Honda CRF 1100 L Africa Twin
Honda | |
---|---|
CRF 1100 L | |
Hersteller | Honda Motor Co., Ltd. |
Verkaufsbezeichnung | Africa Twin |
Produktionszeitraum | ab 2019 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Enduro |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter Reihenmotor mit zwei Zylindern | |
Hubraum (cm³) | 1084 |
Leistung (kW/PS) | 75 kW (102 PS) bei 7500 min−1[1] |
Drehmoment (N m) | 105 bei 6250 min−1 |
Getriebe | 6 oder DCT |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | vorn Ø 320 mm Doppelscheibenbremsen hinten Ø 256 mm Scheibenbremse |
Sitzhöhe (cm) | 85,0 (verstellbar auf 87,0) |
Leergewicht (kg) | 226 (vollgetankt) |
Vorgängermodell | Honda CRF 1000 L Africa Twin |
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ein geländegängiges Motorrad des japanischen Herstellers Honda.
Konstruktion
Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylindermotor erzeugt aus 1084 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 75 kW (102 PS) bei einer Drehzahl von 7500 min−1 und ein maximales Drehmoment von 105 Nm bei einer Drehzahl von 6250 min−1. Die zwei Zylinder des Parallel-Twin haben eine Bohrung von 92 mm Durchmesser, die Kolben machen gegenüber der CRF 1100 L einen um 6,4 mm erhöhten Hub von 81,5 mm. Die Kurbelwelle ist mit 270 Grad Versatz ausgeführt. Der Motor erfüllt die Euro5-Abgasnorm; dazu erhielt er neue Zylinderköpfe, Nockenwellensteuerung, Drosselklappen sowie ein überarbeitetes Abgassystem mit gesteuerter Klappe für größere Leistung bei höheren Drehzahlen.[1] Sein Verbrauch beträgt beim WMTC-Zyklus 4,9 Liter/100 km.[2]
Der Heckrahmen besteht aus Aluminium und ist verschraubt, so dass bei einem Unfallschaden gegebenenfalls nur dieser getauscht werden kann. Am Vorderrad verzögern zwei Bremsscheiben mit Antiblockiersystem. Die Reifen haben einen Durchmesser von vorn 21 und hinten 18 Zoll. Im Sekundärantrieb arbeitet eine O-Ring-Kette. Auf Wunsch ist ein Doppelkupplungsgetriebe (Honda-Bezeichnung DCT), wie bereits für diverse Modelle von Honda, etwa für die Honda VFR 1200 X Crosstourer, erhältlich. Es macht eine manuell betätigte Kupplung überflüssig und wechselt in der AT-Einstellung die Gänge selbständig; das Mehrgewicht beträgt 10 kg.[1]
Der Kraftstofftank fasst 18,8 oder beim auf Fernreisetourismus ausgelegtem Adventure Sports-Modell 24,8 Liter .[1]
Marktpositionierung
Die CRF-Baureihe von Honda ist bereits seit Jahren erfolgreich im Enduro- und Motocross-Bereich vertreten.[1] Mit dem Vorgängermodell CRF1000L reagierte Honda auf die Marktentwicklung hin zu über 250 kg schweren und straßenorientierten Reiseenduros wie die BMW R 1200 GS K50, KTM 1190 Adventure, Ducati Multistrada 1200 und Triumph Tiger Explorer. Mit einer leichteren und geländegängigeren Auslegung[3] war das Motorrad zwischen den Adventure-Bikes mit 800 und 1200 cm³ Hubraum positioniert[4] und konkurrierte mit der KTM 1050 Adventure und der Suzuki V-Strom 1000 ABS, die ebenfalls etwa einen Liter Hubraum haben.[5]
Weblinks
- Website des Herstellers
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e iga: Vorstellung: Honda CRF 1100 L Africa Twin. In: heise.de. 26. September 2019, abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ Technische Daten – CRF1100L Africa Twin– Adventure – Modellpalette. In: honda.de. Abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ William Connor: The new Africa Twin? Honda True Adventure. In: Ride Apart. 10. November 2014, abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
- ↑ Eva Breutel, Rolf Henniges: Positionierung auf dem Enduro-Markt. In: Motorrad. Nr. 10, 25. April 2014, ISSN 0027-237X (motorradonline.de).
- ↑ Honda Africa Twin – die Legende kehrt noch 2015 zurück. In: Alpentourer. 16 Mai 2015. ISSN 1611-4183