Wikipedia:Archiv/Café
Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glaskugeleien 2022

Mögen wir es so machen:
- Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.
- Für jede richtige Prognose gibt es einen Punkt, für jede falsche Prognose wird ein Punkt abgezogen, das macht jedes Votum spannender.
- Es sollen nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31. Dezember 2022 entscheiden.
- Titelverteidiger 2021 ist: Diorit.
Thesen 2022
- Ergebnis: Die Idee hat sich am 24. Februar erledigt . --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:40, 10. Aug. 2022 (CEST)
Diskussion
01
01.1 - @FyodorWO: "Böller" i.e.S. oder (Outdoor?-)Pyrotechnik generell? Nur "weil es so gut geklappt hat" oder auch, wenn das aus anderen ("offiziellen"?) Gründen passiert? Können die Thesen vielleicht so formuliert werden, dass man sie dann auch eindeutig auswerten kann? (Siehe Probleme/Fragen oben zu 2021... oder früher... ach eigentlich immer...) Oder geht es vielmehr nur um ein *Statement*?! --AMGA (d) 09:52, 5. Jan. 2022 (CET)
- OK, ich formuliere um... --FyodorWO (Diskussion) 10:22, 5. Jan. 2022 (CET)
03
Nr. 3: @Vollbracht: Kannst Du bitte angeben (verlinken), auf welchen Du Dich beziehst? --2001:871:F:808D:FD6F:6789:5AE4:8205 18:34, 4. Jan. 2022 (CET)
06
Ich nehme an, dass gemeint ist, dass der Wert des Euro unter dem des Schweizer Frankens liegen wird. Das umgekehrte ist bisher der Normalfall. --Digamma (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2022 (CET)
- Genau dies ist gemeint. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:00, 5. Jan. 2022 (CET)
- Ist eingetreten: 5.+6.Juli 2022, an beiden Tagen unter 0,995. --TheRunnerUp 09:04, 6. Jul. 2022 (CEST)
07
@BanditoX: "Des US-Militärs"? Bist du n Schwurbler? Die wünscht sich JEDER, der (öfter) mal von Norden/Nordosten nach Nordwesten/Westen oder umgekehrt an HH mit den Auto vorbei will oder muss. (Genereller Sinn und Unsinn Autobahnbau vs. andere Verkehrskonzepte mal außen vor, "anderes" Thema.) --AMGA (d) 09:22, 5. Jan. 2022 (CET)
- Die Drehscheibe, um die ganzen Militärkonvois aus den USA und anderen Teilen der Welt in Deutschland per ARC an Land zu setzen, ist Bremerhaven. Es fehlt aber noch an Ost-West-Verbindungen für den Landweg. Darauf drängen die Amerikaner. Ob die Friesen so etwas brauchen, bezweifele ich. Bei den steigenden Meeresspiegeln keine Zukunftsinvestition. :-)) -- BanditoX (Diskussion) 14:10, 5. Jan. 2022 (CET)
- OK, den "Schwurbler" nehme ich zurück. (Ist halt so'n Sterotyp in so Kreisen: US of A an *allem* Schuld, da wird man schnell aufbrausend.) Aber Friesen? Werden i.e.S. von der A20 kaum touchiert, nur auf einem gaaanz kurzen Abschnitt etwa westlich der Weser (sind das 10 % der Gesamt-A20 oder noch weniger?) - und überhaupt: seit wann spielt es eine Rolle, ob Bewohner eines halbtoten Gebietes eine da durchgebaute Verkehrstrasse brauchen?! Um die geht es dabei gar nicht. Kann ich "fragen", weil selber in halbtotem Gebiet... --AMGA (d) 09:13, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ist off topic von off topic eigentlich topic? OT: Immer noch gute neue Musik aus der halbtoten Gegend: Brennt alles nieder. Am Anfang denke ich noch, dass ***Blaue Helme*** 10 x besser war, aber ab 3.14 kommen mir (im übertragenen Sinn) Tränen.--Blue 🔯 11:14, 8. Jan. 2022 (CET)
- Jo, Dritte Wahl immer on- ;-) Guter Bekannter hat paar Alben von denen um 2000 produziert/verlegt, auch an paar Texten mitgeschrieben und gelegentlich Studio/live mitgesungen (später aber pleite gegangen, u.a. wegen überambitionierten Projekten, und überhaupt ist er eine Knalltüte und hat sich mit fast allen zerstritten... ok, das war jetzt OT von OT von OT)... Zumindest vor Corona konnte man Bandmitglieder privat gelegentlich hier, treffen... --AMGA (d) 15:32, 10. Jan. 2022 (CET)
- Was passierte eigentlich zwischen Dritte Wahl und dem Texter des Lieds Nichts geschafft? Das wird nie auf Konzerten gespielt, aus Gründen, die mir unbekannt sind. Wenn ich es weiß, werde ich es auf keinen Fall verbreiten, ich will es nur wissen.--Blue 🔯 16:57, 10. Jan. 2022 (CET)
- Jo, Dritte Wahl immer on- ;-) Guter Bekannter hat paar Alben von denen um 2000 produziert/verlegt, auch an paar Texten mitgeschrieben und gelegentlich Studio/live mitgesungen (später aber pleite gegangen, u.a. wegen überambitionierten Projekten, und überhaupt ist er eine Knalltüte und hat sich mit fast allen zerstritten... ok, das war jetzt OT von OT von OT)... Zumindest vor Corona konnte man Bandmitglieder privat gelegentlich hier, treffen... --AMGA (d) 15:32, 10. Jan. 2022 (CET)
- Ist off topic von off topic eigentlich topic? OT: Immer noch gute neue Musik aus der halbtoten Gegend: Brennt alles nieder. Am Anfang denke ich noch, dass ***Blaue Helme*** 10 x besser war, aber ab 3.14 kommen mir (im übertragenen Sinn) Tränen.--Blue 🔯 11:14, 8. Jan. 2022 (CET)
- Die Stedinger waren/sind keine Friesen, so wie die Hadler und Dithmarscher auch nicht. --Geoz (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2022 (CET)
- Was weiß ich ;-) (Und dieser kleinteilige "Ethno"kram nervt eh.) BanditoX schrieb jedenfalls von "Friesen" und da soll die A 20 ein ziemlich kleines Stück ganz am Rand durchgehen. --AMGA (d) 11:17, 7. Jan. 2022 (CET)
- PS Und mit den Glaskugeleien 2022 hat *dieser* Abschnitt eh' nichts zu tun. Eher zu bezweifeln, dass da in diesem *Jahrzehnt* noch was passiert bzw. beim gegenwärtigen Planungs- und Bautempo auch in den 2030ern ;-) Es geht wohl eher um max. ein paar Kilometer bei Bad Segeberg, oder? --AMGA (d) 11:37, 7. Jan. 2022 (CET)
- Was weiß ich ;-) (Und dieser kleinteilige "Ethno"kram nervt eh.) BanditoX schrieb jedenfalls von "Friesen" und da soll die A 20 ein ziemlich kleines Stück ganz am Rand durchgehen. --AMGA (d) 11:17, 7. Jan. 2022 (CET)
- OK, den "Schwurbler" nehme ich zurück. (Ist halt so'n Sterotyp in so Kreisen: US of A an *allem* Schuld, da wird man schnell aufbrausend.) Aber Friesen? Werden i.e.S. von der A20 kaum touchiert, nur auf einem gaaanz kurzen Abschnitt etwa westlich der Weser (sind das 10 % der Gesamt-A20 oder noch weniger?) - und überhaupt: seit wann spielt es eine Rolle, ob Bewohner eines halbtoten Gebietes eine da durchgebaute Verkehrstrasse brauchen?! Um die geht es dabei gar nicht. Kann ich "fragen", weil selber in halbtotem Gebiet... --AMGA (d) 09:13, 7. Jan. 2022 (CET)
Random questions
Wie …
*Hüstel*
- Wie nimmt man hier teil? Einfach seine These unten dranhängen? Gibt es ein Teilnahme-Knoffhoff? Kleinalrik (Diskussion) 11:58, 5. Jan. 2022 (CET)
- Ich mache das mit Kopieren, dann Text löschen und dann Vorschau klicken, bevor ich speichere. Das hier ist der kopierte Teil nach dem Löschen des Textes:
|-
|
|
|
|
|
- beziehungsweise im Erklärbärmodus:
|-
|Nr.
|Thesenaufsteller
|Ereignis/Zustand, dessen Eintreffen sich mit Ja oder Nein bewerten lässt
|+1
|−1
- und am Ende der Tabelle muss unbedingt
|}
stehenbleiben.--Blue 🔯 12:28, 5. Jan. 2022 (CET)
24 bis 26
Kann ich auch eine Prognose abgeben?
Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat!);
Corona wird bis zum 31.12.22 immer och ein Thema sein, leider;
Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben. Nicht zwangsläufig sofort in der Praxis.--2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)
- Die Fragen finde ich zum Teil etwas unbestimmt und am Ende schwer auswertbar. Ab wann ist ein Durchbruch ein Durchbruch? Ab wann ist ein Thema ein Thema? --BanditoX (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2022 (CET)
- Guter Punkt. Durchbruch bedeutet, dass Wissenschaftler im medizinsichen Bereich direkt danach darüber sprechen und es als große Entdeckung usw. verstehen werden. Nicht erst Jahre später. Die Nachricht solte es zumindest in das allgemeine Bewusstsein schaffen. Sowas wie: "Erstmals Schweineherz eingesetzt" oder "Erstmals Kopf transplantiert" usw.usf.
- Jedoch nicht: Enzym XYZ besser verstanden. Das kapiert der Laie nicht mal. --2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 18:34, 13. Jan. 2022 (CET)
- Das mit dem Schweineherz ist ja schon gelungen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:41, 23. Jan. 2022 (CET)
These 243
Wollt ihr das hier stehenlassen? Oder besser löschen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 9. Jan. 2022 (CET)
- Nein, ich habe es gelöscht. --Digamma (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2022 (CET)
Inhaltliche Frage
Wird hier nur über dei Glaskugel die Zukunft vorausgesagt, oder wird sie hier durch Mehrheit auch schon vorbestimmt? Falls letzeres zutrifft, müsste man sich noch ein paar Zeilen mehr überlegen. --BanditoX (Diskussion) 16:47, 11. Jan. 2022 (CET)
- Gesichertes Wissen war gestern, wir bestimmen die Zukunft. Wikifuture --MannMaus (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2022 (CET)
- Cool! Dann lautet meine These: Ich werde 2022 einen Sechser im Lotto haben und bin am 31.12. Millionär! --Altkatholik62 (Diskussion) 23:34, 12. Jan. 2022 (CET)
- Das hängt vom Abstimmungsergebnis ab. Und dann muss man noch auswerten, ob es in der Regel dann so kommt, oder in der Regel genau anders herum kommt. -- BanditoX (Diskussion) 00:24, 16. Jan. 2022 (CET)
- Lieber Altkatholik62 (ohne Ping), Du wirst den 6er haben. Aber mit einem Gratisschein mit den vorgegebenen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nix mit der Million. Soweit meine Prognose. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wenn er das als Wette einträgt und wir mehrheitlich mit +1 abstimmen, dann wird er Millionär. Oder wir müssen noch üben, die Zukunft auch zu bestimmen und nicht nur vorherzusagen. Wegen der möglichen Provisionen tendiere ich persönlich zu +1. --BanditoX (Diskussion) 12:35, 1. Feb. 2022 (CET) PS: eine kuriose lustige Sache war die Experimentaltheologie von Martin Vogel (R.I.P.)
Darf man auch Hochwahrscheinliches voraussagen?
Zum Beispiel, dass die fundamentalen Naturgesetze erhalten bleiben und Bayer 04 Leverkusen erneut nicht deutscher Fußballmeister der Herren wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:20, 23. Jan. 2022 (CET)
Und natürlich Schleswig-Holstein auch in der Saison 2022/23 nicht in der (1.) Fußball-Bundesliga der Herren vertreten sein wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2022 (CET)
- Alles kann, nichts muss.--Blue 🔯 12:14, 29. Jan. 2022 (CET)
Ich hoffe, dass Olaf Scholz nicht farblos bleibt und er es dieses Jahr noch schafft, einen Schatten zu werfen.--BanditoX (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2022 (CET)
Nr. 28 könnte man doch eigentlich schon abhaken. --2003:D0:2F38:8539:C113:DD1F:3E48:5D9F 22:50, 27. Feb. 2022 (CET)
- 29 auch. --37.49.16.94 20:03, 6. Jul. 2022 (CEST)
Maskenpflicht Wiedereinführung?
Guten tag,
Eine Frage oder ich möchte gerne Meinungen sammeln, ich bin eine absolute Verfechterin der konseuqenten FFP2-Maskenpflicht, gerne auch nach Corona. In Umfragen, gibt es eine klare Mehrheit, dafür, der oberste Gesundheitsexperte Herr Prof. Dr. Karl Lauterbach, ist ebenfalls konsequenter FFP2-Träger. Aus meiner Sicht ist die Maske der einzige Schutz, der keine großen Maßnahmen erfordert. Allerdings tut sich der Bundeskanzler ja schwer mit der Widereinführung der Maskenpflicht, wahrscheinlich wegen der FDP. Meine Idee ist jetzt eine Klage, da die Mehrheit Pro Maskenpflicht ist, müsste es doch die Pflicht der Regierung sein hier sofort eine FFP2-Maskenpflicht in allen Innenräumen und gerne auch bei Großveranstaltungen einzuführen, warum tut man sich so schwer damit obwohl der Schutzfaktor der Maske unschlagbar ist? (nicht signierter Beitrag von 185.104.138.30 (Diskussion) 12:59, 2. Aug. 2022 (CEST))
- Weil dann - egal ob Klage oder sonstwas - eine irre (in jeglicher Wortbedeutung) bis verbrecherische Minderheit verrückt spielt und Schaden anrichtet, was man verhindern möchte? Pro *Pflicht* wäre ich mir aber auch nicht sicher, eher so "die Mehrheit hat kein größeres Problem damit"... --AMGA 🇺🇦 (d) 13:13, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Korrekt! Ich hätte kein größeres Problem damit, wenn das Infektionsgeschehen eine Maskenpflicht (wieder) erforderlich machte. Ich habe allerdings auch keine Probleme, auf die Maske zu verzichten. Ich sehe z.B. beim Einkaufen kaum noch Leute mit Maske. Vielleicht zwei bis fünf Prozent. Die "klare Mehrheit dafür" sehe ich nicht. Die müssten ja konsequent Maske tragen, sonst wären sie verlogen, oder?! Jeder darf, aber muss nicht die Maske tragen. --2.247.251.151 13:53, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Spar Dir das hier alles. Es ist ohnehin stark zu bezweifeln ob es überhaupt eine klare Mehrheit für eine FFP2-Maskenpflicht gibt, eher das Gegenteil ist der Fall, und eine Klage wird ohnehin scheitern. Setz einfach die Maske auf, wenn Dir das lieber ist und gut ist es.--Steigi1900 (Diskussion) 13:31, 2. Aug. 2022 (CEST)
- und was ist mit den Bundesliga spielen? Wenn eine Horde rechtsradikaler im Zug zum Spiel fährt oder So hat keiner eine Maske auf, das Mindeste wäre täglich einen Selbstrst zu machen, dass ist nicht kontrollierbar die Maskenpflicht ist es (nicht signierter Beitrag von 185.238.219.93 (Diskussion) 13:57, 2. Aug. 2022 (CEST))
- Oh, jetzt kommen die bösen ach so rechtsradikalen Fußballfans ins Spiel. Ich bin jüngst in Österreich und den Niederlanden gewesen, jeweils mit dem Zug. Dort hatte nahezu niemand eine Maske auf. Alles Rechtsradikale?--Steigi1900 (Diskussion) 14:10, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ach ja, im Zug ist ja noch Maskenpflicht - das hatte ich schon vergessen. Wie Du siehst, bringt die Maskenpflicht bei freien Radikalen nichts. Die machen eh, was sie wollen. Setz die Maske auf und geh in einen anderen Wagen. Notfalls in einen anderen Zug. --2.247.251.151 14:17, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ähh,nein! Eher sollten die Maskenverweigerer konsequent aus den Zügen fliegen, da muss eben mal eine Hundertschaft der Polizei in den Zug, sorry Maskenpflicht gehört konsequent durchgesetzt (nicht signierter Beitrag von 185.109.152.22 (Diskussion) 15:53, 2. Aug. 2022 (CEST))
