Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:TeX

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2006 um 15:13 Uhr durch Gunther (Diskussion | Beiträge) (Wann sollte man "mitwachsende" Klammern setzen, wann nicht?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

abstand zwischen tabellenrahmen und schrift

merkwürdig: im Stil Cologne blue ist der automatische Abstand von Tabellenrahmen und Schrift so klein, dass in der Tabelle die gerenderten Indizes verschwinden. Gemeint ist folgendes:

Datei:Fehler tex.jpg

Im Standardstil funktionierts aber... 8( --Martin

Kann ich nicht nachvollziehen (Galeon 1.2.5). Aber ich finde es genial, dass wir nun TeX verwenden können :-) --Zis

Ich kann es nachvollziehen. (IE irgendwas)--Emp

Ja, TeX scheint auch nicht schuld zu sein, liegt wohl eher an Browser (ie6) und Tabellen und tiefgestellt. --Martin

@Zis: Ist Galeon VIEL schneller als Mozilla? Ich hab nen K6. Da macht das was aus. 14:58, 19. Jan 2003. --Emp
@Emp: ist zwar ziemlich offtopic ;-) Keine Ahnung, ich brauche einfach nur einen Browser ohne Mailprogramm etc. und stolperte nach Opera (Tabbed Browsing) über Galeon und blieb da hängen. --Zis

standardfunktionsnamen

bzgl. Standardfunktionen (richtig/falsch): ich finde beide Versionen nicht gelungen. Kann jemand ein Mittelweg finden, zb mit Leerzeichen bei der zweiten Version? -- Martin

Es geht nicht um gelungen oder nicht. Sondern, dass, wenn man "\sin x" statt "sin x" benutzt, weitere (Funktionen der) Darstellung vorhanden sind. Normalerweise z.B. bei "\sum" kann man mit "\limits" angeben wo die die Indexierung hin soll (Geht in WP irgendwie nicht habe ich das Gefühl. 15:05, 19. Jan 2003. --Emp

tex vs. latex

Eine Frage zum genutzten TeX-Stil: anhand meiner Erfahrungen mit LaTeX und den AMS-Paketen gehe ich davon aus, dass diese Kombination dahintersteckt. Nun hat es auf der beschriebenen Seite aber (mindestens) zwei Dinge, von denen ich weiss, dass sie in dieser Kombination eher selten benutzt werden:

  • als {2 \over 3} zu schreiben ist meines Wissens Plain TeX. Ich würde \frac{2}{3} vorziehen.
  • kann mit amsmath auch als \binom{n}{k} statt {n \choose k} geschrieben werden (klappt hier leider nicht).
  • am schmerzlichsten vermisse ich allerdings die Umgebung align* ...

Wie sieht das aus? Soll ich mich einfach damit abfinden und ruhig sein, oder kann ich das (mit meinem sehr beschränken Zeitbudget) irgendwie beeinflussen? --Zis

Du kannst dich bei m:Math Markup und auf der wikitech-Mailingliste einbringen. Da kann man schon etwas beeinflussen (allerdings nur auf Englisch). -- Paul E. 09:25, 20. Jan 2003 (CET)

Leider werden Links in Brüchen nicht als Links, sondern als Text dargestellt. Dadurch ist es bei physikalischen Formeln nicht möglich, zu anderen Einheiten zu verlinken :-( --DaB. 18:18, 29. Jan 2003 (CET)

drucken

Soll die Wikipedia eigentlich auch irgendwann einmal gedruckt werden?

Unabhängig davon: Ist es möglich, einen einzelnen Artikel automatisiert in Form von TeX-Quelltext ausgeben zu lassen und mit TeX zu rendern?

Schön wäre es auch, wenn man irgendwie sagen könnte: "rendere die TeX-Grafiken in Druckerauflösung" oder sowas. --RokerHRO 13:25, 23. Mär 2004 (CET)

Verkrüppeltes TeX?

Wieso funktionieren manche (La-)TeX-Konstrukte nicht? Etwa einige Sonderzeichen (\boxplus \diamond \odot \triangledown) wohingegen andere problemlos funktionieren (\oplus \triangle). Hat das einen bestimmten Grund? Oder muss ich jetzt jedes LaTeX-Konstrukt testen, ob es "Wikipedia-kompatibel" ist und dann in meiner LaTeX-Referenz grün anstreichen? ;-( --RokerHRO 13:25, 23. Mär 2004 (CET)

Darstellung in Mozilla/Firefox

In Internet Explore kommen bei mir alle TeX-Symbole problemlos heraus, aber mit Firefox 0.9.1 funktionieren folgende Markups bei nicht:

  • Zahl mit Komma (richtig) 3{,}14
  • 4fach a \quad b

Das ist schon von dem her komisch, da z.B. "8fach" oder "Zahl mit Komma (falsch)" gut dargestellt werden. Ist dies ein Fehler im Seitenquelltext oder in der Wikimedia-Software (oder etwa im Mozilla-code)? Marcika 22:10, 30. Jun 2004 (CEST)

Hast Du mal Deine WP Einstellungen in den beiden Browsern angesehen? Wenn es gerendert wird, also ein Bild draus gemacht wird, dann muss es überall gleich aussehen. Wenn Du aber in Deinen Einstellungen stehen hast, versuche TeX als Text zu rendern könnte es natürlich unterschiede geben ;-) --Paddy 16:21, 2. Jul 2004 (CEST)

Gradzeichen in Wiki-TeX

Wie macht man ein Gradzeichen (z.B. für \pi/180° usw.)? ^\circ ist zwar ein akzeptabel aussehender Ersatz, aber eigentlich ist da ja nix hochgestelltes. Aber ich finde den Namen des Gradzeichens einfach nicht. :-( --RokerHRO 18:10, 1. Jul 2004 (CEST)

Gibt es IMHO auch nicht. Aber so wie Du es vermutest ist es IMHO richtig. --Paddy 16:16, 2. Jul 2004 (CEST)

Schriftbild

Wieso sieht eigentlich gerendertes TeX seit einiger Zeit aus wie mit einer schlechten Schreibmaschine geschrieben? Ich weiß nicht, was da los ist, aber das typische schöne TeX-Schriftbild wird (zumindest bei mir) nicht mehr in dieser Form angezeigt. Die Zeichen sind einfach relativ unförmig geworden. Kann irgendjemand nachvollziehen, was ich meine? --JensG 14:53, 2. Jul 2004 (CEST)

Ne, kann ich nicht! Ich kann doch gar nicht Deinen Bildschirm sehen und ich weiß auch gar nicht was fürn OS und Browser Du Benutzt ;-) Wie wäre es mit einem Bildschirmschnappschuss? --Paddy 16:25, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich füge mal zwei Beispiele an, um zu verdetlichen, was ich meine:
So sieht die TeX-Darstellung in Wikipedia leider derzeit aus: Datei:Haesslichestex.png
Und so sah sie früher aus: Datei:Schoenestex.png
Oben sieht man ein schlechtes, dünnes, unklares Schriftbild, unten den schöneren früheren Zustand (das Schriftbild hat sich erst in den letzten Monaten geändert). Dieses für TeX miserable aktuelle Schriftbild tritt bei mir sowohl in Mozilla Firefox als auch im Internet Explorer auf. Ich denke mal, es ist browserunabhängig und kommt vom TeX-Renderer der Wikipedia. Kann mir irgendjemand das Problem erklären und mir vielleicht auch sagen, wie es zu beheben wäre? --JensG 18:05, 27. Jul 2004 (CEST)

Woher hast erstere Dartellung? Bei mir scheint alles OK zu sein. --Paddy 18:44, 27. Jul 2004 (CEST)

  • Sobald das TeX System keine Mathematische Formel erkennt siehts blöd aus, hab kein Ahnung ob das so sein soll:
Syntax gerendert
Hier ist der Punkt verantwortlich:
{{u^n-v^n}\over{u-v}}=u^{n-1}+u.
Ohne Punkt hinten:
{{u^n-v^n}\over{u-v}}=u^{n-1}+u
Es reicht aber auch einen vernünftigen mathematischen Operator rein zu bringen:
\frac{u^n-v^n}{u-v}=u^{n-1}+u.
Oder:
{{u^n-v^n}\over{u-v}}\operatorname{=}u^{n-1}+u.
--Supaari 17:38, 29. Jul 2004 (CEST)

Ich finde das 3 Beispiel am Besten. Mit dem \operatorname{=} kleben die linke und rechte Seite so aneinander. Ich habe nie \over benutzt. Vielleicht sollten wir einen Hinweis schreiben?! --Paddy 18:03, 29. Jul 2004 (CEST)

  • na sowas aber auch, jetzt sieht das obere Beispiel in der Tabelle ja wie die anderen aus, hat da jemand am TeX System geschraubt? --Supaari 14:37, 30. Jul 2004 (CEST)
Komisch was Du da schreibst, Supaari. Bei mir hat sich gar nichts geändert. Übrigens für alle: mein Beispiel für hässliches Tex stammt aus dem zu großen Teilen von mir verfassten Artikel Transzendente Zahl. Am Schriftbild in diesem Artikel konnte ich leider bisher nichts ändern. Übersehe ich irgendwelche Fehler in der TeX-Syntax? Warum trat dieses Problem vor einigen Monaten noch nicht an dieser Stelle auf? Der TeX-Teil des Artikels wurde nicht grundlegend verändert.--JensG 15:30, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Also bis vor kurzem hat sich die Darstellung in der oberen Tabellenzeile bei mir deutlich von den anderen unterschieden, jetzt tut sie das nicht mehr! Ich habe nicht geändert. Habe das ganze verschiedenen Browsern getestet (Opera, Firefox in verschiedenen aktuelleren Versionen) Das Ergebnis sieht immer gleich gut aus auch im Artikel Transzendente Zahl. Sollte eigendlich bei dir auch genauso aussehen, wenn Du eingestellt hast, dass immer PNG-Bilder angezeigt werden sollen (Einstellungen>TeX>Immer als PNG darstellen). Leere mal Deinen Browser-Cache. --[[Benutzer:Supaari|Supaari ]] 13:36, 11. Aug 2004 (CEST)
Mittlerweile sieht es bei mir auch wieder ordentlich aus. Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben... ;-) --JensG 17:01, 12. Aug 2004 (CEST)

Gewünschte Zeichen

Ich vermisse im Tex-Synthax das Zeichen für Standardbedingungen. Es handelt sich um einen hochgestellten waagerecht durchgestrichenen Kreis, wie auch immer das Zeichen offiziell heißen mag. Wird in der Chemie immer für Standardbedingungen benutzt. Im Augenblick wird ersatzweise noch eine hochgestellte Null verwendet, aber das ist genaugenommen falsch. An wen muss man sich wenden, um hier eine Erweiterung des Zeichensatzes zu erreichen? Oder steht der einfach nicht in der Tex-Hilfe? Vielleicht hab ich ihn auch übersehen? Für Hilfe dankbar ist Lode 18:04, 5. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia:TeX#Was nicht geht Du meinst wohl den binären Operatoren \ominus das geht wirklich nicht. In html ⊝ oder ⦵ und das geht offensichtlich auch nicht?! Wie wichtig ist da? --Paddy 18:53, 5. Jul 2004 (CEST)
Sorry, nee den mein' ich nicht, denn der Strich sollte schon über das o (den Kreis, was auch immer) hinausgehen. Ich hab im Netz gesucht aber spontan auch nur improvisierte Lösungen gefunden, auch das /ominus, das ist es aber nicht. Da es auch keine "durchstreichen"-Synthax gibt, ist das ein bisschen problematisch --Lode 00:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Kannst Du ein Bild hochladen von dem ISO Zeichen? Werde mich in der Zukunft auf die TeX Mailingliste eintragen und Vorschläge machen. mfg --Paddy 01:51, 6. Jul 2004 (CEST)

Negative Variablen/Zahlen

Ist es nicht richtiger e^{\operatorname{-} \alpha \cdot x} als e^{- \alpha \cdot x} zu schreiben? Sieht besser aus finde ich:

Mit dem Minus als Operator:

Einfach nur Minus:

--Supaari 01:43, 29. Jul 2004 (CEST)

Was sagt die DIN bzw. ISO dazu? Persönlich stimme ich Dir zu. --Paddy 18:06, 29. Jul 2004 (CEST)

  • Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die DIN bzw. ISO Norm dazu herausfinde? --Supaari 11:52, 30. Jul 2004 (CEST)
DIN 1301 oder 1313 sind Startpunkte, mußt du mal schauen - ich weiß es auch nicht ... -- Schusch 20:47, 6. Aug 2004 (CEST)

Da habe ich keine Regel gefunden :-( Allerdings schreiben sie es selber dort mit einem etwas längeren Minusstrich irgendwo zwischen dem ersten und dem zweiten Vorschlag. Ich werde bei Gelegenheit etwas genauer recherchiern. --Paddy 22:14, 12. Aug 2004 (CEST)

das einzige, was ich aus dem Kopf weiß, ist, daß der Minusstrich genauso breit sein soll, wie der Querstrich vom Plus ... (frag mal auf de.comp.text.tex... (oder so ähnlich) wenn du dich da eingetragen hast) -- Schusch 23:04, 12. Aug 2004 (CEST)

Chemische Formeln

Bei wird von der 12 die eigentlich tiefgestellt werden soll nur die eine tiefgestellt wie mach ich beide tiefgestellt?--Van Flamm 18:32, 7. Aug 2004 (CEST)

gutes Thema:
  • hinter dem Unterstrich (_) für Tiefstellung oder dem Häkchen (^) Hochstellung folgt eigentlich der Text in geschweiften Klammern - nur, wenn es sich um ein einziges Zeichen dahinter handelt, können die geschweiften Klammern weggelassen werden, ein deinem Fall also:
({C_{6}H_{12}O_{6}). Und da sind wir gleich beim nächsten Thema:
  • meines Wissens nach werden chemische Formeln nicht kursiv gesetzt (die Buchstaben stehen ja nicht für Variablen), weiß dazu jemand mehr?
-- Schusch 21:49, 7. Aug 2004 (CEST)
Danke.--Van Flamm 21:51, 7. Aug 2004 (CEST)

strukturformeln

(hierher verschoben von gaaanz unten) -- seth 00:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Gibt es auch Befehle für die Chemie? Strukturformeln etc? --Simon Diskussion/Galerie 11:53, 19. Jul 2006 (CEST)

Ein paar Beispiele

Am besten lernt man per Beispiel - ich fänd's gut, ein paar Beispiele samt Quellcode zu geben, das erleichtert viel (insbesondere, um eine einheitliche Syntax auf Wikipedia zu etablieren!)

