Zum Inhalt springen

William Rowan Hamilton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2004 um 16:42 Uhr durch Duesentrieb (Diskussion | Beiträge) (Hamiltonkreis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir William Rowan Hamilton (* 4. August 1805 in Dublin; † 2. September 1865 bei Dunsink) war ein irisch-englischer Mathematiker und Physiker.

Hamilton studierte in Dublin Mathematik und wurde bereits 1827 Professor für Astronomie sowie königlicher Astronom (Royal Astronomer) für Irland.

In frühen Jahren beschäftigte sich Hamilton mit Strahlensystemen und der geometrischen Optik. Mit nur 18 Jahren entdeckte er das für die Physik wichtige Hamiltonsche Extremalprinzip, das besagt, dass jede Bewegung eines mechanischen Systems derart verläuft, dass die Wirkung stationär ist.

Mit Hilfe der Variationsrechnung folgen aus dem Hamiltonschen Prinzip die Euler-Lagrange-Gleichungen als notwendige Bedingung.

Später beschäftigte er sich mit Quaternionen (hyperkomplexen Zahlen), die heutzutage Anwendung in der Computergrafik finden.

Werke

  • On a general method in dynamics. Dublin 1834
  • Lectures on quaternions. Dublin 1853
  • Elements of quaternions. (deutsch: Leipzig 1882- 1884)

Siehe auch: Hamiltonoperator, Hamilton-Funktion, Hamiltonkreis