- Es gibt in Österreich seit zwei Monaten keine Maskenpflicht mehr in den Öffis. Das Massensterben ist ausgeblieben. In Wien ist aber alles ganz anders, da soll man in der U-Bahn mit FFP2 sich aufhalten. Weil die Seuche in Wien ganz anders ist als im Rest des Landes. Ausser man ist schwanger, dann ist man nicht mehr so fest Risikoperson wie alle anderen Wiener, und darf ohne FFP2-Maske U-Bahn fahren. Auch wenn man gerade COVID hat. --Ticino66 (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2022 (CEST)
- In Wien ist in erster Linie mal die Bevölkerungsdichte ganz anders als im Rest des Landes, etwa zehnmal so hoch. Und man muss hier nicht nur in der U-Bahn, sondern in allen Öffis und geschlossenen Bahnhöfen Maske tragen. --Ailura (Diskussion) 14:36, 4. Aug. 2022 (CEST)
- (Nach BK) Gehört einfach abgeschafft. Im Ausland haben sie es auch getan. Du stehst mit Deinen Forderungen nach konsequenter FFP2-Maskenpflicht ziemlich alleine da. Die wenigsten Leute rennen noch aus freien Stücken mit FFP2-Masken rum, die von Dir behauptete klare Mehrheit gibt es überhaupt nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 16:17, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt in Österreich seit zwei Monaten keine Maskenpflicht mehr in den Öffis. Das Massensterben ist ausgeblieben. In Wien ist aber alles ganz anders, da soll man in der U-Bahn mit FFP2 sich aufhalten. Weil die Seuche in Wien ganz anders ist als im Rest des Landes. Ausser man ist schwanger, dann ist man nicht mehr so fest Risikoperson wie alle anderen Wiener, und darf ohne FFP2-Maske U-Bahn fahren. Auch wenn man gerade COVID hat. --Ticino66 (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ähh,nein! Eher sollten die Maskenverweigerer konsequent aus den Zügen fliegen, da muss eben mal eine Hundertschaft der Polizei in den Zug, sorry Maskenpflicht gehört konsequent durchgesetzt (nicht signierter Beitrag von 185.109.152.22 (Diskussion) 15:53, 2. Aug. 2022 (CEST))
- Äääh - nein! Da ist die Verhältnismäßigkeit m.E. nicht mehr gegeben. Wenn die Fußballfans ansonsten friedlich sind, nur eben keine Maske tragen, ist der Schaden überschaubar. Wer sich gefähredet wähnt, setzt sich die eigene Maske auf und/oder sucht das Weite. Wenn man sie mit Hunderschaften (die nicht in beliebiger Zahl verfügbar sind) herausschmeißt, drehen sie vielleicht gerade deshalb durch. Die von Anfang an Gewaltbereiten wird man ohnehin einkesseln oder zurückschicken. Wenn ich zufällig in eine aufgeladene Stimmung gerate, sehe ich zu, dass ich in ruhigere Gefilde komme. Auf das Durchsetzen irgendwelcher Maßnahmen durch nicht anwesende Hundertschaften setze ich lieber nicht. Die Maskenpflicht gehört für mich gerade NICHT zu den Dingen, weshalb ich Hundertschaften eingesetzt wissen will. Dafür sind mir meine bezahlten Steuern zu schade. Und: bevor das Argument mit eventueller Zugbindung kommt. Bei einer aufgeladenen Stimmung im Zug greift die bestimmt nicht mehr... --2.247.251.151 17:52, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Täglich grüßt das Murmeltier. -- hgzh 18:48, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Oder anders: DFTT.--77.0.74.171 19:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Aber man sagt ja auch: Gib dem Affen Zucker
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:02, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Aber man sagt ja auch: Gib dem Affen Zucker
- Ein schönes Thema, ein Thema wie Dynamo Dresden, einerseits dieses Schwarze, verschwörungstheoretisch Zersetzende, das um Ausgrenzung bettelt, und zum anderen das Gelbe (die Sonne) und damit jene dem Leben zugewandte, der Gesellschaft zugewandte mütterliche Sorge, ohne die der Mensch, ja, auch du da hinten in Elversberg, verwelken würde. --Blue Lauterbach, für Österreich! 11:01, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Oder anders: DFTT.--77.0.74.171 19:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Frage nach meiner Meinung?: Ich finde es gut, wenn DU eine Maske trägst (wie der "oberste Gesundheitsexperte").--Wikiseidank (Diskussion) 14:30, 3. Aug. 2022 (CEST)
Der "oberste Gesundheitsexperte" macht gerade einen Lernprozess durch, ist zu hoffen. Viermal geimpft und trotzdem Corona. Er könnte die angehäuften Bestände des nach diversen Mutationen sinnlos gewordenen Impfstoffs fachgerecht entsorgen lassen. --87.237.172.6 16:06, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Was genau soll er da lernen? Dass Impfungen "sinnlos" sind, folgt daraus nicht, und dass sie 100-%ig vor Infektionen schützen, hat auch Lauterbach nie behauptet. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:20, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Wieso folgt daraus nicht, dass Impfungen und Masken sinnlos sind, wenn sie nicht mal beim obersten Gesundheitsexperten helfen?--Wikiseidank (Diskussion) 13:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Wahrscheinlichkeiten (nur das eine Wort; genauer erklärt wird es ja nun schon seit 2,5 Jahren). "Oberster Gesundheitsexperte" ist kein valides Kriterium in diesem Rechnungen. Von Masken habe ich zwar nicht geschrieben, es ging um "(vier) Impfungen", aber ja, auch da trifft das in gewisser Weise zu. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:21, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Wahrscheinlich hat es selbst der oberste Gesundheitsexperte nicht geschafft, seine FFP-Maske 24/7 zu tragen, dass sie wirken, wenn man sie trägt, ist vielfach belegt. Und die Impfung hilft bekanntlich gegen schwere Verläufe, soweit ich weiß liegt er auch nicht im Krankenhaus. --Ailura (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Wahrscheinlichkeiten (nur das eine Wort; genauer erklärt wird es ja nun schon seit 2,5 Jahren). "Oberster Gesundheitsexperte" ist kein valides Kriterium in diesem Rechnungen. Von Masken habe ich zwar nicht geschrieben, es ging um "(vier) Impfungen", aber ja, auch da trifft das in gewisser Weise zu. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:21, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Wieso folgt daraus nicht, dass Impfungen und Masken sinnlos sind, wenn sie nicht mal beim obersten Gesundheitsexperten helfen?--Wikiseidank (Diskussion) 13:53, 6. Aug. 2022 (CEST)
Nancy Pelosi in Taipeh
Nach der Landung der Sprecherin des US-amerikanischen Repräsentantenhauses in Taiwan hat China „eine Reihe gezielter Militäroperationen“ angekündigt, um „die nationale Souveränität und territoriale Integrität“ Chinas zu verteidigen. Die chinesischen Streitkräfte seien „in höchste Gefechtsbereitschaft“ versetzt worden. Wird es jetzt richtig knallen? Und warum hat Pelosi die Bedenken des US-Militärs und von Biden ignoriert? Die USA sollten an das chinesische Sprichwort "Wer mit dem Feuer spielt, wird sich selbst verbrennen" denken. --Flotillenapotheker (Diskussion) 19:23, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Die Verbrecherbande (Führung der "Volks"republik China) braucht klare Kante, je früher, desto besser. Weil es nicht besser wird, je länger man wartet. Erst recht nach den Ukraineereignissen, dem zu befürchtenden Vorbild. (Was erwartest du hier?) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:56, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Bis Febuar diesen Jahres hätte ich gesagt, dass Säbelrasseln zur Politik gehört, aber in der heutigen Zeit des Globalen Handels und wo alle Menschen langsam klar wird, dass die liberale Demokratie für sie subjektiv das Beste wäre... Dann ist was passiert. Seitdem, hm. Wie soll ich es ausdrücken?<br>
- Ich habe auf seltsame Art mit meiner Todesfurcht gekämpft und gesiegt. Oder einen fairen Waffenstillstand erreicht. Es kümmert mich nicht mehr. --2A02:908:424:9D60:F08F:6D0D:D420:8013 20:17, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Die Aktionen von beiden Seiten sind vor allem nach innen gerichtet und wahrscheinlich helfen sie beiden Seiten. Ich denke (und hoffe), dass sich am Status Quo in Taiwan in meiner Lebenszeit nichts ändert, so sich nicht das politische System in einem der beiden Länder dramatisch ändert. --Carlos-X 20:21, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Also ich lern schon mal Chinesisch. Man kann ja nie wissen. "Hell Obel, ich hätte gelne eine Flülingslolle." --Expressis verbis (Diskussion) 21:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Darf man so was heutzutage noch sagen/schreiben? --77.0.74.171 21:27, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Da User:Expressis verbis meines Wissens noch nicht verhaftet wurde: Ja, darf man. Nur zu! Jehoooova, Jehoooova, Jehoooova … --Kreuzschnabel 21:48, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Naja... Religionen als Ziel eines Witzes ist im Sinne von PC schon eher akzeptabel als ethnische Eigenheiten, zu denen ich die Aussprache-Eigenschaften von Chinesen/Asiaten zählen würde. Das geht ein wenig in Richtung Blackfacing (wofür man vorerst auch nicht verhaftet wird). Aber, wenn Apu nicht mehr klingen darf wie ein Klischee find ich es auch nicht richtig. Seufz... -Ani--46.114.156.44 22:14, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Wir reden von einer Gefahr für das Weiterleben der gesamten Menschheit. Wen kümmern da soziale Gepflogenheiten? Es ist zwar nicht nett, jemanden mit der Aussprache zu beleidigen, aber... Es ist auch nicht nett, die Weiterexistenz von uns allen zu beenden. ~Defätist --95.223.77.200 23:26, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde ja dass sowohl blackfacing wie auch Schwarzsehen gleichermaßen geächtet sein sollten. -Ani--46.114.152.189 10:16, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Und was ist mit Schwarzfahren und Schwarzwurzeln? --2A02:908:2D11:1A80:F041:4163:D851:49EB 06:35, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, was glaubst du? Schwarzfahren#Kritik an Verwendung. Völlig verständlich; bei allem, was näheren Bezug zu Menschen hat, besser zwei- oder mehrmals überlegen. (Schwarzwurzel: hahaha, funny, Schenkelklopfer geradezu...) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:29, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Die Frage soll wohl wohl darauf hinauslaufen ob es ok wäre Schwarzwurzeln zu schlagen? - bin da skeptisch. Auf jeden Fall aber immer ganz aufessen, das gibt schönes Wetter. -Ani--46.114.155.192 08:54, 4. Aug. 2022 (CEST)
- "Schwarz" in den Begriffen "Schwarzfahren", "Schwarzarbeit" usw. bedeutet "im Dunkeln" und hat nichts mit Schwarzen Menschen zu tun. Ich weiß gar nicht, wie man auf die Idee kommt. --Digamma (Diskussion) 09:02, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Typischer Weißbrot-Kommentar...^^ -Ani--46.114.155.192 09:18, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Und "wer hat Angst vor'm schwarzen Mann" bezieht sich evtl. auf den Schornsteinfeger. Aber es *kann* missverstanden werden, v.a. bei negativer Konnotation - darum sind die Bedenken nicht völlig abwegig. --AMGA 🇺🇦 (d) 17:19, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bin ein vehementer Gegner des Neusprechs, aber bei schwarz und weiß sehe ich schon ein, dass es problematisch ist, wenn das eine Wort für alles böse, dreckige, illegale steht und das andere für das gute, edle und reine und wir beide Worte gleichzeitig zur Beschreibung von Menschengruppen nutzen. --Carlos-X 22:36, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Stimmt, die CDU muss unbedingt durch Neusprech vor Diskriminierung geschützt werden. Wenn ihre schwarzen Kassen damals grüne Fonds geheißen hätten, wäre der Eindruck in der Öffentlichkeit sicher deutlich besser gewesen. Bei links (link, linkisch) und rechts (recht, Recht, richtig) besteht übrigens ein ähnliches "Problem" wie bei schwarz und weiß. --37.49.16.94 01:23, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bin ein vehementer Gegner des Neusprechs, aber bei schwarz und weiß sehe ich schon ein, dass es problematisch ist, wenn das eine Wort für alles böse, dreckige, illegale steht und das andere für das gute, edle und reine und wir beide Worte gleichzeitig zur Beschreibung von Menschengruppen nutzen. --Carlos-X 22:36, 4. Aug. 2022 (CEST)
- "Schwarz" in den Begriffen "Schwarzfahren", "Schwarzarbeit" usw. bedeutet "im Dunkeln" und hat nichts mit Schwarzen Menschen zu tun. Ich weiß gar nicht, wie man auf die Idee kommt. --Digamma (Diskussion) 09:02, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Die Frage soll wohl wohl darauf hinauslaufen ob es ok wäre Schwarzwurzeln zu schlagen? - bin da skeptisch. Auf jeden Fall aber immer ganz aufessen, das gibt schönes Wetter. -Ani--46.114.155.192 08:54, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, was glaubst du? Schwarzfahren#Kritik an Verwendung. Völlig verständlich; bei allem, was näheren Bezug zu Menschen hat, besser zwei- oder mehrmals überlegen. (Schwarzwurzel: hahaha, funny, Schenkelklopfer geradezu...) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:29, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Und was ist mit Schwarzfahren und Schwarzwurzeln? --2A02:908:2D11:1A80:F041:4163:D851:49EB 06:35, 4. Aug. 2022 (CEST)
- Ich finde ja dass sowohl blackfacing wie auch Schwarzsehen gleichermaßen geächtet sein sollten. -Ani--46.114.152.189 10:16, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Wir reden von einer Gefahr für das Weiterleben der gesamten Menschheit. Wen kümmern da soziale Gepflogenheiten? Es ist zwar nicht nett, jemanden mit der Aussprache zu beleidigen, aber... Es ist auch nicht nett, die Weiterexistenz von uns allen zu beenden. ~Defätist --95.223.77.200 23:26, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Naja... Religionen als Ziel eines Witzes ist im Sinne von PC schon eher akzeptabel als ethnische Eigenheiten, zu denen ich die Aussprache-Eigenschaften von Chinesen/Asiaten zählen würde. Das geht ein wenig in Richtung Blackfacing (wofür man vorerst auch nicht verhaftet wird). Aber, wenn Apu nicht mehr klingen darf wie ein Klischee find ich es auch nicht richtig. Seufz... -Ani--46.114.156.44 22:14, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Da User:Expressis verbis meines Wissens noch nicht verhaftet wurde: Ja, darf man. Nur zu! Jehoooova, Jehoooova, Jehoooova … --Kreuzschnabel 21:48, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Darf man so was heutzutage noch sagen/schreiben? --77.0.74.171 21:27, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Also wenn Frau Pelosi sagt: „Ich finde, wenn Taiwan ein freies Land sein will, dann darf es das auch!“, dann ist das ja wohl mindestens so schlimm, als wenn sie eine Atombombe auf Peking abgeworfen hätte! Aber allermindestens!!!!!1111elf --Kreuzschnabel 21:51, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Wirklich passieren wird dort erst einmal nichts. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:49, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Bis vor kurzer Zeit konnte ich mir unter "Pelosi" gar nichts vorstellen und jetzt wird der 82-jährige "Speaker" im pinken Hosenanzug zum Auslöser des 3. Weltkriegs? In Taiwan fand auch schon mal eine Wikimania statt und es kam nichteinmal ein kleiner Kreuzer ins südchinesische Meer. Bitte erklärt mir Weltpolitik anders. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:00, 2. Aug. 2022 (CEST)
- So ganz unwichtig ist sie eigentlich schon die letzten 20 Jahre nicht... --AMGA 🇺🇦 (d) 09:30, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Bis vor kurzer Zeit konnte ich mir unter "Pelosi" gar nichts vorstellen und jetzt wird der 82-jährige "Speaker" im pinken Hosenanzug zum Auslöser des 3. Weltkriegs? In Taiwan fand auch schon mal eine Wikimania statt und es kam nichteinmal ein kleiner Kreuzer ins südchinesische Meer. Bitte erklärt mir Weltpolitik anders. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:00, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Der Nutzen für Taiwan und das von der US-Regierung eingegangene Risiko stehen in keinem Verhältnis zueinander. Zwischen Kniefall und Hazard gibt es einen vernünftigen Mittelweg. --Nachtbold (Diskussion) 23:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Was genau ist das Risiko? Dass einem durchgeknallten Xi Jinping ein bis alle Sicherungen durchbrennen, weil eine harmlose 82-jährige amerikanische Oma in Taiwan empfangen wird? Wenn wir wirklich schon soweit sind, dass minimale Ursachen (Umfallen eines Sacks Reis in Taiwan) maximale Reaktionen hervorrufen, dann ist eh schon alles zu spät. Pelosi gehört auch gar nicht der US-Regierung (Teil der Exekutive) an, sondern der Legislative. Sie darf im Wesentlichen reisen, wohin sie will, auch in offizieller Mission als Vertreterin des Repräsentantenhauses. Biden könnte das ohne triftigen Grund gegen sie persönlich sowieso nicht verbieten, selbst wenn er wollte. --2003:E5:B710:7F88:DFA:2474:A265:41C3 00:57, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Soeben hat mir die CIA mitgeteilt, dass Frau Pelosi gar nicht dauerhaft in Taiwan einziehen will, sondern einen baldigen Rückflug in die USA plant. Damit dürfte das angebliche Problem für die Pekinesen und Pekingenten ja erledigt sein. Den Rückflug können sie sich dann als angeblichen Erfolg ihrer Drohkulisse ans Revers heften.;) --37.49.16.94 22:41, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn die Festlandschinesen wegen der Ami-Oma weiter am Rad drehen, werden die USA voraussichtlich zum Äußersten greifen müssen. D.h. zur Gründung von 42 Pflegeheimen auf der Insel. --37.49.16.94 22:47, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Jetzt schlägt die VR China zurück: Zeng Jiaying (82) besucht Hawaii, und sie sichert seinen Bewohnern Unterstützung bei einem Angriff durch die USA zu. --37.49.16.94 03:19, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Sie kommt da leider 144 Jahre zu spät. --Digamma (Diskussion) 07:45, 10. Aug. 2022 (CEST)
Wie mir scheint, haben einige westliche Politiker insofern ihre Hausaufgaben gemacht, dass sie das Spiel der gezielten Sticheleien besser spielen als noch vor einiger Zeit. Despoten versuchen (meist) erst Mal "im Guten" ihre Interessen durchzubringen, wozu auch ein Austesten verbaler und "diplomatischer" Grenzen gehört. Da haben viele Westler bislang ziemlich nackt dagestanden. Das scheint sich momentan etwas zu ändern und die Gegenseite ist gegenwärtig erst Mal irritiert und reagiertl unsicher und verbal aggressiver. Im nächsten Gedanken erkennen sie, dass in einigen Fällen von den anderen erkannt wurde, dass der Kaiser nackt ist. --Elrond (Diskussion) 10:22, 3. Aug. 2022 (CEST)
Pelosi auf dem Tian’anmen-Platz 1991 - sie bleibt sich treu. Respekt. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:57, 4. Aug. 2022 (CEST)
Sind das wirklich Menschen? Oder: Moral und Menschlichkeit fehlen
Ich habe gerade diesen Beitrag auf Instagram gesehen. https://www.instagram.com/reel/Cg25ZTYpUlF/?igshid=YmMyMTA2M2Y= Da feiern Tausende dieses unfreundliche, egoistische, jeglicher üblicher Moral widersprechende Verhalten. Für die Instagram-Abgeneigten kurz zusammengefasst: Eine Frau läuft mit Eis am Stiel über eine grüne Fläche. Sie trifft auf ein kleines Kind, das sie traurig ansieht und wohl auch Eis wünscht, keines hat. Dann holt sie ein zweites aus der Tasche. Mein instinktiver Impuls, der für mein Empfinden auch zunächst durch die untermalende Musik gestützt wurde, wäre gewesen, dieses dem Kinde zu überlassen. Sie isst es jedoch demonstrativ auf, beide Eise ständig abwechselnd und mich an (Comic-)Bösewichte, die kleinen Kindern die Süßigkeiten klauen, erinnernd. Was meint ihr dazu? Für mich waren die überwiegend positiven Reaktionen darauf jedenfalls kein gutes Zeichen für die Menschheit. Meine instinktive Antwort wäre "How cruel" oder "How evil", "Fucking bitch" oder so gewesen. --2A0A:A541:1562:0:F10A:A680:17CD:C04 16:48, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Das Kernelement (unerwartete, böse Wendung) scheint mir so in 50 % aller Sketche und Witze vorzukommen, oft in viel, viel schlimmerer Form. Ich konnte bisher keinerlei Korrelation dabei entdecken, ob Menschen solche Witze lustig finden und ob diese Menschen sonst eher gut oder böse sind. --Carlos-X 17:43, 5. Aug. 2022 (CEST)
- "...and anyway who knows if he has diabetes? 🤔 <...> 😄😄it's good for him to be saved like this" --AMGA 🇺🇦 (d) 17:55, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Das erinnert mich an die TV-Sketche, die früher mal im Fernsehen liefen.
- Aber du hast sicher recht. Es ist ein untrüglicher Beweis für den Niedergang unserer sog. "Kultur" und wir alle, insbesondere ich, sind schuld. --2A02:908:424:9D60:A0B6:8352:9046:577C 19:49, 5. Aug. 2022 (CEST)
- So als Internet-Gag, völlig frei von der Einbindung tatsächlich existierender Personen oder Geschehnisse, ist das sicherlich ganz lustig. Es scheint aber auch Leute zu geben, die zwischen Fiktion und Realität nicht unterscheiden können und sich dann tatsächlich auch im realen Leben so oder so ähnlich gegenüber anderen verhalten. Diese machen aber wohl nur einen kleinen Bruchteil der Bevölkerung aus. Vielleicht sind diese jenigen ja auch nur Verhaltensgestört (dafür können sie aufgrund der Genetik oder "Erziehung" nichts) oder sie waren nur mal zu übermütig (typisch für den ignoranten Rausch). Aber nur die wenigsten werden im realen Leben wirklich bösartig sein. Und falls doch "alle" damit beginnen sollten sich so zu verhalten...nun ja...dann siegt wie immer die Evolution, deren Verlauf halt darüber entscheidet, ob etwas existieren kann oder nicht.^^--Eddgel (Diskussion) 20:20, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Darstellungen solcher Verhaltensweisen finde ich unlustig, sondern Aggressivität ob dieser Ungerechtigkeit und Verlogenheit weckend. Lustig mit tiefschwarzem Inhalt wäre etwa dieser Witz: Jemand ruft bei der Rettungsleitstelle (oder war's die Polizei?) an: "Hier liegt ein lebloser Mann." "Wissen Sie, ob er tot ist?" "Einen Augenblick ..." Peng Peng "Ja, ist er. Was soll ich jetzt tun?" --2A0A:A541:1562:0:CD91:B565:4F17:A91E 20:54, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Tja, einige ganz Böse habe es ja inzwischen geschafft, an die Spitze von Staaten zu kommen, andere – die ihnen nichts getan haben – zu berauben, sie tausendfach ermorden zu lassen, mit unglaublichen Lügen das alles zu rechtfertigen usw. usw. Und auch hier die Frage: Sind das wirklich Menschen? --Bötsy (Diskussion) 20:59, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Deshalb haben wir Demokratie...damit nie wieder einer sich einfachso was denken und dann dementsprechend, seinem Ego nach, an der Spitze wüten kann.--Eddgel (Diskussion) 22:10, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Demokratie haben wir seit 1919. Hat ja 14 Jahre perfekt geklappt.;) --37.49.16.94 22:38, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Hat die letzten 77 Jahre ohne Zwischenfälle funktioniert. Sollten halt zusehen, dass es so bleibt, denn klar kann sie wieder abgeschafft werden, wie wir sehen und gesehen haben. Wie war das mit Tolkien, der den ersten Weltkrieg miterlebt hatte, und seinem einen Ring, der die Menschenkönige allesamt ins Dunkle bannt, von Gier und Macht verführt? Zumindest bei unseren männlichen Oberhäuptern in der Welt, scheint es tatsächlich so zu sein, dass wenn sie zu lange an der Macht sind, sie anscheinend den Sinn für eine gerechte Regierungsverantwortung verlieren...ganz so, wie es Tolkien, quasi durch Metaphern, in seinen Texten ausdrückte. Kein Fantasy-Spaß allein also, sondern durchaus ein Sinnbild für die tatsächliche Beschaffenheit der Welt und deren menschliche Anführer. Btw.: Bin übrigens dafür, dass wir die Regierungszeit eines Kanzlers hierzulande auf 8 Jahre beschränken, weil, wie geschrieben, das Gelüst nach Macht mit der Zeit zu nagen beginnt, egal wie gut die Vorsätze mal waren und ich hier nicht das erleben will, was andere ihren oder anderen Völkern antaten sowie derzeit antun.--Eddgel (Diskussion) 23:34, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Demokratie haben wir seit 1919. Hat ja 14 Jahre perfekt geklappt.;) --37.49.16.94 22:38, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Deshalb haben wir Demokratie...damit nie wieder einer sich einfachso was denken und dann dementsprechend, seinem Ego nach, an der Spitze wüten kann.--Eddgel (Diskussion) 22:10, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Hm, über den haben wir sogar einen Artikel: Witzigster Witz der Welt. So richtig funktioniert der aber nur im englischen Original: statt "wissen Sie, ob..." heißt es da "make sure he's dead", was ja *viel* doppeldeutiger ist. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:22, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Dann doch lieber Der tödlichste Witz der Welt :) --2003:E4:2F33:91DC:F1D5:5DD4:F5EE:A262 01:15, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist sowieso eine schlechte Übersetzung. Eigentlich müsste es heißen "Vergewissern Sie sich...". --2.174.222.42 08:09, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Tja, einige ganz Böse habe es ja inzwischen geschafft, an die Spitze von Staaten zu kommen, andere – die ihnen nichts getan haben – zu berauben, sie tausendfach ermorden zu lassen, mit unglaublichen Lügen das alles zu rechtfertigen usw. usw. Und auch hier die Frage: Sind das wirklich Menschen? --Bötsy (Diskussion) 20:59, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Darstellungen solcher Verhaltensweisen finde ich unlustig, sondern Aggressivität ob dieser Ungerechtigkeit und Verlogenheit weckend. Lustig mit tiefschwarzem Inhalt wäre etwa dieser Witz: Jemand ruft bei der Rettungsleitstelle (oder war's die Polizei?) an: "Hier liegt ein lebloser Mann." "Wissen Sie, ob er tot ist?" "Einen Augenblick ..." Peng Peng "Ja, ist er. Was soll ich jetzt tun?" --2A0A:A541:1562:0:CD91:B565:4F17:A91E 20:54, 5. Aug. 2022 (CEST)
- So als Internet-Gag, völlig frei von der Einbindung tatsächlich existierender Personen oder Geschehnisse, ist das sicherlich ganz lustig. Es scheint aber auch Leute zu geben, die zwischen Fiktion und Realität nicht unterscheiden können und sich dann tatsächlich auch im realen Leben so oder so ähnlich gegenüber anderen verhalten. Diese machen aber wohl nur einen kleinen Bruchteil der Bevölkerung aus. Vielleicht sind diese jenigen ja auch nur Verhaltensgestört (dafür können sie aufgrund der Genetik oder "Erziehung" nichts) oder sie waren nur mal zu übermütig (typisch für den ignoranten Rausch). Aber nur die wenigsten werden im realen Leben wirklich bösartig sein. Und falls doch "alle" damit beginnen sollten sich so zu verhalten...nun ja...dann siegt wie immer die Evolution, deren Verlauf halt darüber entscheidet, ob etwas existieren kann oder nicht.^^--Eddgel (Diskussion) 20:20, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Mal unabhängig davon, ob dieser Witz lustig ist: Schwarzer Humor hat eine lange Tradition - von Monty Python bis Die nackte Kanone. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Fans dieser Art von Filmen unmoralische Unmenschen sind. Einem Kind ein Eis vorzuenthalten erscheint mir weit weniger böse als die Handlung vieler Krimiserien wie Bones oder CSI, in denen als Mindestvoraussetzung ein Mensch getötet wird. --Expressis verbis (Diskussion) 23:42, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Habs mir jetzt auch mal angeguckt und kann da absolut nichts verwerfliches entdecken. Ein kleiner harmloser Gag über den sich die Leute amüsieren und durch den sie übers Internet fröhlich beisammen sind. Ist doch wunderbar. (wirklich Übles sieht deutlich deutlicher anders aus)--Eddgel (Diskussion) 23:58, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist eine ehrliche Metapher zu "Mensch sein" oder "Nord/Süd-Gefälle" oder "Schröder gegen Kowalski". Nichts weiter. Nga Ahorangi (Diskussion) 07:41, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Leuten, die sowas tun oder das lustig finden, das Menschsein/Menschlichkeit absprechen zu wollen, ist starker Tobak! --89.204.153.198 09:36, 6. Aug. 2022 (CEST)
- "Der Scherz ist das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift." Pfuiiiit! Nga Ahorangi (Diskussion) 10:36, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Passt vielleicht nicht 100-prozentig, aber doch ganz gut: https://www.welt.de/kultur/medien/article233327317/Cancel-Culture-John-Cleese-macht-TV-Doku-ueber-Wokeness-Opfer.html, oder kurz gesagt: Wenn du über einen Witz nicht lachen kannst, tja, dann lach halt nicht drüber, aber hör auf, andere dafür zu verurteilen, dass sie darüber lachen (können). Natürlich gibt es Grenzen, aber die verlaufen weit unterhalb der Empörungs- und/oder Ekelschwelle mancher überempfindlicher Zeitgenossen… --Gretarsson (Diskussion) 09:16, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Doch, passt. Richtiger Mann zur richtigen Zeit am richtigen Platz. Und ... Wer „The Germans“ noch nicht gesehen hat: Unbedingt danach suchen und nachholen.