Danke!

--Abdull 22:56, 27. Aug 2004 (CEST)

jetzt sind ja sehr viele beispiele dazu gekommen. imho sind es allerdings zu viele, zumal vorher doch schon einige beispiele zu den jeweiligen moeglichkeiten angegeben wurden. da allerdings diese neuen beispiele noch ziemlich ueberarbeitungsbduerftig sind, sind sie - richtig gesetzt - vielleicht doch hilfreich(?). imho waere es besser, einige sachen wie z.b. \Pr oder sowas direkt mit jeweils einem beispiel zu verwehen und dazu schreiben, was es bedeutet. also so wie es z.b. im abschnitt "hoch- und tiefstellungen" bereits geschehen ist. meinungen? -- seth 12:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich hab die Beispiele von Meta genommen. Beispiele im Text wären nicht schlecht. --Rhododendronbusch 22:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Divisionszeichen :

Gibt es in TeX auch das „deutsche“ Divisionszeichen „:“? Ich sah bis jetzt nur immer den • (Malpunkt). -- Ichs Meinung. 将棋-Spieler 13:52, 2. Okt 2004 (CEST)

der doppelpunkt sollte nicht als divisionszeichen verwendet werden, er hat in der mathematik in etwa die bedeutung "sodass gilt..." oder "mit der eigenschaft, dass ...". -- seth 00:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Gleichheitszeichen beschriften

Gibt es eine Möglichkeit ein Gleichheitszeichen zu beschriften? Gerade in Beweisen ist es oft schön, wenn man die Gesetzmäßigkeiten, die zu einer Gleichheit führen, an das Gleichheitszeichen notiert. Nachfolgend versuche ich es mal zu illustrieren:

        kleiner fermatscher Satz
a^(p-1)            =             1

Gibt es in unserem TeX eine Möglichkeit sowas darzustellen? Stern !? 15:40, 24. Okt 2004 (CEST)

Sowas? RTFM ;-) --Paddy 19:56, 24. Okt 2004 (CEST)

Naja, das ist ja wohl nicht das richtige. Richtig heißt das \stackrel{x}{y} - das tut aber nicht. Wenn ich beispielsweise folgendes setzen möchte:

    L
  x ~ y

und das als setzen soll (als in Worten: x \begin{matrix}L\\ \sim\\ \ \end{matrix} y), dann sieht das ersten furchtbar aus und ist zweitens überhaupt nicht mehr wiki. Auf alle Fälle ist der RTFM Hinweis ja wohl eine Frechheit.

Mir ist klar, dass wir nicht alle LaTeX Packete zur Verfügung haben. Da müssen wir uns halt behelfsmäßig was zusammenbasteln mit dem was wir haben. Und RTFM mit einem ;-) ist ja wohl echt nicht böse gemeint! Unteschreiben würde helfen ;-) --Paddy 13:08, 28. Nov 2004 (CET)

Eigentlich gibt es in LaTeX extra den Befehl \overset{oben}{unten} für derartige Gleichungen ;-), nur leider wird dieser hier nicht unterstützt?? --Iammrvip 21:32, 12. Feb 2005 (CET)

Warum werden solche Dinge wie \overset oder \stackrel nicht unterstützt? Wäre das so belastend für die Wikimedia-Software? Ich war gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit, etwas darzustellen wie:
          X
      a -----> b
Sprich das der Pfeil mit dem X beschriftet wird. Hat jemand ne Idee? --Rhododendronbusch 09:29, 8. Jun 2005 (CEST)

umlaute

Parser-Fehler ('Lexing'-Fehler)

Bin ich irgendwie blöd oder was ist an folgendem Konstrukt falsch?!

<math>sigma = {Q \over A} \qquad \left[ sigma = { coul \over m^2 } \right] \qquad Sigma = {Ladung \over Fläche}</math>

Führt zu:

Parser-Fehler ('Lexing'-Fehler): sigma = {Q \over A} \qquad \left[ sigma = {coul \over m^2} \right] \qquad Sigma = {Ladung \over Fläche}

mit frac{{coul}{m^2}} gehts auch nicht....kann mir jmd helfen? Philipp Schneider 22:29, 4. Dez 2004 (CET)

Okay ich hab den Fehler...warum werden denn keine Umlaute unterstützt?! - Philipp Schneider 23:08, 4. Dez 2004 (CET)


Umlaut geht so:

Besser:

Noch besser wäre der AMS-Befehl \text, dann wird nicht nur der Text in Roman geschrieben, sondern Umlaute sind dann erlaubt.

Wäre nett, funktioniert aber nicht. Es steht kein echtes TeX dahinter, sondern eine selbstgeschriebene, abgespeckte Version.--Gunther 11:07, 11. Okt 2005 (CEST)

Zweiableitung nach Zeit oder Umlaut

Hallo,

\ddot a ist doch die zweite Ableitung nach t und nicht ein Umlaut, den es in der Mathematik doch eignetlich gar nicht gibt oder?

Ja mit bezeichnet man, vor allem in der Physik, die zweite Ableitung nach t. Man kann diesen Befehl aber auch "entfremden", um Umlaute in der "math"-Umgebung zu schreiben. --Iammrvip 21:59, 12. Feb 2005 (CET)

Durchmesser/leere Menge

Sollte das nicht besser \varnothing () sein?--Gunther 19:37, 2. Mär 2005 (CET)

Also ist zumindest bei Nicht-TeX-Benutzern das üblichere Zeichen, ja. ist für mich irgendwie eine durchgestrichene Null. Oder eine Null, die durch den Schrägstrich deutlicher als Null erkennbar gemacht wurde (um Verwechslungen mit dem Buchstaben O zu vermeiden. In meinen Augen ist das ein Bug in TeX, bzw. in den TeX-Fonts. Da TeX aber eben sehr verbreitet ist, haben sich auch die TeX-typischen Zeichen leider inzwischen immer mehr durchgesetzt. (Nach dem Motto: "Wenn TeX das so macht, wird das schon so richtig sein...") --RokerHRO 14:25, 3. Mär 2005 (CET)
nun mal nicht gleich aufgeben :-) ich habe es ergänzt (hätte ihr auch selber machen dürfen) ... Grüße, -- Schusch 14:50, 3. Mär 2005 (CET)
ich habe gerade die Versionsgeschichte durchwühlt - mir war so, als hätte ich da was mit zu tun: [1] ... man beachten meinen Kommentar: Durchmesserzeichen - hat jemand ein besseres? :-) hat ein bißchen gedauert, aber jetzt haben wir eins. Es ist auch gut möglich, dass zu dem Zeitpunkt \varnothing noch nicht funkionierte, ich habe mit Paddy nämlich länger gesucht, und die übliche Literatur liegt vor :-); nochmal Grüße, -- Schusch 15:08, 3. Mär 2005 (CET)

Rendering Engine

Welches Programm wird innerhalb der Wikipedia verwendet, das die TeX-Formeln in PNG-Bilder rendert? Es wäre schön, dies auf der Seite Wikipedia:TeX zu erwähnen. Danke, --Abdull 12:54, 29. Mär 2005 (CEST)

<< und <<<

Für die "unechten" Relationen "klein gehen" und "sehr klein gegen" gibt es doch auch eigene TeX-Zeichen. Weil ein sieht irgendwie scheiße aus. ;-( --RokerHRO 13:22, 18. Apr 2005 (CEST)

