Zum Inhalt springen

Zügelpinguin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 20:57 Uhr durch Nobikles (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zügelpinguin
Zügelpinguin
Zügelpinguin
Zügelpinguin (Pygoscelis antarctica)
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Pinguine (Sphenisciformes)
Familie: Pinguine (Spheniscidae)
Gattung: Langschwanzpinguine (Pygoscelis)
Art: Zügelpinguin (P. antarctica)

Der Zügel- oder Kehlstreifpinguin (Pygoscelis antarctica) lebt vor allem im Westen und Norden der antarktischen Halbinsel und auf wenigen Inseln im Südatlantik, den subantarktischen Inseln. Er gehört zur Gattung der Langschwanzpinguine (Pygoscelis) und ist mit dem Adéliepinguin (P. adeliae) sowie dem Eselspinguin (P. papua) verwandt.

Aussehen

Der Bauch dieser Pinguine ist weiß, der Rücken und der Kopf sind schwarz gefärbt. Ein Streifen am Hals lässt ihn so aussehen, als trüge er einen Helm. Deshalb wird er von den Russen auch "Polizist" genannt. Das mittlere Gewicht dieser Pinguine liegt bei etwa 4 kg. Er ist mit ca. 50 cm der kleinste Pinguin seiner Gattung.

Nahrung

Die Hauptnahrung der Zügelpinguine bildet der Krill.

Brutverhalten

Die meiste Zeit außerhalb der Brutzeit verbringt der Zügelpinguin auf dem Meer. Auch während der Brutzeit sind die Pinguine oft den ganzen Tag auf Nahrungssuche, weshalb die Kinder in der Regel nur einmal täglich Nahrung bekommen.
Es kommt oft zu Konkurrenz um die spärlichen Brutplätze, vor allem mit den Adéliepinguinen, da diese ebenfalls im Verbreitungsgebiet der Zügelpinguine brüten. Beliebtes Streitobjekt sind die kleinen Steine zum Nestbau.