- Die ganze Diskussion gibt mir den Eindruck, dass damit die Schwäche oder auch Sensibilität (evtl. auch Übersensibilität) zum Ausdruck kommt. Wie kann man objektiv feststellen, ob jemand von einem Witz oder einem bestimmten Wort "verletzt" worden ist? Der Witz an sich grenzt ja ans Absurde - und dem sollte man sich ab und zu angstfrei nähern, damit man vom Leben und dann am Ende davon nicht zu sehr überrascht wird. ... sagte mein alter Freund Albert gelegentlich. Nga Ahorangi (Diskussion) 12:38, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Nö, passt nicht. Auf die Gefahr hin, dass ich hiermit genau in die Kerbe haue, die John Cleese hier anprangert: Weder er noch die Welt sind zu dem Thema eine brauchbare Reverenz. --2A02:3030:806:6054:6010:147A:105:B631 20:18, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, nur dass du sicher nicht in der Position bist, festlegen zu können, wer oder was „zu dem Thema eine brauchbare Reverenz [sic]“ ist… --Gretarsson (Diskussion) 14:01, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Tucholsky hat ja mal gesagt, Satire dürfe alles (jedenfalls, solange Günter Messner nicht drin vorkommt;)). Aber man sollte natürlich unterscheiden zwischen einem unbestimmten Adressatenkreis und dem Witzerzählen gegenüber einer bestimmten Person oder einem klar definierten beschränkten Personenkreis. Wenn ich speziell nur einer mir relativ unbekannten Blondine einen Blondinenwitz erzähle, dann muss ich vorsichtiger sein und vielleicht vorher ihr Verständnis für Humor und Selbstironie anderweitig austesten. Sonst kommt es je nach Witz möglicherweise als subtil-gemeine Kritik an ihr rüber, obwohl es von mir gar nicht so gemeint ist. Ich würde auch einer Gruppe tiefgläubiger Menschen nicht ohne Weiteres einen Witz erzählen, der ihre Religion lächerlich macht. Das hat aber mehr mit ganz gewöhnlicher Rücksichtnahme zu tun, als mit einer Tabuisierung von Themen im Zusammenhang mit Witzen. Man sollte den Menschen einfach nicht ohne Grund mutwillig wehtun. Wenn sie natürlich selbst keine Rücksicht nehmen, dann sinkt umgekehrt meine Hemmschwelle gegenüber ihnen auch. Und wer seine Hypersensibilität und Opfermentalität extrem kultiviert, der kann auch nicht erwarten, dass sich die ganze Welt nur nach seinen eigenen Überempfindlichkeiten richtet. --37.49.16.94 12:58, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Die Tatsache dass du Wochen nach dem Vorgang noch deine Opferrolle zelebrierst stimmt nachdenklich. Richtungsweisend. -Ani--46.114.152.70 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 46.114.152.70 (Diskussion) 22:33, 11. Aug. 2022 (CEST))
- Opfer inwiefern? --37.49.16.94 11:41, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Nee, lass mal. Das war schon ziemlich selbsterklärend, die Zeit kann ich glaub ich besser nutzen. -Ani--46.114.157.152 14:18, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Opfer inwiefern? --37.49.16.94 11:41, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Die Tatsache dass du Wochen nach dem Vorgang noch deine Opferrolle zelebrierst stimmt nachdenklich. Richtungsweisend. -Ani--46.114.152.70 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 46.114.152.70 (Diskussion) 22:33, 11. Aug. 2022 (CEST))
- Ich stimme zu. Bei klar definierten beschränkten Personen (s.o.) wäre ich auch vorsichtig.
- Religion und Humor scheint noch zu fehlen... ?! Nga Ahorangi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nga Ahorangi (Diskussion | Beiträge) 14:06, 11. Aug. 2022 (CEST))
- Hier ging es aber schon um den Spezialfall: Einem Kind wird egoistosch etwas vorenthalten, Ich wäre, gerade gegenüber einem Kinde und bei Essen, auf das Teilen aus. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:06, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Religion und Humor scheint noch zu fehlen... ?! Nga Ahorangi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nga Ahorangi (Diskussion | Beiträge) 14:06, 11. Aug. 2022 (CEST))
- Da stell'n mer uns mal ganz dumm. Was ist Eiscreme? Und wie unterernährt ist das Kind? Das gleiche Video mit einem grossäugigen, unterernährten Kind, dem ein Glas Wasser oder ein Teller Reis mit Fleisch verwehrt wird, wäre anders aufzufassen. Es ist ein Witz - nichts mehr. Nga Ahorangi (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Und ich würde es auch anders auffassen, wenn sie nicht das zweite Eis zöge und demonstrativ beide gleichzeitig äße, sondern einfach weiter essen würde. Denn so wie sie es zieht und nach vorne hält, erweckt sie erst den Eindruck, sie würde es gleich dem Kinde geben. Dieses demonstrative Nichteilen und erst in die Irreführen ist es, was ich übel finde. Ja, es stimmt, dass das Kind das Eis nicht nötig hat. Aber wie fühltest du dich denn, wenn jemand so mit dir umginge, oder wie hättest du dich als Kind gefühlt, wenn jemand so mit dir umgegangen wäre? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:29, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist der Kern vieler Witze, dass sich jemand schlecht fühlen würde, wenn mit ihm tatsächlich wie im Witz beschrieben umgegangen würde. Wenn ich "Witze" bei Google eingebe, dann ist in der Liste auf der ersten Seite Nummer 2 «Freitagabend. "Schatz, sollen wir uns ein schönes Wochenende machen?" – "Klar!" – "Klasse, dann bis Montag!"», Nummer 7 «Dingdong. "Guten Tag, wir sammeln fürs Kinderheim. Haben Sie etwas abzugeben?" – "Kevin, Justin – kommt mal her!"» und Nummer 8 «Mein Freund hat mich kurzfristig zum Finale der Fußball Weltmeisterschaft eingeladen, er hat noch ein Ticket übrig. Leider heirate ich an diesem Tag. Wenn du jemanden kennst, der Interesse hat, sag bitte kurz Bescheid: Sie wartet vor der Gottlieb-Kirche, ist blond, 1,70 groß und heißt Stephanie." Wie würde sich da wohl jeweils der Betroffene fühlen, wenn das ernst gemeint wäre? --Carlos-X 22:01, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Die Witze auf dieser Seite sind aber echt nicht schlecht, z.B.: Zwei Informatiker telefonieren: „Wie ist bei dir das Wetter?“ – „Capslock!“ – „Häh?“ – „Shift unendlich.“ --2003:E5:B71D:97BD:3C89:6708:4184:7D8D 23:57, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist der Kern vieler Witze, dass sich jemand schlecht fühlen würde, wenn mit ihm tatsächlich wie im Witz beschrieben umgegangen würde. Wenn ich "Witze" bei Google eingebe, dann ist in der Liste auf der ersten Seite Nummer 2 «Freitagabend. "Schatz, sollen wir uns ein schönes Wochenende machen?" – "Klar!" – "Klasse, dann bis Montag!"», Nummer 7 «Dingdong. "Guten Tag, wir sammeln fürs Kinderheim. Haben Sie etwas abzugeben?" – "Kevin, Justin – kommt mal her!"» und Nummer 8 «Mein Freund hat mich kurzfristig zum Finale der Fußball Weltmeisterschaft eingeladen, er hat noch ein Ticket übrig. Leider heirate ich an diesem Tag. Wenn du jemanden kennst, der Interesse hat, sag bitte kurz Bescheid: Sie wartet vor der Gottlieb-Kirche, ist blond, 1,70 groß und heißt Stephanie." Wie würde sich da wohl jeweils der Betroffene fühlen, wenn das ernst gemeint wäre? --Carlos-X 22:01, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Und ich würde es auch anders auffassen, wenn sie nicht das zweite Eis zöge und demonstrativ beide gleichzeitig äße, sondern einfach weiter essen würde. Denn so wie sie es zieht und nach vorne hält, erweckt sie erst den Eindruck, sie würde es gleich dem Kinde geben. Dieses demonstrative Nichteilen und erst in die Irreführen ist es, was ich übel finde. Ja, es stimmt, dass das Kind das Eis nicht nötig hat. Aber wie fühltest du dich denn, wenn jemand so mit dir umginge, oder wie hättest du dich als Kind gefühlt, wenn jemand so mit dir umgegangen wäre? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:29, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Da stell'n mer uns mal ganz dumm. Was ist Eiscreme? Und wie unterernährt ist das Kind? Das gleiche Video mit einem grossäugigen, unterernährten Kind, dem ein Glas Wasser oder ein Teller Reis mit Fleisch verwehrt wird, wäre anders aufzufassen. Es ist ein Witz - nichts mehr. Nga Ahorangi (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2022 (CEST)
Schiff Vasa in Stockholm anheben verboten, weil du keine Lizenz hast!?
