zum Konsens (im Zweifel nicht eintragen). Ähnliche Meinungen sollten vielleicht trotzdem mit hingeschrieben werden, damit die entsprechende Argumentwichte leicht zu erkennen ist. --Schmiddtchen 说 22:20, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ok. Ich schau mal. Die Vorschläge, welche schon einen anderen Weg hinein gefunden haben, habe ich mal markiert. "dagegen" habe ich nicht eingesetzt, wenn schon Dein "dagegen" da war. Einstimmigkeit braucht keine Diskussion. ;) --Jörg 21:22, 13. Apr 2006 (CEST)
ausgemistet am 14. Oktober 2006
habe grade die liste ausgemistet und alles bereits eingebaute und eindeutig abgelehnte entfernt --suit 13:23, 14. Okt. 2006 (CEST)
Fragliche Begriffe
Müssen die Begriffe owned, pwn, aybabtu, sucken und ftw hier aufgelistet sein? Es sind doch eigentlich, wie 90% des Netzjargons, bzw. der englischen Umgangssprache, nur Begriffe, die auch im Zusammenhang mit Computerspielen benutzt werden. Zumindest bei aybabtu und pwn (angeblich) kann man ja noch gelten lassen, dass diese einen Computerspiele-Hintergrund besitzen. Außerdem hätte natürlich jeder dieser Begriffe genug Potential zu einem Evergreen wie wtf oder n1 zu werden... --Lzs 03:12, 23. Apr 2006 (CEST)
- ownen ist nicht 1:1 zu uebersetzen und ist schwer zu differnzieren, das ganze ist mir der gaming subkultur stark verbandelt, sucken - keine ahnung, das hat denke ich wenig sinn - diverse derivate von own (0wn, pwn, pawn) haben sowieso hier nix verloren und ftw ist auch wieder etwas allgemeiner, aber wieder ein grenzfall
- wenn du gute argumente hast, warum ein bestimmte begriff NICHT hier stehen soll, sondern wo anders (oder er schon wo anders zu finden ist) dann steht es dir frei, hier eine diskussion ueber die entfernung des eintrags zu starten --suit
16:45, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ist mir schon klar, dass "to own" oft verwendet wird. Ich sehe nur nicht ganz den Unterschied zu Begriffen wie bs, wtf, ffs oder auch cu, die ebenfalls von Computerspielern benutzt werden. Imho ist der Begriff sogar eher noch in der amerikanischen Jugendsprache anzusiedeln. Ähnliches gilt für "sucken" (vgl.: Beavis and Butthead).
- Own, pwn, ftw findet man bereits in der Hölle der Abkürzungen. Aybabtu hat seinen eigenen Artikel.--Lzs 19:06, 23. Apr 2006 (CEST)
Formulierung
Der einleitende Satz "Der Computerspieler-Jargon ist der Jargon der Computerspieler, ..." ist mMn eine furchtbar schlechte Formulierung. Ich würde doch auch nicht sagen, dass der Hamburger Hafen, der Hafen Hamburgs ist - das ist doch trivial. Da ich aber ehrlich gesagt keine Ahnung vom bearbeiten von Beiträgen habe, lass ich mal lieber meine Finger davon und stelle es hier zur Diskussion.-- 213.39.139.97, 12:43, 24. Apr 2006 Signatur nachgetragen --Lzs 16:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Einleitung etwas umgestellt. Wenn dir etwas anderes einfällt, ändere es ruhig. Du kannst die Einleitung auch hier ausformulieren, wenn du den Artikel nicht verändern möchtest.--Lzs 16:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- So finde ich persönlich das schon ganz gut (ich bin der, der oben geschrieben hatte ;)). --213.39.139.91 14:36, 29. Apr 2006 (CEST)
Moff und Yai
Moin, Da ich die Begriffe nicht kenne und auch Google nichts brauchbares rausgibt (Moff--> Grand Moff Tarkin, Yai--> Bahnhof in Thailand) habe ich die Sachen mal hier konserviert. Vielleicht kennt einer von Euch ja die Begriffe und kann sie verifizieren.
