Benutzer Diskussion:J budissin
discussionsseite
Bitte neue Nachrichten am Ende einfügen und immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben!
Mehr als 300 alte bzw. abgeschlossene Diskussionen aus mehr als 2,5 Jahren sind im Archiv zu finden: Archiv 04/05 oder Archiv 06. Ausführlicher Beitragszähler - E-Mail - Bewerte mich
navigation | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
benutzer | discussion | beiträge | vertrauen | bewerten |
Länderliste
Hi, ich wollte gerade die Liste der unabhängigen Staaten mit einen neuen Lay-out versehen - schwupps hast Du es wieder rückgängig gemacht...
Citius Altius Fortius 20:33, 2. Okt 2006 (CEST)
- Genau. Und was ist deine Frage? -- j.budissin-disc 20:44, 2. Okt 2006 (CEST)
- ist es üblich, dass man Dich als erstes um Erlaubnis fragen muss, um eine Seite zu verändern`? Citius Altius Fortius 20:53, 2. Okt 2006 (CEST)
- Nö, aber deine Layoutänderung war so nicht sinnvoll. Was sollte z.B. "nahm von ... bis ... als ... teil"? -- j.budissin-disc 21:00, 2. Okt 2006 (CEST)
- ich hatte eine andere Liste kopiert und war gerade dabei, sie entsprechend zu verändern Citius Altius Fortius 21:02, 2. Okt 2006 (CEST)
- Das ist ja in Ordnung, aber muss das im Artikel sein? -- j.budissin-disc 21:03, 2. Okt 2006 (CEST)
- O.K., wahrscheinlich bist Du erfahrener mit der Bearbeitung in wikipedia als ich und machst es nicht im Artikel sondern irgendwo sonst - ich wüsste nicht wie das geht - ich wollte mir einfach nur die Arbeit machen, diese etwas einfallslose Liste etwas lay-out-technisch "aufzupeppen" Citius Altius Fortius 21:07, 2. Okt 2006 (CEST)
- Mach ruhig, ich hab damit kein Problem. Und nutze ab und an mal die Vorschaufunktion. Deine Änderungen sind ja in der Versionsgeschichte gespeichert. Gruß, j.budissin-disc 21:08, 2. Okt 2006 (CEST)
Kategorie: Bautzener Geschichte
Obwohl ich ja einiges zu Oberlausitzer und Bautzener Sachen beigetragen habe, finde ich die Kategorie überflüssig und bin versucht einen Löschantrag zu stellen. Sie hilft wenig zur Strukturierung und ihre bisherige Zuteilung erscheint mir recht willkürlich. Die Landvögte z.B. sind OL und nicht Bautzener Geschichte. Man würde ja den ollen Kaiser Wilhelm auch nicht unter Berliner Geschichte einordnen. Beste Grüße--Decius 22:14, 2. Okt 2006 (CEST)
Der Hinweis auf den fehlenden Bezug des Kaisers auf Berlin mag zwar nachdenkenswert sein (trotz Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaisersaal und Stadtsschloß), im Falle der Bautzener Geschichte werde ich allerdings wohl der Versuchung, gegen einen Löschantrag zu stimmen, nicht widerstehen können. --Roxanna 23:09, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ein Löschantrag wäre Unsinn und würde abgelehnt. Die allgemeine Kategorie "Bautzen" war mit 50 Artikeln ziemlich voll und so habe ich einige Sachen ausgelagert. Die Landvögte sind sehr wohl auch Bautzener Geschichte und gehören somit in diese Kategorie. Niemand sagt, dass sie nur Bautzener Geschichte sind. Gruß, j.budissin-disc 12:32, 3. Okt 2006 (CEST)
- Gut, ich kann dem Argumentz folgen, dass die Kategorie Bautzen schon recht voll ist, wobei ja 200 Nennungen auf eine Seite passen, womit wir noch ein bisschen Luft hätten.
- Das mit den Landvögten verstehe ich aber nicht. Zwei Lesarten wären möglich:
1. Weil in Bautzen der Amtssitz war. Dann müsste man die sächsischen Könige auch unter Geschichte Dresdens einordnen, die badischen Großherzöge unter Geschichte Karlsruhes usw. Denn, wenn die Kategorien optimal funktionieren sollen, muss man versuchen die Ordnungsprinzipien möglichst einheitlich zu gestalten, was zugegeben recht schwierig ist.
2. Weil sie auch für Bautzen zuständig waren. Dann könnte man mit der gleichen Logik jeden Oberlausitzer Ort als Kategorie hinzufügen. Aber diese Möglichkeit hast Du gewiss nicht gemeint.
