Jamhuriyar Taraiyar Nijeriya (Haussa) Njíkötá Óchíchìiwù Naíjíríà (Igbo) Àpapọ̀ Olómìnira ilẹ̀ Nàìjíríà (Yoruba) Federal Republic of Nigeria (Englisch)
Nigeria [niˈgeːʁi̯a] (amtlich englischFederal Republic of Nigeria [naɪ̯ˈdʒɪ(ə)ɹɪ̯ə], Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika. Es ist mit über 200 Millionen Einwohnern (2018) mit Abstand das bevölkerungsreichste Land Afrikas und weltweit das Land mit der siebtgrößten Bevölkerung. Im Zeitraum von 1989 bis 2019 hat sich die Bevölkerungszahl des Landes verdoppelt.[5]
Das Land beherbergte zahlreiche Staaten und Königreiche in vorkolonialer Zeit. Der heutige Staat basiert auf der Grenzziehung der Briten, als diese Nigeria im 19. Jahrhundert kolonialisierten. 1960 wurde Nigeria unabhängig und wechselte nach einem Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 jahrzehntelang zwischen demokratisch gewählten Regierungen und Militärregierungen. 1999 wurde Nigeria erneut demokratisiert, wobei erst die Wahlen ab den 2010er Jahren als halbwegs fair eingestuft werden.
Nigeria ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt: Zahlreiche westafrikanische Religionen werden praktiziert und es werden 514 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Die drei größten Volksgruppen sind die Igbo, Yoruba und Hausa. Englisch ist Amtssprache und weit verbreitete lingua franca. Oftmals mit Gewalt ausgetragene ethnische Konflikte herrschen zwischen dem muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlich-animistischen Süden.
Seit 2014 ist Nigeria vor Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas. Es wird von der Weltbank als Schwellenmarkt angesehen.
Geographie
Nigeria liegt in Westafrika am Atlantischen Ozean und umfasst ein Gebiet von 923.768 Quadratkilometern mit einer Ost-West- und Nord-Süd-Ausdehnung von 1200 beziehungsweise 1100 Kilometern. Ein markantes Merkmal des Landes sind der südöstlich verlaufende Strom Niger und sein südwestlich verlaufender Nebenfluss Benue, die in Nigeria zusammenfließen und im Nigerdelta in den Golf von Guinea münden. Das Nigerdelta gehört zu den größten Flussdeltas der Erde und dehnt sich auf einer Fläche von ca. 70.000 km² aus.[7] Das entspricht ungefähr der Größe Bayerns.
Der rund 850 km lange Küstenstreifen am Golf von Guinea ist geprägt von Lagunen (im Westen zum Beispiel die Lagune von Lagos) und von Mangrovensümpfen. Er erreicht im Nigerdelta seine größte Ausdehnung. Der früher fast 100 Kilometer breite Gürtel von tropischem Regenwald im Landesinneren wurde weitgehend gerodet und durch Sekundärwald ersetzt. Weiter nördlich erstreckt sich eine Middle Belt genannte Region, in der sich die Feuchtsavanne des Sudans ausbreitet, an die sich die Trockensavanne des Sahel anschließt. Eine eigene Vegetationszone bildet das im Osten Nigerias gelegene Jos-Plateau, ein bis zu 1829 Meter hohes Hochland.
Die höchste Erhebung Nigerias ist mit einer Höhe von 2419 Metern der im Gebirgsland nahe der Grenze zu Kamerun gelegene Berg Chappal Waddi. Das einzige bekannte vulkanische Gebiet Nigerias bildet das Biu-Plateau.[8]
Klima
Klimazonen Nigerias
Nigeria wird von zwei Klimazonen beeinflusst: tropisch feucht-heißes Klima im Süden mit einer ergiebigen Regenzeit, die von April bis Oktober dauert. Die Luftfeuchtigkeit liegt ganzjährig hoch, zwischen 85 und 95 Prozent. Die mittleren Temperaturen im südlichen Bereich Nigerias betragen ca. 30 °C. Nachts kühlt es meist nur wenig ab. In Nordnigeria herrscht Wüstenklima mit höheren Temperaturen und weniger Niederschlag als im Süden. Die Regenzeit des westafrikanischen Monsuns dauert von Juni bis September und die Trockenzeit mit Dürreperioden dauert von November bis März; der Harmattan bringt in dieser Zeit trockene heiße Luft aus der Sahara. Die Temperaturen können im Norden bis auf 50 Grad ansteigen. Allerdings ist hier die Luftfeuchtigkeit wesentlich niedriger und angenehmer. Die Temperaturunterschiede betragen bis zu 20 Grad zwischen Tag und Nacht. Die Regenzeit ist in Nordnigeria weniger ausgeprägt.
Hydrologie
Nigeria ist in zwei Haupteinzugsgebiete aufgeteilt – das des Tschadsees und das des Niger. Dabei nimmt das Nigereinzugsgebiet etwa 63 % des Landes ein. Hauptzufluss des Niger ist der Benue, dessen Zuflüsse sich über Kamerun hinaus bis in den Tschad und das Scharieinzusgebiet erstrecken.
Das Tschadbecken wird aus dem nordöstlichen Viertel Nigerias gespeist. Das Bauchiplateau bildet die Wasserscheide zwischen den Flusssystemen des Niger/Benue und des Komadugu Yobe. Die flachen Ebenen im Nordosten Nigerias gehören geographisch zum Tschadbecken, in dem der Flusslauf des El Beid die Grenze zu Kamerun, vom Mandara-Gebirge bis zum Tschadsee, bildet. Das Flusssystem des Komadugu Yobe lässt in der Regenzeit die international bedeutenden Hadejia-Nguru-Feuchtgebiete und Ox-bow-Lakes rund um den Nguru-See entstehen.[9][10] Weitere Flüsse des Nordostens sind der Ngadda und der Yedseram, die beide die Sambisa-Sümpfe durchfließen und dadurch ein Flusssystem bilden.[11]
Nigeria umfasst fünf unterschiedliche Vegetationszonen, in denen sich eine reiche Flora und Fauna entwickeln konnte. Diese reicht von den ausgedehnten Mangrovenwäldern in den Küstenregionen über die tropischen Regenwälder der Bergregionen bis zu den Savannen des Sudans und Sahels. Dieser natürliche Reichtum ist ein Produkt der unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse, die eine Vielzahl unterschiedlicher Ökosysteme entstehen ließ. Der Niederschlag ist höchst ungleich verteilt und wird durch einen scharfen meridionalenGradienten gekennzeichnet. Im Norden des Landes fallen zwischen 400 und 600 mm Niederschlag, in der Regenzeit des westafrikanischen Monsuns von Juni bis September. Dieser Niederschlag unterstützt die Entwicklung der Biome in der Sahelzone im Nordosten, die ca. 10 % der Landesfläche Nigerias einnimmt. Sie wird durch ausgedehnte Grassavannen bestimmt, die mit weitständigen Trockenwäldern durchsetzt sind, deren dominante Baumarten der Gattung der Akazien (Acacia sp.) angehören. Vom WWF wird diese Vegetationszone als Ökoregion der Sahel-Akazien-Savanne bezeichnet.[13]
Südlich der Sahelzone schließt sich die Savannenlandschaft des Sudans an, in der jährlich zwischen 600 und 1600 mm Niederschlag fallen. Diese Vegetationszone umfasst ca. 70 % der Landesfläche, diese umfasst verschiedene Ökosysteme, die große Teile des nigerianischen Teils der Oberguineaschwelle bis zum Hochland von Adamaua umfassen. Die Flora in dieser Vegetationszone wird von aufgelockerten und weitständigen Wäldern charakterisiert, die mit Buschwäldern durchsetzt sind und mit einem Unterwuchs von langhalmigen Gräsern und breitblättrigen Kräutern unterlegt sind. Entlang der Flüsse breiten sich Galeriewälder aus. Vom WWF wird diese Vegetationszone als Ökoregion der Westlichen Sudan Savanne bezeichnet. In der Westlichen Sudan Savanne lebt eine große Anzahl verschiedener Tierarten, von denen viele endemisch in dieser Savannen-landschaft sind. Größere Populationen des Buschbocks (Tragelaphus scriptus), des Warzenschweins (Phacochoerus africanus), des Steppenwarans (Varanus exanthematicus), des Anubispavians (Papio anubis) und des Mantelpavians (Papio hamadryas) leben in dieser Ökoregion. Die einstmals großen Bestände an afrikanischen Säugetieren, wie dem Elefanten, überleben nur in den eingerichteten Schutzzonen.[14] Eine Übergangszone zwischen den Savannen des Sudans und den Regenwaldgebieten bildet die Guineasavanne, sie zeichnet sich durch einen dichteren Baumbestand und durch sehr hohe Grassavannen aus. Sie beschränkt sich auf die Bundesstaaten Ondo, Edo, Anambra, Oyo, Kaduna und Enugu.[15][16]
Südlich der Savannenlandschaft des Sudans und der Guineasavanne schließen sich die Regenwaldgebiete an. Diese belegen zusammen mit den Küstenregionen ca. 20 % der Landesfläche Nigerias. Sie umfasst die Luvseite der Oberguineaschwelle, erstreckt sich bis zu den Küstenregionen und ist im Durchschnitt ca. 100 km breit. In dieser Region betragen die Niederschläge zwischen 1600 und 2500 mm[17], wobei in einigen Küsten- und Hochgebirgsregionen über 4000 mm erreicht werden können. In den Hochgebirgsregionen mit hohen Niederschlägen bildet sich ein Gebirgsregenwald aus und bildet dadurch die vierte Vegetationszone Nigerias. Die Ausdehnung des Primärregenwaldes hat sich jedoch in den letzten 100 Jahren um ca. 90 % verringert. Unberührte Regenwaldflächen finden sich nur noch auf dem Obudu- und Mambilla-Plateau sowie in den Oban-Hügeln.[18]
Die Küstenregionen bilden die fünfte Vegetationszone Nigerias und umfassen unter anderem das Nigerdelta und die ausgedehnten Mangrovenwälder, unterschiedliche Formen der Lagunen- und der Küstenlandschaften.[19] Die Mangrovenwälder in Nigeria erstrecken sich auf einer Fläche von 11.134 km² (nach US-AID 9723 km²) entlang einer 708 km langen Küstenlinie. Die Ausdehnung der Mangrovenwälder hat in den letzten 50 Jahren jedoch stark abgenommen, durch die starke Bevölkerungszunahme und durch wirtschaftliche Aktivitäten, wie der Ölförderung. Trotzdem gehören die Küstenregionen Nigerias zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde.[20]
Flora und Fauna
Die Flora Nigerias ist naturgemäß artenreicher, so sind 848 Algen- und 5103 Gefäßpflanzenarten dokumentiert. Von diesen sind jedoch nur ein Bruchteil endemisch in Nigeria. Ursprünglich aus Nigeria stammende Saatpflanzen sind die Sorghumhirse (Sorghum bicolor), Augenbohne (Vigna unguiculata), der westafrikanische ReisOryza sativa, Bambara-Erdnuss (Vigna subterranea), Erdbohnen (Macrotyloma geocarpum) und die Afrikanische Yambohne (Sphenostylis stenocarpa). Die Biodiversitäts-Studie von 1992 listet weiterhin 3423 Pilz-, 500 Virus- und 55 Bakterienarten, jedoch ist über diesen Teilaspekt der Biodiversität wenig bekannt.[21]
Schwerste Schäden entstanden im Nigerdelta durch die seit mehr als 50 Jahren andauernde Erdölförderung.[26] Wasser und Luft sowie Nahrungsmittel sind verseucht.[27] Laut einer im August 2011 veröffentlichten Studie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) werden bis zu eine Million Menschen durch die gravierende Umweltverschmutzung bedroht. Eine Sanierung der verseuchten Gebiete allein im Siedlungsgebiet der Ogoni-Ethnie wird bis zu 30 Jahre dauern und alleine in den ersten fünf Jahren der vorgeschlagenen Aufräumaktion Kosten in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verursachen.[28]
Bei Explosionen von Ölpipelines sind in den letzten Jahren immer wieder zahlreiche Menschen getötet worden. Bei einer Explosion einer Pipeline bei Abule Egba am 26. Dezember 2006 kamen etwa 500 Menschen ums Leben, eine Explosion der Iljegun-Pipeline am 16. Mai 2008 forderte etwa 40 Todesopfer. Im Mai 2010 traten aus einer Pipeline in Akwa Ibom binnen sieben Tagen über 3000 Barrel Öl aus und zerstörten einen der größten Mangrovenwälder der Erde.[29]
Bevölkerungsentwicklung in Millionen Einwohnern[32]
Bevölkerungsdichte Nigerias
Alterspyramide von Nigeria, 2020
Die größten Städte Nigerias; rote Fläche entspricht der Einwohneranzahl
Die letzte Volkszählung fand vom 21. bis 28. März 2006 statt;[33] sie ergab eine Gesamtbevölkerung von 140 Millionen. Die vorletzte Volkszählung von 1997 ergab eine Einwohnerzahl von 88,9 Millionen. Für 2016 wurde die Bevölkerung von der nationalen Statistikbehörde auf ca. 190 Millionen geschätzt. Nigerias Bevölkerung soll sich bis Mitte des Jahrhunderts noch einmal auf ca. 400 Millionen verdoppeln.[31] 2016 lebten 48,6 % der Bevölkerung in Städten.[34]
Die Lebenserwartung betrug 2019 54,7 Jahre, was eine der niedrigsten Lebenserwartungen weltweit ist.[31] Die Geburtenrate je 1000 Menschen ist 37,5.[31] Die Fertilität pro Frau liegt im Durchschnitt bei über 5,3 Kindern. Die Zahl sinkt jedoch langsam seit Beginn der 1980er Jahre.[31] Das Medianalter lag 2020 bei geschätzten 18,1 Jahren. Dementsprechend sind 43,7 % der Bevölkerung unter 15 Jahre alt.[31]
Nigeria hat eine große Diaspora-Bevölkerung. Große Gruppen an Auslandsnigerianern leben in den Vereinigten Staaten (280.000), dem Vereinigten Königreich (210.000) und in Italien (60.000). Das Land erlebt deshalb einen starken Brain-Drain. Aufgrund der diversen Konflikte im Land sind zudem Personen aus Nigeria in die benachbarten Staaten Kamerun, Niger und Tschad geflüchtet.
46 % der Bevölkerung leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze, gemäß der Armutsgrenze der Weltbank sind es 53,5 % in absoluter Armut von unter 2 Dollar pro Tag (Stand 2009).[35]
Volksgruppen
In Nigeria leben mehr als 250 Ethnien. Die größten und politisch einflussreichsten Völker in Nigeria sind die im Norden lebenden Hausa und Fulbe (muslimisch), die zusammen 29 Prozent der Bevölkerung ausmachen und zur Gruppe Hausa-Fulani zusammengefasst werden, die Yoruba mit 21 Prozent im Südwesten und die Igbo (christlich) mit 18 Prozent im Süden. Hinzu kommen weitere Ethnien, unter ihnen die Ijaw (10 %) im Süden, die Kanuri (4 %) im Nordosten, die Ibibio (3,5 %) im Südosten und die Tiv (2,5 %) im Osten, sowie zahlreiche kleinere Völker wie die Umon.[36] Im Jahre 2017 waren 0,6 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Die größten Gruppen kommen aus Benin (360.000), Ghana (230.000) und Mali (170.000).[37][38]
Sprachfamilien und wichtigste Sprachen Nigerias
Weil die von Hausa oder Yoruba dominierte Regierung und vor 1960 die britische Kolonialmacht ihre Forderungen nach politischer Partizipation zurückwies, wehrten sich einzelne ethnische Minderheiten gegen die politische Benachteiligung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen etwa durch umweltschädliche Erdölförderung. So mündete im Jahr 1964 die Unterdrückung christlicher Tiv im von muslimischen Haussa-Fulbe dominierten Norden Nigerias, die sich unter anderem in einer für die Tiv nachteiligen Steuererhebung manifestierte, in Unruhen, die bis zu 4000 Todesopfer forderten.[39]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Amtssprachen bzw. die Status der Sprachen sind unbelegt
Gesprochen werden vor allem Yoruba, Hausa, Igbo, Fulfulde und Kanuri sowie eine dreistellige Zahl anderer Sprachen – insgesamt 514 verschiedene Sprachen und Idiome; von diesen haben Ibibio, Tiv, Ebira, Igala, Edo, Izon, Nupe, Idoma und Efik jeweils mehr als eine Million Sprecher. Amtssprache ist jedoch die Sprache der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien, Englisch. Weitere Amtssprachen sind Igbo, Yoruba und Hausa. Der Alphabetisierungsgrad beträgt inzwischen 59,6 % (bei Männern 69,2 %, bei Frauen 49,7 % / Stand 2015[40]). Analphabetismus ist vor allem im armen Norden verbreitet.
Daneben haben Hausa, Igbo und Yoruba halboffizielle Stellungen. Auf regionaler Ebene jedoch haben die meisten Bundesstaaten Englisch als Amtssprache. In Nordnigeria ist aus religiös-kulturellen und historischen Gründen zudem die Arabische Sprache in Gebrauch. Auch die Hausa-Sprache wird in der arabischen Schrift geschrieben (dem sogenannten Adschami). Die Schriften der Igbo und der Yoruba hingegen basieren auf dem lateinischen Alphabet.[41] Im Nigerdelta, wo vor der Ankunft der Europäer zahlreiche unterschiedliche Sprachen gesprochen wurden, entwickelte sich bereits früh eine neue Kreolsprache, die nigerianische Pidginsprache, welche auf dem Englischen basiert. Außerdem spielt die französische Sprache durch die geographische Situation eine Rolle (sämtliche Nachbarstaaten haben das Französische als Amtssprache) und ist in gebildeten Kreisen als Fremdsprache verbreitet.[42]
In Nigeria besteht eine kaum überschaubare Vielfalt an religiösen Gemeinschaften. Eine nigerianische Studie ermittelte 2003 Bevölkerungsanteile von 50,5 % für Muslime und 48,2 % für Christen. Auch zahlreichen anderen Schätzungen zufolge sind etwa 50 % der Nigerianer Muslime,[43] zwischen 40 und 46 % sind Christen und der restliche Teil bekennt sich zu einer traditionellen afrikanischen Religion.
Christentum
Von den bis zu 48 % Christen sind 74 % Protestanten, 25 % Katholiken und 1 % gehören anderen Konfessionen an.[44][45] Einzelnen christlichen Schätzungen zufolge sollen hingegen Christen mit 50,8 % eine hauchdünne Mehrheit im Land stellen.[46] Als Dachverband der nigerianischen Christen, die vor allem im Süden des Landes leben, fungiert der Christian Council of Nigeria innerhalb des Dachverbandes der Christian Association of Nigeria.
Die Muslime leben vor allem im Norden des Landes, muslimische Mehrheiten gibt es aber auch in den überwiegend von Yoruba bewohnten und an Lagos heranreichenden südwestlichen Bundesstaaten Oyo, Ogun und Osun.[47] Traditionell ist der Islam in Nigeria sehr stark von den sufischen Bruderschaften geprägt. In den 1940er und 1950er Jahren erlebten die Sufi-Orden der Qādirīya und Tidschānīya eine starke Popularisierung.[48] In dem Gebiet des Zusammenflusses von Niger und Benue ist besonders die von Ibrahim Baye Niass gegründete Niass-Tidschānīya verbreitet.[49] Qādirīya und Tidschānīya bekämpften sich allerdings in den 1950er und 1960er Jahren gegenseitig, wobei es auch zu gewaltsamen Zusammenstößen kam.[50]
Unter dem Einfluss von Abubakar Gumi, der 1962 zum Ober-Kadi von Nord-Nigeria ernannt wurde und in Büchern und im Radio die Praktiken und religiösen Konzepte der sufischen Bruderschaften heftig kritisierte, verschob sich die islamische Identität in Nigeria ab 1970 weg von der Sufik hin zu einer explizit anti-sufischen Haltung.[51] Eine besonders wichtige Rolle spielte hierbei die im März 1978 in Jos gegründete Organisation Yan Izala, die sich zwischen 1978 und 1980 gewaltsame Auseinandersetzungen mit den beiden sufischen Bruderschaften lieferte und 1985 von staatlicher Seite als Körperschaft anerkannt wurde.[52] In Städten wie Kano nahm der Islamismus stark zu,[53] und wahhabitische Klassiker aus Saudi-Arabien erlebten eine starke Verbreitung.[54] Nach der Islamischen Revolution in Iran hielten außerdem schiitische-revolutionäre Lehren Einzug in Nigeria, was den Konflikt zwischen den verschiedenen islamischen Gruppen noch einmal verkomplizierte.[55] Eine erste Initiative zur Überwindung der Zwietracht unter den nigerianischen Muslimen war der sogenannte Sokoto Accord von 1988.[55]
Aufgrund dieser speziellen religiösen Prägung ist in Nigeria Polygamie weit verbreitet. Schätzungen zufolge lebt im Nordosten des Landes bei 40 Prozent der verheirateten Frauen mindestens eine weitere Ehefrau mit demselben Mann. Die meisten polygamen Ehen werden statistisch von wohlhabenden Männern höheren Alters geführt, die wenigsten von mittellosen jungen Männern.[56]
Einheimische Religionen
Obwohl kaum noch ein Zehntel der Bevölkerung traditionellen Religionen angehört, sind die Übergänge zwischen ihnen und dem afrikanischen Volksislam, dem Christentum westafrikanischer Kirchen und ihren lokalen Varianten fließend. Ahnenkult und Fetischismus spielen sowohl bei nigerianischen Christen als auch Muslimen eine große Rolle. In Nordnigeria gehören die Besessenheitskulte der Bori- und Dodo-Geister zu den von der muslimischen Mehrheit verschmähten Traditionen. Im Süden wird der Einfluss der Religion der Yoruba bei den Festlichkeiten in der heiligen Stadt Ile-Ife ersichtlich.
Interreligiöse Konflikte
Es kam in der Vergangenheit oft zu Streitigkeiten zwischen den Religionsgruppen. Seit der Demokratisierung Nigerias 1999 nehmen Islamisierungstendenzen im ganzen Land zu. So wurde auf Druck islamischer Gruppen in den Bundesstaaten im Nordteil des Landes die Scharia eingeführt.[57] Seither fielen Tausende religiösen Pogromen zum Opfer.[58] Islamistische Gruppen wie Boko Haram setzen sich für die Einführung der islamischen Scharia in ganz Nigeria und das Verbot westlicher Bildung ein, was immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen mit Christen oder gemäßigten Muslimen führt. Von 1999 bis 2004 soll der Konflikt auf beiden Seiten etwa 10.000 Menschenleben gekostet haben.[59] Bei wiederholten Übergriffen wie den Anschlägen auf christliche Kirchen 2011 kam es zu zahlreichen Toten, bei einem Anschlag gegen eine Koranschule wurden sieben Menschen verletzt.[60]
Kranke, Arme und Alte sind auf Familienhilfe angewiesen, nur Regierungsbedienstete kommen in den Genuss öffentlicher Fürsorge. Niedrige Einkommen, die schnell wachsende Bevölkerung und die leere Staatskasse führten zum Scheitern aller Pläne, ein Gesundheits- und Rentensystem zu schaffen. Epidemien fordern unter der unterernährten und schlecht versorgten Landbevölkerung oft Tausende von Opfern. Der erste Ausbruch von Ebolafieber in Nigeria (in Lagos und Port Harcourt) im Zuge der Ebolafieber-Epidemie 2014 konnte jedoch recht schnell eingedämmt werden.[62]
Die Gesundheitsbehörde National Agency for Food and Drug Administration and Control (NAFDAC) wurde 1993 gegründet und bis 2009 unter der Führung von Dora Akunyili zu einer starken Organisation ausgebaut.[63]
Wegen des aus religiösen Gründen verhängten Impfverbots in nördlichen Teilen Nigerias wurden 2004 fast zwei Drittel der weltweit über 1250 Polio-Fälle (Kinderlähmung) in Nigeria registriert. Damals hatten die Behörden die Impfungen ausgesetzt, nachdem muslimische Geistliche das Gerücht verbreiteten, der Impfstoff mache unfruchtbar. Auch in die angrenzenden Länder wurde Polio durch dieses Verbot transportiert. Nachdem die WHO 2015 Nigeria von der Liste der Länder gestrichen hatte, in denen Polio endemisch ist, wurde August 2016 wieder bei zwei Kindern mit Lähmungserscheinungen der Polio-Virus diagnostiziert.[64]
Die Kindersterblichkeit konnte stark gesenkt werden. 1950 starben ein Drittel der Kinder vor ihrem 5. Geburtstag, im Jahr 2017 sind es noch ein Zehntel.[32]
Die Trinkwasserversorgung im Land ist wie in den Nachbarstaaten Niger und Tschad sehr schlecht. Zugang zu sauberem Trinkwasser, seit 2010 ein offizielles Menschenrecht der UNO, hatte 2010 laut WHO und UNICEF nicht einmal jeder zweite nigerianische Bürger.[65]
In Nigeria herrscht eine neunjährige Schulpflicht vom 6. bis zum 15. Lebensjahr. Die Einschulungsquote von 93 Prozent ist im Vergleich zu den Nachbarstaaten relativ hoch. Dennoch besuchen inzwischen nur noch etwa 50 Prozent aller Kinder im Schulalter eine Schule. Betrug der Bildungsetat 1985 noch 12,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, so sanken die Ausgaben 2003 auf 4,6 Prozent. Da deshalb der Besuch öffentlicher Schulen schon längst nicht mehr gewährleistet, Rechnen, Schreiben oder Lesen zu lernen, wächst vor allem in den Städten Lagos und Abuja die Zahl privater Bildungseinrichtungen, welche versuchen den Erwartungen der aufstrebenden Mittelschicht gerecht zu werden. Allerdings befinden sich Schulen und besonders Hochschulen in außerordentlich schlechtem Zustand. Hinzu kommt, bedingt durch ausbleibende Gehaltszahlungen, die geringe Motivation der Lehrkräfte und die enorme Zahl an Streiks, weswegen der Unterricht zuweilen vollständig unterbleibt.
Neben dem westlichen Schulsystem gibt es in Nigeria das islamische Schulsystem der Madrasas. Dieses hat seit den 1970er Jahren eine starke Expansion erfahren.[67] Ein besonders wichtiges Zentrum islamischer Bildung ist Ilorin, wo die Ansaru 'l-Islam Society 1947 eine Schule aufbaute, die westliche und islamische Bildung miteinander kombiniert. Schon 1962 wurde außerdem ein Zweiginstitut der al-Azhar-Universität in Ilorin eröffnet.[68]
Kriminalität
Neben den allgemeinen Kriminalitätsformen treten drei Kriminalitätsfelder immer wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses:
Kriminelle Banden zapfen Öl-Pipelines an und verkaufen das abgezapfte Öl auf dem Schwarzmarkt. Da dies sehr oft unter Billigung der Bevölkerung geschieht, kommt es häufig zu Menschenansammlungen an den illegalen Entnahmestellen. Ausgelöst durch Funkenbildung hat es schon eine Vielzahl von Explosionen gegeben, die teilweise mehrere Hundert Menschenleben gefordert haben.
Eine weitere bekannte Kriminalitätsform ist der Vorauszahlungs- oder Vorschussbetrug, der auch als Nigerianische Betrugsmasche (in Deutschland auch unter dem Begriff „Nigeria-Connection“) bekannt ist.
In Nigeria sind Entführungen keine Seltenheit. Dahinter stehen in der Regel kriminelle Banden oder Rebellenorganisationen. Während sich kriminelle Organisationen von der Entführung ein Lösegeld versprechen, kämpfen Rebellenorganisationen oft für politische Forderungen. Die meisten Geiseln kommen nach Zahlung eines Lösegeldes nach einigen Tagen wieder frei.
Aufgrund der weiterhin grassierenden Korruption in Nigeria geht der wirtschaftliche Aufschwung an der einheimischen Bevölkerung beinahe komplett vorbei. Nigeria liegt im Korruptionswahrnehmungsindex 2010 der Organisation Transparency International auf Platz 134 von 178 Ländern, wobei den 178. Platz der korrupteste Staat besetzt.[69] Um gegen dieses Problem vorzugehen, wurde 2002 die Regierungsbehörde Economic and Financial Crimes Commission (Kommission für Wirtschafts- und Finanzverbrechen) gegründet, welche zur Aufgabe hat, Formen der Wirtschaftskriminalität wie Vorschussbetrug und Geldwäsche zu bekämpfen und zu ahnden.
Betrug und Schmiergeldzahlungen sind trotzdem bis heute weit verbreitet. Die politische Führung bereichert sich seit Jahrzehnten durch Korruption, während die Bevölkerungsmehrheit verarmt: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in extremer Armut und muss mit weniger als einem US-Dollar am Tag auskommen.[70] Wegen des hohen Bevölkerungswachstums von 2,3 % bis 3 % jährlich dürfte sich dieser Trend weiter verschärfen.[70]
In vorkolonialer Zeit existierten auf dem Gebiet des heutigen Nigeria verschiedene Staaten, so beispielsweise die Yoruba-Königreiche Oyo und Ife im Süden, das Königreich Benin im Südwesten, das Kalifat von Sokoto im Nordwesten und die Emirate der Hausa im Norden, aber auch Gesellschaften ohne eine zentrale politische Autorität.
1861 begann die Kolonisierung Nigerias durch Großbritannien. 1960 erhielt Nigeria mit einer föderalen Verfassung die Unabhängigkeit.
Kinder mit Unterernährung in den späten 1960er Jahren
Nach zahlreichen inneren Unruhen, Wahlmanipulationen und Gewaltausbrüchen übernahm das Militär die Macht und beendete die I. Republik. Am 30. Mai 1967 wurde im Südosten Nigerias die Republik Biafraproklamiert, die mit dem Biafra-Krieg 1970 endete. Im Jahre 1975 wurde der Militärdiktator Yakubu Gowon unblutig durch General Murtala Mohammed gestürzt, der selbst sechs Monate später bei einem gescheiterten Putschversuch getötet wurde. Sein Nachfolger wurde General Olusegun Obasanjo, der das Demokratisierungsprogramm seines Vorgängers fortsetzte und 1979 die Regierungsgewalt an den zivil gewählten Präsidenten Shehu Shagari übergab.
Die 1970er-Jahre waren ökonomisch durch einen massiven Ölboom gekennzeichnet, Nigeria wurde der größte Erdölexporteur Afrikas.
Militärdiktaturen ab 1983
Ende 1983 wurde die II. Republik unter Shagari gestürzt, General Muhammadu Buhari putschte sich an die Macht, wurde aber kurz darauf 1985 durch seinen Kameraden General Ibrahim Babangida in einem Palastcoup abgelöst.
Babangida regierte bis 1993. Korruption und Repression stiegen während seiner Regierungszeit permanent an, ein Demokratisierungsprozess zur Gründung einer III. Republik endete als Fehlschlag, Babangida ließ die abschließenden Präsidentschaftswahlen annullieren. Nach dem Mordprozess des innenpolitischen Vertreters „Marcus L’Hoste“ trat er daraufhin im August 1993 die Macht an eine kurzzeitige Übergangsregierung („III. Republik“) ab, die schließlich noch im November desselben Jahres dem Militärdiktator Sani Abacha weichen musste. Es folgte eine der brutalsten Militärdiktaturen in der nigerianischen Geschichte, die unter anderem durch die Hinrichtung der „Ogoni Nine“ (unter anderem Ken Saro-Wiwa) gekennzeichnet wurde, woraufhin Nigeria im Jahr 1995 mit sofortiger Wirkung aus dem Commonwealth of Nations ausgeschlossen wurde.
Demokratisierung 1998
Abacha starb im Jahre 1998, sein Nachfolger Abdulsalami Abubakar zog innerhalb eines Jahres ein eilig zusammengestelltes Demokratisierungsprogramm durch, das vor allem zum Ziel hatte, Nigeria wieder als gleichberechtigtes Mitglied in die internationale Staatengemeinschaft zurückzuführen. 1999 wurde der ehemalige Militärpräsident Olusegun Obasanjo als erster Präsident der IV. Republik vereidigt und 2003 in umstrittenen Wahlen für eine zweite Amtszeit bestätigt. Die IV. Republik war durch eine aktive Außenpolitik in der Lage, die Schäden der Abacha-Diktatur zu beseitigen (etwa durch die Wiederaufnahme ins Commonwealth), sah sich jedoch starken innenpolitischen Unruhen ausgesetzt, die bis heute andauern.
2020 protestierten vor allem junge Nigerianer gegen die grassierende Polizeigewalt im Land. Der polizeilichen Sondereinheit SARS (Special Anti-Robbery Squad) werden Erpressung nach willkürlichen Festnahmen, Korruption, Folter, Mord und Vergewaltigung vorgeworfen. Die Regierung löste die Einheit auf, versprach eine Verbesserung der Verhältnisse und ging mit massiver Gewalt gegen die Proteste vor. Bei einer Demonstration im Oktober 2020 erschossen Sicherheitskräfte dutzende Menschen.[71]
Gemäß der nach amerikanischem Vorbild entworfenen Verfassung von 1989, die jedoch erst am 17. Mai 1999 in Kraft trat, verfügt Nigeria über ein präsidiales Regierungssystem mit einem Senat (109 Abgeordnete) und einem Repräsentantenhaus (360 Abgeordnete). Darüber hinaus gewährleistet die Verfassung ein Mehrparteiensystem und alle vier Jahre stattfindende Wahlen. Der Präsident verfügt über weitreichende Vollmachten und ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und Oberbefehlshaber der Armee. Der Vizepräsident tritt im Falle des Todes oder des Rücktritts des Präsidenten ohne Wahl an dessen Stelle.
Die vorletzten Wahlen, bei denen Umaru Yar’Adua mit 70 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt wurde, fanden im April 2007 statt. Im November 2009 erkrankte Umaru Yar’Adua an Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und wurde in Saudi-Arabien behandelt. Die Amtsgeschäfte wurden in dieser Zeit durch Vizepräsident Goodluck Jonathan geführt; die Mutmaßungen über die Amtsunfähigkeit des Präsidenten führten zu einer innenpolitischen Krise. Das nigerianische Parlament ernannte Jonathan am 9. Februar 2010 zum amtierenden Präsidenten und bereits am 17. März löste dieser die Regierung auf.[77] Kurz nach dem Tod Yar’Aduas am 5. Mai 2010 wurde Jonathan als Präsident vereidigt; bei den Präsidentschaftswahlen 2011 wurde er für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Präsidentschaftswahl in Nigeria 2015 wurde durch den Kandidaten der Opposition, Muhammadu Buhari gewonnen.[78] Der Nigeria-Experte Heinrich Bergstresser[79] hatte zuvor geäußert, dass es ein politisch-kultureller Fortschritt in Nigeria wäre, wenn es gelänge, einen Amtsinhaber in demokratischer Weise aus dem Amt zu wählen.[80] 2019 wurde Buhari wiedergewählt.
Wie in vielen föderalen Staaten gibt es sowohl im zivilrechtlichen als auch im strafrechtlichen Bereich ein komplexes, von Pluralismus geprägtes Rechtssystem. Neben dem Bundesrecht gibt es für jeden der 36 Bundesstaaten eigene Rechtsgrundlagen. Neben dem Angelsächsischen Recht aus dem Common Law existieren muslimisches Recht und für den zivilrechtlichen Bereich vielfach zusätzlich ethnisch definierte gewohnheitsrechtliche Grundlagen. Recht wird gesprochen nach Wohnort, nach ethnischer Zuschreibung und nach Religionszugehörigkeit.