Moff - Geläufige bezeichnung für einen guten Spieler (siehe Imba) Yai - Bezeichnung für einen schlechten Spieler (siehe Noob)
Cheers, Jörg 20:28, 20. Jun 2006 (CEST)
- die beiden begriffe sagen mir absolut nichts - dass du unter "moff" moff tarkin finden wirst haette ich dir auch sagen koennen, aber ich denke nicht, dass sie wirklich gebraeuchlicher spielerjagon sind --suit
20:41, 20. Jun 2006 (CEST)
- Mir auch noch nicht untergekommen... --DarkAngelOfDeath 13:50, 24. Aug 2006 (CEST)
Nerf
Beim Durchlesen vermisste ich irgendwie eine genauere Erklärung zu "Nerf". Ich habe mal gehört/gelesen, dass "Nerf" als zynische(?) Bemerkung bzgl der Abschwächung von Skills o.ä. gemeint ist, denn Nerf ist eine Wasserpistole von Hasbro [1]. "to nerf" bedeutet also, z.B. eine Waffe so abzuschwächen, dass man auch gleich mit Wasserpistolen schießen könnte (im übertriebenem Sinn von Spielern benutzt, die von der Abschwächung enttäuscht waren). Leider weiss ich nicht mehr, wo ich das vor einiger Zeit aufgeschnappt habe und bin mir daher auch nicht sicher, ob es wirklich korrekt ist - aber vielleicht kann es ja noch jemand bestätigen? --Zargony 05:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- In der englischen Wikipedia steht etwas in der Art. Dort wird angeführt, dass der Begriff um Ultima Online entstanden sei. Nach einer Schwächung der Schwertfertigkeiten sollen Spieler geäußert haben, dass sie sich dann auch gleich mit „Nerf Bats“ bekämpfen könnten. Belege werden leider nicht erbracht.--Lzs 11:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- weil wir grade dabei sind - das ganze bezieht sich nicht nur auf rollenspiele bzw auf die abschwaechung von skills - das ganze wird auch im rts-genre verwandt - das gegenteil davon ist wohl boost - aber woher das kommt, ist eine gute frage und ob das "nerf" spielzeug (da gibts ja schaumstoffbolzen-armbrueste usw neben den wasserpistolen auch noch) eine anlehnung an diesen begriff ist oder umgekehrt ist eine gute frage --suit
12:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- „Nerf“ ist im Artikel doch recht allgemein gehalten. „Einheiten“ kann man doch auf rts anwenden. Neben „boost“ wird auch noch „buff“ als Gegensatz benutzt. Du meinst aber nicht wirklich, dass sich Hasbro den Namen von Spielen abgeschaut hat, oder? ;) Imho gibt es das Zeug auch schon recht lange.--Lzs 19:52, 28. Jun 2006 (CEST)
- weil wir grade dabei sind - das ganze bezieht sich nicht nur auf rollenspiele bzw auf die abschwaechung von skills - das ganze wird auch im rts-genre verwandt - das gegenteil davon ist wohl boost - aber woher das kommt, ist eine gute frage und ob das "nerf" spielzeug (da gibts ja schaumstoffbolzen-armbrueste usw neben den wasserpistolen auch noch) eine anlehnung an diesen begriff ist oder umgekehrt ist eine gute frage --suit
- Bei WoW wird dieser Begriff meiner Erfahrung nach ausschließlich im Sinne vonn "abgeschwächt" genutzt, möglichereweise in Anlehnung an die Spielzeugwaffen (die man jetzt hat anstatt richtiger). Nerf ist, wie die | en.Wikpedia ja schreibt eine Abkürzung von Non-Expanding Recreational Foam, insofern hat ein generfter Spieler den Eindruck, jetzt mit Wattebällchen auf seine Gegner zu werfen. 213.54.142.199 12:31, 16. Aug 2006 (CEST)
Begriff Base-Raper aus BF Sicht
Sind (gerade in BF) im Gegensatz zum Basecamper darauf aus innerhalb der Feindbase speziell die respawnenden Gegner und Fahrzeuge zu vernichten. Der Baseraper nutzt die kurze Orientierungslosigkeit beim Respawnenden aus um so billig an Frags zu kommen. Gerade bei BF sind die Spawnpunkte und Timings bekannt, so das der Raper fast völlig ohne Gegenwehr agieren kann, vorallem wenn der Raper in einem gepanzerten Fahrzeug sitzt. Auf den meisten BF Servern sind Baseraper verhasst, was meist auch in den Serverregeln steht.
Vielleicht sollte man das ergänzen, allerdings weiss ich nicht wie in anderen Spielen damit umgegangen wird.
Nachtrag zum begriff Bunny-hopping: Wir in BF auch nicht gern gesehen. Im Gegensatz zu Quake bringt bh in BF keinen Geschwindigkeitszuwachs. Stattdessen versucht man die Schwächen des BF Netcodes auszunutzen, in diesem Fall die Verschiebung der Hitboxen in relation zur gesehenen Figur. Sprich, man sieht die Figur im Sprung, aber die Hitboxen sind noch in der "Liegen" Stellung. BH fällt also unter Bugusing. --Vaderchen 16:42, 29. Jun 2006 (CEST)
- Das von dir Geschriebene mag alles so stimmen, ist aber viel zu speziell auf BF abgestimmt. Die Erklärungen sollten so allgemein wie möglich gehalten werden. Auch sind Formulierungen wie „billig“ und „verhasst“ in diesem Zusammenhang alles andere als Neutral.--Lzs 19:21, 29. Jun 2006 (CEST)
- Aus BF Sicht sind diese Begriffe nunmal negativ in der Allgemeinheit besetzt. Wie soll man das Neutral erklären? Ist die Frage ob man das in den Begriffen erwähnen sollte, was für Quake gilt... ;) Erwähnenswert ist das doch allemal, da BF eine ziemlich grosse Community ist, oder?
--Vaderchen 22:09, 29. Jun 2006 (CEST)
- Indem man zuerst den Sachverhalt schildert und dann darauf eingeht, dass aus BF Sicht „diese Begriffe nunmal negativ in der Allgemeinheit besetzt“ sind. Mag sein, dass es erwähnenswert ist, aber wohl eher im Artikel über BF. Dieser Artikel soll Allgemeines statt Spielspezifisches beschreiben.--Lzs 22:56, 29. Jun 2006 (CEST)
Grundlegend
Wird es nicht langsam Zeit, eher nach Onlinespieler-Jargon zu kategorisieren? "Computerspieler" ist mittlerweile zu weit gefasst. 80.138.122.183 14:04, 5. Aug 2006 (CEST)
- nein - und zwar aus dem selben gund, aus dem ich MMORPG-Jargon ablehne, der artikel ist schon jetzt schlecht genug, es muss nicht schlimmer werden --suit
14:08, 5. Aug 2006 (CEST)
Anregung: Ich würde mir überlegen an welche Zielgruppe sich der Artikel richten soll. Damit findet man auch in Sachen Niveau der Formulierung eine einheitliche Linie. Bei der Oma mit 60 muss man eben bei Adam und Eva anfangen, wenn es sich an Neu-Gamer richtet darf man auch schonmal ein wenig mehr voraussetzen und salopper in der Beschreibung sein. Professioneller ist natürlich Ersteres.
