Zum Inhalt springen

Diskussion:Lucky Luke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2006 um 16:19 Uhr durch 212.23.145.170 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 212.23.145.170 in Abschnitt Überarbeitung Oktober 2006

Format

Ich kann damit leben, wenn die letzte Änd. v mir wieder revertiert wird. Aber ich persönlich halte ein so ellenlanges Inhaltsverzeichnis mit drei Gliederungsebenen bei stellenweise sehr kurzen Texten einfach grauenvoll. Weiters sind die so gestalteten Texte etwas übersichtlicher und druckerfreundliche (weil in der Länge kürzer). (Galm 09:54, 13. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Rauchen eingestellt ?

Eine interresante Begebenheit ist, das Lucky Luke im Laufe seines Lebens das Rauchen eingestellt hat. Dies hat mit dem Export nach Amerika zu tun, dort war/ist das Rauchen in Comics, die für Kinder gezeichnet werden, verboten.

Höre ich zum ersten Mal, dass es verboten sei. Es gibt Kampagnen und die Verlage wurden massiv unter Druck gesetzt. Aber die Kampagnen begannen ca 1987! Ab 1983 raucht Lucky nicht mehr. --193.47.104.32 13:54, 21. Nov 2003 (CET)
Ich habe es einmal in einem Interview gehört. Kann sein, dass es falsch ist habe jedoh noch nichts gegenteiliges gehört. Werde mich am Sonntag mal genauer informieren. --DaB. 23:18, 21. Nov 2003 (CET)
Habe keine entsprechenden Infos gefunden. Die jetzige Version gefällt mir auch. --DaB. 16:57, 23. Nov 2003 (CET)
Das hing mit der Zeichentrick- Serie zusammen, die auch in den USA laufen sollte. War ein Vorschlag des ausstrahlenden Senders - laut Interview auf der Internet- Seite. Formulierung ist ok so. tobe_man 12:03, 2. Juni 2004 (CET)


Ich finde es ziemlich fragwürdig,

wenn man einfach Dinge nicht aufnimmt, die der Vernetzung dienlich sind. Da soll man Lust bekommen mitzumachen. Regel kann bei einem Informations-Hypertext-Projekt doch zuerst sein: keine verkehrte Information zu beinhalten. Nicht dagegen, ob die eine oder andere erhellende Bemerkung dem Admin passt. Bitte also um Wiederherstellung. 29.3. 04 zweite Version - habe die Pferde-info zu den Hauptfiguren gesetzt.

Jetzt ist der ganze Artikel weg, da hat jemand leider tatsächlich etwas nicht begriffen - ich habe das heute zufällig entdeckt und mal mitgemacht. Ist nicht mein Problem, aber Wikipedia sollte nicht zu schnell eine Pseudozensur vorlegen. Figuren wie Lucky Lucke gehören dazu oder gibt es nicht genug Platz für diese Art der kulturellen Vielfaltigkeit? Ist das Unternehmen Wikipedia nur für erwachsene Vollintellektuelle, oder nicht ebenfalls für die einsteigende Jugend oder ältere neugierige Neueinsteiger??? Leute setzt ihn einfach dazu, er stört niemand, er ist eine konstruktive Gestalt. Kulturgeschichte ist Kulturgeschichte. tedin

??? der einzige, der am 29.3. etwas am artikel gemacht, war alles ein benutzer. ich denke mal du. und der artikel ist auch noch da. *verwirrtsei* -- southpark 01:57, 29. Mär 2004 (CEST)

In der Aufzählung der Alben sind einige (Alltags-)Begriffe (Richter, Bohrturm etc.) verlinkt. Ich halte das nicht für sinnvoll. Billy the Kid, Jesse James sind da schon sinnvoller! --Newman 16:52, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Daten der Bände 15-78 eine Tabelle erstellt

Habe mal aus den Daten der Bände 15-78 eine Tabelle erstellt. Wie, findet ihr, schaut das aus? -- Libro 12:17, 28. Aug 2005 (CEST)

diese idee finde ich super! romy2002 21:49, 28. Aug 2005 (CEST)

Habe mir erlaubt die Tabelle nach französischer Reihenfolge zu sortieren und die Classics und Koralle-Bände mit zu integrieren. Macht meiner Meinung nach mehr Sinn als die chaotische deutsche Reihenfolge. --Toon 14:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Ja so passt es auch, ich kannte nur die französische Reihenfolge nicht. --Libro 18:43, 26. Sep 2005 (CEST)

Es gibt schon wieder ein neues Band

Der Film mit Til Schweiger

Da der 25.08.2005 sang und klanglos verstrichen ist, ohne dass der Film in die Kinos kam, muß das Datum wohl veraltet sein. Gibt es irgendwo neuere Informationen? --Trillian4 15:08, 1. Sep 2005 (CEST)

Nene, das Datum stimmt schon, allerdings hat Falcom Media wohl aufgrund der katastrophalen Kritiken die Werbung zurückgeschraubt und nur eine handvoll Kopien auf Deutschland losgelassen. --Sovereign 16:21, 1. Sep 2005 (CEST)

Jolly Jumper - Rosa

War der Name Jolly Jumpers in den ersten deutschen Übersetzungen (m.E. bei Kauka) nicht "Rosinante" ?(in Anlehnung an Don Quijote) Ich meine nämlich mich da dunkel dran zu erinnern ??? --Stell98 22.

Rantaplan/Rataplan?

In einigen Bänden ist von Rataplan die Rede. Kann mich mal jemand aufklären? Satan 27.03.06, 11:35 (CET)

Korrekt ist Rantanplan --kauan 18:34, 17. Apr 2006 (CEST)
Bei Koralle (1973-1978) haben sich die Übersetzer für Rataplan entschieden. bei Ehapa hat man (gleich od. später) den richtigen namen, Rantanplan unverändert a.d. Original übernommen. [[Galm|Galm] 21.7.2006.
Ich habe die Vermutung, daß dieser Name eine Persiflage auf den deutschen Schäferhund "Rin Tin Tin" ist. Kann das jemand authentifieren ? 217.95.202.100 01:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Es steht etwas darüber an drei Stellen im Text, Kap. 1 sowie Kommentare zu Sur la piste des Dalton (1960 und Vas-Y Rantanplan (1981. (Galm 19:25, 1. Okt 2006 (CEST))

Synchronstimmen

Weiß zufällig jemand, wer die Synchronstimmen in "Lucky Luke; Die Postkutsche" (18.08.06 auf ORF1 gesendet) des Direktors und des Kutschers spricht?

21., 26. u. 28. Juli 2006

Ich habe Bemerkungen zu den ca. ersten 40 Alben eingefügt (die 131er... sind auch von mir, war nur irrtümlich n angemeldet). Da ich nicht abschätzen kann, wie weit das im Rahmen der Eintragung nützlich od. erwünscht od. gelöscht od. schlecht überarbeitet wird, werde ich nach einiger Zeit geg weiter daran arbeiten. z.T. sind die Informationen aus der Tabelle auch enthalten, wie weit Beides benötigt wird oder eine eigene Seite gerechtfertigt scheint ist jetzt wohl noch nicht abzuschätzen. Galm 21.7.2006, 19:00 (MEZ). Doppelinformationen werden dann auch noch bereinigt. Galm 28.7.2006, 17:30 (MEZ).

Fernsehserie

Ich fand folgenden Satz unter der Rubrik „Realverfilmungen“:
„Ein zweiter, nur auf Video veröffentichter Teil, war ein offenbar gescheiterter Versuch einer Fernsehserie.“
Das ist so nicht ganz richtig. Die Serie, in der Terence Hill in die Rolle des Lucky Luke schlüpfte, war an sich tatsächlich erfolglos, aber sie brachte es auf immerhin acht Folgen plus Pilotfilm. Diese Serie wurde nicht nur mit ALLEN FOLGEN auf insg. vier VHS-Kassetten veröffentlicht, sondern erlebte auch eine komplette Ausstrahlung im ZDF und wurde zusätzlich auf Premiere mehrfach wiederholt.
Quellen: meine eigenen Erinnerungen ;-) und wunschliste.de. --MilhouseDaniel 18:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Geschichte

es fehlt mir ein bißchen die Geschichte, eine magere Bemerkung wie ...erschien von 1946 - ... ist doch ein bißchen wenig. Kann man das etwas genauer haben? Auch wäre interessant, wann das erste eigene Album herauskam (und bitte, bitte nicht nur ein trockenes Jahr), losgelöst von Spirou etc. Insgesamt merci für den Artikel :-) -- Hartmann Schedel Prost 23:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich könnte vielleicht einen Beitrag leisten, wenn ich etwas genauer weiß, was du entbehrst. Geht es um d Anfang oder die Grundlegende Beschreibung (1.)?? Gefällt mir auch nicht besonders, aber da ich so ungern lösche, habe ich vor einiger Zeit Bemerkungen zu den einzelnen Alben geschrieben die sicher auch den Wandel von Luke im Laufe der Zeit wieder spiegeln. Und as ist unter 4.1. und 4.2. Was mir noch so eingefallen ist, zum 1. und 3. Album schreibe ich da (4.2.) dazu.

(Galm 16:57, 28. Sep 2006 (CEST))

naja so ganz allgemein die Historie der Lucky Lukes - wie schon geschrieben: sehr intressant wäre das genaue Datum des Ersterscheines (was wohl in Spirou war, aber nix über das Datum aussagt) sowie das Datum des ersten eigenen kompletten Albums als eigenständiges Lucky Luke. Solche Sachen halt - der Inhalt würde mir nicht fehlen, da ich Lucky Luke weitestgehend komplett im Regal stehen habe :-). Ich bin halt ein Datum-Fan und ich dachte mir, weil das hier doch eine Enzyklopädie ist... -- Hartmann Schedel Prost 18:12, 28. Sep 2006 (CEST)
Die in der Gesamtausgabe den Alben beigefügten Artikel enthalten auch kaum mehr Information, also hier schon auf wikip. zu entnehmen ist. Bekannte Karikaturen, Vorbilder im Film, geg. Zensuren, unnötiges Schimpfen auf Rolf Kauka und viel Tralala damit der Artikel auf zwei Seiten gestreckt wird. Allerdings sind (zumindest bei einigen) die ganz genauen Spirou-Daten festgehalten (von den Alben wie hier nur Veröffentlichungsjahr). Von der Information her steht hier fast genauso viel, nur eben sehr knapp formuliert.
öhm... wasislos? -- Hartmann Schedel Prost 19:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Einarbeitung der Figuren in den Hauptartikel

Nachdem Rantanplan (Comicfigur) einen SLA mit der Begründung Reines Essay; zudem als eigener Artikel æusserst fraglich bekam, habe ich den Text mal hier eingearbeitet, größtenteils ungekürzt und nur in der Sprache leicht verbessert. Wenn man WP:AüF berücksichtigt, hätte der Artikel wohl auch keine Chance.

Was nun getan werden muss:

  1. Sprache verbessern, Abschnitte kürzen. (Rantanplan)
  2. andere Artikel hier einbringen und ggf. ebenfalls überarbeiten
  3. davon ausgehen, dass nach WP:AüF maximal die Daltons einen eigenen Artikel behalten werden
  4. Figuren, die sich an reale Personen anlehnen, kurz beschreiben (z.B. Billy the Kid, Jesse James)

Gruß, 32X 02:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Entgegen meiner aussage gestern in der Löschdisku von Jolly Jumper hab´ich heute keine Zeit, die Einarbeitung zu übernehmen. Aber sollte man nicht den Bereich "Figuren" einfach streichen? Eigentlich sind nämlich alle wichtigen Figuren bereits oben erwähnt und kurz beschrieben, die realen haben ja alle ihren eigenen Artikel und für den Rest reicht das, was drin steht. Wenn wir einfach aus "Grundlegende Beschreibung" ein "Handlung und Charaktere" machen, sollte das doch reichen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 11:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig verstanden habe, soll 2. Figuren erheblich gekürzt werden und dann mit 1. Grundlegende Beschr. zusammengelegt werden. Das finde ich ganz gut, da kaum Information verloren geht. (Galm 13:28, 5. Okt 2006 (CEST))

Überarbeitung Oktober 2006

So, ich hab doch Zeit gefunden. Die Änderungen im Einzelnen: Figurenbeschreibungen eingefügt, dabei die vorhandenen aber ziemlich "eingedampft" und mich auf die Hauptfiguren beschränkt; den Text strukturiert, "Grundlegende Beschreibung" als solche raus und auf die Figuren und "sonstiges" verteilt; Weblinks aufgeräumt, Links die keine waren gelöscht, reine Linklisten raus, Charakterbeschreibungen gibt´s auch auf der offiziellen HP und eine Niederländische reine Linkseite trifft wohl "nur vom Feinsten" nicht ganz ;-) Was ich nicht geändert habe ist alles, was ab den Bänden kommt (außer den Weblinks). Das war´s erst mal. Grüße, --Frank11NR Diskussion 16:46, 5. Okt 2006 (CEST) Nachtrag: Wie ist denn Eure Meinung, brauchen wir diese riesigen Listen der Alben mit Kommentaren? Das wär ja, wie wenn ich jede Al Bundy- Folge einzeln beschreibe. M.E. reicht die Tabelle mit den Albentiteln, der Rest bläst den Artikel wahnsinnig auf. Grüße, --Frank11NR Diskussion 16:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Nächste Überarbeitung - Ideen So, nochmal ich. Wenn sich niemand dagegen ausspricht, werde ich heut´ Abend einfach mal mutig sein und den oben genannten Abschnitt mit den kommentierten Ausgaben rausnehmen. Allerdings versuche ich vorher, interessante Dinge unter "Sonstiges" und "historisches" unterzubringen (habe zum Beispiel im Kommentar gerade entdeckt, dass Albert Einstein auch mal auftaucht, solche Sachen eben). Wenn noch jemand Vorschläge hat, die ich gleich mit einarbeiten soll, oder gegen diese Änderung ist, bitte melden oder dann ggf. einfach rückgängig machen (eine kleine Stellungnahme wäre dann aber schon nett). Grüße, --Frank11NR Diskussion 17:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Kommentare sind ziemlich informativ, („Trivia“ aus Sicht der Alben), daher sollten sie auch so bleiben. Einarbeiten woanders würde ein Kürzen des Informationsgehalts bedeuten. Meine Idee war, das so ähnlich wie bei Asterix zu gestalten, jedoch keine Inhaltsangabe sondern Informationen über diese Geschichten. Das ist oft auch für jemand der das Album gerade gelesen hat eine zusätzliche Information. (Galm 13:06, 9. Okt. 2006 (CEST))Beantworten
Die Tabelle hingegen enthält kaum zusätzliche Informationen und ist außerdem X-mal sonst wo im Netz zu finden. Die könnte man rausnehmen bzw. die deutschen Albentiteln in einen Absatz zusammenfassen (für die, die auch diese Chronolgoie hier sehen wollen). Das nimmt wesentlich weniger Platz ein. (Galm 13:06, 9. Okt. 2006 (CEST))Beantworten
Hi Galm, ich habe mir mal den Asterix- Artikel angeschaut und er wirkt tatsächlich viel übersichtlicher. Vielleicht reichts auch fürs Erste, mal die Titel fett zu markieren, die Nummerierung vorne zu entfernen und die französischen Titel ebenfalls. Wärst Du damit einverstanden? Die Tabelle oben würd´ ich gerne drin lassen, sie wirkt einfach übersichtlich und die französischen Titel wären dann dort immernoch zu finden. Grüße, --11NR Diskussion 17:54, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Übersicht ist der einzige Vorteil der Tabelle. Ich wäre nach wie vor für ein Rausnehmen, da sie sonst keine Information mehr enthält, welche die Kommentare enthalten und die Seite dadurch um Einiges kürzer =entschlackt!! wird. Wenn’s sonst keine Meinungen gibt ist es mir egal. Die Kommentare habe ich etwas umformatiert, Nummerierung belassen (schließlich sind es ja die selben Zahlen wie in der Tabelle und auf franz. Wikipedia). (Galm 12:58, 10. Okt. 2006 (CEST)) .Beantworten

OK, überzeugt, Mehrwert der Tabelle ist null.Da es ja außer uns beiden wirklich keinen zu interessieren scheint, hab´ ich sie rausgenommen. Grüße, --11NR Diskussion 13:08, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Retuschieren Die Vorwürfe gegenüber Kauka stammen aus Ehapa-Artikeln. (Galm 13:30, 9. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Der Artikel mausert sich langsam. Ich war so frei, Ma Dalton aus der Liste der Hauptfiguren herauszunehmen, da sie keine ist. Wer Lust hat, kann ja die wichtigsten Nebenfiguren auflisten, dazu würde dann auch Billy the Kid gehören, der mindestens vier Auftritte hat. Sollten die ganzen Anspielungen und Karikaturen, die bei der Albenauflistung genannt werden, nicht besser in den eigens dafür vorgesehenen Abschnitt (weiter oben)?--212.23.145.170 14:12, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es entstehen dann lange Listen. Da es fast zu jeder Geschichte ein oder mehrerer solcher Punkte gibt, hat man in der jetzigen Darstellung einen guten chronologischen Überblick über die Entwicklung. Einige Formulierungen im oberen Abschnitt berücksichtigen diese Entwicklung überhaupt nicht. Die Fähigkeit schneller als der Schatten zu ziehen, kam ja beispielsweise auch erst recht spät.(Galm 15:17, 13. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Die Bezeichnung vielleicht, aber die Fähigkeit des extrem schnell Ziehens hatte LL schon 1951 ab der ersten Pat Poker-Geschichte. Ich persönlich bevorzuge Listen (die ja auch chronologisch gestaltet werden können). Für jemanden, der beispielsweise nur auf der Suche nach den gesammelten Anspielungen ist, bestimmt praktischer. Ist halt Geschmackssache.--212.23.145.170 16:19, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten