Emergency (Computerspielreihe)
Emergency ist eine Computerspiel-Reihe von Rettungssimulationen des deutschen Entwicklers Sixteen Tons. Publisher des ersten Teiles war die mittlerweile insolvente Firma Topware; seit Teil zwei ist Take 2 als Publisher tätig.
In dem Spiel übernimmt der Spieler die Kontrolle über Einheiten von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und, seit dem dritten Teil der Reihe auch die des THW. Zentrales Element der Emergency-Spiele ist der Einsatzort: Hier kommen die Rettungskräfte zum Einsatz. In den ersten beiden Teilen war ein Schauplatzwechsel zur Rettungswache nötig, um die Einsatzkräfte zu alarmieren. Seit Teil 3 wird dies komfortabel über ein Pop-Up-Menü erledigt.
Die Steuerung und Grafik orientiert sich dabei an einem klassischen Echtzeitstrategiespiel: mit der linken Maustaste wählt man die Einheiten (wie z. B. Feuerwehrmänner, Löschfahrzeuge oder Bergungsfahrzeuge) an, mit der rechten Maustaste bewegt man sie an die Stelle, wo sich die Maus befindet und um Aktionen auszuführen (z. B. Baum fällen, Haus betreten oder Drehleiter installieren). Die Kameraführung ist ähnlich genretypisch: gedreht wird mit der mittleren Taste bzw. dem Scrollrad der Maus.
Die Missionen und Aufgaben orientieren sich fast alle an typischen Aufgaben: Geiselnahmen, Großbrände, Verkehrsunfälle oder Zugunglücke. Jede Mission spielt sich an einem eigenen Schauplatz ab. Nach dem Lösen aller Aufgaben und einer kurzen Bewertung (wie viele Einsatzkräfte wurden eingesetzt, wurden alle Ziele erreicht, gab es Verluste etc.) schaltet das Spiel die nächste Aufgabe frei.
Emergency – Fighters for Life
- Erscheinungsdatum: 1998
- Anzahl der Missionen: 30
- Entwickler: Sixteen Tons Entertainment
- Verleger: Topware
Missionen sind unter anderem: Katze auf dem Baum, Tornado, Verkehrsunfall und Bombendrohung.
Emergency Police
- Erscheinungsdatum: 2. August 2001
- Anzahl der Missionen: 15
- Entwickler: Sixteen Tons Entertainment
- Verleger: Koch Media
Emergency Police nutzt dieselbe Grafik und Steuerung wie der Vorgänger Emergency – Fighters for Life. Zusätzlich zu den bisherigen Einheiten kommt allerdings das SEK dazu. Deshalb gibt es bei Emergency Police nur Polizei-Missionen, wie z. B. Geiselnahme, Amoklauf usw.
Emergency 2 – The Ultimate Fight for Life
- Erscheinungsdatum: 11. November 2002 (am 24. Juli 2003 als „Deluxe Edition“)
- Anzahl der Missionen: 25
- Entwickler: Sixteen Tons Entertainment
- Verleger: Take 2
Die Deluxe-Edition verfügt gegenüber der normalen Version über zwei neue Missionen (Spaceshuttleabsturz und Waldbrand) und eine Sprachsteuerung (ein Headset wird mitgeliefert).
Emergency 3 – Mission Life
- Erscheinungsdatum: 21. Januar 2005
- Anzahl der Missionen: 20
- Entwickler: Sixteen Tons Entertainment
- Verleger: Take 2
Emergency 3 ist das erste Spiel der Reihe, welches 3D-Grafik besitzt. Erstmals wurde auch ein Karteneditor beigefügt, mit dem eigene Levels und Mods erstellt werden können. Außerdem gibt es neben den 20 Missionen einen „Free-Play-Modus“, in dem nicht nur ein Auftrag zu erledigen ist sondern mehrere - hintereinander oder gleichzeitig - man weiß es vorher nicht!
Einheiten und Fahrzeuge
Die Zahl der Einheiten steht nun bei 40, die sich wie in allen anderen Teilen zuvor in Polizei, Feuerwehr und dem Rettungsdienst aufteilt. Nun gibt es aber auch Einsatzkräfte des THW (Technisches Hilfswerk), einen Einsatzkraftwagen für einen Ingenieur, der im Spiel für beschädigte Bahnschranken oder Schaltkästen zuständig ist. Des Weiteren folgt ein Bergefahrzeug und ein Brückenleger, der zuvor bei der Feuerwehr angesiedelt war. Diese Einheiten werden allerdings stets als "Technische Hilfskräfte" bezeichnet, da eine Bezeichnung "THW" gegen den Markenschutz der Bundesanstalt verstoßen würde.
