Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2022 um 07:43 Uhr durch Stegosaurus Rex (Diskussion | Beiträge) (Juli 2021: obsolet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSFF
Willkommen in der Qualitätssicherung der Redaktion Film und Fernsehen

Auf dieser Seite werden Artikel unter Angabe expliziter Mängel im entsprechenden Abschnitt eingestellt, um von der Redaktion gezielt überarbeitet zu werden. Artikel, die hier gelistet werden, erhalten den Baustein {{QS-FF|Juli 2025|Begründung --~~~~}}. Neue Benutzer können mit der Vorlage {{ers:QS-FF/Hinweis|1=Artikel}} auf Mängel in ihren Artikeln hingewiesen werden. Derzeit befinden sich 111 Artikel in der Qualitätssicherung (Liste nach Aufrufzahlen).


Zur Qualitätssicherung im Themenbereich siehe auch die Wikiprojekte Filmtheorie, Schweizer Film und Erotikfilm.

 Löschkandidat (13)
 Qualitätssicherung (16)

Personen, Filme und Serien

November 2017

September 2018

November 2018

Januar 2019

Könnte man jetzt auch darüber diskutieren, ob der "Erguss" eines Benutzers, der am laufenden Band Sperrumgehungen betreibt, überhaupt rettenswert ist.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:47, 10. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Februar 2019

Wurde heute von Gripweed auf behalten entschieden. Flossenträger 07:56, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

März 2019

Mai 2019

Juli 2019

August 2019

Februar 2020

Mai 2020

Juli 2020

August 2020

Jegliche Ergänzung erzeugt Redundanz zu Hessischer Rundfunk. Die Listen sind so gut wie sie sind. --Dk0704 (Diskussion) 13:17, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

September 2020

Dezember 2020

  • Akira Kurosawa – Große Teile des Artikeltexts sind aus en:Filmmaking technique of Akira Kurosawa übernommen, aber ohne Versionsimport. Außerdem sind, anders als in der englischsprachigen Vorlage, die wörtlichen Zitate aus Sekundärliteratur oft nicht ihren Urhebern zugewiesen. Die Quellen, zum Beispiel das ausgiebig verwendete Buch von Prince (1999, bibliogr. Daten im oben erwähnten en-Artikel), erscheinen im Artikel überhaupt nicht. So geht es eigentlich nicht. Außerdem sind viele Zitate mangelhaft übersetzt, teilweise bis zur völligen Sinnentstellung. --Yen Zotto (Diskussion) 18:59, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Januar 2021

Möchtest Du jetzt, dass dort der gesamte Teil Vom Winde verweht (Film)#Handlung wiederholt/kopiert wird? Rezeption wird sich dazu nicht finden lassen, es geht nicht über solche Meldungen hinaus, 200 Treffer der Suchfolge müsste ich noch prüfen, aber wenig Lust, der Film von 1939 und die Telenovela von 1956 haben den gleichen Titel. Das Ding gab es damals nicht als Videoaufzeichnung, ein Kritiker müsste alle 15 Sendungen als Liveübertragung der Schauspielerleistung am Fernseher verfolgt haben. Eine Rezeption darzustellen, halte ich für unmöglich. --Emeritus (Diskussion) 16:01, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

März 2021

April 2021

Mai 2021

Nachimport erfolgte am 6. April 2021. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:29, 9. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Abschnitt EN eingefügt; Rotlinks teils gebläut, teils entfernt; könnten noch mehr Referenzen ergänzt werden, habe nur genommen, was auf die Schnelle findbar war. --Grizma (Diskussion) 22:04, 12. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Man sollte bei der Gelegenheit auch die drei am Ende des Satzblocks stehenden Einzelnachweise unter Rezeption auseinanderziehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:34, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Und vielleicht sollte man das Artikel einfach nach die Benutzer:Gin327G./Mortal Kombat (2021) verschieben, wo das Übersetzungsarbeit in der Ruhe zu das Ende geführt werden könnte. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:50, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Bisherige Diskussionsbeiträge:

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 20:47, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

So, ich hab jetzt erst Mal ein bisschen gewartet, um zu sehen, ob die sich noch durch den Ersteller entwickelt. Jetzt sag ich mal was als der, der sich hauptsächlich um die RPDR-Artikel kümmert. Bislang existierte zu keiner Staffel RPDR oder eines Ablegers ein einzelner Artikel, und ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass es sinnvoll ist, als erstes und einziges einen zu erstellen für die zweite Staffel der UK-Version, nur weil das die laufende ist (wieso nicht, wenn schon UK, wenigstens am Anfang anfangen? Aber gut, das ist kein Grund). Dazu ist es dann aber leider eine qualitativ grottige Google-Übersetzung mit deutschen Grammatik- und Satzbaufehlern, weil aus englisch kopiert. Dazu wurden im Grunde ohne eigenes Denken und Anpassen die Tabellenformate aus en-wp stur übernommen, ohne zu überlegen, wie zugänglich die den deutschen Lesern sind, wenn BTM2 zu UNT2 "übersetzt" wird und WIN als GWIN, ohne jargonspezifische Begrifflichkeiten irgendwie näher zu erklären. Die Episodentabelle ist wiederum nicht einmal auf dem aktuellen Stand übernommen, sondern einfach liegengelassen. Vor paar Monaten wurden Mal vandalistisch die Ansätze solcher "Contestant Progress"-Tabellen auf der RPDR-Hauptseite eingefügt und in der RFF haben wir uns nach Austausch darauf geeinigt, welches Tabellenformat sinnvoll ist, nämlich "Teilnehmerinnen", das ich darauf dann auch in RuPaul’s Drag Race/Staffeln für US und für Anleger in den Artikeln wie RuPaul’s Drag Race UK anwende. Mit all dem will ich nicht sagen, dass ich meine, Artikel zu einzelnen Staffeln würden in de-wp überhaupt nicht gehen/klappen können, aber die müssten überlegter sein und bedacht angepasst werden, nicht als schlechte unfertige Google-Übersetzung. So halte ich es eher sinnvoller den hier zu löschen. Und über die zweite Staffel kann man sich weiter im UK-Artikel informieren. --Blobstar (Diskussion) 17:45, 17. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
@Blobstar: Inzwischen gab es einige Bearbeitungen. Wie soll es hier weitergehen? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden oder willst du einen Löschantrag stellen? --Wikinger08 (Diskussion) 13:08, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Nein, Übersetzungsunfälle wie „der Teilnehmer wurde in den unteren 2 der Herausforderung, aber sie haben die Lippensynchronisation verwirkt.“ und „Hier sind Gäste, die in Episoden erscheinen haben, aber hat nicht auf der Hauptbühne beurteilt.“, eine bunte Tablle mit Feldern wie GWIN; QUIT und AUß und eine Episodenliste für eine Staffel von 10 Episoden, die nicht über den Titel der zweiten Episode hinauskommt, – der Artikel ist also schlicht immer noch nicht fertiggestellt worden – reichen nicht aus. --Blobstar (Diskussion) 22:41, 11. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Juni 2021

Juli 2021

August 2021

Die Rezeption im Grunde genommen ja ebenfalls, da der wirtschaftliche Erfolg ja nur ein Zusatz ist, der in diesem Abschnitt erwähnt werden kann. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch aktiv angemeldet, aber schreibe keine neuen Artikel mehr bzw. verbessere keine neue Artikel. Ich wäre für eine Versionsimport. Es wäre schade, diesen Artikel einfach zu löschen, da man über den Artikel schwer Belege finden kann. Bei manchen Artikeln ist es leichter und bei manchen ist es halt schwerer. --WolfgangSch.69 (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

September 2021

Außerdem ist das eine Miniserie bzw. ein Mehrteiler, kein Film, und der angebliche deutschsprachige Titel Abend in Byzanz ist nirgendwo genannt (nur als Buchtitel), geschweige denn belegt.--Senechthon (Diskussion) 23:04, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Oktober 2021

November 2021

Imho ein Fall für die LD, keine relevanten Festivals, keine relevanten Preise, keine Außensicht dargestellt. Da sind teilweise kleine Festivals dabei, wo jeder gelaufene Film als Gewinner klassifiziert wurde. Btw. schreibt er selbst auf Twitter, dass er Filme über filmfreeway.com bei Festivals einreicht. Wenn man hier genügend auswählt, und das geht mit wenigen Klicks, ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendein Festival anbeißt, auch gegeben. Herr Berger führt Regie, schreibt das Drehbuch, besetzt sich selbst und zahlt seine Filme aus eigener Tasche mit kleinem Budget. Das ist ein Hobby, aber nicht WP-würdig. Der IMDb-Eintrag wirkt zudem, als hätte er ihn selbst angelegt. So kann man auch künstlich Relevanz suggerieren. --Paulae 21:21, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Dezember 2021

Januar 2022

Februar 2022

März 2022

April 2022

Da hat sich einiges getan, viele Rezeptionsabschnitte klingen aber immer noch sehr nach Auftragsarbeit....--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:55, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein URV-Baustein ist nun auch noch im Artikel...--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:00, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist aber heute durch eine größere Überarbeitung schon ein wenig besser geworden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:02, 14. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo IgorCalzone1,
ich schreibe im Namen von HNYWOOD, der Produktionsfirma und Rechteinhaber des Filmes Faustdick. Wir würden uns sehr freuen, wenn die Seite zum Film von der Qualitätssicherungsseite wegkommen würde. Nach unseren Änderungen anhand Deiner Kritiken ist dies aber noch nicht geschehen. Woran liegt das?
Viele Grüße
Sarah --Hnywood (Diskussion) 10:23, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mai 2022

Juni 2022

Juli 2022

August 2022

Themen

Ausbildung

  • Schauspielschule: Das Lemma Schauspielunterricht ist eine Weiterleitung auf diese Seite, die bisher nur Informationen über verschiedene Trägerschaft und eine Liste der Schauspielschulen bietet. Es fehlt mithin eine Darstellung, welche darstellerischen Fähigkeiten Schauspielunterricht schult und was an Schauspielschulen eventuell über die künstlerischen Aspekte hinaus an Berufskompetenz vermittelt wird.

((Anmerkung: Ich stelle das Problem hier vor, weil es keine Redaktion Theater gibt und ja auch Filmschauspieler sich durch Teilnahme an Schauspielunterricht auf ihren Beruf vorbereiten.))--Ulamm (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Organisationen, Studios, Festivals und Sendeanstalten

Vor allem ist es ein wüster Mix der Geschichte des Senders MTV Europe und des MTV/Viacom Europe Netzwerks. Sauber trennen, am besten in zwei Artikel, und vor allem aktualisieren (Stand 2011). --Dk0704 (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • a Haber – Inhaltlich arg dünn und das, was da vorher stand (vgl. diese Löschung), war trivialer Newsticker, sonst nichts. Ich will ja dem Sender nicht die Relevanz abstreiten. Aber ein Sender, der nichts anderes zeigt, wie der Reporter eines anderen Senders die Hand in der Hostentache hat, hätte wohl schon längst keine Zuschauer mehr. Gibt es denn sonst gar nichts über den Sender zu berichten? Nur zur Erinnerung: Der Fokus einer Enzyklopädie liegt normalerweise auf zeitüberdauernder Relevanz, nicht auf peinlichen Newstickervideos! --H7 (Diskussion) 18:06, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Qualitätsoffensive Filmtheorie

Filmproduktion

  • Tonung – Massive inhaltliche Mängel; Tonung und Viragierung sind ganz gewiss keine Synonyme. Und Color Grading ist wieder komplett was anderes. „In der Schwarzweiß-Film-Ära“ wurde Tonung und Virage sicherlich nicht durchgehend gleichermaßen oft angewendet, bereits in den 1920er Jahren kamen sie eher selten zur Anwendung. Der ganze Artikel sollte wohl von jemanden mit guter Literatur grundlegend neu geschrieben werden, so wie jetzt ist er eher blamabel für die Wikipedia.--Susumu (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mit den 90-Minütern stimmt so nicht, allerdings fehlt noch jede Menge Inhalt in dem Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 09:03, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Genres, Gattungen und Stilrichtungen

Reicht hier nicht eine Weiterleitung auf Monumentalfilm ? --Dk0704 (Diskussion) 13:41, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Dk0704: Das ganze Themengebiet Monumentalfilm, Antikfilm, Sandalenfilm bedarf einer umfangreichen Überarbeitung. Man könnte darüber streiten, den Antikfilm mit dem Sandalenfilm gleichzusetzen, aber zum Monumentalfilm besteht doch ein gewisser Unterschied. –ðuerýzo ?! SOS 14:09, 20. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Dokumentarfilm – Der Artikel zu dieser zentralen Filmgattung ist leider bislang kaum mit Quellen belegt. Das macht sich insbesondere in der unzulänglichen Einleitung bemerkbar, die eine zweifelhafte Definition gibt. Siehe auch dazu die Artikeldiskussionsseite --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:53, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
    • Unter "Dokumentarfilm und Politik “ neuere, u.U. relevantere Film als „Eisenfresser“ benennen, z.B. der Snowden Film „Citizen Four“, Michael Moore Filme, Filme über die Bankenkrise…
    • Unter deutschsprachigen Preisen den Dokumentarfilmpreis des deutschen Filmpreises einfügen – bekannter und relevanter als zB der Dokumentarfilmpreis der Stadt Freistatt.

Filmgeschichte

… Bitte weiter ausbauen und verständlicher machen --Crazy1880 07:53, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird bald weiter ausgebaut – ich habe endlich die Literatur gefunden, um meine Schreibblockade zu lösen. --Andibrunt 21:15, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel heute entdeckt, und nachdem zehn Jahre lang keine Verbesserung eingetreten ist, habe ich eine Löschung des Artikels vorgeschlagen, siehe Diskussion:US-amerikanischer Film#Herausbildung des klassischen Hollywoodkinos. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:13, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]