Für das Strafrecht sieht die Verfassung seit 1999 vor, dass die Gesetze von einer gesetzgebenden Versammlung verabschiedet und in englischer Sprache schriftlich niedergelegt sein müssen. Die muslimischen Strafgesetzbücher des Nordens sind nicht in jedem Bundesstaat dieselben und sie unterscheiden bei Strafmaß und Vergehen nach Religionszugehörigkeit (beispielsweise Alkoholkonsum und -vertrieb). Auf internationaler Ebene ist Nigeria an internationale Menschenrechtsstandards gebunden und war Unterzeichner der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam.[81]
Menschenrechte
Die Situation der Häftlinge in den Gefängnissen ist nach Angaben von Amnesty International keineswegs zufriedenstellend. Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung auf Polizeiwachen und in Gefängnissen gehören demnach zur Tagesordnung. Die Gefängnisse sind nach wie vor überbelegt. Aufgrund der schlechten hygienischen Verhältnisse und der mangelhaften Ernährung erkranken die Insassen in vielen Fällen an Tuberkulose, HIV und anderen schweren Infektionskrankheiten. Daher ist die Sterblichkeitsquote in den Anstalten sehr hoch. Die generelle medizinische Versorgung für die Gefangenen ist schlecht und politischen Gefangenen wird auch bei schweren Erkrankungen die ärztliche Behandlung verweigert. Folter und Misshandlung von politischen Gefangenen, aber auch von Straftatverdächtigen, durch Soldaten oder durch die Polizei sind in Nigeria nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen eher die Regel als die Ausnahme. Die Opfer werden direkt bei der Verhaftung gefoltert oder misshandelt, auch mit dem Ziel, Geständnisse von ihnen zu erpressen.[82][83]
Die Anzahl der Hinrichtungen in Nigeria ist nach wie vor hoch, speziell im Norden des Landes. Seit 1983 wurden über 1200 Todesurteile vollstreckt. Allein im Jahr 1997 wurden in Nigeria 33 Menschen hingerichtet und 43 zum Tode verurteilt. Etwa 800 zum Tode verurteilte Personen befanden sich 1997 noch in Haft. Im muslimisch geprägten Norden Nigerias kann die Todesstrafe auch bei Minderjährigen angewandt werden, da dort seit der Jahrtausendwende das islamische Recht, die Scharia, gilt. Zu den bereits Hingerichteten zählte auch der 17-jährige Chidiebere Onuoha, der im Juli 1997 vor Tausenden von Schaulustigen öffentlich erschossen wurde. Das UN-Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe hat Nigeria jedoch unterzeichnet und mittlerweile auch ratifiziert.[82]
Das Leben vieler Kinder in Nigeria ist gezeichnet von Armut, Krankheit und Entbehrungen. Viele sind gezwungen zu arbeiten. Etwa 13 % aller Kinder unter 14 Jahren verrichten Arbeit. Darunter werden auch viele von militanten Gruppen und Banden rekrutiert oder sogar in andere Länder verschleppt, um dort als Kindersoldaten in den Krieg zu ziehen.[84][85] Ein besonderes Problem stellt auch die Situation der Mädchen dar. Sie werden in den Armeen und Rebellengruppen häufig Opfer sexueller Gewalt. Viele Kinder des Landes sind AIDS-Waisen.[86][87][88]
Die Lage der Homosexuellen in Nigeria ist besonders schwierig: Das örtliche Scharia-Strafrecht sieht schon jetzt in den zwölf nördlichen Bundesstaaten Nigerias für homosexuelle Menschen die Todesstrafe durch Steinigung vor.[89] In anderen Teilen muss man lebenslang ins Gefängnis.[90]
Peter Tatchell von der LGBT- und Menschenrechtskampagne bezeichnete das geplante Gesetz als das weltweit repressivste Gesetz. Es verschärfe das aus dem 19. Jahrhundert stammende Strafgesetz, Kapitel 42, Paragraph 214, welches in der britischen Kolonialzeit eingeführt wurde. Der Gesetzesentwurf verstoße außerdem gegen die nigerianische Verfassung.[92]
Bereits vor 150 Jahren entstand in Nigeria unter Führung der Dichterin Nana Asma’u die Yan’Taru Bewegung, eine islamisch religiöse Bewegung, die sich die Weitergabe von religiösem sowie alltäglichen Wissen von Frauen an Frauen zum Ziel gesetzt hatte. Heute gibt es eine Anzahl säkularer sowie religiöser Frauen, die sich als Aktivistinnen oder Akademikerinnen für Frauenrechte einsetzen.[93] Zu den wichtigsten Frauenorganisationen gehören u. a. Women In Nigeria[94], der National Council of Women’s Societies, das Women’s Aid Collective und die Federation of Muslim Women’s Association in Nigeria. Wichtige Namen der Frauenbewegung sind beispielsweise Ayesha Imam[95] und Joy Ezeilo.
Das Verhältnis zu den westafrikanischen Nachbarstaaten ist von der engen Zusammenarbeit im Rahmen der Regionalorganisation geprägt. Dabei sind die Grenzen aufgrund der Niederlassungsfreiheit und des relativ freien Waren- und Personenverkehrs für ECOWAS-Bürger weitgehend offen. Viele Nigerianer leben in den ECOWAS-Ländern und viele Menschen aus den anderen ECOWAS-Ländern leben und arbeiten in Nigeria. Mit Niger und Tschad gibt es eine Zusammenarbeit zur Sicherung der Grenzen in der Tschadsee-Region. Zur Bekämpfung der islamistischen Terroristen (Boko Haram) arbeitet Nigeria mit den Ländern der Region eng zusammen.
Die Beziehungen zu den Nachbarn im Golf von Guinea, Äquatorialguinea und Sao Tomé und Principe sind gut. Sie werden vor allem von Fragen der Nutzung der Öl- und Gasreserven geprägt. Mit Sao Tomé und Principe besteht eine gemeinsame Wirtschaftszone zur Erschließung der Rohstoffvorkommen im Seegebiet zwischen beiden Ländern.
Nach der außenpolitischen Isolierung während der Militärherrschaft in den 1990er Jahren engagierte sich Nigeria unter der Amtszeit Obasanjos wieder stärker in internationalen Organisationen. Nigeria nimmt inzwischen eine Führungsrolle in ganz Afrika ein.
In der Gruppe der Entwicklungsländer nimmt Nigeria eine wichtige Rolle als Sprecher für afrikanische Belange ein. Darauf gründet sich der weiterhin erhobene Anspruch auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Zusammenhang mit dessen Reform. 2010/2011 und 2014/2015 war Nigeria nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, für 2018/2020 bewirbt sich Nigeria um einen Sitz im UN-Menschenrechtsrat.
Nigeria ist nach Ansicht vieler Beobachter der mächtigste Staat Westafrikas. Entsprechend hat es den Vorsitz der ECOMOG, des Sicherheitsapparats der ECOWAS inne. Darüber hinaus ist es Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen, darunter:
Die Sicherheitslage in Nigeria gilt trotz der politischen Stabilität als nicht ausreichend. Boko Haram ist seit Mitte 2010 für zahlreiche schwere Anschläge mit Tausenden von Todesopfern verantwortlich. Seitdem fielen diesem Konflikt unterschiedlichen unabhängigen Schätzungen zufolge zwischen 20.000 und 30.000 Menschenleben zum Opfer. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR zählt etwa 1,8 Millionen Binnenvertriebene und etwa 200.000 nigerianische Flüchtlinge in den Nachbarländern, die vor den Kämpfen im Nordosten Nigerias geflohen sind.
Die von Boko Haram betroffenen Staaten haben sich im Februar 2015 auf die Aufstellung einer 8700 Mann starken Multinational Joint Task Force zur gemeinsamen Bekämpfung von Boko Haram verständigt. Bis Oktober 2015 konnte Boko Haram aus allen von ihr kontrollierten Städten und aus fast allen Landkreisen im Nordosten Nigerias vertrieben werden, ohne dass es den nigerianischen Sicherheitsbehörden bisher gelungen ist, diese Gebiete vollständig abzusichern und vor weiteren Angriffen der Islamisten zu schützen. Mit Selbstmordanschlägen in den Städten und Angriffen auf einzelne Orte, vor allem in ländlichen Regionen, bleiben die Islamisten weiterhin aktiv.
In Zentralnigeria flammten die Konflikte zwischen muslimischen Hausa-Fulani-Hirten und einheimischen christlichen Bauern wieder stärker auf, besonders in den Bundesstaaten Kaduna, Plateau, Taraba und Benue. In einzelnen Fällen forderten diese Auseinandersetzungen mehrere hundert Tote. Der Konflikt um Land und Ressourcen nimmt durch die fortschreitende Wüstenbildung in Nordnigeria, das Bevölkerungswachstum und die allgemein angespannte wirtschaftliche Lage zu.
Im Nigerdelta kam es zu heftigen Angriffen auf die Ölinfrastruktur seitens militanter Gruppen. Ein von der nigerianischen Regierung aufgelegtes Amnestie-Programm wurde daraufhin bis Ende 2017 verlängert. Nachdem sie zuerst eher auf militärische Lösungen zu setzen schien, zeigt sich die Regierung mittlerweile bereit, mit Interessengruppen aus dem Nigerdelta zu verhandeln. Im August 2016 konnte eine Waffenruhe vereinbart werden, die weiterhin – mit einigen wenigen Unterbrechungen – anhält. Die Lage bleibt allerdings fragil.[96]
Nigeria verfügt über eine Berufsarmee mit 77.100 Mann (Heer 80,4 %; Marine 7,3 %; Luftwaffe 12,3 %). Nigeria gab 2017 knapp 0,4 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 1,6 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[97][98]
Bei der Luftwaffe stehen Maschinen des Typs MiG-21 (Versionen MF, UM und bis), F-7NI (chinesische Version der MiG-21), L-39, Alpha Jet als Kampfjets, ATR 42MP zur Überwachung der Küste, Dornier 228, Aeritalia G.222 und eine C-130H Hercules als Transportmaschinen sowie Hubschrauber vom Typ A109 und Mil Mi-24 bzw. Mi-35 im Dienst.[99]
Militante Bewegungen
Insbesondere seit dem Ende der Militärdiktatur 1999 haben sich in Nigeria zahlreiche Bürgerwehren, Schutztruppen, Milizen, Geheimbünde und Gangs formiert, die sich teils als ethnische, teils als religiöse, teils als politische Bewegungen verstehen.
in den nördlichen, islamischen Bundesstaaten die Hisbah Gruppen, welche als Islamische Religionspolizei fungiert; sowie die Terrorgruppe Boko Haram, die seit 2009 auch in Verbänden von mehr als 100 Kämpfern Gefechte mit nigerianischen Streit- und Sicherheitskräften ausgetragen hat, oder Massaker verübte.
Nigeria ist seit 1967 in Bundesstaaten eingeteilt. In mehreren Reformen wurde die Zahl der Bundesstaaten von zwölf auf heute 36 (seit 1996) erhöht. Vor der Neuordnung 1967 war Nigeria in Regionen und vor der Unabhängigkeit 1960 in Provinzen gegliedert.
Zu den Bundesstaaten kommt das Hauptstadtterritorium (Federal Capital Territory, FCT) um Abuja. Auf zweiter Ebene sind die Bundesstaaten in insgesamt 774 Local Government Areas (LGA) gegliedert.
Städte
Städte in Nigeria
Besonders den Süden des Landes prägen eine sehr starke Urbanisierung und eine relativ große Zahl von Städten. Einer Schätzung von 2015[101] zufolge gibt es in Nigeria 20 Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern, darunter zehn Millionenstädte.
Die mit Abstand bevölkerungsreichste Agglomeration ist Lagos mit 13,34 Millionen Einwohnern. Weitere Städte sind Kano (4.030.000 Einwohner), Ibadan (3.060.000 Einw.), Abuja (2.710.000 Einw.) und Port Harcourt (2.010.000 Einw.).
Nach einer im April 2014 erfolgten Neuberechnung des nationalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2013, die seitdem Internet- und Handyumsätze sowie die Filmindustrie korrekt berücksichtigt, ist Nigeria mit umgerechnet 372 Milliarden Euro vor der Republik Südafrika die größte Volkswirtschaft Afrikas.[102] 2016 lag es nach einer Neuberechnung wieder auf dem zweiten Platz hinter Südafrika.[103] Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Nigeria Platz 125 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[104] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte Nigeria 2017 Platz 115 von 180 Ländern.[105]
Das Wirtschaftswachstum ist selbst für westafrikanische Verhältnisse sehr hoch. Doch das mit ca. 1450 US-Dollar vergleichsweise hohe BIP pro Kopf (2011) ist äußerst ungleich verteilt. Ein weiteres gravierendes Problem stellt die Korruption dar. Zudem ist die Wirtschaft wenig diversifiziert und stark von der Rohölausfuhr abhängig.
Zu den florierenden Gebieten zählen die Millionenmetropole Lagos sowie neuerdings auch die Hauptstadt Abuja. Weitere wirtschaftliche Zentren sind die Hafenstadt Port Harcourt und Kano im Norden. Da der Süden des Landes besser entwickelt ist, ziehen viele Menschen aus anderen Landesteilen aus wirtschaftlichen Motiven in den südlichen Teil des Landes.
Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf ab 1950
1956 wurden im Süden des Landes die ersten Erdölvorkommen entdeckt, und ab 1958 wurde vom KonzernShell-BP Erdöl nach Großbritannien exportiert. Als Nigeria in die Unabhängigkeit entlassen wurde, war der wichtigste Wirtschaftszweig noch die Landwirtschaft. Es stammten noch 80 % der Einkommen des Landes aus dem Agrarsektor, später kamen noch rund 70 % der Exportgüter aus der Landwirtschaft. Bis in die 1950er-Jahre hinein waren Erdnüsse das Hauptanbauprodukt, in den 1970er-Jahren war für den Weltmarkt fast nur noch der Kakaoanbau wichtig. Im Gegensatz zu anderen Staaten in Afrika wurden sie nicht großmaßstäblich auf Plantagen erzeugt, sondern von Kleinbauern angebaut. Das Land konnte damals noch Lebensmittel ausführen.
In den 1970er-Jahren kam es durch die Ölkrise zum Einbruch des Wachstums und einer Wirtschaftskrise, das Land ist seit den 1980er-Jahren hoch verschuldet.[70] Außerdem hat Nigeria seit 1999 mit der National Space Research and Development Agency eine Raumfahrtorganisation. Gegenüber 2006 versiebenfachten sich ausländische Investitionen im Jahr 2007 auf 2 Mrd. US-Dollar. 2007 lag das Wirtschaftswachstum wieder bei 8,26 %, die Inflationsrate jedoch bei 7 %. Der NSE Index war 2007 der weltweit siebterfolgreichste Börsenindex.[106] Die Wirtschaft konnte auch in den nächsten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen bis zum Einbruch des Ölpreises 2014. 2016 sank die Wirtschaftsleistung erstmals seit den 1990er-Jahren wieder um −1,5 %.[107]
Nigeria leidet, wie andere afrikanische Länder auch, unter dem Exodus der Landbewohner in die Stadt. Dazu kommt, dass 2 Millionen Nigerianer - hauptsächlich aus ländlichen Gebieten - vor Boko Haram in Großstädte wie Maiduguri fliehen mussten.[108] Während 1995 über 50% der Nigerianer in der Landwirtschaft arbeitete, lag dieser Wert 2020 unter 35%.[109] Dies wirkt sich nachteilig auf die Landwirtschaft aus.
Da staatliche Fördermaßnahmen sich über viele Jahre hinweg einseitig auf die Ausfuhr von Rohöl ausrichteten und die Landwirtschaft sowie die Industrie vernachlässigt wurden, muss das Land mittlerweile Lebensmittel importieren. Des Weiteren schädigt die mit der intensiven Ölförderung einhergehende Umweltverschmutzung in Teilen des Landes zusätzlich massiv den traditionell wichtigen primären Wirtschaftssektor.[110]
Nahrungsmittelerzeugung
Angebaut werden vor allem Erdnüsse und Kakao. Nigeria ist zudem der weltweit größte Produzent von Maniok und Yams sowie der zweitgrößte von Sorghum, Ingwer und Süßkartoffeln.[111] Die Landwirtschaft kann allerdings weder die eigene Bevölkerung ernähren noch wesentlich zum Exportgewinn beitragen, obwohl die Hälfte der Bevölkerung von der Landwirtschaft abhängig ist. Besonders der Norden ist im Landesvergleich stärker agrarisch geprägt. Der Landwirtschaftssektor erwirtschaftete 2016 noch knapp 20 % des Bruttoinlandsprodukt.
Bislang exportierte Nigeria ungeschälten Reis, musste aber geschälten Reis, Hauptnahrungsmittel des Landes, importieren. - Die Reismühle in Imota, nahe Lagos, soll die entsprechende Verarbeitung im eigenen Lande erledigen, Handelsbilanz und den Arbeitsmarkt verbessern, sowie unnötige Kosten für Transport und Mittelsmänner einsparen. Im Vollbetrieb am Ende des Jahres 2022 soll die Anlage, die größte südlich der Sahara, 250.000 Menschen beschäftigen und 2,5 Mio. 50-kg-Reissäcke jährlich produzieren.[112]
Mahlen und Raffinieren von Kokosnussöl
Eine Kokosnussölraffinerie im Wert von mehreren Milliarden Naira, die erste ihrer Art in Afrika, hat im Bundesstaat Akwa Ibom ihren Betrieb aufgenommen. Die St. Gabriel Kokosnussraffinerie in Mkpat Enin wurde im Mai 2022 eingeweiht. Der Gouverneur von Akwa Ibom versprach, sofort mit der Ausbildung einheimischer Arbeitskräfte für die Raffinerie zu beginnen, und sagte, die Anlage habe eine tägliche Kapazität zum Knacken von 1.000.000 Kokosnüssen und werde nicht weniger als 3.000 direkte und indirekte Mitarbeiter beschäftigen.[113] Laut Gouverneur Emmanuel kostet Kokosöl 1.326 Dollar pro Barrel.[114]
Molkereiwesen
Fan Milk, ein Unternehmen der Danone-Gruppe und Hersteller beliebter tiefgekühlter Molkerei- und Eismarken, stellte im Juni 2022 seine neu fertiggestellte Modellmolkerei in Odeda im Bundesstaat Ogun vor. Diese Molkerei ist die erste Investition von Danone in die Milchwirtschaft in Afrika südlich der Sahara, um die lokale Milcherzeugung in Nigeria zu steigern. Fan Milk wird einen Milchviehbetrieb und ein Ausbildungsinstitut von Weltrang einrichten und dabei auf das Know-how der Muttergesellschaft Danone zurückgreifen.[115][116]
Backwaren, Cerealien usw.
Primera Food beginnt in Zusammenarbeit mit Michael Foods im Jahr 2022 im Bundesstaat Ogun mit der Herstellung von Nudeln in großem Maßstab.[115]
Kellogg's eröffnet 2022 in der Lekki Free Trade Zone in der Nähe von Lagos eine Produktionsstätte für ihre Produkte.[115]
In Jos stellt NASCO Foods Kekse und Cornflakes her. Im Jahr 2022 erweitern sie ihre Fabrik in Jos.[115][117]
Fossile Brennstoffe
Dangote-Ölraffinerie in Lekki, nahe Lagos, ca. 2019
Erdöl
Nigerias wichtigster Bodenschatz ist das Erdöl. Es macht 90 % aller Exportprodukte aus, obwohl nur 7 % der Beschäftigten in diesem Sektor tätig sind. Außerdem steuert dieser Wirtschaftssektor 35 % zum Bruttoinlandsprodukt bei.
Erdgas
Die durch den Ukrainekrieg bedrohte Versorgung Europas mit Erdgas forciert Projekte, bei denen nigerianisches Erdgas über Pipelines nach Marokko bzw. Algerien transportiert werden soll.[118][119][120] Im Mai 2022 gibt es dazu aber noch keine Ergebnisse.
Industrie
Die Industrie konzentriert sich zum größten Teil im Südwesten des Landes. Die Metallindustrie Nigerias befindet sich zu ca. 90 % in Lagos.[121] Im Bundesstaat Ogun, der Lagos vollständig umschließt, befindet sich der Hauptanteil der nigerianischen Industrie mit dem Fokus auf Zement, Lebensmittelkonserven, Schaumgummi, Farben, Reifen, Teppiche, Aluminiumprodukte und Kunststoffe.[122] Im Südosten des Landes existieren vor allem Erdölraffinerien und die chemische Industrie.
Erzeugung von Erdölprodukten (Benzin, Kunststoffe, Bitumen)
Größte Distillationskolonne in der Dangote-Raffinerie, Lekki
Benzin war bis 2021 mit 24 % des Importvolumens das Hauptimportgut Nigerias.[123] – Im vierten Quartal 2022 wird eine in Medien vielbesprochene Dangote-Ölraffinerie in Betrieb genommen, die täglich unter anderem 50 Mio. Liter Benzin herstellen wird.[124][125][126][127] Dadurch würde Nigeria vom Nettoimporteur zum Nettoexporteur für Erdölprodukte.
Weltgrößter RFCC-Regenerator der Dangote-Raffinerie, Lekki
Noch bevor die Dangote-Raffinerie voll in Betrieb ist, erhebt sie Anspruch auf eine Reihe von Weltrekorden, darunter die größte Destillationskolonne der Welt[128] und mit dem RFCC-Regenerator sowohl das schwerste zusammenhängende Stück Stahl (hergestellt von einer koreanischen Schmiede) als auch das schwerste Objekt, das jemals auf einer öffentlichen afrikanischen Straße transportiert wurde.[129]
Düngemittel und Farben
Am 3. Mai 2022 wurde in der Nähe von Lagos nach jahrelangen Bauarbeiten eine Düngemittelproduktionsanlage in Betrieb genommen, die 3 Millionen Tonnen Düngemittel im Jahr herstellen wird.[130][131][132] Da durch den Ukrainekrieg 2022 keine russischen Düngemittel mehr auf den Weltmarkt kommen, stößt Nigeria in eine Marktlücke.[132]
Nur einen Steinwurf von der Dangote-Raffinerie entfernt, in der 2021 eröffneten Lekki Free Trade Zone, hat die BASF eine Fabrik in Lekki eröffnet. Die BASF ist vor allem für Düngemittel, Farben und Lacke bekannt.[115]
Zementwerke
2016 (dem letzten Jahr, aus dem Angaben vorliegen) war Nigeria der führende Zementproduzent südlich der Sahara, vor Südafrika.[133] Mit 16,4 Mio. Tonnen Jahresproduktion stellte Nigeria etwa halb so viel Zement her wie die Bundesrepublik Deutschland. Aliko Dangote, Nigerias reichster Einwohner, begründete seinen Wohlstand mit der Zementproduktion. Im Mai 2022 eröffnete der nach Dangote zweitgrößte Zementkonzern, BUA, ein neues, großes Zementwerk in Sokoto, das auch über ein eigenes 50-MW-Kraftwerk verfügt.[134]
Datei:Ara-mk.-iii-mrap.jpgAra Mk. III MRAP, das erste in größerer Anzahl nach Europa exportierte Fahrzeug, das in Nigeria entworfen und gebaut wurde
Im Bundesstaat Anambra befindet sich der größte einheimische Automobilhersteller Innoson Vehicle Manufacturing. Seit Mai 2022 produziert Innoson auch die in Nigeria allgegenwärtigen gelben Trikes („Kekes“[135]).[136] In Sangotedo/Lekki befindet sich ein weiterer lokaler Automobilhersteller: Nord Automobiles Ltd.[137] In Ishara, 30 km nordöstlich von Lagos, stellt Proforce Ltd. gepanzerte Fahrzeuge her[138]. Proforce ist bislang der einzige nigerianische Automobilhersteller, der Modelle nach Europa exportiert[139].
In Nigeria befinden sich etwa 60 Prozent der pharmazeutischen Produktionskapazitäten in Afrika[141]. Die pharmazeutischen Unternehmen Nigerias konzentrieren sich in Lagos[142]. Emzor Pharmaceutical Industries Ltd stellt mehr als 140 pharmazeutische Produkte und medizinische Verbrauchsmaterialien her, darunter Schmerzmittel, Vitamine, Hämatinika, Malariamittel, Tussiva, Antibiotika, Anthelminthika, Antihistaminika, Antazida und Herzschutzmittel[143]. Fidson Healthcare Plc produziert Schmerzmittel, Antiallergika, Blutdruckpräparate, verdauungsfördernde Mittel, Schlafmittel und Hustensaft[144]. May & Baker Nig. Plc erzeugt Mittel gegen Malaria, Bluthochdruck, Diabetes, Depression und Schmerzen[145].
Elektronik
Der erfolgreichste Hersteller von Laptops in Nigeria ist, nach eigener Auskunft, der einheimische Zinox Technologies in Lagos.[146]
Stahlwerke
Die Ajaokuta Steel Company Limited produziert laut eigener Auskunft 1,3 Mio. t Stahl im Jahr.[147] Dies entspräche 3 % der deutschen Stahlerzeugung im Jahr 2021.[148] Stahlwerke in Katsina, Jos und Osogbo scheinen nicht mehr aktiv zu sein.[149]
Dienstleistungen
Banken- und Finanzdistrikt in Lagos
Der Dienstleistungssektor machte 2016 60 % des Bruttoinlandsprodukt aus.[150] Aufgrund seiner jungen und großen Bevölkerung ist Nigeria ein Konsumentenmarkt von beachtlicher Größe.
Finanzsektor
Nigeria ist der größte Finanzmarkt in Afrika. Nigeria verfügt über einen im regionalen Vergleich relativ gut entwickelten Bankensektor mit einer regional hohen Bankendurchdringung (44,2 % gegenüber einem regionalen Durchschnitt von 17,8 % für Westafrika) und einem robusten Einsatz moderner Finanzinstrumente in der lokalen Wirtschaft. Das Land ist auch gut an die internationalen Finanzmärkte angebunden. Allerdings wird das Land durch hohe Kreditzinsen belastet, die den Zugang zu Krediten für kleinere Unternehmen, insbesondere in der Nicht-Öl-Wirtschaft, einschränken.[151] Mit der Guaranty Trust Bank ist seit 2007 die erste subsaharische Bank an der Londoner und Frankfurter Börse gelistet.
Telekommunikation gehört zum nigerianischen Way-of-Life. Laut einer Untersuchung der GSM Association besitzt 92% der erwachsenen nigerianischen Männer ein Handy (bei Frauen ist dies 88%)[152].
Im Januar 2022 gab es in Nigeria 109,2 Millionen Internetnutzer. Die Internetdurchdringungsrate Nigerias lag Anfang 2022 bei 51,0 Prozent der Gesamtbevölkerung. Eine Analyse von Kepios[153] zeigt, dass die Zahl der Internetnutzer in Nigeria zwischen 2021 und 2022 zudem um 4,8 Millionen (+4,6 Prozent) gestiegen ist. Durch OOKLA veröffentlichte Daten[154] zeigen, dass Internetnutzer in Nigeria zu Beginn des Jahres 2022 17,38 Mbps mittlere Internetverbindungsgeschwindigkeit für Mobilfunknetze erwarten konnten. Die OOKLA-Daten zeigen, dass die mediane mobile Internetverbindungsgeschwindigkeit in Nigeria in den zwölf Monaten bis Anfang 2022 um 4,88 Mbit/s (+39,0 Prozent) gestiegen ist.[155]
Im Januar 2022 gab es in Nigeria 32,90 Millionen Social-Media-Nutzer. Die Anzahl der Social-Media-Nutzer in Nigeria zu Beginn des Jahres 2022 entsprach 15,4 Prozent der Gesamtbevölkerung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Social-Media-Nutzer nicht unbedingt einzigartige Individuen darstellen.[155]
Der nigerianische Telekommunikationssektor trägt 12,45 Prozent zum nigerianischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei.[156] Nigeria steht im weltweiten Vergleich auf Platz 11 bei der absoluten Anzahl der Internetnutzer und auf Platz 7 bei der absoluten Anzahl von Handys.[157][158]
Durch die Lage Nigerias im Zentrum Afrikas spielt der Transport im nationalen Dienstleistungssektor eine große Rolle. – Die Regierung unter Buhari hat nach 2015 Verbesserungen an der Infrastruktur veranlasst. Umfangreiche Straßenreparaturen und Neubaumaßnahmen wurden nach und nach durchgeführt, da insbesondere die Bundesstaaten ihren Anteil an den erhöhten staatlichen Zuweisungen ausgeben. Stellvertretend für diese Verbesserungen ist die 2022 größtenteils fertiggestellte Zweite Nigerbrücke bei Onitsha.[159] - Seit 2009 legt Nigeria neue Schienenwege an. Diese werden von der staatlichen Nigerian Railway Corporation betrieben. Dabei wird seit 2019 offenbar trotz der Covid-Epidemie ein Überschuss erwirtschaftet. – Haupthäfen sind Lagos (Apapa und Tin Can Island), Port Harcourt (Onne) und Calabar. Ein Tiefseehafen in Lekki, 50 km östlich von Lagos, befindet sich 2022 kurz vor der Eröffnung und soll die Hafenkapazität Nigerias verfünffachen.[160][161] – Fünf Flughäfen bieten internationale Flüge an (Lagos, Abuja, Port Harcourt, Kano und Enugu). Für Mitte 2022 ist vorgesehen, dass die neue nationale Fluglinie, „Nigeria Air“, den Betrieb aufnehmen soll.[162]
Unterhaltung
Nollywood: Filmcrew
Film
Olu JacobsJim Iyke
Aus Nollywood werden Filme und Soaps nach ganz Afrika ausgestrahlt. Nigeria ist die zweitgrößte Filmnation der Welt nach Indien und vor den USA.[163]
Nigeria hat zahlreiche Schauspieler hervorgebracht, die nach einer Karriere in „Nollywood“ auch international Erfolg hatten, zum Beispiel:
Olu Jacobs, ("The Dogs of War"),
Osas Ighodaro ("Where child Play"),
Jim Iyke ("And there was you"),
Genevieve Nnaji ("Farming"),
Stephanie Okereke Linus ("Bonneville in Redemption"),
Richard Mofe Damijo ("critical Assignment"),
Omotola Jalade Ekeinde, ("Hit The Floor"),
Stanley Aguzie, ("Vikings", "Into The Badlands", "Teens Who Kill showing"),
Emmanuella ("Survive or die").
Musik
Der vielleicht berühmteste Musiker Nigerias ist der Erfinder des AfrobeatFela Anikulapo Kuti. Weitere charakteristische Musikstile sind etwa Jùjú, Apala, Fuji oder Sakara. Im Bereich Pop-Musik waren in Europa lebende nigerianische Musiker wie Sade Adu oder Dr. Alban in den 1980er und 1990er Jahren sehr erfolgreich. Wizkid erreichte im Jahr 2016 an der Seite von Drake die Nummer 1.
Tourismus
Der Tourismus hat in Nigeria wenig Bedeutung und trägt weniger als 1 % zum BSP bei. Nigeria ist touristisch kaum erschlossen.
Außenhandel
Da Nigeria in erster Linie Rohöl exportiert, ist die Handelsbilanz stark von der Entwicklung des Ölpreises abhängig.
Zu den wichtigsten Handelspartnern zählen China, die USA, Indien, die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (vor allem Frankreich, die Niederlande, Spanien, Deutschland), Großbritannien, Brasilien und Südafrika. China bleibt an der Spitze der Herkunftsländer von Importen nach Nigeria. Inzwischen hat Indien die USA als Hauptabnehmer des nigerianischen Erdöls abgelöst. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Nigeria betrug 2015 ca. 2,9 Milliarden EUR (2014: 5,4 Milliarden EUR). Damit ist Nigeria nach Südafrika immer noch zweitwichtigster Handelspartner Deutschlands in Subsahara-Afrika. Exportiert wurden aus Deutschland 2015 Güter im Wert von rund 1,0 Milliarden EUR (2014: 1,4 Milliarden EUR), v. a. Maschinen, Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse. Der Wert der deutschen Importe (v. a. Rohöl) sank 2015 auf 1,9 Milliarden EUR (2014: 3,95 Milliarden EUR), was v. a. dem Preisrückgang beim Rohöl geschuldet ist.[164]
Da Nigeria seit 2022 vermehrt Importgüter selbst erzeugt, zum Beispiel wie oben erwähnt
die Dangote-Raffinerie in Lekki,
die Düngemittelproduktion in Lekki,
die Reismühle in Imota,
die Produktion bislang importierter Trikes („Kekes“),
müsste sich dies nach 2022 positiv auf Nigerias Handelsbilanz auswirken.
Kennzahlen
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank[165]
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 21,2 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 11,4 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,4 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP).[169] Die Staatsverschuldung betrug 2016 75,5 Mrd. US-Dollar oder 18,6 % des BIP.[170] Rund 70 Prozent der Steuereinnahmen kommen aus dem Ölsektor.[171] Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung zahlt in Nigeria Steuern. Der Staat verliert zudem jedes Jahr Milliarden an Einnahmen durch Korruption. Von der Ratingagentur Standard & Poor’s werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note B bewertet (Stand November 2018). Aufgrund seiner niedrigen Kreditwürdigkeit muss Nigeria hohe Zinsen auf neue Schulden zahlen.[172]
2009 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) folgender Bereiche:
Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 13,4 %. Insgesamt verfügte das Land im Jahr 2017 über arbeitende Bevölkerung von 60 Millionen, der größte Teil davon im informellen Sektor. Unterbeschäftigung und Jugendarbeitslosigkeit sind Probleme.[174] Insgesamt sind 29 Industriegewerkschaften im Dachverband Nigeria Labour Congress (NLC) zusammengeschlossen. Ferner gibt es auch Gewerkschaften leitender Angestellter sowie Gewerkschaften von Freiberuflern.[175]
Infrastruktur
Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Nigeria 2018 den 110. Platz unter 160 Ländern.[176]
Straßenverkehr
Straße mit Blick auf den Zuma Rock, ein Wahrzeichen bei Abuja, FCT
Der Ölboom der 1970er Jahre ermöglichte einen Ausbau des Straßennetzes, so dass Nigeria als der für den Verkehr am besten erschlossene Staat Subsahara-Afrikas gelten kann.[177] Zumindest alle Hauptstädte der Bundesstaaten sind an das Fernstraßennetz angebunden; besonders stark frequentierte Strecken sind durch Schnellstraßen verbunden, beispielsweise Lagos und Ibadan (Schnellstraße A 5), Lagos und Benin City (A 121), Onitsha und Enugu (A 232) oder Kano und Kaduna (A 2). Das Straßennetz hat eine Länge von ungefähr 200.000 km, von denen 60.000 km asphaltiert sind.
Dass der Autoverkehr im nigerianischen Transportwesen sehr wichtig geworden ist, beweist die Tatsache, dass im Jahr 1991 rund 90 % des Waren- und Personenverkehrs über die Straße liefen. Schlecht befestigte Straßen, überhöhte Fahrgeschwindigkeiten und fehlende oder nur spärlich vorhandene Verkehrszeichen führen besonders im Südosten des Landes zu einer großen Zahl von Verkehrsunfällen.[178] Allein im Jahr 1988 verloren mehr als 9000 Menschen auf den nigerianischen Straßen ihr Leben.[179] 2013 lag die Anzahl der Verkehrstoten bei 35.621 Personen. Zum Vergleich: In Deutschland gab es im selben Jahr 3540 Tote im Straßenverkehr.[180]
Brücken
Im Jahr 2022 werden landesweit siebenunddreißig Brücken gewartet und repariert, einige davon sind schon seit Jahrzehnten fällig.[181] Darunter ist die Brücke vom Festland nach Bonny Island, von der aus das gleichnamige Rohöl[182] verladen wird. Außerdem das Loko-Oweto-Brückenprojekt, die Third Mainland Bridge in Lagos, die Murtala Mohammed Bridge in Koton Karfi und die Isaac Boro Bridge in Port Harcourt. Weitere sind die Chanchangi-Brücke im Bundesstaat Niger und die Tambuwara-Brücke in Kano.[183]
Das von der Nigerian Railway Corporation betriebene Schienennetz beläuft sich auf 3505 km. Es ist in Kapspur (1067 mm) und Normalspur (1435 mm) errichtet und befindet sich in einer allgemein guten Verfassung, nachdem es mit chinesischer Hilfe instand gesetzt wurde. Die Zahl der einsatzfähigen Eisenbahnfahrzeuge ist allerdings sehr beschränkt.
Kapspur
Die Nigerian Railway Corporation betreibt ein 3505 Kilometer langes Streckennetz in Kapspur bestehend aus folgenden Strecken:
Im Bau ist die 1443 km lange Eastern Rail Line von Port Harcourt nach Maiduguri seit dem 9. März 2021. Die Baumaßnahmen umfassen dabei die Renovierung bzw. den Wiederaufbau bestehender Strecken. Zu diesem Projekt gehören auch neue Zweigstrecken nach Owerri und Damaturu, die die Gesamtlänge 2044 km erhöhen. Die Fertigstellung ist für 2024[veraltet] geplant.[184][185]
Die Mittel für die unter chinesischer Leitung zu bauende Bahnstrecke Lagos–Calabar entlang der nigerianischen Küste wurden zwar Anfang 2021 freigegeben, der Baubeginn scheint sich aber auf einen Termin nach der nigerianischen Parlamentswahl 2023[veraltet] zu verzögern.[186]
Die Strecke nach Gusau ist seit dem Einsturz einer Brücke seit 2002 gesperrt.[187]
Das Netz der NRC hat noch keine Verbindung zum Bahnnetz benachbarter Staaten. Im Februar 2021 wurde jedoch mit geplanter Inbetriebnahme 2023[veraltet] unter der Federführung der portugiesischen Mota-Engil SGPS SA mit dem Bau einer Kapspurverbindung von Kano nach Maradi, der zweitgrößten Stadt im Niger, begonnen, die eine der ersten Bahnstrecken in Niger sein wird.[188]
Die älteste Normalspurstrecke ist die ursprünglich 217 Kilometer lange Strecke von Oturkpo zum Stahlwerk Ajaokuta. Eine frühere Normalspurstrecke von 51,5 Kilometer Länge wurde zwischen den Itakp-Minen und dem Stahlwerk in Ajaokuta betrieben. Am 29. September 2020 wurde ein Ausbau, die Warri–Itakpe Railway, offiziell von Präsident Muhammadu Buhari in einer virtuellen Zeremonie eröffnet.[189] 2018 waren zwei Mal Mitarbeiter der China Civil Engineering Construction, die an diesem Projekt arbeiteten, durch „Banditen“ angegriffen worden.[190] Passagierzüge verkehren auf der Normalspurstrecke seit Oktober 2020[191] und Frachtzüge seit April 2021.[192] Es gibt auch hier Pläne für einen Ausbau: Von Ajaokuta nach Abuja. Die Strecke hätte damit eine Länge von 500 Kilometer. Eine weitere geplante Strecke verläuft von Port Harcourt nach Makurdi über eine Länge von 463 Kilometer.
Im Februar 2011 erfolgte der Baubeginn der Strecke Abuja–Kaduna[193] durch die chinesische Baugesellschaft CCECC, deren Einweihung schließlich am 26. Juli 2016 erfolgte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 870 Millionen US-Dollar. Für die 186,5 Kilometer lange Strecke, die in Idu 20 Kilometer westlich des Zentrums von Abuja beginnt, benötigen die Schnellzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zwei Stunden Fahrzeit. Im August 2020 vermeldete die NRC, dass ca. 50 % der Einnahmen ihres gesamten Schienennetzes (ca. 4000 km) von der Normalspurstrecke Abuja-Kaduna (186 km) generiert würden.[194][195][196] Dass Nigerianer zwischen der Hauptstadt Abuja und der nächstgrößeren Stadt Kaduna gerne den Zug nehmen, hat auch sehr ernste Gründe. Die „Autobahn“ zwischen beiden Städten ist nämlich ständiges Ziel von Straßenräubern. Eine Zugreise ist damit für die Einwohner beider Städte die sicherere Alternative zum Auto. Ein Zugreisender meint 2019: „Ich wurde entführt und jetzt reise ich nur noch mit dem Zug!“[197] Auch Prominente sind betroffen: Noch am 20. November 2021 starb der Gouverneurskandidat für den Bundesstaat Zamfara Sagir Hamidu auf dem besagten Expressway Abuja-Kaduna bei einem Überfall.[198] Die Zugreisende Agatha Ameh meint: „Manche Leute reisen immer noch über die Straße, weil es billiger ist. Ich bevorzuge den Zugverkehr jeden Tag und zu jeder Zeit. Er ist sicherer, einfacher und sogar schneller.“ Sie lobt besonders die E-Ticketing-Plattform der Strecke Abuja-Kaduna.[199]
Die zweigleisige Strecke Lagos–Ibadan wurde seit März 2017 durch die CCECC gebaut und am 10. Juni 2021 im neuen Hauptbahnhof von Lagos eingeweiht.[200] Sie ist 157 km lang und führt über Abeokuta. Sie ist die erste zweigleisige Normalspurstrecke in West-Afrika. Eine Fahrt Lagos-Ibadan dauert zweieinhalb Stunden, halb so lange wie die entsprechende Autofahrt. Alle Abteile (Standardklasse, Business Class und First Class) sind klimatisiert und haben drei Overhead-Bildschirme. Die Fensterplätze sind mit Steckdosen und USB-Ladestationen ausgestattet.[201] Kritisiert wird, dass Tickets nicht online und nur gegen Barzahlung erhältlich sind, sowie, dass in beiden Richtungen jeweils nur zwei Fahrten am Tag stattfinden. Gelobt werden Pünktlichkeit und Reinlichkeit der Züge.[202] Die weiterhin bestehenden Kapspurgleise sollen von der „Roten Linie“ der im Bau befindlichen S-Bahn von Lagos, der Lagos Light Rail, mit benutzt werden. Seit Januar 2022 finden an Freitagen und Samstagen drei Fahrten statt.[203] Die Ausschreibung für die Betreiber elektronischer Fahrscheinbestellungen läuft (Stand Februar 2022).[203]
Entlang aller neuen Normalspurstrecken wurden moderne Bahnhofsgebäude errichtet. Der neue Hauptbahnhof von Lagos, Mobolaji Johnson, etwa bietet z. B. klimatisierte Warteräume, behindertengerechten Zugang zu den Gleisen, flughafenähnliche Anzeigetafeln der Abfahrtzeiten, saubere Toiletten, ausgebildetes Personal für medizinische Notfälle etc.
Flugverkehr
Es gibt in Nigeria 22 Flughäfen mit asphaltierten Start- und Landebahnen. 21 weitere Pisten dienen hauptsächlich der Luftwaffe oder Ölfirmen. Für den Betrieb der Flughäfen ist die Behörde Federal Airports Authority of Nigeria zuständig. Steigende Kosten für Flugzeuge führten in den letzten Jahrzehnten zu einem Abbau des Inlandflugnetzes. 2009 flogen insgesamt 12.526.464 Fluggäste mit insgesamt 221.272 Flügen in Nigeria. 3.012.726 der Fluggäste flogen von den elf internationalen Flughäfen ins Ausland. Insgesamt 82 % der Fluggäste flog von den vier größten Flughäfen Ikeja/Lagos, Abuja, Kano und Port Harcourt ab. Unter diesen nimmt Lagos noch einmal eine herausgehobene Stellung war. Alleine dieser Flughafen fertigte 2009 insgesamt 5.644.572 Fluggäste ab.[204]
Die staatliche Fluglinie Nigeria Airways war 2003 hoffnungslos überschuldet und wurde von der britischen Virgin Group aufgekauft; seit dem 28. Juni 2005 flog sie unter dem Namen Virgin Nigeria Airways. Ende 2008 kündigte die Virgin Group den Rückzug aus der Fluggesellschaft an, so dass seit September 2009 die Fluggesellschaft als Nigerian Eagle Airlines firmiert. Zur größten Fluggesellschaft in Nigeria zählt mittlerweile die 2004 gegründete Arik Air. Sie besitzt eine Flotte von über 20 Flugzeugen und bedient nationale sowie internationale Ziele.
Am 29. Oktober 2006 forderte der Absturz einer Boeing 737-200 der Fluggesellschaft ADC Airlines in der Nähe des Flughafens von Abuja rund 100 Menschenleben. Unter den Passagieren befand sich auch Mohammadu Maccido, der Sultan von Sokoto. Bereits in den Jahren zuvor war es in Nigeria zu mehreren Flugzeugabstürzen mit vielen hundert Todesopfern gekommen.[205]
Am 3. Juni 2012 stürzte der Dana-Air-Flug 9J-992 der nigerianischen Fluglinie Dana Air von Abuja nach Lagos auf einen dicht besiedelten Stadtteil Lagos. An Bord befanden sich 147 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder. Es gab keine Überlebenden.[206][207]
Am 24. November 2021 kündigte der Bundesminister für Luftverkehr Sirika an, dass seine Regierung die 2012 aufgelöste nationale Luftgesellschaft Air Nigeria neu gründen und bis April 2022 den Flugverkehr aufnehmen wolle. Dazu stelle die Buhari-Administration „150 bis 300 Mio. USD“ zur Verfügung. Letztlich solle der staatliche Anteil am Gesellschaftskapital 5 % betragen. 46 % solle von lokalen Investoren kommen.[208]
Nigeria ist Afrikas größter IKT-Markt. Hier gibt es 82 Prozent der Telekommunikationsabonnenten des Kontinents und 29 Prozent der Internetnutzung.[209] Im weltweiten Vergleich belegt Nigeria Platz 11 bei der absoluten Anzahl der Internetnutzer und Platz 7 bei der absoluten Anzahl von Handys.[210][211] Volkswirtschaftlich trägt der IKT-Sektor seit über 10 Jahren über 10 % zum nigerianischen Bruttosozialprodukt bei.[212]
Stromversorgung
Im Jahr 2005 wurden 22,53 Milliarden kWh elektrische Energie erzeugt, davon 7,87 Milliarden aus Wasserkraftwerken und 14,66 Milliarden aus Wärmekraftwerken.[213] Jedoch haben nur 40 % der Haushalte Zugang zu elektrischer Energie; diese sind vor allem in den städtischen Räumen. Die Stromerzeugung fluktuiert stark, was an der Unzuverlässigkeit der Kraftwerke und an der häufig unterbrochenen Versorgung mit Primärenergie liegt. Im Jahr 2008 waren von insgesamt 111 installierten Generatoren in Kraftwerken 58 Generatoren in nicht funktionsfähigem Zustand, was einer Quote von mehr als 50 % entspricht.[214] Stromausfälle gehören zur Tagesordnung, viele Haushalte müssen sich deshalb oft mit eigenen und mit Diesel angetriebenen Stromerzeugungsaggregaten behelfen, was die Energiekosten erhöht. Die Maßnahmen der Regierung Nigerias waren bisher vor allem organisatorischer Natur: die National Electric Power Authority, das frühere staatliche Monopol, wurde in die Power Holding Company of Nigeria (PHCN) umgewandelt, die wiederum in 18 Unternehmen aufgespalten wurde, welche zur Privatisierung anstehen. Daneben wurde eine Regulierungsbehörde geschaffen, welche die privaten Unternehmungen beaufsichtigen soll. Die Privatisierung war bisher jedoch nicht besonders erfolgreich, da Nigeria von Investoren als sehr riskanter Markt eingeschätzt wird.[215][216]
Der Strombedarf wird mit Stand 2008 zu 39 % aus Gaskraftwerken, zu 35 % aus Wasserkraftwerken und zu 24 % aus Ölkraftwerken gedeckt. Die Netzspannung für Endkunden beträgt 240 V bei einer Netzfrequenz von 50 Hz. Technisch besteht das Stromnetz auf Übertragungsnetzebene aus einem Hochspannungsnetz mit einer Nennspannung von 330 kV und einer Leitungslänge von 2200 km. Als Verteilnetz, primär in Ballungsräumen, kommt die Spannungsebene mit 132 kV mit einer Leitungslänge von 809 km zur Anwendung. Die durchschnittlichen Übertragungsverluste sind, da die Leitungen und Leistungstransformatoren meist überlastet sind, mit 30 % bis 35 % sehr hoch.[214] Stand der Technik wären Verluste um 6 %. Da sich das Stromnetz praktisch permanent im gestörten Zustand befindet, kommt es laufend zu Spannungseinbrüchen und Stromausfällen.[217]
Die nigerianische Kultur ist nicht nur von Traditionen und kulturellen Einflüssen der zahlreichen Ethnien durchsetzt, sondern auch durch islamisch-arabische Einflüsse im Norden und europäische Einflüsse im Süden geprägt.
Nationalfeiertag: 1. Oktober (Tag der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahre 1960)
Sehenswürdigkeiten: Reiches künstlerisches Erbe, insbesondere Skulpturen und Holzschnitzereien aus Benin und Ife
Die Terrakotten der eisenzeitlichenNok-Kultur sind weltweit bekannt, jedoch bei weitem nicht die ältesten Hinterlassenschaften nigerianischer Vorgeschichte.
Film: Aus Nollywood werden Filme und Soaps nach ganz Afrika ausgestrahlt. Einige nigerianische Drehbuchautoren konnten ihre Skripte nach Hollywood verkaufen.
Der vielleicht berühmteste Musiker Nigerias ist der Erfinder des AfrobeatFela Anikulapo Kuti, der mit seiner Band „Africa 70“ im „Shrine“ in Lagos legendäre Konzerte gab. Weitere charakteristische Musikstile sind etwa Jùjú, Apala, Fuji oder Sakara.
Im Bereich Pop-Musik waren in Europa lebende nigerianische Musiker wie Sade Adu oder Dr. Alban in den 1980er und 1990er Jahren sehr erfolgreich. In Deutschland gehört Nneka zu den bekanntesten nigerianischen Popmusikerinnen.
Einer der ganz wenigen nigerianischen Künstler, die in Nigeria leben und in Deutschland kommerziellen Erfolg hatten, ist D’Banj. Er erreichte im Sommer 2012 mit Oliver Twist sogar die deutschen und britischen Single-Charts.[219]
WizkidDavido
Afrobeats: Der internationale Durchbruch
CKay
Im Gegensatz zu Afrobeat ist das westafrikanische Afrobeats seit 2018 weltweit erfolgreich. Daran sind vor allem nigerianische Künstler beteiligt. Dem Billboard Magazine zufolge ist der nigerianische Afrobeats das am schnellsten wachsende Genre in den Vereinigten Staaten. Afrobeats-Star CKay meinte: "Afrobeats ist der neue Pop."[220]
Fester Bestandteil bei Preisverleihungen
Burna Boy
Nigerianische Musiker erhalten zunehmend internationale Anerkennung. Künstler wie King Sunny Ade, Femi Kuti und Seun Kuti haben in der Vergangenheit Grammy-Nominierungen erhalten. - Burna Boy's African Giant erhielt 2020 eine Grammy-Nominierung für das beste Weltmusikalbum[221]. Sein Twice as Tall erhielt im folgenden Jahr einen Grammy für das beste globale Musikalbum. WizkidsMade in Lagos wurde 2021 in der gleichen Kategorie nominiert. Wizkids Essence featuring Tems wurde ebenfalls in der Kategorie Best Global Music Performance nominiert[222].
Die Zusammenarbeit von Afrobeats-Künstlern mit den größten Musikstars der Welt hat zu einer weiteren globalen Bekanntheit geführt. Im Jahr 2019 nahm der US-Star Beyoncé die Dienste zahlreicher nigerianischer Stars in Anspruch, darunter Wizkid und Burna Boy. Ihr "Brown Skin Girl" wurde bei den Grammys 2021 als bestes Musikvideo ausgezeichnet. Kidjos Album Mother Nature (2021), an dem viele nigerianische Stars mitgewirkt haben, wurde für den Preis für das beste globale Musikalbum nominiert.
Der Erfolg des nigerianischen Afrobeats führte zur Einführung der Kategorie „Bester afrikanischer Act“ bei den MTV Europe Music Awards im Jahr 2005, gefolgt von den BET Awards im Jahr 2011, die seitdem Preise in der Kategorie "Bester internationaler Act: Afrika" vergeben[223].
Chart-Positionen
Im Jahr 2012 erreichte D'banjs Oliver Twist Platz 9 der UK Singles Chart und Platz 2 der UK R&B Chart. Es war der erste nigerianische Afrobeats-Song, dem dies gelang. - Wizkid erreichte im Jahr 2016 an der Seite von Drake die Nummer 1.[224] - Wizkids Essence, featuring Tems, kam als Remix mit Justin Bieber in die Top Ten der US Billboard 100[222].
Ausverkaufte Arenen
Nigerianische Popmusiker wie Wizkid, Davido und Burna Boy haben die O2 Arena in London bzw. die Accor Arena in Paris ausverkauft[225].
Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Nigeria Platz 122 von 180 Ländern.[226] Laut dem Bericht der Nichtregierungsorganisation ist die Situation der Pressefreiheit im Land „schwierig“. Journalisten sind in Nigeria Gewalt und Einschüchterung ausgesetzt. Besonders schlecht ist die Lage für Journalisten in den Krisenregionen des Landes.
In Nigeria erscheinen etwa 25 überregionale Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von rund 1,7 Millionen Stück. Die meisten von ihnen, wie This Day, The Guardian oder Vanguard, erscheinen auf Englisch, aber es gibt auch Zeitungen in Yoruba, Hausa und Igbo. Das für Information zuständige Regierungsorgan Nigeriafirst ist mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung vergleichbar.
Der private Rundfunk wird von der Nigerianischen Rundfunk-Kommission (Nigerian Broadcasting Commission, NBC) kontrolliert. Die Berichterstattung über sensible Themen wird oft behindert.
Nigeria war bereits in den 1960er Jahren ein bedeutendes Zentrum der englischsprachigen afrikanischen Literatur. Es besitzt eine Literaturszene, die – anders als die vieler anderer westafrikanischer Länder – über die Grenzen des Landes hinweg einem internationalen Publikum bekannt gemacht und teilweise auch ins Deutsche übersetzt wurde. Zu den bekanntesten Autoren gehören Wole Soyinka, der 1986 als erster Vertreter der afrikanischen Literatur den Nobelpreis für Literatur entgegennahm, und der Romancier Chinua Achebe (Things Fall Apart), Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Neben seiner literarischen Tätigkeit wurde auch der Schriftsteller Ken Saro-Wiwa bekannt, der im November 1995 von der Militärregierung unter Sani Abacha erhängt wurde.
Fatima L. Adamu: Women’s struggle and the politics of difference in Nigeria. 2006 (PDF)
Heinrich Bergstresser, Sibylle Pohly-Bergstresser: Nigeria. (= Aktuelle Länderkunden; Beck’sche Reihe; Bd. 839.) Beck, München 1991, ISBN 3-406-33185-8.
Tom Burgis: Der Fluch des Reichtums – Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas, Westend, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-86489-148-9
Wolf-Ulrich Cropp: Schwarze Trommeln. (= Länderkunde Nigeria) Frederking & Thaler-Verlag, München 1989, ISBN 3-89405-008-X.
Eckart Diezemann: Nigeria. Land und Leute. Kunst und Kultur. Ortsbeschreibungen mit ausführlichem Lagos-Teil. Praktische Hinweise. Goldstadt-Reiseführer, Pforzheim 1990, ISBN 3-87269-204-6.
Kenneth Onwuka Dike: Trade and politics in the Niger Delta, 1830–1885. An introduction to the economic and political history of Nigeria. Clarendon Press, Oxford 1956 (Inhaltsverzeichnis)
Wolfgang Gieler: Nigeria zwischen Militär- und Zivilherrschaft. Eine Analyse der politischen Entwicklung seit der Unabhängigkeit 1960–1990. Lit, Münster 1993, ISBN 3-89473-975-4 (zugl. Diss., Universität Münster, 1991).
Sani Musa: The Nigerian Political Economy in Transition. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006 (PDF)
Nigeria-Jahrbuch. Politische und ökonomische Entwicklungen in der Bundesrepublik Nigeria. Duehrkohp und Radicke, Göttingen 2000–2003 (ISSN1617-3554)
Eberhard Stahn: Nigeria. Reiseführer mit Landeskunde. 4. Auflage. Mai, Dreieich 1995, ISBN 3-87936-220-3.
Muhammad Sani Umar: „Changing Islamic Identity in Nigeria from the 1960s to the 1980s: From Sufism to Anti-Sufism“ in Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa. Hurst&Company, London, 1993. S. 154–178.
Siehe auch
Portal: Nigeria – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Nigeria
Weblinks
Commons: Nigeria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑Die genaue Einwohnerzahl von Lagos ist schwer zu errechnen, da Lagos aus 16 Einzelstädten besteht, die zusammen mit vier weiteren Distrikten den Bundesstaat Lagos bilden. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes beträgt die Einwohnerzahl 18 Millionen; siehe Auswärtiges Amt mit Stand von September 2018, abgerufen am 12. Januar 2019.
↑Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990-2017. In: Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
↑Peter Körner: 184 Nigeria (Tiv-Aufstand 1964). In: Kriege-Archiv: Kriege und bewaffnete Konflikte seit 1945. Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2004; abgerufen am 12. April 2007.
↑Efurosibina E. Adegbija: Multilingualism: A Nigerian Case Study. Africa World Press, Last paragraph 2003, ISBN 1-59221-173-9, S.55 (online [abgerufen am 26. Dezember 2008]).
↑Vgl. Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria. 1993, S. 156.
↑Vgl. Ahmed Rufai Mohammed: The Influence of the Niass Tijaniyya in the Niger-Benue Confluence Area of Nigeria. In Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa. Hurst&Company, London, 1993, S. 116–134.
↑Vgl. Muhammad Sani Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria. 1993, S. 165.
↑Vgl. Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria. 1993, S. 159–163.
↑Vgl. Umar: „Changing Islamic Identity in Nigeria“. 1993, S. 167–169.
↑Vgl. Bawuro M. Barkindo: Growing Islamism in Kano City since 1970: Causes, Forms and Implication. In Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa. Hurst&Company, London, 1993, S. 91–105.
↑Vgl. Umar: „Changing Islamic Identity in Nigeria“. 1993, S. 175.
↑ abVgl. Umar: Changing Islamic Identity in Nigeria. 1993, S. 172.
↑Stefan Reichmuth: Islamic Learning and its Interaction with 'Western Education' in Ilorin, Nigeria. In: Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa. Hurst&Company, London, 1993, S. 179–197.
↑Stefan Reichmuth: Islamic Learning and its Interaction with 'Western Education' in Ilorin, Nigeria. In Louis Brenner (Hrsg.): Muslim Identity and Social Change in Sub-Saharan Africa. Hurst&Company, London, 1993, S. 179–197, hier S. 185f.
↑Margitta Ogundare: Nigeria – Afrikanische Tradition und Frauenrolle gegen islamischen Fundamentalismus. In: Edith Laudowicz (Hrsg.): Fatimas Töchter. Frauen im Islam. PapyRossa, Köln 1992 (= Neue Kleine Bibliothek. Band 29), ISBN 3-89438-051-9, S. 128–148.
↑At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017-2018. (weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
↑„[…] verseucht Öl seit 50 Jahren die Umwelt, […] Die auslaufende [Öl]menge entspricht der Ölkatastrophe des Tankers Exxon Valdez — nicht einmal, sondern durchschnittlich Jahr für Jahr für Jahr. […]“; Video heute auslandsjournal: Die vergessene Öl Katastrophe in Nigeria (Jörg Brasel, Afrikakorrespondent des ZDF, 14. Juli 2010) in der ZDFmediathek, abgerufen am 17. Juli 2010. (offline)
↑Katrin Gänsler: Bahn fahren in Nigeria: Sichere Ankunft statt Entführung. In: Die Tageszeitung: taz. 31. Mai 2019, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 1. Juni 2019]).
↑Felix Onuah: Nigeria aims to launch new national airline by April, aviation minister says. In: Reuters. 25. November 2021 (reuters.com [abgerufen am 24. Januar 2022]).
↑Edgard Gnansounou: Boosting the Electricity Sector in West Africa. An Integrative Vision. In: IAEE Energy Forum. Vol. 17, Third Quarter, S. 23–29, 2008. Download
↑J. Ikeme, Obas John Ebohon: Nigeria’s electric power sector reform: what should form the key objectives? In: Energy Policy. Band33, Nr.9, 2005, S.1213–1221, doi:10.1016/j.enpol.2003.11.018.
↑Heiner Hoffmann: Erdgas aus Nigeria: »Wir können doch nicht über Export reden, wenn Leute im Dunkeln leben«. In: Der Spiegel. 16. April 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. April 2022]).