\ll und \gg werden inzwischen unterstützt (), \lll und \ggg nicht.-- Gunther 13:31, 18. Apr 2005 (CEST)
Danke. Reicht, um die Formeln bei Taylor-Reihe etwas zu behübschen. :-) --RokerHRO 13:35, 18. Apr 2005 (CEST)

Druckauflösung

Hallo,

Ist es eigentlich möglich solche TeX Formeln auchin höherer Auflösung auszugeben? Gruß Stefan-Xp 19:10, 27. Apr 2005 (CEST)

Die Frage steht immernoch im Raum... --Stefan-Xp 17:21, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hintergrund

Gibt es denn keine Möglichkeit, den Hintergrund der Formeln transparent zu machen oder zumindest mit der Hintergrundfarbe einzufärben? Phrood 22:01, 28. Jul 2005 (CEST)

In Artikeln ist die Hintergrundfarbe ja typischerweise weiß. Und die tatsächliche Hintergrundfarbe ist bei Erzeugung des Bildes nicht bekannt, es wären also nur transparente Bilder möglich, die dann auf dunklem Untergrund unlesbar wären.--Gunther 22:40, 28. Jul 2005 (CEST)
Aber bei hellem Hintergrund wäre Transparenz von Vorteil. Das Probem sieht man z.B. hier. Phrood 23:00, 28. Jul 2005 (CEST)
Tja, ein Argument mehr gegen bunte Kästen... SCNR --Gunther 23:04, 28. Jul 2005 (CEST)
Soso. Jedenfalls habe ich eben gemerkt, dass das gleiche bereits in en:Wikipedia:TeX_requests#PNG_transparency diskutiert wird. Phrood 23:03, 29. Jul 2005 (CEST)

Bei lokaler Mediawiki Installation werden Formeln exakt wie beim Editieren angezeigt: Fehler?

Hallo allerseits,

bei meiner lokalen Installation der Mediawiki (völlig egal, welches Release...) werden Formeln leider nicht korrekt angezeigt. Gebe ich z.B. die Formel K_T = \sum x_t an, wird sie genauso ausgegeben, wie hier geschrieben. Kopiere ich z.B. auch Artikel mit Formeln aus der Wikipedia in meine lokale Mediawiki Installation, dann sieht das plötzlich genauso beschissen aus. Hier allerdings in der Wikipedia funktionierts wunderbar... Muß der Formelsatz noch irgendwo in einer Variablen aktiviert werden??? Wäre Euch wahnsinnig dankbar für einen Hinweis... Bin noch relativ neu im Mediwiki/Wikipedia Zirkus. Bitte dringend um Eure Hilfe. Bin dankbar für jeden Hinweis. Hofnarr Joshua 01:55, 23. Aug 2005 (CEST)

TeX-Formeln sind zu groß

Hallo, also ich finde die Darstellung der mathematischen Formeln auf den Wiki-Seiten sehr unästhetisch.

Wer die Mathematik liebt, liebt nicht nur die Wahrheit, sondern auch die Schönheit.

TeX hat doch gerade gezeigt, dass mit dem Computer diejenige Qualität des Formel-Satzes erreicht werden kann, die man im klassischen Bleisatz in alten Mathematik-Büchern findet.

Aber die TeX-Formeln als Grafiken eingebunden in HTML-Seiten, noch dazu viel zu groß, wirken grotesk.

Warum gibt man sich sich damit zufrieden? In welchem Jahrhundert leben wir? Ist der Computer nicht imstande, eine mathematische Formel auf einer Webseite anständig wiederzugeben?

Hans

Ich finde auch, dass die Bilder zu groß sind, wenn man es mit dem restlichen Text vergleicht. --ChristianErtl 00:07, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder haben eine feste Größe, während die Größe des umgebenden Textes von den Browser-Einstellungen abhängt. Bei höheren Auflösungen wären die Formeln sonst möglicherweise zu klein. Und lieber manchmal zu groß als manchmal zu klein. Mittelfristig sollte man erwarten, dass die meisten Browser MathML unterstützen, dann wird auch die Formeldarstellung besser.--Gunther 00:10, 26. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn es nicht unbedingt in die Diskussion mathematischer Zeichen in LaTeXgehört, so möchte ich dennoch an dieser Stelle meine Frage stellen.

Der Mathematikmodus ermöglicht die Einbindung hebräischer Buchstaben in einen Text, was auch für religionswissenschaftliche Arbeiten interessant ist.

Allerdings läßt sich selbstverständlich mit den Befehlen für nur vier Buchstaben (Aleph, Beth, Gimel und Daleth) nichts anfangen. Gibt es auch Befehle für die weiteren 18 Buchstaben des hebräischen Alphabets? Im Internet habe ich nichts brauchbares finden können. Auch in meiner Literatur war nichts zu finden. Der Versuch, es einfach in LaTeX auszuprobieren, scheint aussichtslos, da die Schreibweise der Bezeichnug der hebräischen Zeichen nicht immer einheitlich ist.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß, Licorne.

Swiw gibt es nur diese vier Zeichen im TeX-Modus. Du kannst die Zeichen aber im gewöhnlichen Text einfügen, wenn Du einen halbwegs aktuellen Browser benutzt. Wenn Du nicht weißt, wie Du die Buchstaben eingeben kannst, dann kannst Du sie von Wikipedia:Sonderzeichen#Hebr.C3.A4isch kopieren.--Gunther 12:35, 13. Okt 2005 (CEST)

Hab das gleiche Problem. Bitte mal nen--84.131.55.60 19:33, 1. Mai 2006 (CEST) Lösungsansatz!Beantworten

"\quad" vs "~"

ich exportiere die formeln aus StarOfficeMath, da muss ich die syntax eh' auf "\" umstellen, und bis jetzt hab ich noch händisch alle "~" auf "\quad" umgestellt, obwohl der abstand eh' etwas zu groß ist. da war ich ganz erfreut, das die tilde doch funktioniert! wenn wir sie verwenden dürfen, sollte sie zumindest in der hilfe erwähnt werden, und wenn nicht, sollte sie auch im quelltext der hilfe-seite nicht verwendet werden. aber meine version war wohl doch etwas überreagiert --W!B: 21:56, 14. Okt 2005 (CEST)

Die Seite soll mMn nicht dokumentieren, was alles geht, sondern eine Anleitung sein. Und je einheitlicher der verwendete TeX-Code ist, desto besser ist er zu lesen. Natürlich kann man auch mit einer Tilde Abstände in Formeln erzeugen, aber es gehört nicht zu den empfohlenen Methoden. Ein etwas extremeres Beispiel wäre \indent (das nicht unterstützt wird, warum auch).--Gunther 19:50, 15. Okt 2005 (CEST)
"Ein Backslash (\) vor einem Leerzeichen bedeutet, daß diese Leerstelle nicht verbreitert werden darf. Eine ~ (Tilde) bedeutet eine Leerstelle, an der kein Zeilenwechsel erfolgen darf." (l2kurz.pdf (Weblink [3]), S.16)
wusste ich garnicht! wird der unterschied unterstützt? auf den seiten rund um Wikipedia:Typografie wird bitterlich um einen sauberen satz gerungen (leider natürlich auf kosten der lesbarkeit) - da fragt sich's ob beim TeX dieser aspekt nicht auch mehr beachtung verdient, bevor's genauso mühsam wird, einen konsens zu finden wie beim fließtext. und sauberes layout ist wichtig: ich perönlich beginne mich ja schon zu ärgern, dass manche Wiki-seiten mit 800x600 nicht mehr lesbar sind, und da hat TeX schon seinen anteil dran.. --W!B: 21:27, 15. Okt 2005 (CEST)
Die zitierten Sätze beziehen sich auf Fließtext, hier wird TeX aber nur für Formeln benutzt. In echtem TeX wird innerhalb von Formeln nicht an Leerzeichen umgebrochen, sondern nur an binären Operatoren und Relationen (sowie an explizit angegebenen Stellen); die Tilde bewirkt also nichts anderes als Backslash-Leerzeichen. Im Wiki-TeX wird eher noch weniger darauf geachtet, bei der PNG-Konvertierung wird ohnehin nie umgebrochen, und ich bezweifle stark, dass sich die HTML-Konvertierung Gedanken um Zeilenumbrüche macht, aber mein Browser (Konqueror) bricht ohnehin an den unmöglichsten Stellen um, deshalb habe ich da keinen Überblick.--Gunther 21:56, 15. Okt 2005 (CEST)

MusixTeX

Hallo, ich wende mich an einen Experten: Gibt es die Möglichkeit, Latex-Erweiterungen in die WP zu integrieren, um evtl. Notenbeispiele einzubinden? Siehe [2]. Gruß Mink95 08:24, 28. Okt 2005 (CEST) Schau mal dort: Wikitex Grüße Akriesch 00:22, 23. Jul 2006 (CEST)

TeX in Bildbeschreibungen?

Gibt es irgend eine Möglichkeit, TeX in Bildunterschriften ordentlich zum Laufen zu kriegen, oder habe ich hier vielleicht etwas falsch gemacht?--Zupftom 00:15, 3. Nov 2005 (CET)

Integration von Tex in Mediawiki

Zahlreiche Webseiten haben ein Problem mit der integration von dem Programm Texvc in Mediawiki. Wenn man bei Google sucht dann erscheint bei zahlreichen Seiten die Fehlermeldung;

Parser-Fehler (die PNG-Konvertierung schlug fehl.): sum_{i=0}^n i^2

Und das obwohl texvc und Tools installiert sind. Gibt es da eine Lösung?


senkrechte Striche und große Nullen in Matritzen

Wie kann man senkrechte Striche in Matritzen erzeugen? Die Matritzen in Hamming-Code sehen z.B. sehr hässlich aus, durch die geteilten Striche.

Außerdem sieht man manchmal in Mathematikbüchern, dass z.B. Diagonalmatritzen in den oberen und unteren Dreiecken nur eine große fette 0 stehen haben. Wie bekommt man so etwas hin? (Von weiteren Hervorhebungen, wie Umrahmungen bestimmter Bereiche in der Matrix will ich gar nicht erst reden, sowas wird wohl nie möglich sein. *seufz* --RokerHRO 12:28, 11. Dez 2005 (CET)

integral: vs.

gudn tach! \mathrm dx vs. dx (ohne \mathrm), also vs. . ich habe zwar in einigen latex-handbuechern solche schreibweisen wie \textrm dx oder \mathrm dx gesehen, meistens allerdings ohne \mathrm (oder \textrm oder aehnliches). so, jetzt meine fragen: was ist besser/richtiger? oder ist beides gleichwertig? und warum? je nach anwendung wird ja das "d" mal als operator oder das "dx" mal als variable gesehen.--seth 19:33, 14. Dez 2005 (CET)

Das ist weitestgehend Geschmackssache, etwa so wie die analoge Frage für e und i. Knuth selbst setzt dx kursiv.--Gunther 19:50, 14. Dez 2005 (CET)
<ketzer-modus>dann verstehe ich nicht, warum hier die variante gewaehlt wird, die mehr schreibaufwand erfordert und den quelltext schwieriger lesbar macht, wo doch gerade das schlechte quelltext-lesen der grund dafuer ist, dass in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen beschlossen wurde auf die din-norm zu kacken, die u.a. besagt, dass punkte und kommas nicht zur zifferngruppierung verwendet werden sollten.</ketzer-modus> --seth 20:07, 14. Dez 2005 (CET)
Für die Texte, die ich geschrieben habe, ist der Grund: weil es mir so besser gefällt ("d" ist ein Operator, der auf die Koordinatenfunktion "x" angewendet wird).--Gunther 20:15, 14. Dez 2005 (CET)
hmm, ok, sehr diplomatische antwort. --seth 20:52, 14. Dez 2005 (CET)

Meiner unbescheidenen Meinung nach ist in der Literatur, die sich ein Bisschen mehr Mühe gibt mit Typographie und Formelsatz, eine Tendenz zu nicht-kursiven d-Operatoren, imaginären Einheiten und Euler-Zahlen zu beobachten. (In Formelsammlungen und Mathematikbüchern eher als in Physikbüchern z.B.)
Persönlich finde ich das auch sinnvoll, weil es das Lesen von Formeln vereinfacht – und das kann man sich gar nicht genug erleichtern. Dass der Wiki-Quelltext dadurch komplizierter wird, finde ich vernachlässigbar, da im Ideal- und auch im Regelfall ein Text erheblich häufiger gelesen als geschrieben wird. (leute, die generelle kleinschreibung bevorzugen, lassen sich von letzterem argument wohl nur schwer überzeugen ;-) ) Blutfink 15:52, 22. Jun 2006 (CEST)

Diskussion ist hier eigentlich fehl am Platz, weil das nichts direkt mit TeX zu tun hat. Bitte ggf. nochmal auf Portal Diskussion:Mathematik ansprechen, wenn man das vereinheitlichen will. Vgl. auch Benutzer Diskussion:Krampy.--Gunther 16:12, 22. Jun 2006 (CEST)
Ja, da ist was dran. Auf der anderen Seite ist es aber auch kein mathematisches Problem, sondern ein typografisches, das auch in Artikeln auftauchen könnte, die anteilig wenig mit Mathematik zu tun haben. Die Diskussionen im Portal Diskussion:Mathematik betreffen vor allem Inhaltliches, was mir vernünftig erscheint. Gibt es einen angemessenen Platz für typografische Richtlinien, am besten speziell für Formeln? Blutfink 18:41, 22. Jun 2006 (CEST)
Schau mal in die Archive, das ist durchaus der richtige Ort, zumindest für Formeln in mathematischen Artikeln und damit auch für die in den Übersichtsartikeln Differentialrechnung und Integralrechnung verwendete Konvention. Wenn es in anderen Fachbereichen andere Konventionen gibt, muss man das dort klären.--Gunther 18:46, 22. Jun 2006 (CEST)
das argument der quelltext-lesbarkeit halte ich auch fuer irrelevant (und finde den zsh. zur kleinschreibung nur sehr entfernt gegeben), ich erwaehnte es oben ja auch nur im "ketzter-modus", weil gerade die quelltext-lesbarkeit hauptargument fuer die ollen punkte als zifferngruppierungszeichen war und ist. -- seth 23:30, 22. Jun 2006 (CEST)

integral: Symbolgröße ändern

Hallo! Kann mir jemand von euch sagen, wie man die größe des Integralsymbols anpassen kann? z.B: \int\limits_a^x \frac{(t-x)^3}{3!}\times f^{(4)}(t)\,\mathrm dt = Der Exponent des Zählers überragt in diesem Falle das Integralsymbol, was ich ziemlich unschön finde.

Gar nicht. Integralzeichen haben eine feste Größe, genau wie Summenzeichen usw. auch. Das gehört so.--Gunther 10:30, 20. Apr 2006 (CEST)
P.S. Du solltest Dich eher an dem Stern für die Multiplikation und dem fehlenden Leerraum (\,) vor dem "dt" stören.--Gunther 10:31, 20. Apr 2006 (CEST)
Hehe, habs korrigiert, danke für den Hinweis!
Aha, alles was TeX nicht kann, "gehört so"? Seltsam. Also in meiner Formelsammlung ist in den Integraltabellen das Integralzeichen bei großen Bruch- und Wurzeltermen größer als etwa bei . Und ich finde, dass das auch gut so aussieht. Okay, es ist sicher nicht in TeX gesetzt, denn das Integralzeichen ist aufrecht, nicht so seltsam kursiv wie in TeX. :-) --RokerHRO 16:22, 22. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du Dich mal so intensiv mit korrektem und gutem Formelsatz auseinandergesetzt hast wie Knuth, kannst Du ihm ja mal ein paar Verbesserungen vorschlagen.--Gunther 16:34, 22. Jun 2006 (CEST)
Nunja, Knuth's TeX ist 20 Jahre alt. Und seit dem setzt es den Standard für Formelsatz und diktiert, wie eine "gute Formel" auszusehen hat. Denn das Aussehen von TeX-Formeln ist nunmal nicht jedermanns Geschmack und es ist halt sehr schwer, bis nahezu unmöglich, TeX etwas anderes als sein Default-Layout beizubringen. Also wird das TeX-Layout zur de-facto-Norm und man wird genötigt, diesem Layout zu folgen, auch wenn man es an einigen Stellen suboptimal findet, weil TeX-Layout ja per Definition "perfekt" ist und jeder Kritiker fast wie ein Ketzer behandelt wird. :-( --RokerHRO 06:24, 26. Jun 2006 (CEST)
Mit "Ketzer" hat das wenig zu tun, nur solange Deine Kritik teilweise auf Unkenntnis von TeX, teilweise auf so fundierten Einschätzungen wie "ich finde, dass das auch gut so aussieht" beruht, fällt es schwer, sie ernstzunehmen.--Gunther 09:13, 26. Jun 2006 (CEST)
Naja, ich finde halt gerade Integralzeichen, die sich zudem noch an die vertikale Größe der Formel anpassen, schicker. Und da es offenbar auch gedruckte Formelsammlungen usw. gibt, die so ein Integralzeichen verwenden, bin ich mit dieser Meinung offenbar nicht allein. Aber mit TeX kriegt man sowas meines Wissens nicht ohne Weiteres hin, außer man formatiert das Integralzeichen physisch, was ja nicht Sinn einer Markup-Sprache ist. Den religiösen Begriff "Ketzer" habe ich nur deshalb eingebracht, weil der Formelsatz von TeX teilweise sehr stur verteidigt wird. Denn oft bekommt man dann zu hören/lesen: "TeX macht es so, also ist es so richtig, und jeder der Formeln anders setzt, hat keine Ahnung und soll gefälligst die Klappe halten." Und dann kommt man sich schon vor wie ein Ketzer, der gegen ein Dogma kämpft. Und IMHO ist der TeX-Formelsatz eben nicht perfekt, (genausowenig wie Times die bestmögliche Schriftart ist...) :-/ --RokerHRO 10:16, 26. Jun 2006 (CEST)
Das Argument ist: TeX macht es so, und solange Du nicht plausibel machen kannst, dass Du Ahnung hast, solltest Du lieber die Klappe halten. Und niemand behauptet, dass TeX Formeln automatisch richtig setzt. Insofern geht auch Deine Aussage mit dem (logischen) Markup fehl.--Gunther 10:23, 26. Jun 2006 (CEST)
Und genau dieses Argument find ich ziemlich daneben. Warum muss ich Ahnung haben, um eine Meinung über den Formelsatz von TeX zu haben? Ich hab eine Meinung: Es gefällt mir nicht. Und dazu muss ich von TeX und seinen Interna keine Ahnung haben. Ich kann ja auch von einem Ölbild eine Meinung haben: Gefällt oder gefällt mir nicht. Ohne von Ölmalerei Ahnung zu haben.
Bzgl. "logischer vs. physischer Formatierung": Okay, als TeX entwickelt wurde, war man froh, dass man wenigstens physische Formatierung hinbekommen hatte. An rein logischer Formatierung dachte damals kaum jemand. Leider. Und so kommt es, dass man halt in komplexeren TeX-Formeln immer wieder etwas "herumschnitzen" muss, bis sie (für den Autor) akzeptabel aussehen. Ich persönlich finde das zu mühsam. Von daher wird es echt Zeit, dass ein Formelsatzprogramm auf den Markt kommt, das aus rein logisch formatierten Formelausdrücken akzeptabel gesetzte Formeln rendert ("akzeptabel" heißt hierbei, dass der Betrachter - wie bei (X)HTML und CSS - nach seinem Gusto einstellen kann, wie die Formel gerendert wird, wenn er mit den Defaults nicht einverstanden ist.) --RokerHRO 10:38, 26. Jun 2006 (CEST)
Niemand will Dir Deine Meinung absprechen, aber sie ist hier irrelevant (genauso wie meine). Ich finde die Rechtschreibreform auch nicht so toll, aber das muss ich hier auch nicht großartig verkünden, weil wir uns schlicht daran halten.
Zur logischen Formatierung: Ich glaube nicht, dass es so ein Programm jemals geben wird. Zum einen müssen die Informationen, die das Programm benötigt, ja auch irgendwie eingegeben werden, daran scheitert beispielsweise MathML. Zum anderen gibt es einfach Entscheidungen, die ein Programm nicht treffen kann, spätestens die Aufteilung einer mehrzeiligen Formel gehört dazu.--Gunther 10:59, 26. Jun 2006 (CEST)

Promille

Hallo. Weiß einer wie ich ein Promille-Zeichen hinbekomme?

\permil geht nicht
\%_0 sieht scheisse aus

Gruß, --Rhododendronbusch 14:02, 15. Dez 2005 (CET)

Hm, notfalls: . Muss es denn im Math-Mode sein? Ansonsten gibt es ja ‰.--Gunther 14:13, 15. Dez 2005 (CET)
Ich wollte es schon in einer Formel verwenden. Wofür stehen denn die „!“? --Rhododendronbusch 14:49, 15. Dez 2005 (CET)
\! ist ein schmaler Leerraum negativer Breite: ab vs. a\!b .--Gunther 14:54, 15. Dez 2005 (CET)

Requests ?

Die TeX-Requestseite ist nur noch ein Redirect auf eine dubiose Mailingliste. Ich finde doof, wenn Benutzer von Wikimedia verschaukelt werden. Requests sind offensichtlich nicht gewünscht. Wer eine Idee hat, wie ich ohne E-mail Wünsche vorbringen kann, der soll sie mir bitte mitteilen. --Bsmuc64 13:17, 5. Jan 2006 (CET)

Einheitliche Quantoren

Warum sehen die kleingeschriebenen und großschriebenen Existenz-/Allquantoren unterschiedlich aus ? Weiterhin werden die kleingeschriebenen eher selten verwendet (vermutete ich mal). Siehe auch Quantor für die Darstellung der Großschreibung (in der horizontalen gespiegeltes 'A' und in der vertikalen gespiegeltes 'E') -- Amtiss, SNAFU ? 12:53, 15. Feb 2006 (CET)

Was wird groß- oder kleingeschrieben? Bahnhof.--Gunther 13:06, 15. Feb 2006 (CET)
klein: ∀,∃
groß: A E (Bildschirm umdrehen oder Kopfstand machen) -- Amtiss, SNAFU ? 13:49, 15. Feb 2006 (CET)
Wieso die ersten beiden kleiner sind, weiß ich auch nicht, aber ich würde von der Verwendung der Unicode-Zeichen abraten (ich musste mir gerade erst einmal einen aktuelleren Browser besorgen, um sie überhaupt zu sehen). TeX ist besser (und wird bald noch besser ;-).--Gunther 14:04, 15. Feb 2006 (CET)
Unicode-Zeichen sind das nur weil ich die kopiert habe. Im Artikel Quantor sieht man sehr gut den Unterschied. Und ich frage dich als Mathematiker noch: Sagen dir die "kleinen" Symbole was, verwenden die Mathematiker ? Das mit der Größe hängt glaube ich von der Größe der nachfolgenden Symbole ab (siehe dazu auch meine Seite).-- Amtiss, SNAFU ? 14:08, 15. Feb 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Nein, da gibt es keinen inhaltlichen Unterschied. Generell kannst Du unter "Einstellungen" festlegen, wie Formeln bei Dir dargestellt werden. Wenn Du nicht eine der (wenig empfehlenswerten) Möglichkeiten "Immer als PNG darstellen" oder "Als TeX belassen" gewählt hast, dann werden kompliziertere Formeln als Bildchen übertragen, einfache werden in HTML umgewandelt. Die Bildchen haben für alle Benutzer dieselbe Größe, und das ist meistens etwas größer als der normale Text. Mit der Einstellung "Empfehlenswert für moderne Browser", die ich verwende, gelten alle Formeln, die oder enthalten, bereits als "kompliziert", deshalb sehe ich sie alle als Bildchen und infolgedessen alle in derselben Größe. Bei Dir ist vermutlich bei , das erste klein und das zweite groß, bei mir sind beide groß. Wie gesagt, mit dem Inhalt hat das nichts zu tun, das ist ein reines Darstellungsproblem.--Gunther 14:36, 15. Feb 2006 (CET)

So, nochmal von vorne: Math in Textform (nach Einstellung "Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG") wird falsch dargestellt, TeX per Bild (?) machts richtig. Ich hab noch ein Bild hochgeladen, wo man sich das ansehen kann. -- Amtiss, SNAFU ? 14:31, 15. Feb 2006 (CET)

Das sieht aber nach einem Schriftartenproblem aus.--Gunther 14:36, 15. Feb 2006 (CET)
Zum Vergleich: dasselbe mit Firefox 1.5.--Gunther 14:40, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe hier Firefox 1.5.0.1 mit UTF-8, Schriftart Serif. Ich werde mal heute abend auf nem anderen Rechner mit Mozilla kucken, der das glaube ich richtig darstellt. Was hast du bei Firefox eingestellt (Schriftsatz/Art) ? Abschließend noch: Sollte man diese Problematik (wenn dann klar ist woran es liegt) im Artikel oder irgendwo anders erwähnt werden ? -- Amtiss, SNAFU ? 15:20, 15. Feb 2006 (CET)
Das war ein fabrikneuer Firefox, hat anscheinend auch "Serif" eingestellt, was auch immer das hier (Linux) bedeutet, schließlich verwendet er ja eben keine Serifenschrift... Und nein, ich denke nicht, dass man das erwähnen muss, wenn man "Empfehlenswert für moderne Browser" wählt, gibt es das Problem ja nicht.--Gunther 15:25, 15. Feb 2006 (CET)

Hmm, komisch. Mozilla nutzt auch die Schrift "Serif", stellt es aber richtig dar. Vielleicht liegts an der installierten Schriften. "Serif" gibt es übrigens auch für Windows, und dort ist es bestimmt auch keine Serifenschrift. (Vielleicht hat das was mit Sans-Serif zu tun, franz. "sans" heißt auf deutsch "ohne".) -- Amtiss, SNAFU ? 19:01, 15. Feb 2006 (CET)

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es unter Windows 3.0 noch eine Schriftart gab, die tatsächlich den Namen "Serif" trug, aber spätestens seit den TrueType-Schriften wurde eine Anforderung der Schriftart "Serif" dann intern in Times o.ä. übersetzt. Vielleicht stehen in irgendwelchen Style Sheets auch noch andere Schriftempfehlungen, keine Ahnung, das ist ja heutzutage relativ unübersichtlich.--Gunther 19:53, 15. Feb 2006 (CET)

BlahTeX

Da die Einführung von BlahTeX, eines Ersatzes für texvc, der auch MathML ausgeben kann, in greifbare Nähe rückt, werden derzeit einige Formeln, die ungültiges TeX enthalten, korrigiert.--Gunther 14:46, 18. Feb 2006 (CET)

ist das noch aktuell? oder kann dieser abschnitt hier geloescht werden? -- seth 23:25, 27. Sep 2006 (CEST)

Formelzeichen erläutern

Etwas was eigentlich nichts mit TEX dafür mit Formeln zu tuen hat. Meiner Meinung nach hat die Wikipedia viele schöne Formeln und viele sind selbst für studierte Leute schön unverständlich. Den Grund dafür sehe ich darin, dass die Formelzeichen meistens nicht erläutert werden. Dabei werden selbst in der Fachliteratur oftmal für gleiche Zusammenhänge unterschiedliche Formelzeichen benutzt, es ist somit für den unbedarften Leser keine Zuordung möglich. Derjenige der den Artikel geschrieben hat versteht die Formel natürlich.

Vielleicht sollte also auch auf dieser Seite die Empfehlung stehen, es am besten wie im folgenden Beispiel aus dem Artikel Strahltriebwerk zu machen:

.
S Schub in N
Luftmassenstrom in kg/s
Gasaustrittsgeschwindigkeit gegenüber dem Flugkörper in m/s
Fluggeschwindigkeit in m/s

Sicherlich könnte man auch noch eine Vorlage bauen um die Erläuterungen in kleinerer Schrift rechts geordnet anzubringen. In der Mathematik könnte man auf die Angabe der SI-Einheiten natürlich verzichten.Kolossos 17:00, 20. Feb 2006 (CET)

Vielleicht könnte das ganze so ungefähr aussehen.