- Ich bitte Dich herzlich, noch einmal darüber nachzudenken. Dankbar wäre ich, wenn Du mir Deine Überlegungen, nach welchen Kriterien Du etwas in Bautzner Geschichte einsortierst, noch etwas genauer erklären könntest. ... sind sehr wohl auch Bautzener Geschichte ist mir etwas zu wenig. Gruß --Decius 18:49, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich würde als Kriterium sehen, dass der Amtssitz in Bautzen war. Natürlich hast du mit deinem Vergleich da Recht. Erstrebenswert wäre die Neuordnung der Geschichtskategorien. "Bautzener Geschichte" muss in die Oberkategorie "Lausitzer Geschichte", in welcher man dann auch die Landvögte unterbringen könnte. Gruß, j.budissin-disc 13:36, 8. Okt 2006 (CEST)
Man kann ja von dem "Drehkreuz-Leugner" denken was man will, aber Gol als Billigairliner hat wohl wirklich keinen Hub. Das Mindest-Kriterium an Umsteigemöglichkeiten wird gemeinhin nicht erfüllt. Ich überlass es dir, das zu ändern.--Don Serapio Lounge 22:44, 2. Okt 2006 (CEST)
- Wird gemacht. Gruß, j.budissin-disc 12:35, 3. Okt 2006 (CEST)
Ostergefechte an den Plitvicer Seen
Lieber J. Budissin, da ich eigentlich bis dto von Deinem "Admin Job" recht viel hielt, wende ich mich zuerst direkt an Dich: Der Artikel existiert unter seiner ursprünglichen Bezeichnung "Blutige Ostern an den Plitvicer Seen " sowohl in der englischen als auch der serbischen Wikipedia. Die Löschung ist aus meiner Sicht ein Admin Machtmißbrauch. Überdenke es nochmal... Pigpanter 23:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- Es stand bereits in der Loeschbegruendung, dass das Lemma relevant ist. Das war gar nicht die Frage, das Problem ist, dass niemand faehig und willens ist, es auf NPOV-Stand zu bringen. Fossa?! ± 10:47, 3. Okt 2006 (CEST)
- Es gab eine Löschdiskussion zum Lemma, mehr habe ich dazu vorerst nicht zu sagen. -- j.budissin-disc 12:29, 3. Okt 2006 (CEST)
Stammtisch Bautzen
Habe ich mal nebenan auf der Haupseite verlinkt – mal sehen, ob es etwas bringt. Herzliche Grüße --Dundak ☎ 20:20, 4. Okt 2006 (CEST)
- Super, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Danke und Gruß, j.budissin-disc 20:27, 4. Okt 2006 (CEST)
Bautzen Bilder
Hallo,
was war denn an meinem neuen Bautzen Panorama so schlecht? Ich habe noch viele neue Bautzen Bilder von diesem Jahr. Das Theater Bild könnte auch mal erneuert werden. willybear --Willybear 20:49, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ganz einfach, es war schlechter als das andere. Gruß, j.budissin-disc 20:50, 4. Okt 2006 (CEST)
- PS: Wenn du bessere Bilder hast, kannst du die gerne einfügen. Wenn sie schlechter sind, wie dein Panorama, dann nicht. Danke und Gruß, j.budissin-disc 20:52, 4. Okt 2006 (CEST)
FYROM und die Griechen
Moin Moin, J! Ich würde die zusätzliche Bezeichnung FYROM im Artikel Griechen für die Republik Mazedonien belassen. Es ist die international offizielle Bezeichnung des Landes und erspart auch eventuelle Gefechte mit griechischen "Patrioten". Außerdem ist es ja nur ein Zusatz. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich sie gerne wieder einfügen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 07:27, 6. Okt 2006 (CEST)
- Na ja, eigentlich nehme ich dieses leidige "FYROM" überall raus, wo ich es finde. Aber hier kann man in der Tat mal eine Ausnahme machen. Gruß, j.budissin-disc 07:50, 6. Okt 2006 (CEST)
Ist es die internationale Bezeichnung oder war es sie bis 1995? --Roxanna 08:01, 6. Okt 2006 (CEST)
- Als "FYROM" ist Mazedonien von den UN anerkannt, die meisten Länder der Welt haben das Land jedoch mittlerweile unter seinem verfassungsgemäßen Namen "Republik Mazedonien" anerkannt. Gruß, j.budissin-disc 08:04, 6. Okt 2006 (CEST)
Also ist auch "international" nicht die richtige Formulierung, und FYROM würde im Deutschen ja wohl ohnehin FJR, daher ist die Formulierung "frühere jugoslawische Republik" oder "frühere jugoslawische Teilrepublik", ausgeschrieben, aber wohlweislich auch klein geschrieben, immer noch besser als FYROM, wenn überhaupt. FYROM ist ebenso wenig neutral wie etwa DDR oder Israel in Anführungszeichen zu setzen, nur weil Bonn oder die Araber es einst so geschrieben haben. --Roxanna 08:08, 6. Okt 2006 (CEST)
- Was willst du jetzt eigentlich wissen? Wie man im Artikel lesen kann, hieße der Staat auf deutsch in der UNO "EJRM", auf Englisch "FYROM". Natürlich setze ich "FYROM" in Anführungszeichen, weil es mehr eine Beleidigung als ein Staatsname ist. Der Staat nennt sich offiziell Republik Mazedonien und wird von über 120 Staaten weltweit unter diesem Namen anerkannt. Danach richten sich übrigens auch unsere Namenskonventionen und mein Umgang mit dem Begriff "FYROM". Gruß, j.budissin-disc 08:16, 6. Okt 2006 (CEST)
DDR hat sich Ostdeutschland selbst genannt. Der Westen hat sich nicht BRD genannt, wenn Du das Beispiel meinst. ;-) Zu Mazedonien vom Auswärtigen Amt: „Ländername laut Verfassung: Republik Mazedonien (Republika Makedonija) VN-Mitgliedschaft unter der Bezeichnung "ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien. Deutschland verwendet im offiziellen Rahmen den bei den Vereinten Nationen üblichen Namen“". FYROM finde ich nur deswegen besser als EJRM, weil diese Abkürzung bekannter ist. Mit EJRM kann man im ersten Moment wenig anfangen. Und was ist sonst "international" als die Vorgabe der UNO. --J. Patrick Fischer 20:11, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hier ist wohl eher die Bezeichnung die sogenannte "DDR" gemeint, wie sie bis in die 70er Jahre hinein verwendet worden ist. Die Bild-"Zeitung" verwendete "DDR" wohl noch bis 1990, wenn ich richtig gelesen habe und mein Gehirn mich jetzt nicht im Stich läßt. --32X 04:50, 8. Okt 2006 (CEST)
Nur wenn ihr so gern auf der UNO-Bezeichnung herumreitet, dann vergeßt nicht, daß Ostdeutschland auch dort DDR (GDR, RDA usw.) hieß. --Roxanna 05:07, 8. Okt 2006 (CEST)
Wer isses denn? (Keine rhetorische Frage). Fossa?! ± 14:16, 7. Okt 2006 (CEST)
- Vermutlich OdetteK selbst oder Spion gegen Spion. -- j.budissin-disc 14:27, 7. Okt 2006 (CEST)
- hallo, da ich dich als besonnen Zeitgenossen kennen gelernt habe hier eine kurze Bitte um Rat - eigentlich wollte ich gleich einen Teil-LA betreffend Teile der beiden Seiten stellen:
Benutzer TeoL baut auf seiner User-Seite ein Netz des Misstrauens auf; meines Erachtens ein klarer Verstoß gegen die Wikekette (Annahme guten Willens). Benutzerin Roxanna macht das gleiche, nur etwas geschickter getarnt - zuerst lief es unter der Rubrik: "Meine dogmatischen Pappenheimer", dann hat sich einer der dort Aufgeführten beschwert und jetzt heisst es "Meine Sorgenkinder". Der Nutzer ist immer noch nicht mit seiner Listung einverstanden, aber das juckt sie nicht. Ich denke, wie immer man das Kind nennt, es ist ein Verstoß gegen herrschende Regeln.
Ich sehe das als prinzipielles Problem. Wenn wir einzelnen Usern gestatten, andere Nutzer in wie auch immer gearteten Negativ-Rubriken zu listen, kann sich jeder die Konsequenzen ausmalen. Wer eine Bewertung durch andere will, kann sich den Bewertungsbaustein setzen - du hast einen, ich hab einen (diese beiden haben keinen, nur mal so nebenbei). Diese Bausteine sind aber keine Pflicht (obwohl ich persönlich dafür bin). Und so lange sie nicht von der Community verbindlich als Pflicht eingeführt sind, hat niemand das Recht, Negatiovlisten auf eigene Faust zu publizieren. So weit meine Sicht der Dinge.
