Zum Inhalt springen

Baierbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2006 um 11:47 Uhr durch Eppasandas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Baierbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Landshut
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 476 m ü. NN
Fläche: 16,76 km²
Einwohner: 781 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km²
Postleitzahl: 84171
Vorwahl: 08705
Kfz-Kennzeichen: LA
Gemeindeschlüssel: 09 2 74 118
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
84169 Altfraunhofen
Website: -
Politik
Bürgermeister: Siegfried Steckenbiller (Freie Bürgerliste)
Lage der Gemeinde im Landkreis
Lage im Landkreis

Baierbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen.

Geografie

Baierbach liegt in der Region Landshut.

Es existiert nur die Gemarkung Baierbach.

Geschichte

Baierbach gehörte den Freiherren von Fraunhofen. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Baierbach war Bestandteil der Herrschaft Altfraunhofen. Die hiesigen Rechtsfragen waren immer strittig, da das Kurfürstentum Bayern die Reichsunmittelbarkeit der Freiherren von Fraunhofen nicht anerkannte. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 607, 1987 dann 606 und im Jahr 2000 736 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Siegfried Steckenbiller (Freie Bürgerliste).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 298 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 42 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 40 und im Bereich Handel und Verkehr 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 220. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 5 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 973 ha, davon waren 838 ha Ackerfläche.