Missionen und „Free-Play“-Modus
- Die Missionen sind abwechslungsreich und gut gemacht: Nicht nur einfache Aktionen, sondern auch knifflige Missionen sind dabei, bei denen man nicht nur einen, sondern mehrere Einsatzorte hat. (Missionen u. a.: Verkehrskontrolle, Illegales Straßenrennen, Erlebnisbad eingestürzt, Lawinenunglück in Wintersportgebiet, Bombenalarm im Kinocenter, Militärisches Testflugzeug stürzt ab, Schnellzug rast in Bahnhofshalle, Gefahrgutzug entgleist, Explosion in Chemiefabrik, Terroranschlag)
- Im "Free-Play" Modus ist man nicht mehr auf einen Einsatz beschränkt; vielmehr liegt eine große Karte mit Wohn-, Industrie- und Gewerbegebieten vor. Dort fallen unterschiedliche Szenarien an: Verkehrsunfälle, Brände, Verletzte und hilflose Personen, defekte Schranken und Ampeln usw. Das Problem ist jedoch, dass es nicht ersichtlich ist, wann etwas passiert. So kann es sein, dass man gerade mit einem Brand einer Kleingartenanlage in der Nähe eines Waldes beschäftigt ist, wenn der Alarm ausgelöst wird und die Feuerwehr schnellstmöglich zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ausrücken muss, während fünf Minuten später einer ertrinkenden Person geholfen werden muss. Schnell kommen drei bis vier Einsätze zusammen. Aber auch die Situation einer Freiwilligen Feuerwehr tritt ein, dass gar kein Einsatz über Stunden und Tage anfällt.
Pressespiegel
Bewertungen in Spielezeitschriften
- PC Games 06/05 76%
Emergency 4 - Global Fighters for Life
- Erscheinungsdatum: 13. April 2006
- Anzahl der Missionen: 20
- Besonderes: Auslandseinsätze in der Antarktis und Nahost, sowie ein Multiplayer-Modus, der über das Internet spielbar ist.
Änderungen gegenüber Emergency 3
- Multiplayer-Coop-Modus
- die Auslandseinsätze
- vereinfachte und komfortablere Menüführung,
- sowie Echte Physik, wie z. B. einstürzende Gebäude, zusammenbrechende Brücken, Personen, die von Druckwellen erfasst werden
- erweiterter Endlos- und Herausforderungsmodus
- verbesserte 3D-Grafik - Reflexionen im Wasser, Hitzeflimmern bei Bränden
In Emergency 4 gibt es auch die Möglichkeit, nicht nur in der Kampagne, sondern auch in der Freeplay zu speichern. Die zivilen Verkehrsteilnehmer sind jetzt auch "schlauer" geworden, sie weichen nun aus und halten an, sobald ein Einsatzfahrzeug sich von hinten nähert. Das Rettungspersonal hat nun auch eine "künstliche Intelligenz", denn es führt automatisch Aufgaben aus, ohne dass man es darauf hingewiesen hat. Ein Notarzt zum Beispiel behandelt von selbst ein Opfer, wenn es sich in seiner Umgebung befindet. In dem Kampagnenmodus spielt man zwischen den Einsätzen in einer fiktiven Stadt und "arbeitet" dort kleinere Einsätze ab, welche zum Beispiel ein schwerer Herzinfarkt bzw. Schlaganfall sind. Von nun an gibt es in Emergency 4 auch Verkehrsunfälle mit mehr als einem Fahrzeug.
Emergency 4 - Global Fighters for Life Deluxe
- Erscheinungsdatum: 20. Oktober 2006
- Anzahl der Missionen: 20 + Zusatzmissionen
Steuerung Ihrer Einsatzfahrzeuge per Spracheingabe über ein mitgeliefertes Standmikrofon inklusive eines realistisch nachempfundenen Funksprechverkehrs mit allen Einsatzkräften Neue Auslandseinsätze: drei komplett unterschiedliche Szenarien in verschiedenen Regionen der Welt Ein zusätzliches, umfangreiches, neues Einsatzgebiet für das „Freie Spiel“ inklusive vieler neuer Ereignisse und Herausforderungen, sowie Ränge und Auszeichnungen für DELUXE-Spieler in der Internet-Highscoreliste des „Freien Spiels“ Zahlreiche Extras wie zusätzliche Einsatzkarten Standmikrofon in der Packung enthalten