1. Teilst du sie? 2. Wenn ja, wie kann man da vorgehen?
Danke. --Ewald Trojansky 18:18, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Ewald. Prinzipiell teile ich deine Meinung zu diesen "Misstrauenslisten" etc., allerdings ist es die Freiheit eines jeden Nutzers, diese auf seinen Benutzerseiten zu führen, solange er niemanden persönlich angreift oder beleidigt. Das ist bei den beiden Listen, die du mir genannt hast, nicht der Fall. Wie gesagt, moralisch gut finde ich sie nicht; ich kann aber nichts dagegen tun. Gruß, j.budissin-disc 18:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich erwäge einen prinzipiellen Löschantrag für alle Seiten dieser Art, werde aber noch ein paar Personen meines Vertrauens wie Tilman Berger oder Johannes Rohr dazu befragen, da ich mich scheue, dieses Fass aufzumachen - die Diskussionen werden entsprechend heftig und ausführlich sein. Aber es gibt gute Gründe dafür: Abgesehen von der KPdSU selig und ähnlichen Organisationen ist mir keine Organisation bekannt, in der es erlaubt ist, Negativlisten von Mitgliedern zu führen. Es ist auch nicht zielführend für die Arbeit, hier einzelne an eine Art Privatpranger zu stellen. Ganz prinzipiell bin ich der Meinung, dass es für den Umgang miteinander und für die Bewertung einzelner Mitglieder der Community bestimmte Regeln gibt: Man kann sich ein Vertrauensnetz aufbauen, es gibt Bewertungsbausteine und das muss reichen. Wem das nicht reicht, kann sich dafür einsetzen, den Bewertungsbaustein zur Pflicht zu machen - dann natürlich auch für sich selbst. Wie hältst du von einem prinzipiellen LA? Prinzipiell in dem Sinne, dass es um die Art des Miteinander geht und nicht um diese Einzelfälle, eine Art Normenklage also.--Ewald Trojansky 19:19, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wenn ich ehrlich bin, halte ich nicht viel davon. Die Freiheit in der Gestaltung der Benutzerseite ist eines der am besten verteidigten Grundprinzipien der Wikipedia. Jede Einschränkung dieser Freiheit sollte gut durchdacht sein. Wenn ich ehrlich bin, stören mich diese Listen nicht im Geringsten, da die Leute, welche sie führen, sowieso vollkommen irrelevant sind. Es ist mir egal, was sie von mir oder von anderen halten. Eine allgemeine Diskussion zum Thema wäre in meinen Augen daher unangebracht. Gruß, j.budissin-disc 20:22, 7. Okt 2006 (CEST)
Ein kurzer Kommentar von mir, weil ich gerade diese Diskussion gesehen habe: An die Möglichkeit, auch Misstrauenslisten einzurichten, hat man bereits bei der Erfindung des Vertrauensnetzes gedacht, davon wurde zwar abgeraten, aber erwähnt wurde die Möglichkeit doch. Glücklicherweise haben die meisten Leute nur Vertrauenslisten, und das finde ich persönlich auch gut. Im Übrigen liegt hier auch ein Vorteil gegenüber den Bewertungsseiten - die sich m.E. nicht bewährt haben (auch wenn ich selbst dabei bin, aber ich bin eigentlich nur zu faul, mich abzumelden). Was nun Roxannas Seite angeht, so halte ich diese Form für völlig akzeptabel, da eben gerade nicht explizit als Misstrauensliste bezeichnet, und verweise in diesem Zusammenhang auf Benutzer:Jcornelius/Vertrauen, wo die Misstrauensfälle in der Vertrauensliste eingebaut sind, auch eine nette Lösung. Gruß --Tilman 00:16, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Stellungnahmen. Ich bleibe zwar bei meiner Meinung, dass ein solches Verhalten nicht sachgerecht und zielführend ist, eher in historisch einschlägig bekannten Organisationen üblich war und uns schlecht ansteht... aber wenn schon ihr beiden da abratet, kann ich mir die Reaktion der Community ersparen. Angesichts der Arbeit, die hier zu tun bleibt, ist Ignorieren im Sinne von Budisssin wohl nicht die ideale, aber unter gegebenen Umständen womöglich die beste Lösung.--Ewald Trojansky 09:13, 8. Okt 2006 (CEST)
Kroatien Diskussion
Danke, dass Sie den Diskussionsteil gegen Wranzl wieder entfernt haben! --Groppe 20:36, 8. Okt 2006 (CEST)
- Kein Problem. Erstens gehörte er inhaltlich nicht dorthin, zweitens war es mir unsympathisch, dass Wranzls Bemühungen in den Dreck gezogen wurden. Gruß, j.budissin-disc 20:41, 8. Okt 2006 (CEST)
Bitte um Mitteilung, wieso meine Änderungen zu dem Artikel 'Europa' OHNE jegliche Begründung gelöscht wurden. Angesichts der Zeit, die ich in die Änderung gesteckt hatte und mir gut überlegt hatte, ob und wie ich Änderungen vornehme, ermutigt es Wikipedia-Anfänger nicht unbedingt, sich weiter konstruktiv zu beteiligen, wenn in Sekunden und ohne jeglichen Kommentar alles zurückgeändert wird. Hier meine 'kleinen' Änderungen im Detail:
- - Kasachstan ist als Bestandteil Europas aufgeführt, es ist allerdings auf der Karte 'geografische Ausdehung' gar nicht enthalten! Deshalb hatte ich die Karte, auf dem das Teilgebiet Kasachstans, welches europäisch gilt, emthalten ist, beim entsprechenden Abschnitt eingefügt.