S Schub [N]
Luftmassenstrom [kg/s]
Gasaustrittsgeschwindigkeit gegenüber dem Flugkörper [m/s]
Fluggeschwindigkeit [m/s]


Kolossos 21:18, 20. Feb 2006 (CET)


Hallo Kolossos, wer Formeln ohne Definition der Größen hinschreibt, hat eigentlich nichts bei uns verloren. Ich würde aber nicht die Form vorschreiben wollen. Ich persönlich finde z. B. eine Integration in den Fließtext oft besser (also z. B. Für den Schub S eines Luftmassenstroms mit der Gasaustrittsgeschwindigkeit gegenüber dem Flugkörper ergibt sich bei einer Fluggeschwindigkeit ... ). Man kann bzw. sollte übrigens gewöhnlich auch in der Physik auf die Angabe der SI-Einheiten verzichten. Formeln gelten meist unabhängig vom Einheitensystem. --Wolfgangbeyer 01:11, 21. Feb 2006 (CET)
Wenn wir uns über die Wichtigkeit von Erläuterungen einig sind, werde ich in diesen Artikel mal eine kleine Anmerkung machen, in der Hoffnung, dass es etwas hilft.
Mit den Einheiten hast du prinzipiell natürlich Recht, ich finde diese aber immer hilfreich um mir schnell etwas drunter vorstellen zu können und zusätzlich Sicherheit zu schaffen. So zum Beispiel beim Luftstrom wird dieser nun in m³/s oder in kg/s angegeben? Es schafft einfach eine zusätzliche Sicherheit. Kann ja optional erfolgen. Kolossos 12:09, 21. Feb 2006 (CET)
In solchen nicht eindeutigen Fällen sollte man besser "Luftstrom in Masse pro Zeit" schreiben. Alles andere hört sich so an, als wäre die Formel z. B. im CGS-System so nicht gültig. Und streng genommen degradierst du mit "Luftmassenstrom in kg/s" den Ausdruck zu einer dimensionslosen Zahl. --Wolfgangbeyer 19:06, 21. Feb 2006 (CET)
Ich kann mich noch errinnern, dass wir in meinem Studium in Physik hinter den Gleichungen sowas wie [kg/s] genutzt haben, dieses stand dann platzsparend und stellvertretend für in Masse pro Zeit. Dieses vereinfachte dann die Einheitenrechnung. Bedauerlicherweise wird sich wohl hier dafür keine Mehrheit finden lassen, sodass ich auch drauf verzichten kann. Kolossos 10:48, 22. Feb 2006 (CET)
Ich kenn es auch nur so und bin Sekundarstufe 1. Das man sie durch einen Fließtext erklären muss ist selbstverständlich, aber genauso selbstverständlich ist es in der Physik die Einheiten dazuzuschreiben. Für den Leser ist es von Mehrwert, da dieser sich nicht die Einheiten und Bedeutung im Text zusammensuchen muss sonder auf einen Blick erkennt was Sache ist. - Metoc ☺ 01:47, 3. Apr 2006 (CEST)
Also wenn ihr wirklich [kg/s] geschrieben habt und nicht etwa [m/t]=kg/s dann war des strenggenommen falsch (für so nen käse gibts nämlich in de ne DIN. Aber abgesehen davon tät ich ja sagen das Wolfgangbeyer recht hat es gibt einfach soviele schöne Systeme neben dem SI. MfG--Morray noch Fragen? 20:37, 29. Apr 2006 (CEST)

Parser Fehler - Sehe keine einzige Formel

Wieso zeigt mir die Seite keine einzige Formel an? ich wollte einbischen was über die Planckskala wissen und dort steht aber alles in roter schrift: Parser fehler, verzeichniss nicht gefunden kann nicht beschrieben werden oder sowas bitte HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!

Vgl. hier. Wenn das nicht hilft, bitte auf WP:FZW unter der Überschrift "Fehlermeldung bei der Darstellung von Bildern auf Wikipedia" melden.--Gunther 23:35, 19. Apr 2006 (CEST)


Formelrender erzwingen

Eine Unschönheit in den mathematisch-technischen Artikeln ist, einfache Ausdrücke werden nicht gerendert, wenn diese jedoch im Zusammenhang mit anderen Formeln steht iritiert das wegen der unterschiedlichen Orthographie schon sehr. Auf der Anderenseite belasten viele Renderaufträge die Server mehr und die Seitenladezeit erhöht sich.

Hiermit meine ich z.B. den Artikel Komplexe Zahlen mit zu und zu --Mik81 15:40, 15. Jul 2006 (CEST)

"Einstellungen" (ganz oben) → "TeX". Dort kannst Du einstellen, wieviele PNGs Du haben willst.--Gunther 15:44, 15. Jul 2006 (CEST)
Soweit ich herumexperimentiert habe ist Default-Einstellung für nicht registrierte Benutzer einfaches Tex als HTML darstellen. So sieht jeder Besucher, der den Artikel lesen will auch ungerenderte Formelsymbole. In Zukunft werde ich genauer auf diese Problem achten und falls notwendig das Formelrendern erzwingen anwenden Danke --Mik81 10:52, 25. Jul 2006 (CEST)

mehrzeilige Gleichungen

Mehrzeilige Gleichungen mit 'matrix' zu machen ist ja nu' auch nicht im Sinne des Erfinders. Tut bei mir auch nicht. Dafuer gibt's doch eigentlich 'eqnarray' - aber witzigerweise gibt das hier einen Parser-Fehler... Weiss jemand wie's geht, oder muss man die Foermelchen nun mal mit Vorsicht als Wiki-TeX geniessen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 131.169.64.98 (DiskussionBeiträge) 2006-09-19T17:49:19)

eqnarray ist "boese". stattdessen sollte man besser align oder sowas verwenden, zumindest, wenn man die ams-pakete verwendet.[3]
das tex hier in der wikipedia kann so einiges (noch) nicht. bis dahin ist "matrix" eine alternative. eine weitere wird auf [4] genannt, die ist aber imho nicht besser. geschickter ist es, wenn man keine mehrzeiligen gleichungen verwenden muss. eigentlich gehoert ja in den meisten faellen nach jede umformung eine erklaerung... -- seth 00:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Bug? Zusätzliches Minus am Formelende

Ein eigenartiges Phänomen mit der derzeitigen Wiki-Version und einfachen (nicht gerenderten) Formeln: Schreibe ich <math>p_A</math>, gibts kein Problem: . Hingegen ergibt jede Schreibweise mit geschlungenen Klammern, z.B. <math>p_{A}</math> einen zusätzlichen Strich (wie ein kurzes Minus) am Formelende, also , denn der erzeugte HTML-Quelltext ist <span class="texhtml"><i>p</i><sub><i>A</i></sub>-</span>, hat also eindeutig dieses extra-Minus am Ende (vor dem </span>). Das gleiche Problem gibt's mit Hochzahlen in geschlungenen Klammern. --Anastasius zwerg 19:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Bug gab's schonmal und wurde schonmal behoben, von daher könnte man hoffen, dass es diesmal schneller geht.--Gunther 22:36, 26. Sep 2006 (CEST)

biguplus

gudn tach! welche bedeutung hat das symbol in der regel? disjunkte vereinigung? -- seth 15:10, 27. Sep 2006 (CEST)

smallsetminus

gudn tach! \smallsetminus wurde wieder aus dem artikel herausgenommen mit der nachvollziehbaren begruendung, dass es neben \setminus die uneinheitlichkeit foerdere. bleibt noch die frage, ob man sogar eine anmerkung machen sollte, dass auf \smallsetminus in der regel besser zu verzichten sei. (denn im meta-artikel steht das symbol ja drin.) --seth 23:48, 27. Sep 2006 (CEST)

Erscheint mir unnötig.--Gunther 12:54, 28. Sep 2006 (CEST)

Wann sollte man "mitwachsende" Klammern setzen, wann nicht?

Soll den folgenden Ausdruck also lieber oder schreiben? (Das \, dient nur dazu, die TeX-Renderung zu erzwingen) --RokerHRO 14:53, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mit \big. Anhaltspunkte für derartige Fragen im TeXbook, z.B. Aufgaben 18.2, 18.30, 19.1.--Gunther 15:13, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten