Benutzer Diskussion:Tschubby
Bitte hängt neue Themen immer ans Ende der Diskussionsseite. Ansonsten wird es für mich sehr schwierig, neue Beiträge neben all den diversen alten Beiträgen heraus zu erkennen. Danke und Gruss --Tschubby 15:47, 10. Aug 2004 (CEST)
Hallo Tschubby, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 20:15, 6. Mär 2004 (CET)
Karte Kanton Bern
Hallo Tschubby
Bei der Karte des Kantons Bern gibt es einen klitzekleinen Fehler zu korrigieren. Der Fluss nördlich von Biel heisst La Suze und nicht La Suxe. Vielleicht sollte man bei Biel auch die französische Ortsbezeichnung einfügen, da die Stadt ja offiziell zweisprachig ist (also Biel/ Bienne). Ganz im Südwesten sollte evtl. La Sarine in Saane umbenannt werden. Dort spricht man nämlich Deutsch; die Sprachgrenze ist zugleich die Kantonsgrenze.
Sonst aber: Weiter so!!!
--Voyager 12:01, 7. Aug 2004 (CEST)
- So, habe die Karte des Kanton Berns komplett überarbeitet. Deine Anregungen/Fehler habe ich korrigiert. Hoffentlich habe ich keine neuen Fehler eingebaut. Gruss --Tschubby 10:13, 11. Aug 2004 (CEST)
Karte Kanton Aargau
Hallo Tschubby
Die Karte des Kantons Aargau sieht toll aus (wie alle anderen Kantonskarten übrigens auch). Allerdings habe ich zwei Fehler entdeckt, die Du gelegentlich korrigieren solltest.
1. Lenzburg ist zu weit südlich eingezeichnet; die gewählte Stelle liegt ungefähr zwischen Seon und Hallwil.
2. Dasselbe gilt für Zofingen. Auch hier ist der Punkt ein paar Kilometer zu weit südlich eingezeichnet; etwa dort, wo eigentlich Brittnau liegt.
--Voyager 11:49, 7. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Voyager, beide Fehler sollten nun korrigiert sein. Gruss --Tschubby 15:37, 10. Aug 2004 (CEST)
Lizenzangaben / Bildformate
- Wäre super, wenn Du statt des veralteten Formats GIF immer PNG verwenden könntest. Allen Deinen Bildern fehlt die Lizenzangabe, wie unter Wikipedia:Bilder gefordert. Trage sie bitte innerhalb einer Woche nach, sonst müssen die Bilder leider gelöscht werden. Stern 19:03, 4. Jun 2004 (CEST)
- Solltest Du weiter, sicher gutgemeint, Abbildungen ohne Lizenzangaben hochladen, sehe ich mich gezungen, Dich vorübergehen zu sperren. Bedenke bitte, dass Abbildungen der GNU FDL unterliegen müssen oder Public Domain sein müssen. Das ist bei Wappen in der Regel gerade nicht der Fall-. Stern 19:09, 4. Jun 2004 (CEST)
- Alle hochgeladenen Bilder stammen von der offiziellen Site des Kantons Zürich - das zeigen sowohl Dateiformat, Grösse des Bildes wie auch der Name. Beispiel: Gemeinde Affoltern a.A. alle anderen analog. Bevor der Kanton Zürich nicht hochoffiziell eingewilligt hat würde ich empfehlen die Uploads zu unterbinden. --Weiacher Geschichte(n) 19:33, 4. Jun 2004 (CEST)
- Mit schlechtem Gewissen habe ich den Benutzer kurz gesperrt, da er auf die Kommentare nicht eingegangen war. Stern 19:35, 4. Jun 2004 (CEST)
Hallo Stern
Danke dass ihr mich wieder freigeschaltet habt. Haben nun alle meine eigenen Bilder gekennzeichnet. Mir war nicht klar, dass es bei Wappen Probleme geben kann. War der Meinung, dass es sich hier um Allgemeingut handelt. Habe nun alle Wappen wieder gelöscht. Allerdings müssten man aber die von mir hochgeladenen Wappen wieder löschen. Bin der Meinung, dass ich das nicht selber machen kann.
Gruss Tschubby
Tschubby, Du kannst ja mal versuchen, die Rechtsfrage mit dem Kanton Zürich zu klären. Die Staatskanzlei müsste da eigentlich weiterhelfen können. Und die Wappen würden sich ja wirklich gut machen auf den Bezirks- und Gemeindeseiten... --Weiacher Geschichte(n) 01:25, 6. Jun 2004 (CEST)
Tschuldigung
Hallo Tschubby. Tut mir sehr Leid, dass ich Dich gestern gesperrt habe. Ich bin mir sicher, dass Du eine gute Absicht hattest. Vermutlich weil Du neu warst hast Du die Kommentare auf der Diskussionsseite übersehen. Mit der einstündigen Sperrung wollte ich verhindern, dass Du neue Bilder hochlädst, die der Wikipedia womöglich Urheberrechtsverletzungen beschert hätten. Ich habe auch lange überlegt, ob ich Dich wirklich sperren soll, weil mir klar war, dass Du nicht böswillig gehandelt hast. Das Löschen der Bilder muss von Administratoren durchgeführt werden. Ich freue mich natürlich trotzdem, dass Du zu uns gestoßen bist. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich oder einen anderen Wikipedianer wenden. Weitere Tipps hast Du weiter oben ja bereits bekommen. Also dann, nimms mir nicht übel und auf eine gute Zusammenarbeit Stern 19:03, 5. Jun 2004 (CEST)
Abklärung Wappen
Habe ein Mail an den Ersteller der Homepage gesendet. (datashop@statistik.zh.ch) Bin gespannt, ob sie die Freigabe der Wappen genehmigen.
Gruss Tschubby
- Offensichtlich hat es ja geklappt. Herzliche Gratulation. Und Du bist ja schon fleissig am Uploaden aller Wappen und Anpassen der Bezirksseiten. Noch besser. Darf ich Dich bitten, die Verlinkung jeweils wie in der letzten Version vor Einfügen der Wappen-Namen-etc.-Tabelle zu übernehmen? Es gibt verschiedene Gemeinden wie Winkel, Niederglatt, Oberglatt, die noch ein Pendant haben und bei denen Deine neuen links auf die Begriffsklärungsseite verweisen und so suggerieren, es gebe den Artikel bereits. Weiter: Wikipedia erlaubt unsere Umlaute. Deshalb nicht: Schoefflisdorf sondern Schöfflisdorf. Dann funktioniert auch der Link wieder. Gruss und Dank, Weiacher Geschichte(n) 19:52, 8. Jun 2004 (CEST)
Ups, werde schauen, dass die Links wieder genauso funktionieren wie zuvor.
Gruss Tschubby
- Das ist wunderbar, dass Du diese Wappen brauchen darfst. Hast Du das e-mail auch irgenwo auf der Wikipedia hochgeladen. Ich denke, das dies als 'Beweis' noch hilfreich sein könnte... Kokiri 15:12, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo Kokiri
Das Mail kann ich zwar nicht hochladen, aber das ist die Antwort von Herrn A. Herzog:
Sehr geehrter Herr ... (ersetzt durch Tschubby)
Besten Dank für Ihre Anfrage. Von unserer Seite steht dem Verwenden der Wappen der Zürcher Gemeinden nichts im Wege. Wir verlangen lediglich bei verktorisierten Varianten eine Gebühr. Die Wappen, wie Sie sie bei uns auf der Website finden, können Sie weiterverwenden - zumal ja Ihr Projekt keine kommerzielle Absichten verfolgt.
Mit freundlichen Grüssen Adrian Herzog
Dr. Adrian Herzog Phone +41 1 225 12 55 * Fax +41 1 225 12 99 Statistisches Amt des Kantons Zuerich * Eurostat Data Shop Zuerich Bleicherweg 5 * 8090 Zuerich * Switzerland * http://www.statistik.zh.ch
Seit Anfang April ist unsere neue Website online. Ein Besuch lohnt sich. http://www.statistik.zh.ch
--Tschubby 18:44, 16. Jul 2004 (CEST)
Landesgrenze bei Rodersdorf nicht gleich Rhein
Ich find's toll, dass Du die Kantonsstruktur auch im Bild auf Wikipedia bringst. Nur zwei Bemerkungen dazu. Korrigieren müsstest Du noch:
- Bei Nidwalden die Grenze am Bürgenstock und
- bei Solothurn die Grenze zu Frankreich, die kann nicht blau sein. Solche verrückten Ecken macht Vater Rhein dann auch wieder nicht.
Gruess, Weiacher Geschichte(n) 10:22, 18. Jun 2004 (CEST)
Appenzell IR als Thumb
Hi, habe es als Thumb abgeändert, da zu grosse Karten "unschön" aussehen (linke Textspalte ist zu eng). Im Kanton Zürich z.B. hat es links noch ein Luftbild der Stadt. Dann ist der Bildschirm schon voll, der Text wird schon nach zwei Wörtern umgebrochen...
Überdies sind die meisten Karten in Wikipedia als Thumb abgelegt, es sei denn sie sind nicht breiter als ca. 200 Pixel.
ps: Stellte nämlich erst jetzt fest, dass du auch in anderen Kantonen Karten gezeichnet hast (sonst hätte ich es überall korrigiert). -- Filzstift 11:58, 21. Jun 2004 (CEST) (Signatur vergessen, sorry!)
- Salü Tschubby, danke für deine Antwort. Arbeite zwar auch mit 1280x1024; aber nie mit maximierten Fenstern (benützte Mac OS); daher fällt es mir auf.
Nein, ich plane keine weiteren Karten (es sei denn, du forderst mich dazu auf). Habe die St. Galler Karte schon vor einiger Zeit vorbereitet (war ursprünglich für etwas anderes gedacht). Wäre aber nicht dagegen, wenn du diese ersetzt (damit alle Kantonskarten in einem einheitlichen Layout erscheinen; deine sehen zugegebenermassen übersichtlicher aus als meine St. Galler Karte). Kann dir diese Karte falls gewünscht auch mailen (im .ai oder .pdf-Format). Einfach melden.
Zuletzt noch herzlichen Dank für deinen Einsatz!! Hatte nämlich mal vorgenommen, irgendwann die Kantonskarten zu zeichnen; bin aber nie dazu gekommen...
p.s. Signaturen machst du mit--~~~~
--Filzstift 13:41, 21. Jun 2004 (CEST)
Karten
Hallo Tschubby, ich bitte Dich bei Deinen Bildern noch die Lizenz dazuzuschreiben (z.B. Bild:KtSt.Gallen Wahlkreis.jpg, viele sind auch hier: Bezirke der Schweiz). Zu empfehlen wäre die "Standartlizenz der Wikipedia" GNU-FDL oder auch Public Domain. Bitte trage das bei Deinen Karten nach. Danke und schöne Grüsse -- Breezie 22:09, 5. Jul 2004 (CEST)
- Hier ist noch eine Liste von Bildern, die keine Lizenz haben:Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/T#Tschubby_.28Diskussion.29
Hallo Breezie
In deiner Liste hat es sehr viele Bilder die ich eigentlich wieder löschen möchte. Kannst du mir sagen, wie ich vorgehen muss, damit diese Bilder wieder verschwinden? Welche Lizenzangabe muss ich anführen, wenn ich die Karten selber gezeichnet habe? Bei allen Gemeinde-Wappen habe ich ja geschrieben, von wem ich die Erlaubnis bekommen habe. Ist das nun GNU-FDL oder PD?
Danke für die Hilfe und Gruss --Tschubby 11:30, 9. Jul 2004 (CEST)
- Wenn Du die Bilder hochgeladen hast, die Du löschen möchtest, reicht in der Regel Schnelllöschen (einfach „{{Löschen}}” in die Bildbeschreibung einfügen). Aber auch nur wenn Du einen Grund dazu hast, z.B. eine bessere Karte ist nun vorhanden. Wegen den Gemeinde-Wappen ist das noch so eine Sache, GNU-FDL ist es auf keinen Fall, und Public Domain so halbwegs. Wenn Du die Gemeinden wegen der Verwendung wirklich angefragt hast, schreib das in die Bildbeschreibung, das wird momentan noch akzeptiert. schöne Grüsse -- Breezie 12:01, 9. Jul 2004 (CEST)
So, nun habe ich überall die Lizenz hinzugefügt. Bei den Gemeindewappen habe ich jedoch nichts angepasst, da ich der Meinung bin, dass ich es genug genau erklärt habe, von wo ich die Genehmigung erhalten habe. --Tschubby 19:58, 9. Jul 2004 (CEST)
- Wunderbar!!! Danke und schöne Grüsse -- Breezie 20:42, 9. Jul 2004 (CEST)
Nochmals Bilder
Ich habe heute festgestellt, dass Du meine (kleinen) Kantonswappen ersetzt hast. In Zukunft kannst Du Dir Arbeit und der Wikipedia verwaiste Bilder ersparen, wenn Du einfach die neuen Versionen mit dem alten Namen hochlädst. Es erfolgt eine Warnung, und dann ist alles fertig. Kokiri 15:09, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo Kokiri,
Bist du sicher, dass dies so einfach geht? Mir ist eben aufgefallen, dass wenn ich meine eigenen Bilder mit einer neueren Version überschreibe, dass dann immer noch die alte Version erscheint. In der Versionverwaltung wird dann zwar protokolliert, dass mehrere Versionen vorhanden sind, angezeigt wird bei mir aber immer nur die erste Version. Weist du vielleicht was ich falsch mache?
Gruss --Tschubby 17:06, 14. Jul 2004 (CEST)
- Ja. Wenn Du noch immer die alte Version siehst, dann ist dies, weil Dein Webbrowser die alte im Chache hat. Oft hilft ein Reload, ansonsten, die Umschalttaste drücken und Reload wählen. Kokiri 14:53, 15. Jul 2004 (CEST)
- ok. Werde es mir für das nächste mal merken. Danke und Gruss --Tschubby 16:46, 15. Jul 2004 (CEST)
Karte Tessin
Hallo Tschubby! Erstmal vielen Dank für deine Karten, die sind sehr nützlich und schön dazu :-) Leider gibt's in Bild:Kt. TI.jpg einen kleinen Fehler: der als Cassarate beschriftete Fluss ist in Wirklichkeit der Vedeggio. Der Cassarate dagegen mündet in die Bucht von Lugano. Könntest du das korrigieren? --Bernd 16:22, 23. Jul 2004 (CEST)
Hallo Bernd
Danke für den Hinweis. Habs abgeändert. Hoffe dass nun Alles stimmt.
Gruss --Tschubby 22:51, 23. Jul 2004 (CEST)
Sehr schön Deine Karten
Vielen Dank, ich finde Deine Karten - zuerst einmal rein ästhetisch - sehr schön, erfrischend für die Wikipedia! Gruss Ilja 09:01, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, freut mich, dass dir meine Karten gefallen. Steckt sehr viel Arbeit dahinter. Deshalb kann man ein bisschen Lob sehr gut gebrauchen und spornt einem zusätzlich an. Gruss --Tschubby 09:07, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ja, ich habe es mir gedacht - und die Welt ist gross und es wartet noch viel Arbeit an Dich! Z. B. diese vielen angestaubten und oft fehlerhaften CIA-Karten, die wecken bei mir nur fröstelnde Erinneungen an den kalten Krieg... Wenn diese vereinigten Peacemaker heute mit solchen Kartenmaterial unterwegs sind, dann brauchen Sie wirklich einen besonders guten Draht nach oben! Ilja 10:06, 26. Jul 2004 (CEST)
- ja, ja, und da behaupten doch alle, dass die ganze Welt schon erforscht und vermessen ist... Vielleicht entdeckt ja mal irgend jemand, dass die Welt gar nicht Rund ist. Meine Güte, da müssten ja dann alle Karten wieder neu gezeichnet werden ;-)
- Ja, ich habe es mir gedacht - und die Welt ist gross und es wartet noch viel Arbeit an Dich! Z. B. diese vielen angestaubten und oft fehlerhaften CIA-Karten, die wecken bei mir nur fröstelnde Erinneungen an den kalten Krieg... Wenn diese vereinigten Peacemaker heute mit solchen Kartenmaterial unterwegs sind, dann brauchen Sie wirklich einen besonders guten Draht nach oben! Ilja 10:06, 26. Jul 2004 (CEST)
- also ich finde auch, dass die karten ästhetisch sehr gelungen sind. schade, dass es sie nur für manche schweizer kantone gibt :-(( --Historiograf 23:05, 26. Jul 2004 (CEST)
- Sali Historiograf. Vielen Dank für das Lob. Was mich aber irritiert, ist dass du nicht alle Kantonskarten siehst. Kannst du mir sagen, in welchem Kanton eine Karte fehlt? Gruss --Tschubby 19:39, 28. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, das war ein Missverständnis. Ich wollte ausdrücken, dass solche Karten auch für Gebiete ausserhalb der wunderschönen CH wunderbar wären. --Historiograf 20:16, 28. Jul 2004 (CEST)
- Aha, alles klar, was ja nicht ist, kann ja noch werden ;-) Gruss --Tschubby 21:19, 28. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mir erlaubt die Karte: (und damit auch alle anderen Kantonskarten von Dir) auf die Liste der Kandidaten für exzellente Bilder zu setzen. Sie scheinen Beifall zu finden, meine früheren Vorschläge bei den Exzellenzen waren nicht immer so glücklich. Könntest Du vielleicht zum Vergleich eine Karte in PNG speichern? In TG vermisse ich nördlich von der Thur paar Orte (z. B. Ellikon an der Thur oder am Rhein - Diessenhofen, Stettfurt oder so, sieht dort so nach menschenleer aus...). Gruß & Dank! Ilja 10:41, 28. Jul 2004 (CEST)
Wahnsinn, jetzt werden meine Karten schon mit dem Prädikat "exzellent" vorgeschlagen. Wenn das nicht motiviert. Hier mal der Kanton als png. Es braucht halt doch einiges mehr Speicherplatz als jpg. Daher habe ich meine Bilder alle in diesem Format gespeichert. Ich bin bei meinen Karten immer so vorgegangen, dass ich nur die Orte anzeige, die im Text unter Städte und Orte auch aufgeführt werden. Du hast aber recht, ein oder zwei Orte im Westen würde die Karte schon noch vertragen. Gruss --Tschubby 19:39, 28. Jul 2004 (CEST)
So, habe nun die Karte des Kanton Thurgaus nochmals überarbeitet und einige Orte hinzugefügt, damit es keine leeren Stellen mehr auf der Karte gibt. Auch habe ich die Schrift ein bisschen verkleinert, damit sie nicht mehr so dominat ist. Gruss --Tschubby 13:45, 30. Jul 2004 (CEST)
Programm deiner Karten?
Ich habe beim Durchlesen der Seite hier nicht gefunden, deshalb meine Frage: Mit welchem Programm hast du diese (sehr schönen) Karten angefertigt? -- 00:49, 5. Aug 2004 (CEST)
- Habe diese Karten mit CorelDraw 11 erstellt.
Gruss --Tschubby 15:34, 5. Aug 2004 (CEST)
- Danke. Noch drei Sachen zu drei Karten:
- Bei Deiner Kanton-Genf-Karte ist der Teil östlich des Genfersees sehr verwaist... wie wärs, wenn Du dort noch z.B. Hermance und ein paar weitere Orte ergänzen könntest? Außerdem ist der Teil westlich von Genf und die Genfer Exklave Céligny nicht beschriftet, was man auch noch ergänzen könnte...
- Bei Deiner Kanton-Basel-Stadt-Karte fehlt noch der Fluss Birsig, der Basler Hausberg St. Chrischona und der EuroAirport im Nordwesten in Frankreich mit der exterritorialen Strasse, die dorthin führt... Dazu liegt die Basler Stadtmitte beim Münster am Rhein.
- Bei Deiner Kanton-Graubünden-Karte fehlt der größte Unterengadiner Ort Scuol und die größte Münstertaler Ortschaft Müstair. Außerdem fehlt bei Poschiavo der Lago di Poschiavo.
- Ich wäre froh, wenn Du diese Mängel so bald als möglich beheben und diese Dinge einsetzen könntest. Ansonsten bin ich begeistert von Deiner Arbeit und Deinen Karten! Weiter so! MfG -- CdaMVvWgS 19:25, 5. Aug 2004 (CEST)
- Hallo, habe die Karte Basel-Stadt angepasst. Allerdings werde ich keine Berge oder Hügel in die Karten integrieren. Du kannst dir ja vorstellen, wie überladen die Karten in den Kantonen Bern, Graubünden oder Wallis wären. Alle Karten die mit *.jpg enden, werden von mir noch angepasst und unter *.png gespeichert. Dann wird auch der Kanton Graubünden und der Kanton Genf den Standard der anderen Karten erreichen. Selbstverständlich werde ich deine Anregungen dort integrieren. Nur müsst ihr mir noch ein bisschen Zeit geben. Im Leben gibt es eben auch noch anderes als nur Wikipedia ;-) Gruss --Tschubby 10:51, 6. Aug 2004 (CEST)
- Das ist verständlich. Es eilt ja nicht, lass Dir ruhig Zeit. Noch etwas klitzekleines: Vielleicht könntest Du bei der Basel-Stadt-Karte noch die exterritoriale Strasse von Basel zum Flughafen kennzeichnen. Der Flughafen liegt ja auf französischem Staatsgebiet und die Strasse dorthin gehört "offiziell" zum Schweizer Staatsgebiet. Nur damit keine Verwirrung gestiftet und Klarheit geschaffen wird. Vielen Dank und MfG -- CdaMVvWgS 22:16, 6. Aug 2004 (CEST)
- So, ich hoffe ich konnte deine Wünsche in der Karte korrekt abbilden. Gruss --Tschubby 17:14, 9. Aug 2004 (CEST)
- Super, danke schön. Jetzt ist auch die Genfer Exklave Céligny beschriftet, damit sich keiner mehr fragt, was dieses Feldchen dort soll. Ich melde mich wieder hier, falls ich etwas finden sollte. MfG -- CdaMVvWgS 16:07, 12. Aug 2004 (CEST)
- So, ich hoffe ich konnte deine Wünsche in der Karte korrekt abbilden. Gruss --Tschubby 17:14, 9. Aug 2004 (CEST)
- Das ist verständlich. Es eilt ja nicht, lass Dir ruhig Zeit. Noch etwas klitzekleines: Vielleicht könntest Du bei der Basel-Stadt-Karte noch die exterritoriale Strasse von Basel zum Flughafen kennzeichnen. Der Flughafen liegt ja auf französischem Staatsgebiet und die Strasse dorthin gehört "offiziell" zum Schweizer Staatsgebiet. Nur damit keine Verwirrung gestiftet und Klarheit geschaffen wird. Vielen Dank und MfG -- CdaMVvWgS 22:16, 6. Aug 2004 (CEST)
- Hallo, habe die Karte Basel-Stadt angepasst. Allerdings werde ich keine Berge oder Hügel in die Karten integrieren. Du kannst dir ja vorstellen, wie überladen die Karten in den Kantonen Bern, Graubünden oder Wallis wären. Alle Karten die mit *.jpg enden, werden von mir noch angepasst und unter *.png gespeichert. Dann wird auch der Kanton Graubünden und der Kanton Genf den Standard der anderen Karten erreichen. Selbstverständlich werde ich deine Anregungen dort integrieren. Nur müsst ihr mir noch ein bisschen Zeit geben. Im Leben gibt es eben auch noch anderes als nur Wikipedia ;-) Gruss --Tschubby 10:51, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mir nun alle Karten angeschaut und momentan nur noch zwei Dinge: Füge doch bei den Karten der Kantone Solothurn (bei Kleinlützel, Rodersdorf, Schnottwil, Breitenbach und Obergösgen) und Baselland (im ganzen Osten und bei Laufen) noch ein paar Ortschaften ein. Sieht so leer aus im Vergleich mit anderen Karten... Danke und MfG -- CdaMVvWgS 19:21, 15. Aug 2004 (CEST)
- So, auch diese zwei Kantone wurden von mir nochmals überarbeitet. Gruss --Tschubby 09:51, 16. Aug 2004 (CEST)
- Hm, ich weiss nicht, vielleicht kannst Du noch die zwar nicht selbstständigen, aber existenten Gemeinden Kleinhüningen und St. Chrischona bei der BS-Karte einfügen. Kleinhüningen gehört zwar offiziell zur Stadt Basel, aber ist doch sehr autonom. Vielleicht kannst Du Kleinhüningen und St. Chrischona mit einer kleineren Schrift und Zentrumspunkt als die offiziellen Basler Gemeinden vermerken. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 15:56, 19. Aug 2004 (CEST)
Sehr schön auch Deine Kantonswappen
Vielen Dank, selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich hier wiederhole, ich finde diese Wappen von Dir auch sehr schön, mit einer kleinen Zusatzfrage, kann man das Umfeld rundum nicht auch auf Transparenz setzen? Oder ist es bei PNG nicht möglich? Ich denke schon.
Eine andere Frage oder besser Zukunftsidee wäre: könntest einmal, wenn Du Lust und Zeit hättest, auch eine Regionkarte, z. B. für den Bodensee oder Ostschweiz erstellen? Oder Mittelland, Urschweiz, Innerschweiz, Welschland, Röstigraben, Engadin, Toggenburg oder so, denn diese Begriffe werden normalerweise in CH so pauschal verwendet und im großen Kanton kennt sie wohl niemand richtig. Es könnte auch eine anderen Farbeinteilung sein - z. B. geografisch statt politisch. Und wenn ich schon so frech bin, die tschechische Fahne (nicht von Dir) in der Wikipedia ist schlicht falsch, da ragt der blaue Winkel diagonal dämlich bis in die Fahnenmitte, dabei sollte er mit ca. 45° nicht mehr als etwa ein Drittel der Länge füllen. Wenn Du es einmal gelegentlich richten könntest. Danke und Gruß [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 14:31, 10. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, kannst du mir einen genauen Beschreib geben, in dem steht wie die Tschechische Flagge aufgebaut ist? Das Problem ist, dass ich diverse Flaggen-Bücher habe, in der die Tschechische Flagge genau so dargestellt wird wie in Wikipedia. Daher möchte ich diese nicht durch eine Ersetzen, die dann auch nicht stimmt. Daher wäre ich froh, wenn du so eine Beschreibung auftreiben könntest! Danke und Gruss --Tschubby 17:13, 12. Aug 2004 (CEST)
oh jetzt habe ich was entdeckt: bei

Olten liegt doch direkt an der Aare und nicht nördlich davon... und der Kloster Fahr in Kt. Zürich ist eigentlich Kt. Aargau... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 14:36, 10. Aug 2004 (CEST)
- O.K. Olten ist korrigiert, hatte den Bezirkspunkt angewählt anstatt die Stadt ;-). Das Kloster Fahr ist so klein, muss schauen wie ich das in den Karten abbilden kann. Deine anderen Wünsche sind schon ein bisschen komplizierter. Wenn du mir genaues Kartenmaterial über diese Regionen auftreiben kannst (am besten gescannt oder eine Hompepage-Adresse) so kannst du mir diese unter [1] zukommen lassen. Gruss --Tschubby 15:15, 10. Aug 2004 (CEST)
- danke, die Seite aktualisiert und Olten ist an die Aare gesprungen! Kloster Fahr könnte man "einfach" als Ortspunkt abbilden, nur dass man auch sehen kann, wo es so ungefähr liegt. Exklave und Enklaven, das interessiert und fasziniert die Leut meistens sehr. Obwohl die Grenzen hier heute nicht mehr so eine Bedeutung für früher haben, aber dass in Büssingen Deutschland ist und die eine PLZ schweizerisch, die andere deutsch, Autonummer deutsch, eine Telefonzelle mit Franken und die andere mit Euro geht, das ist schon irgendwie kurios. Dass man von Schaffhausen nach Diessenhofen 4x über die Grenze jedoch nur zweimal über Zoll fährt... Vor dem ersten Weltkrieg haben sich die Menschen hier angeblich auch nicht sehr viel um die Grenzen kümmern müssen, dass änderte sich alles erst vor genau 90 Jahren!
- So, das Kloster Fahr ist nun auch im Kanton Aargau aufgeführt. Gruss --Tschubby 12:43, 12. Aug 2004 (CEST)
Meine Vorschläge für die anderen CH-Karten, die werde ich Dir gelegentlich vorbereiten, das hat ja gar nicht eilig, aber wenn ich schon hier in dieser Region lebe, hätte ich zum Beispiel auch ein paar umfassende Artikel zum Bodensee & Co. schreiben können. Und eine gute Karte ist für so was immer der beste Ausgangspunkt. Der Web ist voll von schlechten Karten, die Lichtjahre brauchen, bis sie sich laden und dann sieht man nur, dass man niX G'scheites sieht. Also Dank und gutes Gelingen für Deine weitere Arbeit. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:22, 10. Aug 2004 (CEST)
Exzellente Karte der Schweizer Passstrassen
Hallo Tschubby, ich habe ganz spontan Deine Karte der Schweizer Passstrassen auf Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder gesetzt und auch gleich mit pro gestimmt. Auch an dieser Stelle noch einmal: Klasse Arbeit :-)) --Markus Schweiß 07:43, 14. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Tschubby, wegen deiner Passstrasse. Ich bin der Meinung, das die Pässe allein nicht ausreichen. Sondern das man gleichzeitig zeigen muss wie die Handelsrouten dort sind. Jemand der sich nicht so gut in der Gebirgslandschaft der Schweiz auskennt, bringen die Punkte nicht alleine nichts. Es müssten also die wichtigsten Nord-Süd Verbindungen und alle sonst wichtigen Straßen mit integriert werden. -- sk 09:19, 17. Aug 2004 (CEST)
- So, habe nun die Karte angepasst. Habe sämtlichen Autobahnen sowie Fernstrassen in die Karte eingebaut. Zudem habe ich noch die wichtigsten Orte aufgenommen. Somit sollte die Karte auch für nicht Ortskundige verständlicher sein. Gruss --Tschubby 08:47, 18. Aug 2004 (CEST)
Copyright?
Hi, exzellente Arbeiten, die du da machst! Eine Frage: du hast eine Reliefkarte von Swisstopo heruntergeladen. Habe es nach dem Copyright überprüft. "Deine" Karte habe ich zwar nicht gefunden, aber auf der Seite http://www.swisstopo.ch/de/digital/over.htm kann man ganz ähnliche Karten herunterladen, und da steht ganz unten, dass der Copyrightvermerk hinzugefügt werden muss. Ist das noch vereinbar mit der GPL? Oder kannst du dagegen argumentieren? Möchte dich ja nicht schikanieren, sondern mich einfach vergewissern... --Filzstift 09:48, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ok, habe die Seite gefunden: http://www.swisstopo.ch/de/digital/deristd.htm; doch würde ich mich wohler fühlen, wenn man Swisstopo eine Mail schreiben würde. Denn so könnten wir auch andere exzellente Gratiskarten in die Wikipedia einbinden (Verkehrsstrassen, Satellitenbilder usw.), was toll wäre. --Filzstift 09:52, 18. Aug 2004 (CEST)
- Habe ein Mail wegen dem Copyright an Swisstopo geschrieben. Jetzt können wir nur die Daumem drücken, dass sie nichts dagegen haben. Ich werde die Antwort auf jedenfall hier hineinstellen. Gruss --Tschubby 10:46, 18. Aug 2004 (CEST)
- Super! --Filzstift 10:57, 18. Aug 2004 (CEST)
- So, habe es abgeklärt und folgende Antwort erhalten:
- Bei den von Ihnen veröffentlichten Daten handelt es sich um die digitale Reliefgrundlage DHM25/MONA. Gestützt auf die Verordnung über die Benützung des eidg. Kartenwerkes ist die Veröffentlichung dieser Daten bewilligungs- und gebührenpflichtig. Die Gebühren betragen pro Ausschnitt für nicht-kommerzielle Seiten jährlich Fr. 50.00 (+MWSt). Hingegen gibt es eine sehr gute, kostenlose und bewilligungsfreie Alternative. Unsere Übersichtskarte im Massstab 1:1 mio ist frei benutzbar und kann direkt ab Internet runtergeladen http://www.swisstopo.ch/de/digital/over.htm oder auf CD-ROM zum Preis von Fr. 110.00 bestellt werden. Der Copyrightvermerk (c) 2004 swisstopo ist jedoch an gut sichtbarer Stelle anzubringen.
- Was ich verstanden habe, ist dass ich mein Reliefbild gegen eine Übersichtskarte im Massstab 1:1 Mio austauschen muss. Nur verstehe ich nicht, ob das Ganze noch GNU-FDL oder PD ist, wenn ich eine Copyrightvermerk anbringen muss? Weiss da jemand Rat? Gruss --Tschubby 22:35, 19. Aug 2004 (CEST)
- :( Leider nein. Der Verfasser muss die Karten explizit unter der GPL setzen bzw. als PD setzen, dann ist es gemeinfrei. Da er jedoch einen Copyrightvermerk verlangt, verstösst es der "Wikipedia-Norm" und das Material darf nicht eingesetzt werden. Im Klartext: "deine" schön Karten mit den Pässen muss gelöscht werden. Würden wir dies ignorieren, könnte (theoretisch) Swisstopo Wikipedia verklagen. --Filzstift 00:48, 20. Aug 2004 (CEST)
- Habe jetzt nochmals bei swisstopo nachgefragt, ob man das Bild auch ohne Copyright Hinweis veröffentlich darf damit es der GNU-FDL genügt. Ansonsten werde ich dann halt das Bild ohne Hintergrund bereitstellen. Gruss --Tschubby 08:29, 20. Aug 2004 (CEST)
- :( Leider nein. Der Verfasser muss die Karten explizit unter der GPL setzen bzw. als PD setzen, dann ist es gemeinfrei. Da er jedoch einen Copyrightvermerk verlangt, verstösst es der "Wikipedia-Norm" und das Material darf nicht eingesetzt werden. Im Klartext: "deine" schön Karten mit den Pässen muss gelöscht werden. Würden wir dies ignorieren, könnte (theoretisch) Swisstopo Wikipedia verklagen. --Filzstift 00:48, 20. Aug 2004 (CEST)
- Was ich verstanden habe, ist dass ich mein Reliefbild gegen eine Übersichtskarte im Massstab 1:1 Mio austauschen muss. Nur verstehe ich nicht, ob das Ganze noch GNU-FDL oder PD ist, wenn ich eine Copyrightvermerk anbringen muss? Weiss da jemand Rat? Gruss --Tschubby 22:35, 19. Aug 2004 (CEST)
- Habe nochmals Antwort erhalten:
- Zu den Copyrightbestimmungen im allgemeinen: Auf einem Werk braucht es an sich keinen Hinweis darauf, dass das Werk geschützt ist. Meistens anzutreffen ist jedoch das Symbol (c) in Verbindung mit der ersten Veröffentlichung und dem Namen des Inhabers der Urheberrechte. Diese Bezeichnung ist zwar für den Schutz ebenfalls nicht erforderlich, aber durchaus nützlich und macht auf den Schutz aufmerksam. Artikel 7, Abs. 2 der Verordnung über die Benützung des eidg. Kartenwerkes regelt den Bewilligungsvermerk wie folgt: "Werden digitale Kartendaten sichtbar gemacht oder reproduziert, ist ein vom Bundesamt vorgeschriebener Rechtsschutzvermerk anzubringen sowie die Benutzerinnen und Benutzer in geeigneter Form deutlich auf die Bewilligungspflicht bei der Vervielfältigung und Weiterverbreitung hinzuweisen." Wir bitten Sie deshalb, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten und den Copyrightvermerk (c) 2004 swisstopo bei der Übersichtskarte anzubringen. Besten Dank.
- Kann ich also nicht bei meiner Karte diesen Vermerk anbringen und dann ist die ganze Sache erledigt? Sie sagt ja nicht, dass ich meine Karte nicht veröffentlichen darf. Solange ja jeder, der meine Karte verwendet, ebenfalls diesen Copyright Vermerk drauflässt, ist für die Swisstopo ja alles in Ordnung. Gruss --Tschubby 15:13, 20. Aug 2004 (CEST)
- Schau mal den Abschnitt "Erlaubte Texte und Bilder" unter Wikipedia:Copyright an. So gesehen dürfen die Kartenwerke von Swisstopo nicht verwendet werden. Da du nicht der Autor bist, kannst du das Werk gar nicht unter GPL bzw. PD setzten, dies muss der Autor (d.h. Swisstopo) machen, was jedoch nicht der Fall ist. Swisstopo gibt das Material im sogenannten "Fair use" weiter (d.h. Freie Verwendung unter dem Anspruch auf das Urheberrecht/Copyright), welches in der deutschen Wikipedia nicht toleriert wird. Daher ganz klar: rausnehmen! --Filzstift 22:44, 20. Aug 2004 (CEST)
- OK, werde den Hintergrund wieder rausnehmen. Ihr müsst mir aber bis Montag Zeit geben. Gruss --Tschubby 07:22, 21. Aug 2004 (CEST)
- So, das Bild ist angepasst. Zwar nicht mehr ganz so schön, dafür gibt es nun garantiert keine Probleme mehr mit dem Copyright. Gruss --Tschubby 08:21, 23. Aug 2004 (CEST)
- OK, werde den Hintergrund wieder rausnehmen. Ihr müsst mir aber bis Montag Zeit geben. Gruss --Tschubby 07:22, 21. Aug 2004 (CEST)
- Schau mal den Abschnitt "Erlaubte Texte und Bilder" unter Wikipedia:Copyright an. So gesehen dürfen die Kartenwerke von Swisstopo nicht verwendet werden. Da du nicht der Autor bist, kannst du das Werk gar nicht unter GPL bzw. PD setzten, dies muss der Autor (d.h. Swisstopo) machen, was jedoch nicht der Fall ist. Swisstopo gibt das Material im sogenannten "Fair use" weiter (d.h. Freie Verwendung unter dem Anspruch auf das Urheberrecht/Copyright), welches in der deutschen Wikipedia nicht toleriert wird. Daher ganz klar: rausnehmen! --Filzstift 22:44, 20. Aug 2004 (CEST)
- Kann ich also nicht bei meiner Karte diesen Vermerk anbringen und dann ist die ganze Sache erledigt? Sie sagt ja nicht, dass ich meine Karte nicht veröffentlichen darf. Solange ja jeder, der meine Karte verwendet, ebenfalls diesen Copyright Vermerk drauflässt, ist für die Swisstopo ja alles in Ordnung. Gruss --Tschubby 15:13, 20. Aug 2004 (CEST)
Wappen zum Zweiten
Tschubby, Du hast oben den Brief von Adrian Herzog abgedruckt. Und er schreibt da, die Verwendung sei kein Problem "zumal ja Ihr Projekt keine kommerzielle Absichten verfolgt". Ist dem Kanton klar, dass die Wikipedia von Anderen kommerziell verwendet werden kann und bereits wird? Ich hatte eine Diskussion mit einem Verantwortlichen bei der Zentralbibliothek Zürich und sie sind eher gegen eine GNU-FDL-Lizenzierung von Bildern die aus ihren Beständen gemacht werden. Grund: Es könnte eine Zeit kommen, da sie von ihren Dienstherren gezwungen werden, alles nur noch gegen bare Münze (also gebührenpflichtig) abzugeben. Und dann haben wir mit den Wappen tatsächlich ein Problem. Ich hatte vorhin einen Disput mit jemandem, der alle von Dir hochgeladenen Wappen mit Löschanträgen eindeckte. Scheinbar wurden die wieder zurückgezogen. Aber das Problem bleibt. Ist datashop@statistik.zh.ch wirklich auch pro GNU-FDL-Lizenzierung dieser Wappen? --Weiacher Geschichte(n) 20:55, 19. Aug 2004 (CEST)
- Hallo, ich habe Herrn Herzog genau erklärt für was ich diese Wappen verwenden möchte und wo sie erscheinen werden. Er hat mir auch ausdrücklich gesagt, dass sie nur für vektorisierte Wappen Gebühren verlangen. Daher bin ich der Meinung, dass ich alles Unternommen habe, um keine Lizenzen zu verletzen. Solange es zur Zeit noch kein Gesetzt gibt, die solche Wappen verbieten, sollten sie auch in Wikipedia erscheinen dürfen. Weiter bin ich der Meinung, dass wenn jemand meine Wappen für kommerzielle Zwecke verwendet, selber beim Kanton abklären muss ob er damit eine Copyright Verletzung begeht. Gruss --Tschubby 21:16, 19. Aug 2004 (CEST)