- - Die Insel Zypern ist mit Sicherheit nicht Mitglied der EU, sondern der südzyprische Teil Republik Zypern! Da der Nordteil der Insel von der EU nicht anerkannt wird, bezieht sich die Mitgliedschaft zwar theoretisch auch auf den türkisch besetzten Teil, aber Mitglied ist der politisch eigenständige Südteil und nicht das geografische Zypern, auf das die Verlinkung am Satzanfang verweist.
- - Für den automomen Teil Griechenlands Athos hatte ich eine Flagge bzw. Wappen eingefügt, wie das bei den anderen Gebieten auch gemacht wurde.
Es ist mir rätselhaft, wieso dies ohne Begründung wieder gelöscht wurde, es handelt sich ja offensichtlich nicht um Vandalismus oder Tastaturtest. Beste Grüße, Gerald 84.153.27.187 22:27, 8. Okt 2006 (CEST)
- Mea culpa, ich hatte nur eine grammatisch sinnlose Änderung "in die Republik Zypern" (?) und eine etwas seltsam anmutende Karte entdeckt. Die hinzugefügte Flagge ist mir nicht aufgefallen. Nichts für ungut. Gruß, j.budissin-disc 11:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Das nenne ich eine ehrliche Antwort. Danke und Respekt für die sachliche Rückmeldung. Ich werde meine 3 Änderungen dann noch mal einbauen, wenn's Recht ist. Grüße, Gerald 84.153.17.240 17:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich, ich werd dich nicht davon abhalten. Gruß, j.budissin-disc 20:51, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hallo J.budissin,
ich bin es nun wirklich leid, mich andauernd beleidigen und defamieren zu lassen. Deswegen habe ich jetzt auch einen Sperrantrag für Tin Uroic über eine Woche gestellt. Ich weiss wirklich nicht, was sich dieser Mann einbildet wer er ist? In der ganzen Zeit des Vermittlungsausschuss habe ich versucht alles runter zu schlucken und dämpfend zu wirken. Ich kann mich selber nicht daran erinnern, dass ich ihm jemals Anlass gegeben habe, mich hier vor allen so zu beleidigen. Jeder sachlichen Diskussion, der er nichts mehr zu erwiedern hat, begenet er konsequent mit Beleidigunge, Beschimpfungen und Defamierungen entweder von mir oder von anderen Usern.
Sorry, aber ich habe die Nase voll!
Ich bitte entweder um Unterstützung oder um Kommentierung!
Danke und Gruß
--Groppe 14:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wollte ich auch grad sagen. Vielleicht kannst du noch ein paar links beisteuern, wenn du die Sperre unterstützen willst. Ich denke, dass man solche Schreihälse mindestens disziplinieren sollte. Gruß --Brutus Brummfuß 16:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ich bitte darum die perfide Art und Weise, wie dieses ablaufen soll, auf der Diskussionsseite von Benutzer Groppe zu betrachten. Zeugt viel von "Gutmenschentum", danke Tin Uroic 16:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
P.S. Wenn hier Admin´s so etwas durchgehen lassen ist das ein Armutzeugniss, stehe hinter der Meinung des nicht mehr als Admin tätigen Benutzers Jesusfreund der bewußt von "Gutmenschentum" gesprochen hatte und Recht. Es wird versucht perfide Geschichtsverfälschung zu betreiben und alles als Beschimpfungen und Beleidigungen dahstehen zu sehen um nur die angegebenen Ziele zu erreichen: Lügen zu verbreiten Tin Uroic 16:27, 10. Okt. 2006 (CEST) P.S. Leider gibt es keinen Admin der sich die selbe Mühe macht und die Zeit nimmt gegenüber der Gegenpartei, so etwas zu erstellen wie hier: [[1]]Tin Uroic 17:08, 10. Okt. 2006 (CEST) Nach der Zielsetzung: auch Kleinvieh macht misst!
- Ich habe keine Ahnung worum es hier geht und kenne keinen der beiden Benutzer. Jedoch kann ich mich nicht entsinnen, jemals in Bezug auf Admins oder Benutzer von "Gutmenschen" gesprochen zu haben, außer eventuell in kritischer Abgrenzung zu diesem Unwort. Jedoch kann ich mich gut entsinnen, dass diese nichtssagende Vokabel des Öfteren gegen mich und andere verwendet wurde und wird. Soviel als Richtigstellung.
