Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Braunschweigische Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2006 um 16:19 Uhr durch Chauki (Diskussion | Beiträge) (Diskussion (evtl nach dort Verschieben)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion (evtl nach dort Verschieben)

Hallo zusammen!
Ich habe mir erlaubt, als Lemma (zumindest bis auf Weiteres) „Braunschweigische Geschichte“ zu nehmen (wenn’s nicht passt oder gefällt, können wir’s ja durch „Verschieben“ umbenennen).
Grund: Die Hauptfrage, die sich bei diesem neuen „Über-Artikel“ stellt, ist ja „Was soll’s denn werden?“ Wollen wir zwischen Stadt, Land, Herzogtum, Freistaat etc. trennen oder wollen wir alles zusammen abhandeln? Beides hat Vor- und Nachteile, wobei ich (aus persönlichem Interesse) zunächst für die Konzentration auf die Geschichte der Stadt Braunschweig wäre, da ich dazu bereits einiges geschrieben habe. Land und Herzogtum sind für mich persönlich z. Z. schwer abzuarbeiten … es soll, ja, so habe ich mir aus berufenem Munde sagen lassen, auch ein „richtiges Leben außerhalb von Wikipedia“ geben … ;o). Außerdem glaube ich, dass wir uns sonst schnell verzetteln.

Sofern Ihr Euch damit anfreunden könnt, lasst es mich wissen. Wenn nicht, dann ist das auch nicht schlimm, schließlich können wir dann die Themen unter uns gut trennen und aufteilen. --Brunswyk 13:18, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Bravo, ich bin nach wie vor die Bezüge zwischen Stadt und Land bzw. Umland herzustellen. Ein Verweis auf die anderen Seiten ist ja möglich. Da Braunschweig aber oft auch "Hauptstadt" war, hatte dies auch Einfluss auf das Leben der Stadt. Ein anderer Hinweis ist zum Beispiel, dass die erste Landesverfassung die Magistratsverwaltung schaffte bzw. veränderte. Ohne Beschluss des Niedersächsischen Landtag hätte wir keine Stadtbezirke bzw. keine Großräume (einen hatten wir, der wurde abgeschafft, jetzt haben wir wieder einen). Die Geschichte der Herzogtümer soweit es z.B. Thedinghusen betrifft, können wir vernachlässigen. Eine Anekdote zum Schluss, wenn Heinrich der Löwe außerhalb war, haben die Bürger nach meinen Informationen die Bauhandwerker vom Dom abgezogen, und an einer andere Kirche bauen lassen. Ich hab ein wenig herumgebastelt. Wir sollten aus den * Überschriften machen und Anfangen.--LRB - (Chauki) 14:02, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung die mir nach den Einordnen gekommen ist. Vielleich macht eine exakte zeitliche Gliederung auch Sinn. Zur Zeit geht das noch teilweise durcheinander, dass können wir aber auch noch beim Bearbeiten ummodeln, wir müssen uns da nur einig sein.--LRB - (Chauki) 16:19, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung für Braunschweig Seite

Gliederung

Nachfolgend nochmals die bekannte Strukturierung mit ein paar Ergänzungen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit etc.):

  • Braunschweigische Geschichte
    • Ur- und Frühgeschichte (ist das evtl. etwas zuviel des Guten?)
    • Steinzeit und Jungsteinzeit (dito)
    • Bronzezeit bis Karolinger (dito)
    • Gründungslegende
      • Genese des Stadtnamens
    • Frühe Stadtentwicklung
      • Weichbilde (hier: Einzelartikel ausbauen)
    • Barock, Rokoko, Klassismus / Aufklärung (Arbeitstitel)
      • Technische Universität Braunschweig
      • Anton Ullrich
      • Peter-Josef-Krahe (Wallumbau)
    • Moderne Zeitgeschichte (19-21. Jahrhundert)
      • 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig im Jahre 1861
      • Industrialisierung und Stadterweiterung
      • Braunschweig während des Kaiserreiches
      • Braunschweig während des Ersten Weltkrieges
      • Freistaat Braunschweig und Weimarer Republik
      • Braunschweig nach der Machtergreifung (1933-1939)
        • (Vor-)Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit
        • Die nationalsozialistische „Musterstadt“
        • Verfolgung politischer und anderer Gegner
        • Die Braunschweigische Landeskirche in der NS-Zeit
    • Nachkriegszeit
      • Wiederaufbau als „autogerechte Stadt“
        • „Zweite Zerstörung“
        • Erschließung von Neubausiedlungen
      • Zonenrandlage
      • Neuordnung des Landes Braunschweig
        • Eingemeindungen
        • Verwaltungsreform 1974