Benutzer Diskussion:Rjh
Ältere Diskussionsbeiträge stecken im Archiv.
Elementorganyle der 4. Hauptgruppe
Hallo Rjh,
auch von meiner Seite zunächst ein großes Dank für Deine vielen neuen Chemieartikel. Wirklich sehr beeindruckend, wie schnell diese von Dir erstellt werden. Wie ich gesehen habe, hast Du vor kurzem den Artikel Butylzinntrichlorid neu eingestellt. Leider hatte ich auch in der gleichen Zeit an einem Artikel dazu gearbeitet - keine Beschwerde(!) nur schade um die vertane Zeit. Ich arbeite aktuell u.a. daran, die Lücken bei den Elementorganylen der 4. Hauptgruppe zu schließen. Aus praktischen Gründen arbeite ich dabei oft an mehreren Entwürfen parallel und leider geht dies bei mir deutlich langsamer als bei Dir. Vielleicht möchtest Du Dich ja an der Ausarbeitung der Entwürfe beteiligen? Ansonsten kann Du zumindest sehen, wo ich dran arbeite und Du brauchst die gleiche Arbeit nicht auch noch machen. Gruß --Bert (Diskussion) 21:35, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, das mit dem Artikel ist unglücklich gelaufen. Das ist mir auch schon ein paar mal passiert, dass jemand anderes einen Artikel eingestellt hat, an dem ich gerade gearbeitet habe. Ist in der Tat schade um die Zeit. Da sollte man sich besser abstimmen. Ich erstelle die Seiten in letzter Zeit einzeln nacheinander, da passiert mir das nur noch sehr selten. Da ich die Infoboxen ja in großen Teilen automatisch erstelle, kann ich Dir da gerne helfen. JWBE und kopiersperre versorgen mich ab und zu auch direkt mit Anfragen zu neuen Artikeln. Das ist dann die direkte Methode. Normalerweise suche ich auch vorher nach der CAS Nummer in der WP. Da müsste ich mal prüfen, warum mir das nicht aufgefallen ist. Aber jetzt kenne ich ja deine Seite ... Rjh (Diskussion) 11:38, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab gerade festgestellt, dass Google die Nutzerunterseiten nicht anzeigt. Deshalb ist mir das nicht aufgefallen. Rjh (Diskussion) 15:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Soll ich dir eigentliche die Seitentemplates generieren ? Rjh (Diskussion) 08:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Absolut gerne, wenn du magst und Zeit hast. Scheue Dich aber auch nicht davor, gleich den ganzen Artikel anzulegen; wie man nur allzu gut sehen kann, hast Du offensichtlich ordentlich Übung darin ;-). Substanzen, für die es ein MSDS gibt, habe ich übrigens in der Tabelle mit einem (E) gekennzeichnet, da ich diese zuerst anlegen wollte. Danke schon mal für die erste Ergänzung bei Phenylzinntrichlorid. Gruß --Bert (Diskussion) 19:15, 19. Okt. 2015 (CEST)
- So, die (E) hab ich schon mal gefüllt. Die mit einer GESTIS Seite sind natürlich schon besonders gut vorgefüllt. Rjh (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Eigentlich kann man schon mal die Strukturformeln für alle Verbindungen anfragen. Rjh (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Strukturformeln zeichnen ist eigentlich kein Problem. Ich bin mir nur noch unschlüssig ob ich sie zweidimensional oder eher dreidimensional zeichnen soll. Gruß --Bert (Diskussion) 23:39, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Bilder sind drin --Bert (Diskussion) 22:45, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Aber nicht bei allen, oder ? Also bei Triethylgermaniumhydrid ist keines drin bzw. wahrscheinlich ist der Link nicht angepasst. Rjh (Diskussion) 08:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Stimmt, nur die Phenyl-Verbindungen. Ich hatte nicht beachtet, dass Du ja schon alle Entwurfe schon fertig gemacht hast. --Bert (Diskussion) 20:52, 23. Okt. 2015 (CEST)
- So, nun ist alles drin. --Bert (Diskussion) 21:23, 26. Okt. 2015 (CET)Gruß
- Aber nicht bei allen, oder ? Also bei Triethylgermaniumhydrid ist keines drin bzw. wahrscheinlich ist der Link nicht angepasst. Rjh (Diskussion) 08:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Bilder sind drin --Bert (Diskussion) 22:45, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Strukturformeln zeichnen ist eigentlich kein Problem. Ich bin mir nur noch unschlüssig ob ich sie zweidimensional oder eher dreidimensional zeichnen soll. Gruß --Bert (Diskussion) 23:39, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Eigentlich kann man schon mal die Strukturformeln für alle Verbindungen anfragen. Rjh (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2015 (CEST)
- So, die (E) hab ich schon mal gefüllt. Die mit einer GESTIS Seite sind natürlich schon besonders gut vorgefüllt. Rjh (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Absolut gerne, wenn du magst und Zeit hast. Scheue Dich aber auch nicht davor, gleich den ganzen Artikel anzulegen; wie man nur allzu gut sehen kann, hast Du offensichtlich ordentlich Übung darin ;-). Substanzen, für die es ein MSDS gibt, habe ich übrigens in der Tabelle mit einem (E) gekennzeichnet, da ich diese zuerst anlegen wollte. Danke schon mal für die erste Ergänzung bei Phenylzinntrichlorid. Gruß --Bert (Diskussion) 19:15, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Soll ich dir eigentliche die Seitentemplates generieren ? Rjh (Diskussion) 08:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab gerade festgestellt, dass Google die Nutzerunterseiten nicht anzeigt. Deshalb ist mir das nicht aufgefallen. Rjh (Diskussion) 15:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
HPV
Ist ja lustig, ich habe gerade heute an einer Liste ähnlich Benutzer:Rjh/HPV gebastelt - und Deine dann soeben entdeckt. Kannst Du mir verraten, wie Du die deWP-Lemmata zugeordnet hast? Nebenbei: Ich habe zusätzlich versucht, diese mit einer SIDS-Liste zu verschneiden. Würde Dir das helfen?--Mabschaaf 23:52, 4. Nov. 2018 (CET)
- Ich hab mal wieder die englische Liste genommen und dann mit einer Reihe regulärer Ausdrücke es (so weit es ging) ins Deutsche zu übersetzen bzw. die Reihenfolge der Namensteile zu ändern. Danach gehe ich per Hand anhand der CAS-Nummer durch. Wenn Du da eine bessere Variante hast (automatische Übersetzung per ECHA Name in Deutsch oder so), dann kannst Du mir ja mal einen Tipp geben. Die SIDS Liste würde ich nehmen. Soll ich die bisherige Liste durch eine echte Wikipedia-Tabelle ersetzen oder reicht dir das so, wie es gerade ist ? Rjh (Diskussion) 08:48, 5. Nov. 2018 (CET)
- Allenfalls könnten pro Eintrag jeweils folgende Suchanfragen ergänzt werden:
- Es gibt in der Liste Rotlinks, obschon ein Artikel existiert. --Leyo 10:02, 5. Nov. 2018 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Werde ich machen. Rjh (Diskussion) 10:17, 5. Nov. 2018 (CET)
- Kann man bei der Suche direkt Escape Sequencen angeben ? Zwischen Cas und Nummer ist nämlich ein Leerzeichen+Tab. [1] Rjh (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2018 (CET)
- Das weiss ich nicht. Mit Anführungszeichen wird die Anzahl der Treffer auch sehr stark reduziert: Spezial:Suche/CAS-Nummer "50-00-0" --Leyo 10:53, 5. Nov. 2018 (CET)
- Den besten Treffer liefert Spezial:Suche/"CAS-Nummer*50-00-0". Rjh (Diskussion) 11:01, 5. Nov. 2018 (CET)
- Eingebaut. Rjh (Diskussion) 11:14, 5. Nov. 2018 (CET)
- @Leyo: Multiple Wikidata items with P231:"79-77-6" : Q27114873 / Q27190018. Da gibt es schon wieder Doppeltreffer. Rjh (Diskussion) 12:36, 5. Nov. 2018 (CET)
- Ja, da wird's ev. noch mehr davon geben, wenn man sich d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P231 ansieht … Ohne Zugriff auf den SciFinder sind die Doppeleinträge nur schwer zu korrigieren. --Leyo 12:46, 5. Nov. 2018 (CET)
- Ok, ich dachte es wäre selten. In dem Fall ist sind es unterschiedliche Wikidataseiten für Racemate und trans, wobei bei trans die CAS des Racemate eingetragen ist. Rjh (Diskussion) 12:51, 5. Nov. 2018 (CET)
- Ja, da wird's ev. noch mehr davon geben, wenn man sich d:Wikidata:Database reports/Constraint violations/P231 ansieht … Ohne Zugriff auf den SciFinder sind die Doppeleinträge nur schwer zu korrigieren. --Leyo 12:46, 5. Nov. 2018 (CET)
- @Leyo: Multiple Wikidata items with P231:"79-77-6" : Q27114873 / Q27190018. Da gibt es schon wieder Doppeltreffer. Rjh (Diskussion) 12:36, 5. Nov. 2018 (CET)
- Eingebaut. Rjh (Diskussion) 11:14, 5. Nov. 2018 (CET)
- Den besten Treffer liefert Spezial:Suche/"CAS-Nummer*50-00-0". Rjh (Diskussion) 11:01, 5. Nov. 2018 (CET)
- Das weiss ich nicht. Mit Anführungszeichen wird die Anzahl der Treffer auch sehr stark reduziert: Spezial:Suche/CAS-Nummer "50-00-0" --Leyo 10:53, 5. Nov. 2018 (CET)
- Kann man bei der Suche direkt Escape Sequencen angeben ? Zwischen Cas und Nummer ist nämlich ein Leerzeichen+Tab. [1] Rjh (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2018 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Werde ich machen. Rjh (Diskussion) 10:17, 5. Nov. 2018 (CET)
- Spannende Diskussion hier ;-)
- Ich hatte die 2007er OECD-Liste als Grundlage genommen, die CAS-Nummern mit unseren Box-Einträgen (Stand Dez. 2017) gematched und so die deWP-Lemmata zugeordnet.
- Die zugehörigen SIDS habe ich nur aus dieser Liste (die ist wohl Stand Ende 2007) zugeordnet, besser wäre natürlich diese Tabelle, aber dort sind die Ziel-URLs verschlüsselt.
- Nicht zugeordnet bekomme ich auf diesem Weg Elemente, Vitamine und Substanzen, für die wir nur Stoffgruppenartikel haben.
- Schlussendlich müssten wir erst mal entscheiden, was wir benötigen:
- Ich hatte eigentlich die Idee, eine ANR-taugliche Tabelle zu bauen - wäre das sinnvoll, nützlich, gewollt?
- Eine BNR-Liste oder RC-Unterseite könnte dagegen als Arbeitsgrundlage mit Hilfslinks (wie die jetzt schon eingebaute CAS-Suche) bestückt werden.
- Eine Wikidata-Property "ist eine"..."HPV-Chemikalie" würde ermöglichen, eine Liste automatisiert generieren zu lassen (wobei auch dann ein Wikidata-Item wie d:Q27117238 nicht unserem Artikel Fructose zugeordnet werden würde).
- Und schlussendlich zu den multiplen Items/Constraint violations: Ganz großes Ärgernis, aber ohne ganz klare SciFinder-Definition, für was eine CAS steht, ist da nichts zu machen. Ich habe da aufgegeben, obwohl ein Auflösen dieser Konflikte höchst wünschenswert wäre und uns auch die WD-Wartungskats leeren würde. Vor allem wäre das Grundlage, um den Items weitere Properties zuordnen zu können. Auf deWP müsste das vorrangige Ziel sein, wenn mehr als eine CAS-Nummer in der Box steht, alle mit einer erläuternden Beschreibung zu versehen.--Mabschaaf 13:28, 5. Nov. 2018 (CET)
- Eigentlich hätte ich gern eine ANR-Listenseite bzw. Kategorieeintrag, weil das für den Leser eine hilfreiche Information ist. Ich sehe nur das Problem, daß ich nur eine Liste von 2007 finden konnte. Ich vermute, dass es keine aktuelle gibt. Wenn das stimmt, dann würde unsere Liste sofort als veraltet gekennzeichnet, was wiederum sofort zu Diskussionen führen würde.Rjh (Diskussion) 14:29, 5. Nov. 2018 (CET)
Aktuell ist es ja eine Weiterleitung zu Perfluoroctansäure. Aber soweit ich es überblicken kann müsste von 3825-26-1 genug vorhanden sein für ein eigenen Artikel und empfinde daher die Weiterleitung als eher ungeschickt. Was meinst du? Findest du da genug um ein eigenen Artikel zu gerechtfertigen? --Calle Cool (Diskussion) 17:58, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Hmm. Da GESTIS einen eigenen Eintrag dazu hat, wäre das ohne Probleme machbar. Allerdings müsste man dann auch die anderen Salze wie das Natriumperfluoroctanoat, Kaliumperfluoroctanoat und Silberperfluoroctanoat irgendwie und wo mit erwähnen.Rjh (Diskussion) 09:31, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Und eigentlich sind da noch viel mehr Isomere, die in den technischen Produkten gemischt werden. Siehe [2]. Rjh (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Artikel für diverse Salze und Isomere von einzelnen PFAS machen keinen Sinn. Allfällige Zusatzinfos in den Hauptartikel zur Säure einbauen und wieder eine Weiterleitung aus dem Artikel machen.
- @Calle Cool: Dass du mich als Ersteller der Weiterleitung nicht konsultierst, halte ich übrigens nicht für sehr kollegial. --Leyo 11:25, 2. Aug. 2022 (CEST)
- @Leyo: Hmm, diese Art Ansprache halte ich wiederum nicht für kollegial. Und nur mal so: Du hast gerade meine erstellte Seite (aus Überschrift weiter oben) ohne Rücksprache oder Diskussion mit mir verschoben
und zwar ohne die Texte in der Seite anzupassen. Weiterhin hast Du die Weiterleitung schnellgelöscht. Das finde ich persönlich als noch viel weniger kollegial.Rjh (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2022 (CEST)- Die Ansprache galt primär Calle Cool, auch die obere Zeile. Ich habe das Lemma an die anderen Artikel bzw. auf den gebräuchlichen Namen angepasst. Die Weiterleitung wurde bei der Verschiebung automatisch gelöscht, da ja nun der Artikel unter diesem Lemma zu finden ist. Angepasst habe ich den Text übrigens schon, nur dauerte dies halt 17 Minuten … --Leyo 12:00, 2. Aug. 2022 (CEST)
- @Leyo: bitte verstehe, dass ich mich (zum wiederholten Male) über dein Verhalten ärgere. Ich empfinde das als verletzend, aber vielleicht bin ich da etwas dünnhäutig geworden. Bitte sprich solche Änderungen mit mir ab und setze keine Anschuldigungen an Dritte in meine Diskussionsseite.Rjh (Diskussion) 12:27, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Tut mir leid! Dass du dich zum wiederholten Male über mein Verhalten ärgerst, ist mir neu. :-( Das wird wohl nicht der Grund dafür sein. Und selbstverständlich habe ich bei APFO die Weiterleitung nicht wieder einfach so wiederhergestellt. Bei 8:2-FTS hast du ja einfach das angegebene Lemma übernommen … --Leyo 13:33, 2. Aug. 2022 (CEST)
- @Leyo: bitte verstehe, dass ich mich (zum wiederholten Male) über dein Verhalten ärgere. Ich empfinde das als verletzend, aber vielleicht bin ich da etwas dünnhäutig geworden. Bitte sprich solche Änderungen mit mir ab und setze keine Anschuldigungen an Dritte in meine Diskussionsseite.Rjh (Diskussion) 12:27, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Die Ansprache galt primär Calle Cool, auch die obere Zeile. Ich habe das Lemma an die anderen Artikel bzw. auf den gebräuchlichen Namen angepasst. Die Weiterleitung wurde bei der Verschiebung automatisch gelöscht, da ja nun der Artikel unter diesem Lemma zu finden ist. Angepasst habe ich den Text übrigens schon, nur dauerte dies halt 17 Minuten … --Leyo 12:00, 2. Aug. 2022 (CEST)
- @Leyo: Hmm, diese Art Ansprache halte ich wiederum nicht für kollegial. Und nur mal so: Du hast gerade meine erstellte Seite (aus Überschrift weiter oben) ohne Rücksprache oder Diskussion mit mir verschoben
- Und eigentlich sind da noch viel mehr Isomere, die in den technischen Produkten gemischt werden. Siehe [2]. Rjh (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2022 (CEST)
- @Leyo: Geh von guten Absichten aus - Ich hab ehrlich gesagt garnicht daran gedacht in die Weiterleitungshistory zu schauen. Und ich wollte mir eine 2te Meinung einholen von jemand der mehr Ahnung von Chemie hat als ich. Aber ja - ich hätte das auch in der Redaktion tun können oder vieleicht auch besser mit demjenigen der die Weiterleitung erstellt hat. Also ich wollte sicherlich nichts an Dir vorbei machen. Zudem vermute ich mal das Du Rjh-Diskussion auch unter Beobachtung hast oder? in dem Fall wars ja auch nicht wirklich an Dir vorbei. Aber ich werde mir zukünftig bei Weiterleitungen genauer anschauen wer diese erstellt hat und direkt einbeziehen...--Calle Cool (Diskussion) 12:47, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Danke Rjh für den Artikel. --Calle Cool (Diskussion) 12:49, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Achso um nochmal auf das Thema zurück zu kommen. Generell denke ich tortz der Inklusionist sichtweise, mitlerweile auch das Salze am besten kurz im Hauptartikel erwähnt werden. Allerdigs ist es auch wieder Fallabhängig. Hier sehe ich es halt so das allein der SVHC-Eintrag eher für einen eigenen Artikel spricht. Zudem scheinen PFAS/PFOA Welt weit bei den Gesetzgeber in letzter Zeit zurecht ganz schön im Fokus zu stehen, was auch OMAS immer mehr nach Infos hier in der Wikipedia suchen läßt. Und die Stoffgruppe ist so riesig das sich wohl alles schlecht in einem oder 2 Hauptartikel oder Tabelle gut unterbringen läßt, so das es auch jeder versteht. Eigenenartikel mit dem Hinweis auf dem Gruppenartikel im ersten Satz ist da meinen erachtens aktuell hilfreicher. Oder wäre gar eine PFAS-Liste noch eine idee?--Calle Cool (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2022 (CEST)
- In diesem Fall finde ich auch einen Artikel gerechtfertigt. In vielen Dokumenten die ich bei der Suche nach Informationen angeschaut habe, ist zu lesen, dass vor allem Ammoniumperfluoroctanoat verwendet wird und nicht die Perfluoroctansäure selber. Das würde den Artikel auf jeden Fall rechtfertigen. Dennoch wäre es gut, die restlichen Verbindungen auch zu erwähnen. Das im Artikel Perfluoroctansäure unterzubringen löst allerdings auch immer Diskussionen im Redaktionsbereich aus, da in diesem ja die spezielle Verbindung behandelt werden soll. Also am besten wäre ein zusätzlicher Stoffgruppenartikel oder es halt in Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen mit unterzubringen, da diese meiner Meinung nach auch die Salze beinhalten.Rjh (Diskussion) 13:36, 2. Aug. 2022 (CEST)
- PubChem listet 6 Mio. Stoffe, die der OECD-PFAS-Definition entsprechen. Da machen Listen im Artikel Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen wenig Sinn. In Perfluoroctansäure hätte es hingegen durchaus Platz für einen Abschnitt zu Isomeren und Salzen (siehe auch Thiophosphorsäure#Derivate, Emetin#Salze des Emetins, 3,5-Diiodsalicylsäure#Salze, Pralidoxim#Salze). Da werden übrigens rund vierzig PFOA-Isomere und gut ein Dutzend PFOA-Salze aufgeführt. Das sind etwas mehr als da (Fig. 1.1). --Leyo 13:51, 2. Aug. 2022 (CEST)
- In letzterem ist auch noch die Zusammensetzung des technischen Endproduktes in Abhängigkeit von der Herstellungsmethode erwähnt. Das wäre in jedem Fall was für den Artikel Perfluoroctansäure.Rjh (Diskussion) 14:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, die Informationen aus dem Abschnitt 1.1.4 wären eine gute Ergänzung für den Artikel. --Leyo 14:13, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Zu den Isomeren habe ich nun etwas ergänzt, für die Salze ist es aber noch ausstehend. --Leyo 23:32, 4. Aug. 2022 (CEST)
- In letzterem ist auch noch die Zusammensetzung des technischen Endproduktes in Abhängigkeit von der Herstellungsmethode erwähnt. Das wäre in jedem Fall was für den Artikel Perfluoroctansäure.Rjh (Diskussion) 14:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
- PubChem listet 6 Mio. Stoffe, die der OECD-PFAS-Definition entsprechen. Da machen Listen im Artikel Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen wenig Sinn. In Perfluoroctansäure hätte es hingegen durchaus Platz für einen Abschnitt zu Isomeren und Salzen (siehe auch Thiophosphorsäure#Derivate, Emetin#Salze des Emetins, 3,5-Diiodsalicylsäure#Salze, Pralidoxim#Salze). Da werden übrigens rund vierzig PFOA-Isomere und gut ein Dutzend PFOA-Salze aufgeführt. Das sind etwas mehr als da (Fig. 1.1). --Leyo 13:51, 2. Aug. 2022 (CEST)
- In diesem Fall finde ich auch einen Artikel gerechtfertigt. In vielen Dokumenten die ich bei der Suche nach Informationen angeschaut habe, ist zu lesen, dass vor allem Ammoniumperfluoroctanoat verwendet wird und nicht die Perfluoroctansäure selber. Das würde den Artikel auf jeden Fall rechtfertigen. Dennoch wäre es gut, die restlichen Verbindungen auch zu erwähnen. Das im Artikel Perfluoroctansäure unterzubringen löst allerdings auch immer Diskussionen im Redaktionsbereich aus, da in diesem ja die spezielle Verbindung behandelt werden soll. Also am besten wäre ein zusätzlicher Stoffgruppenartikel oder es halt in Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen mit unterzubringen, da diese meiner Meinung nach auch die Salze beinhalten.Rjh (Diskussion) 13:36, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Achso um nochmal auf das Thema zurück zu kommen. Generell denke ich tortz der Inklusionist sichtweise, mitlerweile auch das Salze am besten kurz im Hauptartikel erwähnt werden. Allerdigs ist es auch wieder Fallabhängig. Hier sehe ich es halt so das allein der SVHC-Eintrag eher für einen eigenen Artikel spricht. Zudem scheinen PFAS/PFOA Welt weit bei den Gesetzgeber in letzter Zeit zurecht ganz schön im Fokus zu stehen, was auch OMAS immer mehr nach Infos hier in der Wikipedia suchen läßt. Und die Stoffgruppe ist so riesig das sich wohl alles schlecht in einem oder 2 Hauptartikel oder Tabelle gut unterbringen läßt, so das es auch jeder versteht. Eigenenartikel mit dem Hinweis auf dem Gruppenartikel im ersten Satz ist da meinen erachtens aktuell hilfreicher. Oder wäre gar eine PFAS-Liste noch eine idee?--Calle Cool (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2022 (CEST)
Mein Vorschlag wäre folgender: In einem Abschnitt im PFOA-Artikel diejenigen Salze des linearen Isomers auflisten, die da (Fig. 1.1) und/oder da (S. 6–7) aufgeführt sind:
- Ammoniumperfluoroctanoat – CAS-Nr. 3825-26-1
- Chrom(III)-perfluoroctanoat – CAS-Nr. 68141-02-6
- Kaliumperfluoroctanoat – CAS-Nr. 2395-00-8
- Lithiumperfluoroctanoat – CAS-Nr. 17125-58-5
- Natriumperfluoroctanoat – CAS-Nr. 335-95-5
- Silberperfluoroctanoat – CAS-Nr. 335-93-3
- Tetraethylammoniumperfluoroctanoat – CAS-Nr. 98241-25-9
Was meint ihr dazu? --Leyo 23:24, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde, das wäre eine gute Idee. Allerdings hatte ich irgendwo gelesen, dass vor allem Ammoniumperfluoroctanoat verwendet wird. Also sollte das irgendwo mit erwähnt werden, welche der Verbindungen auch wirklich eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Rjh (Diskussion) 09:50, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Das Ammoniumsalz hatte früher eindeutig die grösse wirtschaftliche Bedeutung. Laut Abschnitt 127 wurde auch das Natriumsalz bei der Fluorpolymerherstellung verwendet. Allenfalls könnte man sich auch auf die 4 da, da, da und da genannten Salze (Ammonium, Kalium, Natrium, Silber) beschränken. Das sind gleichzeitig diejenigen mit den tiefsten CAS-Nummern und alle bei Common Chemistry verfügbar. --Leyo 17:32, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Finde ich auch gut. Hat einige Vorteile so eine kleine Listung. --Calle Cool (Diskussion) 08:19, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab jetzt mal einen kleinen Abschnitt und eine Tabelle eingefügt.Rjh (Diskussion) 16:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Hättest du etwas dagegen, den Abschnitt etwas weiter nach unten zu schieben, z.B. als Unterabschnitt von Verwendung? Zudem könnten nun die CAS-Nummern der Salze aus der Chemobox entfernt werden. --Leyo 20:31, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab auch schon überlegt, wo man das hinschiebt. Aber der Artikel hat mit zum Beispiel "Gefahren, Exposition und Verbot" eine recht eigentümliche Struktur. Als Unterabschnitt von Verwendung würde ich es aber nicht einsortieren, denn die Salze haben ja nichts direkt mit der Verwendung zu tun, sondern sind halt abgeleitete Verbindungen. Darum hab ich es unter den Eigenschaften hingepackt, weil es mir da am passendsten vorkam und die danach folgenden Abschnitte mit "Gefahren, Exposition und Verbot" ja, auch für die Salze gelten. Aber man kann es auch ans Ende packen. Leider geben unsere Formatvorlangen da nichts her. Müsste man mal bei anderen Verbindungen schauen die so einen Abschnitt haben, wo es da im allgemeinen steht. Rjh (Diskussion) 22:33, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab auf die schnelle nur drei Beispiel gefunden. Bei Indol und Furan steht es am Ende und bei Indigo vor der Toxikologie.Rjh (Diskussion) 22:44, 14. Aug. 2022 (CEST)
- (BK) Bei vielen Artikeln kommt ein Abschnitt zu Salzen mehr oder weniger am Ende (Glutaminsäure#Salze, Salicylsäure#Salze, Thiophosphorsäure#Salze, Buttersäure#Salze, Eisen#Salze, Zinn#Salze). Deine Argumente haben aber auch etwas. Sollen wir die Disk. in die QSC umziehen? --Leyo 22:53, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, das wäre eine gute Idee mal die Meinung der anderen Redaktionskollegen zum Ort für solche Kapitel zu hören.Rjh (Diskussion) 22:57, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab auch schon überlegt, wo man das hinschiebt. Aber der Artikel hat mit zum Beispiel "Gefahren, Exposition und Verbot" eine recht eigentümliche Struktur. Als Unterabschnitt von Verwendung würde ich es aber nicht einsortieren, denn die Salze haben ja nichts direkt mit der Verwendung zu tun, sondern sind halt abgeleitete Verbindungen. Darum hab ich es unter den Eigenschaften hingepackt, weil es mir da am passendsten vorkam und die danach folgenden Abschnitte mit "Gefahren, Exposition und Verbot" ja, auch für die Salze gelten. Aber man kann es auch ans Ende packen. Leider geben unsere Formatvorlangen da nichts her. Müsste man mal bei anderen Verbindungen schauen die so einen Abschnitt haben, wo es da im allgemeinen steht. Rjh (Diskussion) 22:33, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Hättest du etwas dagegen, den Abschnitt etwas weiter nach unten zu schieben, z.B. als Unterabschnitt von Verwendung? Zudem könnten nun die CAS-Nummern der Salze aus der Chemobox entfernt werden. --Leyo 20:31, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab jetzt mal einen kleinen Abschnitt und eine Tabelle eingefügt.Rjh (Diskussion) 16:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
Könntest du in der eingefügten Tabelle vielleicht noch Einzelnachweise bei den Angaben für Schmelzpunkt usw. nachtragen? --Leyo 11:32, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Es ist ein globalen Einzelnachweis für die ganze Tabelle am Anfang der Tabelle angegeben. Damit ist das eigentlich nicht notwendig.Rjh (Diskussion) 08:37, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Soweit ich das erkennen kann sind die durch mich ergänzten dort nicht dabei - richtig? Dann füg ich nämlich mal meine Quelle für die Masse noch ein. Hab das aus PubChem... oder braucht es dan nicht, da ja Pubchem schon verlinkt ist?!?--Calle Cool (Diskussion) 08:41, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, aber die haben ja keine physikalischen Daten eingetragen. Reine Datenbanknummern oder molare Massen (lassen sich berechnen) brauchen und haben keine Einzelnachweise. Wenn Du allerdings noch Schmelztemperaturen und so einfügst, dann müsste man natürlich noch Quellen einfügen. Ein anderer Punkt, der mir noch auffällt ist: Was machen wir mit den Estern? Zum Beispiel Methylperfluoroctanoat oder Ethylperfluoroctanoat [3][4]. Bei anderen Verbindungen haben wir die Überschrift "Salze und Ester" dafür. Rjh (Diskussion) 08:57, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Dann gilt also Rettenmeier für alles ausser die Löslichkeit, wo ein eigener Einzelnachweis angegeben ist? Sorry, das war mir nicht klar.
- Hm, irgendwo muss man eine Grenze ziehen, da es ansonsten uferlos wird. Es gäbe auch noch Vinylperfluoroctanoat (Q82171209) oder 4-Vinylbenzylperfluoroctanoat (Q82171204) … --Leyo 09:52, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Darum wollte ich die Tabelle ja ursprünglich relativ klein halten und es irgendwie nur generell im Text unterbringen. Vielleicht dann mit Link auf eine geeignete Kategorie oder so. Bei wikidata gibt es leider keine Kategorisierung oder ? Rjh (Diskussion) 19:16, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, aber die haben ja keine physikalischen Daten eingetragen. Reine Datenbanknummern oder molare Massen (lassen sich berechnen) brauchen und haben keine Einzelnachweise. Wenn Du allerdings noch Schmelztemperaturen und so einfügst, dann müsste man natürlich noch Quellen einfügen. Ein anderer Punkt, der mir noch auffällt ist: Was machen wir mit den Estern? Zum Beispiel Methylperfluoroctanoat oder Ethylperfluoroctanoat [3][4]. Bei anderen Verbindungen haben wir die Überschrift "Salze und Ester" dafür. Rjh (Diskussion) 08:57, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Soweit ich das erkennen kann sind die durch mich ergänzten dort nicht dabei - richtig? Dann füg ich nämlich mal meine Quelle für die Masse noch ein. Hab das aus PubChem... oder braucht es dan nicht, da ja Pubchem schon verlinkt ist?!?--Calle Cool (Diskussion) 08:41, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ich hab mal einen Lösungsvorschlag umgesetzt und die Tabelle in ein einge Liste ausgelagert. Wenn das für euch auch so OK ist, würde ich dann noch die Versionshistory von Perfluoroctansäure nachimportieren lassen. Ist ja nicht alles auf meinem Mist gewachsen ;-) --Calle Cool (Diskussion) 13:41, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Da die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, wäre das Lemma Liste von Perfluoroctansäuresalzen wohl geeigneter.
- Vinylperfluoroctanoat und 4-Vinylbenzylperfluoroctanoat sind keine Salze und passen da nicht wirklich rein.
- Statt eines Nachimports würde es IMHO auch reichen, wenn du Rjh in einem Bearbeitungskommentar als Co-Autor erwähnst. --Leyo 13:49, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab jetzt den Tittel noch allgemeiner gemacht: Liste von Perfluoroctansäureverbindungen. Dann könne auch Ester uns so rein...
- Was sind das dann auch Ester?--Calle Cool (Diskussion) 19:06, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Ich halte die Erweiterung des Umfangs der Liste für keine gute Idee, wenn man sich die Anzahl der Derivate anschaut … Wo soll denn da eine Grenze gezogen werden? --Leyo 22:15, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Die Liste kann und soll in der Tat nie vollständig sein. Belassen wir es erst einmal damit. Vielleicht könnte man es ja auf Verbindungen "mit gewisser industrieller Bedeutung" einschränken. Also welche die man bei Sigma oder Alfa zu kaufen bekommt.Rjh (Diskussion) 22:52, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Analytische Standards gibt's bestimmt von einigen. Darüberhinaus unterliegen diese Stoffe praktisch weltweit einem Verbot. --Leyo 23:13, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, darum würde ich es dabei belassen. Falsch ist die Liste ja nicht. Nur eben logischerweise nicht vollständig. Wenn man sie in Frage stellen will, dann müsste man ja auch in Frage stellen, warum nur diese Verbindungen auf Wikidata auftauchen.Rjh (Diskussion) 23:17, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde Listen bei sowas ein ganz starken Vorteil hier in der Wikipedia. Dadurch löst man das Problem das es nicht genug gibt für ein Artikel aber doch dafür gesorgt werden kann, das über die Suche was gefunden wird. Und wenn jemand eine weitere Chemikalie für wichtig hält, kann er diese dann nachtragen ohne das es einen Hauptartikel oder so unnötig aufbläht. Im Hauptartikel reicht dann ein einfacher Hinweis. Listen sind also ein guter Kompormiss zwischen verschiedene Meinungen/Sichtweisen. Danke euch auf jeden Fall für die gute Zusammenarbeit. --Calle Cool (Diskussion) 10:02, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, darum würde ich es dabei belassen. Falsch ist die Liste ja nicht. Nur eben logischerweise nicht vollständig. Wenn man sie in Frage stellen will, dann müsste man ja auch in Frage stellen, warum nur diese Verbindungen auf Wikidata auftauchen.Rjh (Diskussion) 23:17, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Analytische Standards gibt's bestimmt von einigen. Darüberhinaus unterliegen diese Stoffe praktisch weltweit einem Verbot. --Leyo 23:13, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Die Liste kann und soll in der Tat nie vollständig sein. Belassen wir es erst einmal damit. Vielleicht könnte man es ja auf Verbindungen "mit gewisser industrieller Bedeutung" einschränken. Also welche die man bei Sigma oder Alfa zu kaufen bekommt.Rjh (Diskussion) 22:52, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Ich halte die Erweiterung des Umfangs der Liste für keine gute Idee, wenn man sich die Anzahl der Derivate anschaut … Wo soll denn da eine Grenze gezogen werden? --Leyo 22:15, 19. Aug. 2022 (CEST)
Betreffend den globalen Einzelnachweis: Da es in den beiden Tabellen inzwischen diverse Einzelnachweise gibt, fände ich es klarer, wenn man diesen globalen Einzelnachweis in einzelne Einzelnachweise bei den betreffenden Angaben umwandeln würde. Bist du einverstanden? --Leyo 09:56, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, ist ok. --Rjh (Diskussion) 10:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, habe ich umgesetzt. Zudem habe ich für die verbleibenden Salze die Weiterleitungen eingerichtet. --Leyo 09:47, 23. Aug. 2022 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022
Hallo Rjh, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Ammoniumperfluoroctanoat (Infobox)
Ist der dort eingetragene Schmelzpunkt nicht der Siedepunkt (vergleiche Tabelle Perfluoroctansäure#Salze) --Calle Cool (Diskussion) 09:11, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Hmm. Da steht Siedepunkt ">125 °C (Sublimation)", aber Schmelzpunkt: 157–165. Wenn der Stoff sublimiert, dann hat er keinen Schmelzpunkt.Rjh (Diskussion) 09:18, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Oder es ist eine teilweise Sublimation ... (wenn es so was gibt). Rjh (Diskussion) 09:30, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Hmm.... @Leyo: was meinst Du, wie man die Infobox mit der Tabelle zusammenbekommen könnte? --Calle Cool (Diskussion) 10:48, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Bei GESTIS steht
Zersetzungstemperatur: > 165 °C
; im MSC Support DocumentMelting/freezing point: 157–165 °C (decomposition starts above 105 °C); 130 °C (decomposition)
. Ich würde vorschlagen, den Siedepunkt aus der Tabelle zu entfernen. --Leyo 22:22, 17. Aug. 2022 (CEST)- Sehe ich auch so. Rjh (Diskussion) 19:47, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Also Siedepunkt bei der Tabelle in Perfluoroctansäure#Salze rauns und bei Ammoniumperfluoroctanoat in der Infobox den Schmelzpunkt auf 157–165 °C aktualisieren? --Calle Cool (Diskussion) 11:49, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, mit dem Hinweis auf Zersetzung.Rjh (Diskussion) 13:39, 19. Aug. 2022 (CEST)
- So? --Calle Cool (Diskussion) 13:29, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Ähh, steht da jetzt bei Ammoniumperfluoroctanoat nicht immer noch Sublimation? Rjh (Diskussion) 23:14, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Habs rausgenommen... --Calle Cool (Diskussion) 09:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Ähh, steht da jetzt bei Ammoniumperfluoroctanoat nicht immer noch Sublimation? Rjh (Diskussion) 23:14, 20. Aug. 2022 (CEST)
- So? --Calle Cool (Diskussion) 13:29, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, mit dem Hinweis auf Zersetzung.Rjh (Diskussion) 13:39, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Also Siedepunkt bei der Tabelle in Perfluoroctansäure#Salze rauns und bei Ammoniumperfluoroctanoat in der Infobox den Schmelzpunkt auf 157–165 °C aktualisieren? --Calle Cool (Diskussion) 11:49, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Sehe ich auch so. Rjh (Diskussion) 19:47, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Bei GESTIS steht
- Hmm.... @Leyo: was meinst Du, wie man die Infobox mit der Tabelle zusammenbekommen könnte? --Calle Cool (Diskussion) 10:48, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Oder es ist eine teilweise Sublimation ... (wenn es so was gibt). Rjh (Diskussion) 09:30, 17. Aug. 2022 (CEST)
Hi - hättest Du genug für 5412-25-9 (Q27236713)? Würde mich freuen... --Calle Cool (Diskussion) 12:46, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob sich das lohnt. Es sind kaum Daten vorhanden und die Verbindung taucht eigentlich nur als Metabolit von Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat auf. Physikalische Daten hab ich nicht gefunden, auch keine Synthesen oder irgendwas. Das umfangreichste hat die WHO von 1995: "In the 1960s and 1970s, BBPP and its magnesium and ammonium salts were proposed for use as fire-proofing agents for textiles and plastics. No evidence was found that BBPP or its salts are currently used for commercial applications.". Für das "proposed" kann man noch einen Patent finden, aber ohne irgendwelche Daten und ohne einen Nachweis, dass die Verbindung auch wirklich mal für irgendwas eingesetzt wurde. Bei TRC kann man sie wohl kaufen, aber auch da sind praktisch keine Daten vorhanden. Rjh (Diskussion) 19:45, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht kann man ja einen Hinweis in TBPP hinterlassen, das die Verbindung als Metabolit davon auftaucht.Rjh (Diskussion) 19:50, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab einen Hinweis in TBPP eingebaut. Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Super danke - Du schreibst "ein wichtiges" - Du solltest aber noch entweder das schlagwort "wichtig" rausnehmen oder noch sagen warum das Abbauprodukt wichtig ist bzw. was Du mit wichtig meinst... --Calle Cool (Diskussion) 09:45, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Da steht im original: "Bis(2,3-dibromopropyl) phosphate (BBPP) was found as a major breakdown product.". Ist jetzt die Frage wie man "major", also "bedeutend" interpretiert. Rjh (Diskussion) 10:02, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Ok ja da ist die Quelle nicht sehr präzise... Könnte auch gemeint sein das es in mehrere Stoffe zerfällt aber dieser der häufigste ist oder sowas. Ansonsten denke ich das es mit der Erwähnung reicht. Danke Dir dafür. --Calle Cool (Diskussion) 16:54, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Da steht im original: "Bis(2,3-dibromopropyl) phosphate (BBPP) was found as a major breakdown product.". Ist jetzt die Frage wie man "major", also "bedeutend" interpretiert. Rjh (Diskussion) 10:02, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Super danke - Du schreibst "ein wichtiges" - Du solltest aber noch entweder das schlagwort "wichtig" rausnehmen oder noch sagen warum das Abbauprodukt wichtig ist bzw. was Du mit wichtig meinst... --Calle Cool (Diskussion) 09:45, 22. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hab einen Hinweis in TBPP eingebaut. Damit erledigt ? Rjh (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht kann man ja einen Hinweis in TBPP hinterlassen, das die Verbindung als Metabolit davon auftaucht.Rjh (Diskussion) 19:50, 18. Aug. 2022 (CEST)
Hi - würden deine Quellen genug für 924-42-5 (Q26840808) hergeben? --Calle Cool (Diskussion) 16:53, 23. Aug. 2022 (CEST)