- Ansonsten habe ich weder Zeit noch Lust, mich mit dem Vorgang zu befassen. Grüße an Budissin, Jesusfreund 18:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, ich bin kein Gutmensch (keine Ahnung, obs die irgendwo gibt). Allerdings halte ich das Sperrverfahren als Zeichen dafür, dass hier nicht alles erlaubt sein kann, für sinnvoll. Gruß, j.budissin-disc 18:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
- betrachte mich auch nicht als Gutmensch sehe mein Fehlverhalten gegenüber Groppe ein, nimm somit das Sperrverfahren an. Dazu noch dies: [[2]], wie auch auf Groppes Benutzerseite und auf Benutzersperrdiskussion. Tin Uroic 19:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Um dir das zu glauben, bin ich nun wiederum zu wenig Gutmensch. Gruß, j.budissin-disc 19:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
- schade. Ein wenig Gutmensch ist bestimmt nicht zuviel menschlich, wie auch immer:
- Um dir das zu glauben, bin ich nun wiederum zu wenig Gutmensch. Gruß, j.budissin-disc 19:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
Gruß, Tin Uroic 20:00, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo J.budissin
- ich habe gerade folgende Nachricht bekommen, kann aber ehrlich gesagt nichts damit anfangen, bzw. verstehe die Hintergründe nicht wirklich. (Kenne mich halt mit dem Sperrverfahren noch nicht aus und lerne im Moment selber erst dazu.)
- Habe auch schon Wranzl und Brutus Brummfuß angeschrieben, die melden sich aber im Moment beide nicht. Rtc will, dass ich den Sperrantrag stoppe. Er meint, dass das Verfahren ungültig sei. Jedoch habe ich gestern aben noch Diskussionen mit Brummfuß mitbekommen, wo er sich für genau dieses Verfahren eingesetzt und dies auch mehrfach angepasst hatte.
- Kannst Du mir da evtl. etwas weiterhelfen?
- Gruß --Groppe 17:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nun ja, um ehrlich zu sein, handelt es sich beim aktuellen Verfahren um eine Art Testlauf für einen von Brummfuß eingebrachten Verbesserungsvorschlag, der aber noch nicht umgesetzt wurde. Bisher wurden Benutzersperrungen nicht in diesem Modus durchgeführt. Für weitere Details fragst du am besten Brummfuß selbst. Gruß, j.budissin-disc 18:19, 11. Okt. 2006 (CEST)
- So ähnlich habe ich das auch mitbekommen. Ich will auch nicht über seinen Kopf hinweg entscheiden. Leider hat er sich bis jetzt noch nicht gemeldet. Also lasse ich erst mal alles so wie es ist und hoffe Brummfuß hat sich bei der Sache was gedacht. Mir war nur nicht klar, ob Zeit in Verzug ist. Deswegen meine Anfrage. Danke für die Antwort! Gruß --Groppe 18:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo J.budissin
- Rtc und ich, wir haben den Sperrantrag nochmal umgebaut und erweitert. Rtc meint, dass er nun eine realistischere Chance hat angenommen zu werden. Darf ich Dich noch mal darum bitten den Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig zu bestätigen?
- Danke und Gruß --Groppe 12:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
Um deine Frage...
...zu beantworten: ja, diese Fähigkeit trau ich dir eigentlich zu. Deshalb hat mich die komische Begründung für deinen Revert auf die Friede-Freude-Eierkuchen-Version (nämlich "Der Weblink ist unter aller Sau und gehört nicht in diesen Artikel") etwas gewundert. Klar ist das diskutabel, ob Links zu feuilletonistischen Beiträgen dieser Art sinnvoll sind, aber dass diese Satire schärfer und pointierter (bzw., wie wir hier sagen, "menschenverachtender") ist als die üblichen Glossen, die tagtäglich zu allen möglichen Themen in "Zeit" und "Tagesspiegel", von "FAZ" bis "taz" erscheinen, das kann nur jemand behaupten, der entweder keine Zeitungen liest oder böswillig ist. Letzteres vermute ich bei Init, aber bei dir nicht, deshalb meine Verwunderung. — PDD — 01:25, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Was mich wundert, ist deine zustimmende Haltung zur Einfügung dieses Links. Ich habe ja nichts gegen einen Weblink, der eine andere Meinung vertritt, aber es sollte doch bitte ein hochwertiger sein, und nicht ein so ideologisch gefärbtes Geschreibsel von/über irgendwelche/n Ex-Spitzel/n. Und schließlich wird auch nicht jeder Zeit-, Tagesspiegel- und sonstige Artikel verlinkt. Daher weiß ich nicht so recht, was ich mit deinem Kommentar jetzt anfangen soll. Gruß, j.budissin-disc 16:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast eine Frage gestellt, ich habe sie beantwortet. Höflichkeit halt. (Wenn es zur Darstellung von Kritik keinen besseren Link gibt als eine Satire - über deren Qualität wir nicht streiten müssen, wir sind beide keine Literaturkritiker - dann ist das besser als nichts, meiner Meinung nach. Und auch über Meinungen kann man einigermaßen gelassen diskutieren, ohne gleich ausfallend zu werden, hoffe ich mal.) Gruß, — PDD — 17:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich, das konnten wir doch bis jetzt immer. Gruß, j.budissin-disc 17:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
- (BK) Na denk ich auch, das wir das hinkriegen. Kleine Korrektur zu "Geschreibsel von/über irgendwelche/n Ex-Spitzel/n" hinterhergeschoben: Mathias Wedel (oha, Wikipedia-Lücke) schrieb in dem verlinkten Text über Herrn Knabe und nebenbei über Bohley usw., das sind meines Wissens alles keine Ex-Spitzel, und selber ist er ein in erster Linie ein relativ bekannter Journalist und Kabarett-Autor und sollte vielleicht auch so bezeichnet werden; bis jetzt gibt es ja keine Wikipedia-Regel, dass Texte von Ex-Spitzeln nicht verlinkt werden dürfen. Gruß, — PDD — 17:56, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Seltsame Satire, übrigens. -- j.budissin-disc 17:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist vielleicht mein Hauptproblem: ich seh die Seltsamkeit nicht, aber vielleicht bin ich als langjähriger Titanic-Leser einfach zu abgehärtet... — PDD — 17:56, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Aber denkst du nicht, dass der Link schon allein dadurch eher unbrauchbar ist? Ich gehe davon aus, dass sehr wenige von jenen, die sich den Artikel durchgelesen haben, auf die Idee gekommen sind, es könnte sich um Satire handeln. Gruß, j.budissin-disc 17:58, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm. Ich hätte zwar gedacht, dass das völlig offensichtlich ist, aber da sich ja mindestens 4 Leute ziemlich über den Text erregt haben gestern (dich eingeschlossen), liege ich da wohl falsch :-) — PDD — 18:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast es aber auch nur am Autor festgemacht, oder hab ich noch was anderes übersehen? -- j.budissin-disc 18:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Oh je, Textexegese... der Autor war mir zwar bekannt und ich dadurch nicht unbeeinflusst, aber schon der erste Absatz (der mit Bohley war die Dalia Lavi des Ostens, fast die gesamten Neunziger hindurch. endet) stimmt auf Satire ein, und satiretypische Stilmittel (die sich ja von denen z.B. in politischen Kommentaren deutlich unterscheiden) ziehen sich von Anfang an durch den Text: Übertreibung (die haben auf der S-Bahn freie Fahrt oder werden aufs Traumschiff eingeladen), Wortwahl (durch die Studios flattern, ...weiterknödelt...), ad hominem statt ad rem (angeklatschte Prinz-Eisenherz-Frisur) usw.
- Und jetzt kommt mir gerade die Idee, dass dem ganzen Ärger vielleicht der Trugschluss zugrunde lag, dass diese Art zu "argumentieren" typisch linksextremistisch oder typisch DDR-nostalgisch oder so etwas ist? Oha. Ist sie nicht. Sie ist typisch für Satire :-) — PDD — 18:48, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, dass du vom gleichen Weblink wie ich redest. Im Übrigen bin ich selbst genug Ossi, als dass ich irgendetwas für typisch DDR-nostalgisch halten würde. Gruß, j.budissin-disc 18:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
- In der Tat, es ging um diesen Weblink, den Benutzer:Init gelöscht und ich wieder eingefügt hatte. Das Wiederinfügen dieses Links (und danach drei Reaktionen auf Inits Reverts) waren ja meine Beiträge zum Edit-War. — PDD — 19:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, dass du vom gleichen Weblink wie ich redest. Im Übrigen bin ich selbst genug Ossi, als dass ich irgendetwas für typisch DDR-nostalgisch halten würde. Gruß, j.budissin-disc 18:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Und warum bitte diskutierst du dann die ganze Zeit mit mir darüber? Ich hab damit doch gar nichts zu tun !? -- j.budissin-disc 19:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht hättest du dir mal die Frage stellen sollen, warum du diesen Weblink dabei ständig wieder mit eingestellt hast. Hauptsächlich um den ging es Init, Hardenacke und mir nämlich. Und jetzt Schluss mit dieser seltsamen Diskussion. Gruß, j.budissin-disc 19:57, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Oder du hättest vielleicht die Diskussionsseite des Artikels und die Editkommentare lesen sollen, dann wäre dir klar geworden, dass es zumindest Init um den Konkret-Link ging; er zitiert ja sogar draus. Und was am sachlichen Aufklären von Missverständnissen "seltsam" sein soll und warum "Und jetzt Schluss mit dieser seltsamen Diskussion" für dich ein besserer Diskussionsabschluss ist als "Oh, dann ist das Missverständnis ja aufgeklärt, danke fürs Nachfragen", das weiß auch nur der wirre Gott der Wikipedia, der hier die Umgangsformen abgeschafft hat, aber bitte, von mir dann auch EOD. — PDD — 20:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, das war ja nicht böse gemeint. Nur hatte eben ich mich nur an der Vandalensperrdiskussion beteiligt, und da ging es eindeutig um den mfs-insider-Link. Aber nichts für ungut. Von mir aus auch gut, dass die Sache jetzt aus der Welt ist (so wars eigentlich gemeint). Gruß, j.budissin-disc 22:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wieso besteht zwischen dem Geburtstag des russischen Präsidenten und der Ermordung einer seiner heftigsten und für ihn anscheinend gefährlichen Kritikerin "kein offensichtlicher Zusammenhang"? Mein Kommentar in der Versionsgeschichte steht bzw. stand ja nicht im Artikel! Aber du hast wohl Angst vor Verschwörungstheorien, und da wiederum kann ich dich gut verstehen. Außerdem habe ich keine Lust auf Hin und Her, also lasse ich dich einfach gewähren. Dennoch finde ich, daß diese Information in den Zusammenhang gehört. Mravinszky 鳥 19:19, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Weil kein Zusammenhang bewiesen ist. Und du hast Recht, ich habe keine Lust auf Verschwörungstheorien. Gruß, j.budissin-disc 19:20, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Da ich gerade an dem Teil werkle: Da hast du mal recht... den Geburtstag erwähnen heisst einen Zusammenhang herstellen. Und da der nicht bewiesen ist, muss das raus. --Ewald Trojansky 19:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ramsan Achmadowitsch Kadyrow
Also mal in aller Ruhe: Wenn ich eine Beschuldigung in einem Artikel anführe, sollte ich Quellen nennen. So weit sind wir vermutlich einig. Die Wiki-Regeln zu Quellen sagen, dass sogenannte versteckte Quellen (u.a. Versionsgeschichte) nur in begründeten Einzelfällen angewendet werden sollen: Versteckte Quellenangaben sollten nur in besonders begründeten Ausnahmefällen verwendet werden. Es ist für die Wikipedia ein Qualitätsmerkmal, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind. Was die Berufung auf fremdsprachige Wikis angeht heisst es: Wegen des Autopsieprinzips ist es fraglich, ob Quellenangaben in anderssprachigen Artikeln ungeprüft in die deutsche Version übernommen werden können. Hier plädiere ich aus Erfahrung für eigene Recherchen und eigene Quellen - weil ich beispielsweise beim Thema Gulag die Erfahrung gemacht hatte, das Details der en-Wiki schlicht falsch waren. Nachweisbar falsch. Möglicherweise siehst du das anders - aber ich sehe es halt so... --Ewald Trojansky 19:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe die englische Wikipedia nicht vorrangig als Quelle angegeben. Das die Versionsgeschichte nur in Einzelfällen genutzt werden soll, muss neu sein. Allerdings solltest du trotzdem (wie ich bei dir geschrieben habe) zukünftig zum Quellen-Baustein dazu mit angeben, wofür du Quellen haben willst. Das fehlte bislang. Gruß, j.budissin-disc 19:42, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Habe mal auf meiner Disku meine prinzipielle Sicht zur Quellenpflicht erläutert. Ich hoffe wirklich sehr, wir können die Auseinandersetzung auf einer Sachebene führen, ohne dass sich einer der Beteiligten persönlich angegriffen fühlt. Auch wenn mir selbst das nicht immer leicht fällt :-)))) Ich habe in der Debatte auch nicht immer deeskalierend argumentiert - sollte ich dir im Eifer des Gefechts etwas zu derb auf die Füße getreten sein.. tut mir leid, war und ist nicht böse gemeint. --Ewald Trojansky 10:25, 13. Okt. 2006 (CEST)
Bautzen - Morgen
Hi J budissin,
also ich komme morgen abend natürlich, hab noch 2 fragen:
- Ist vor dem Mönchshof immer noch Parkverbot, wenn ja, wo soll ich parken, auf Markt geht doch auch immer mal nicht...
- Wie lange geht es? ... etwa bis alle gehen wollen ... oder ein bisschen beschränkt?
- Hallo Kaktus-Deutschland. Gegenüber vom Mönchshof ist ein Parkplatz, der ist meiner Meinung nach für Gäste gedacht. Und die letzten Male haben wir uns jeweils zwischen 23:00 und Mitternacht getrennt, eine Beschränkung im eigentlichen Sinne gibt es aber weder nach vorn noch nach hinten. Gruß, j.budissin-disc 08:34, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Geht klar! Bis dann! Bringst du einen Fotoapparat mit? Kaktus-Deutschland 16:40, 13. Okt. 2006 (CEST)