Zum Inhalt springen

Marchtaler Plan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2006 um 15:36 Uhr durch 213.30.216.26 (Diskussion) (Österreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

nicht relevant --Dinah 14:26, 9. Okt. 2006 (CEST)


Der Marchtaler Plan ist der Rahmenplan für die Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Benannt wurde er nach seinem Entstehungsort, dem Kloster Obermarchtal, das heute die Katholische Akademie der Lehrerfortbildung beherbergt.

1984 wurde der Marchtaler Plan als Erziehungs- und Bildungsplan für die Katholischen Freien Grund- und Hauptschulen eingeführt. Inzwischen liegen Marchtaler Pläne für alle allgemein bildenden Schularten, für die Fachschule für Sozialpädagogik und für verschiedene Sonderschulen vor.

Der Marchtaler Plan hat wesentliche Gedanken der Montessori-Pädagogik und Ansätze von Peter Petersen aufgenommen und sie in eigener Weise umgesetzt.

Der Marchtaler Plan ist in den letzten Jahren ein wesentliches Moment der Innovation in Baden-Württemberg gewesen, das auch auf viele staatliche Schulen ausstrahlte. Er verfolgt ein ganzheitliches Konzept, was sich allein schon daraus ablesen lässt, dass das Fach Religion nicht mehr auftaucht, sondern ganzheitlich in den anderen Stunden verarbeitet wird.

Grundlagen und Ziele

Die inhaltliche Grundlage des Marchtaler Plans sind die Lehrpläne des Landes Baden-Württemberg für die jeweilige Schulart. Die Ziele der Erziehung und Bildung gemäß dem Marchtaler Plan sind:

  • Vermittlung von Bildung und Wissen
  • Ganzheitlich personale und soziale Erziehung
  • Sittlich-religiöse Erziehung

Strukturelemente

Der Unterricht beinhaltet folgende Fächer:

  • Morgenkreis (MK)
  • Freie Stillarbeit (FSA)
  • Vernetzter Unterricht (VU)

Morgenkreis

Nach dem Wochenende beginnt die Woche mit mit dem "Morgenkreis", einer „Stilleübung“ mit dem Blick auf die Mitte und dem Abschied vom Gewesenen, und endet mit dem "Abschlusskreis" am Ende der Woche.

Freie Stillarbeit

Die freie Stillarbeit beinhaltet stilles Arbeiten in einer vorbereiteten Lernumgebung mit freier Wahl des Themas, der Zeit, der Arbeitsform, der Partner und des Raumes. Erlaubt sind auch kleinere Projekte.

Vernetzter Unterricht

Der Vernetzte Unterricht überschreitet die herkömmliche Gliederung der Stoffe nach Fächern und stellt eine ethische, soziale, und religiöse Verknüpfung der zu unterrichtenden Bereiche (je nach Schulform Religionslehre, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Physik, Chemie und Biologie)dar. Die Inhalte des Faches Deutsch werden vom Lehrer grundsätzlich mit den Unterrichtseinheiten vernetzt.

Schulen mit Marchtaler Plan

Deutschland

Österreich

Literatur

  • Stefan Meißner: Vom Schulstreit zum Marchtaler Plan. Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, Band 14 Lit Verlag Münster, 2000, ISBN 3-8258-4524-9