Außerdem finde ich es macht wenig Sinn, Begriffe auszuschließen, weil sie zu spielspezifisch sind. Das schränkt die Nützlichkeit ziemlich ein imho. Ich würde vielleicht den Spieltitel als Genese angeben. Auch eine scharfe Trennung vom restlichen Netzjargon finde ich ist wenig praktikabel bzw. fast unmöglich durchzuführen, weil die Grenzen sehr fließend sind. Ist n1 jetzt Netz- oder Zockerjargon? War es vllt mal vorwiegend Zockerjargon, und ist jetzt so allgemein verwendet, dass es Netzjargon ist? Man neigt da immer dazu Urteile aus der eigenen Erfahrung zu fällen. Achso, fast vergessen: Artikel dazu (der, die, das), genauso wie Adjektiv, Verb etc.
just my 2 cents,
S *der sich jetzt doch mal anmelden sollte wenn er schon klugscheißt* ;)
1337+Cheat ammendment
Habe 1337 als Eintrag erstellt und beim Begriff Cheater seine Bedeutung als Beleidigung hinzugefügt, hoffe das ist ok. Hatte mir doch arg gefehlt spontan. Das ganze Ding sollte mal generalüberholt werden wenn ich so frei sein darf. Systematische Verwendung von Lautsprache wäre für die ganz Unbedarften sicherlich hilfreich.
- Das Wort Cheater kommt in der Szene aber nicht einer schweren Beleidigung gleich. Wenn man jemanden als Cheater tituliert, dann meint man auch genau das, was es ist. Ein Betrüger, der sich mit einem Programm oder anderen Tricks einen unfairen Vorteil verschafft hat. Wenn Du jemanden nicht leiden kannst, nennst Du ihn doch nicht Cheater. Beleidigend wirds oft verwendet, wenn welche verlieren und nicht glauben können, dass es mit rechten Dingen zugegangen ist. Dann ist das aber meistens sowas wie Dreckscheater oder Scheißcheater oder was auch immer ^^ . Habs jetzt mal verändert. Hoffe, es ist allen recht so. Ich stimme aber zu, dass der gesamte Artikel noch nicht so sehr ausgereift ist. --Marvin Nash 16:00, 9. Aug 2006 (CEST)
Naja naja... also wenn ich mir überlege wie oft ich Public schon Zeuge war wie jemand als Cheater diffamiert wurde nur weil er eben ein gutes Aiming gepaart mit guter Intuition hatte... Du kannst schließlich nicht wissen ob jemand wirklich cheatet. Zeig mir einen ehrlichen Spieler, der sich nicht einmal ein klitzekleines bißchen in seiner Ehre beleidigt fühlt. Zeig mir einen Public auf dem das Wort Cheater hin und herfliegt, auf dem der Chat nicht im Anschluß in einen Flamwar ausartet. Ich meine es ist eine Beleidigung, genauso wie einen offensichtlich erfahrenen Spieler als noob zu titulieren. Aber macht wie ihr denkt bin ja nichtmal angemeldet ^^ Obwohl mich der Artikel schon reizen würde. Im Glossar meiner Diplomarbeit steht schon vieles drin, die ist allerdings schon ein wenig älter deshalb nichts von MMORPGs. Wie gesagt, wie ihr denkt. Gruss, S.
gg + glhf
gg ist etwas ueberfluessig, da es sich nicht genau zuordnen laesst und eine simple abkuerzung und keinen speziellen jargon darstellt - gg kann genauso "ganz genau" "grins grins" oder "gern geschehen" heissen - dafuer ist die abkuerzung nicht eindeutig, damit kein jargon und wurde von mir entfernt
fuer glhf gilt das selbe viel glueck und hab spass - "good luck and have fun", "good luck and happy fraggin" usw - es gibt mit sicherheit noch zig andere interpretationsmoeglichkeiten - "fraggin'" ist schon als jargonbegriff abgehandelt - das sollte auch drinnenbleiben - aber einzelne buchstabenkuerzel die wegen derrer vieldeutigkeit pausenlos jemand in irgendwelchen anderen kontexten verwendet, sollte man hier einhalt gebieten (siehe meine loeschung von vor einiger zeit) - da habe ich ca 20 solche 2-buchstaben begriffe rausgeloescht, die nicht eindeutig sind
lvl fuer level ist ziemlich eindeutig hp fuer hitpoints auch
aber lfg (looking for group" zb ist schon wieder sehr strittet (hab ich aber noch drinnen gelassen)
es geht schlichtweg darum, dass die liste nicht zu stark vermuellt und nicht abkuerzungen auflistet (sonst wuerde sie ja "abkuerzungen im computerspieler-jargon" heissen) sondern begriffe, die man als normaler mensch vielleicht nicht ganz identifizieren kann --suit 11:30, 13. Aug 2006 (CEST)
- In den jeweiligen Beschreibungen wurde klar dargelegt, wann das jeweilige Benutzen der Abkürzungen diesen Sinn ergibt. Überhaupt dass die Abkürzung "gg" weitverbreitet mehrfach übersetzt wird, ist eher eine Eigenschaft des deutschsprachigen Internets. Im Englischsprachigen ist das z.B. eher nicht der Fall (vgl. urbandictionary.com).
- Zudem sind diese beiden Abkürzungen tatsächlich sehr gebräuchlich in Multiplayerspielen. Spiele mal ein beliebiges DM oder "1 on 1" und du wirst sehen, wie verbreitet diese Abkürzungen dort sind. Die übrigen, von dir gelöschten Abkürzungen, können, als Mutationen von gg und glhf imho gerne draußen bleiben. Dass der Artikel nicht vermüllt werden sollte, ist klar, aber dabei bitte immer an die Verhältnismäßigkeit denken.--Lzs 12:51, 13. Aug 2006 (CEST)
- ich kann das nicht alles alleine beurteilen, lasse mich aber gerne belehren
- ich spiele nicht selten diverse spiele, leider kommen mir derartige abkuerzungen sogut wie nie unter, darum tu ich mir da schwer, das alles zu glauben - zudem soll das ganze ja kein "egoshooter-jargon" artikel werden oder abkuerzungen auflisten, sondern den allgemeineren jargon darlegen und die begriffe erklaeren - einen eigenen artikel fuer abkuerzungen wuerde ich begruessen, aber dafuer muesste man zuerst mal den mmorpg-jargon artikel irgewie sinvoll mit diesem hier vereinbaren
- die qualitaet ist leider aktuelle nicht sonderlich hoch hier --suit
20:45, 28. Aug 2006 (CEST)
afk
@Suit: warum afk raus? Mir würden ein paar Gründe dafür einfallen, denen ich allesamt nicht zustimmen würde... Bitte kurze Info warum, danke! --DarkAngelOfDeath 14:03, 24. Aug 2006 (CEST)
- sry fuer die lange antwortzeit, aber afk ist netzjargon Liste der Abkürzungen (Netzjargon) und kein spezieller spielerjargon --suit
20:42, 28. Aug 2006 (CEST)
- oki, seh ich ein! --DarkAngelOfDeath 11:21, 29. Aug 2006 (CEST)
Als deutscher kannst du's auch mit Aufm Klo übersetzten, was die sache ja auch oft genug trifft
SK
Die Abkürzung wir in Enemy Territory benutzt, steht für Self Kill. Dabei benutzt jemand ein "Makro" um durch druck auf eine vorher festgelegte tast sich selbst zu töten so kann er z. b. in einer ausichtslosen situation verhinder das der feind einen Abschuss angerechnet bekommt. Wird in dieser Form der Nutzung als unsportlich angesehen die funktion ist eigentlich geacht falls man keine munition mahr hat, feststeckt oder die klasse wechseln will nicht zum gegner rennen muss und sich abschießen lassen muss.
imho fehlt das noch aber ka obs rein gehört da ich nicht weiß obs in anderen spielen auch benutzt wird und daher zu spezifisch ist. --Soare 16:44, 26. Sep 2006 (CEST)
- Hm. Als Abkürzung gehörts eigentlich nicht rein; ausgeschrieben ist es selbsterklärend - also genaugenommen kein Jargon. Spielspezifisch ist es eigentlich auch nicht - kommt es in ET wirklich so häufig vor?
- Das mit dem Makro ist interessant, aber ich vermute, dass es sich um ein einfaches Konsolen-Binding handelt, dass also eine Taste einfach an das suicide-Kommando gebunden wird (z.B. bind E kill in HL2-Spielen). Das ist dann wiederum auch nicht erwähnenswert. --Schmiddtchen 说 16:53, 26. Sep 2006 (CEST)
nagut ja das mit dem konsolen binding meine ich ja. kommts häufig vor? kommt drauf an viel schreibens halt auch einfach aus. aber einige benutzen es auch. stimmt schon ist eigentlich nur ne abkürzung aber ist es das nicht oft? --Soare 21:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Boosten
Welcher hans hat den den Artikel zu den Begriff boosten verbockt, das was geschrieben wurde passt unter Rocket und Nadejumps.. ich war mal so frei das zu ändern.
- Jo irgendein dummer Admin aendert das immer wieder, so ists jedoch richtig:
- Unter Boosten versteht man, wenn ein Cheater nachweislich beim Cheaten erwischt wird ("boosted").
- schwachsinn - erwischt zu werden ist "busted", boosten ist ein synonym fuer das steigern von skills in rollenspielen --suit
11:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
- schwachsinn - erwischt zu werden ist "busted", boosten ist ein synonym fuer das steigern von skills in rollenspielen --suit
Vermächtnis
Ego-Shooter: Wenn ein Spieler eine (Explosiv)Granate wirft, im selben Moment oder kurz darauf aber gefraggt wird, er aber mit dieser Granate einen Frag erzielt (obwohl er schon tot ist). (nicht signierter Beitrag von 84.184.111.214 (Diskussion) Schmiddtchen 说 00:40, 11. Okt. 2006 (CEST))
- Öh.. ist wohl zu unspezifisch, um das als Jargon zu notieren. Zumal ich das nur als Late-Hit/-Frag kenne, wenn überhaupt, denn besonders häufig wird da nich drüber gesprochen.. --Schmiddtchen 说 00:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach fehlen hier "Endboss" - schwierigster und letzer Gegner eines Spielabschnitts. "ooe" - Out of Endurance - Ausdauermangel, ähnlich oom "Reset" zurücksetzen des Servers, bzw der Serverdaten auf einen früheren Zeitpunkt. Passiert nach Fehlern oder Ähnlichem. "port(en)" teleport(ieren)
Im Zusammenhang mit Buffs und/oder Bots evtl die in DAoC anzutreffenden Buffbots ansprechen. Im Zusammenhang mit Twink - "Alt" der englische Begriff. Im Zusammenhang mit winning Team Joiner noch die (häufiger verwendete) Abkürzung "wtj" erwähnen.
Das in vielen mmorpg´s vorhandene Crafting oder Producing, das Herstellen von Gegenständen fehlt auch noch.
- Mit Endboos und wtj geh ich mit, Reset ist zu unspezifisch, mit dem Rest kann ich nichts anfangen, das kann bei Bedarf jemand anderes nachtragen oder abschmettern ;) --Schmiddtchen 说 10:24, 14. Okt. 2006 (CEST)
- hab das mit endboss schnell mal gefixt, den rest sehen ich wie du
- abkuerzungen sollten hier nicht zu viele stehen, nur jargonbegriffe - ausnahmen fuer abkuerzungen sind zb CTF, MMORPG usw - also sachen die wirklkich gebraechlich sind
- reset - erklaert sich selber, kein spezieller jargon
- porten - fuer teleportieren gibts viele synonyme, aber nix davon ist jargon - translocate, beam, teleport, transport - was auch immer
- was buffbots tun, sollte jedem klar, sein der 1 und 1 (buff und bot) zusammenzaehlen kann
- twink ist gebraeuchlich, mule ist an der grenze - alt braucht im deutschsprachigen sogut wie keiner
- winner team joiner ist falsch, das ganze heisst "winning team joiner" und steht schon drinnen ;)
- im uebrigen, weiter oben gibts eine liste --suit
13:12, 14. Okt. 2006 (CEST)