Ich habe mir den Wikipedia-Artikel über dieses Schiffsunglück durchgelesen.
Das steht, dass jemand, der 1685 in der Lage gewesen ist, jegliche Schiffe zu bergen, in schwedischen Gewässern Schiffe bergen durfte, aber keine Lizenz für den Hafen von Stockholm hatte, um dieses Schiff Vasa zu bergen.
Wer genau kommt 1685 auf diese Idee, irgendwo draußen Schiffe zu kontrollieren, die Schiffe bergen, wie erhält man überhaupt so eine Lizenz, warum braucht man so eine Lizenz, wie kann an einer Lizenz etwas scheitern??? Dass an Lizenzen was scheitert, ist eigentlich ein Produkt der heutigen unnötigen dreckigen Bürokratie seit 1990, 400 Jahre früher, wegen bürokratischen Müll etwas nicht können oder zu dürfen, geht in mein Hirn nicht rein.
Erklärt mir diesen Artikel! Danke
Welche furchtbare elendige Strafe hätte ein Engländer bekommen können, wenn er im Hafen wohnt Stockholm ein Schiff bergen lässt, wenn er sonst in sämtlichen anderen schwedischen Gewässern bereits die Erlaubnis zum bergen hatte?? Todesstrafe? Anno 1685? Tod, weil Schiff illegal geborgen? "Versuch das Schiff zu bergen ist strafbar, Strafe nicht unter lebenslänglich" ?
Steht so das Beispiel-Mustergesetz in schwedischen Strafgesetzbüchern? Gab es nicht schon damals irgendwelche Regelungen von internationalen Gewässern, konnte nicht ein Engländer sofort auf der Stelle fliehen, in irgendwelche Gebiete, in denen Schweden nicht die Todesstrafe an ihm durchsetzen konnte? --78.11.135.244 04:25, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Man muss auch nicht gleich bei allen Delikten mit der Todesstrafe kommen. Ein paar Jahre in einem unangenehmen Gefängnis sind auch nicht schön. Geldstrafen dürften auch gefürchtet gewesen sein. Und schließlich gibt es viele Menschen, die es einfach für eine Frage der Ehre und Rechtschaffenheit halten, staatliche Anweisungen zu befolgen. Eine umfassende Bürokratie hatten schon die alten Ägypter. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:35, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Wieso "irgendwo draußen"? Das Schiff lag im Hafengebiet. Da konnte niemand unbemerkt mal eben ein solches Schiff heben. Ob mit oder ohne Erlaubnis. Wie kommt man auf die Idee, dass es vor Jahrhunderten und noch viel früher noch keine Gesetze und Regeln gab, an die man sich zu halten hatte? Ob einem das passte oder nicht. Wie hoch die Strafe für ein illegales Heben gewesen wäre, ist doch egal. Offensichtlich hoch genug, dass der Engländer diesen Versuch unterließ. Vielleicht hätte er alle anderen Heberechte verloren. --2.243.148.86 06:37, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Wer genau kommt 1685 auf diese Idee, irgendwo draußen Schiffe zu kontrollieren, die Schiffe bergen, wie erhält man überhaupt so eine Lizenz, warum braucht man so eine Lizenz, wie kann an einer Lizenz etwas scheitern??? Gott, der Herr, unser Vater, den wir lieben. Welche furchtbare elendige Strafe hätte ein Engländer bekommen können, wenn er im Hafen wohnt Stockholm ein Schiff bergen lässt, wenn er sonst in sämtlichen anderen schwedischen Gewässern bereits die Erlaubnis zum bergen hatte?? Kerker mit Knäckebrot. Todesstrafe? Entweder Vierteilen (ohne Geständnis) oder gnädiges Erhängen (mit Geständnis). Tod, weil Schiff illegal geborgen? Damals wurde noch Recht durchgesetzt und nicht von der Wischiwaschi-Justiz verwässert. Anno 1685? Ja. Steht so das Beispiel-Mustergesetz in schwedischen Strafgesetzbüchern? Möglicherweise. Konnte nicht ein Engländer sofort auf der Stelle fliehen, in irgendwelche Gebiete, in denen Schweden nicht die Todesstrafe an ihm durchsetzen konnte? Das wäre eines Engländers unwürdig gewesen.--Blue 🔯 08:01, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Kommt da noch was vom Fragesteller? Ist das überwunden: "geht in mein Hirn nicht rein"? --31.213.145.140 21:51, 7. Aug. 2022 (CEST)
Tja, so war das halt im Schweden des 17. Jahrhunderts; Antworten auf viele "Fragen" folgen aus genauem Lesen und Verstehen des Artikels (und schon mal der Karte am Anfang). Eigentlich geht es der IP wohl auch hauptsächlich um eine (offensichtlich ungeeignete, ex falso quodlibet) Untermauerung ihrer These ...Produkt der heutigen unnötigen dreckigen Bürokratie seit 1990..., wie halt bei Auskunfts-/Fragetrollen so üblich. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:26, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Wirklich? All meine Antworten also umsonst? --Blue 🔯 09:29, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Für die IP vielleicht nicht, die grübelt jetzt womöglich über "Gott der Herr" usw. Generell: IPs mit langatmig-aggressiven "Fragen" - immer suspekt. Aber vielleicht bin ich ja zu misstrauisch. (Wieso eigentlich 1685? Kommt da gar nicht vor.) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Er ist sich der Aggressivität nicht bewusst. Allein für dieses Feedback lohnt es sich schon. --Blue 🔯 10:17, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Und wieso 1990? Rechtswissenschaften und Bürokratie gibt es nicht erst seit 1990. Dreckige Bürokratien gibt es vor allem in Diktaturen und unter Autokraten. Bei uns ist sie höchstens verkorkst und überfrachtet. Von Schweden des 17. Jahrhunderts weiß ich es nicht. Ich finde es interessant, wie jemand wegen so einer "Einschränkung" des Handlungsspielraums eines Fremden in fremdem Land und längst vergangener Zeit so steil gehen kann. Sieht er unerwartete Parallelen zu den angeblichen großen Verschwörungen der Gegenwart? --2.243.148.86 10:53, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Anzunehmen, weil/darum ja "seit 1990". Schweden 17. Jh.: das war eine absolutistische Monarchie, quasi Lehrbuchbeispiel, auf ihrem Höhepunkt ("Autokrat", you name it). Selbst wenn es da kein geschriebenes Recht (IP: "Beispiel-Mustergesetz in schwedischen Strafgesetzbüchern") gab (ich weiß es nicht), ist doch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass der Herrscher "schlimmstenfalls" per persönlicher Anweisung zu verhindern wusste, dass jeder Dahergelaufene einfach so ihm (dem Herrscher) gehörende gesunkene Kriegsschiffe oder sonstwas einfach so "vor seiner Nase" heben konnte. --AMGA 🇺🇦 (d) 11:10, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Für die IP vielleicht nicht, die grübelt jetzt womöglich über "Gott der Herr" usw. Generell: IPs mit langatmig-aggressiven "Fragen" - immer suspekt. Aber vielleicht bin ich ja zu misstrauisch. (Wieso eigentlich 1685? Kommt da gar nicht vor.) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
Keine Sorge ich habe alle Nachrichten gelesen macht euch da gar keine Gedanken. Nur nicht in Depression verfallen weil keine rückantwort kam.
1. Wären wir in der Lage herauszufinden ob man wirklich sämtliche Lizenzen verlieren kann wenn man ein Schiff illegal hochhebt in einem Gewässer für das man keine Lizenz hatte?
2. Gibt es irgendein schwedisches gesetzbuch wo genau eben drinnen steht dass das irgendwie bestraft wird oder so?
3. Finden wir noch gemeinsam heraus wie man diese Lizenz erhalten hat? Entweder gab es diese Lizenz nur durch Geburt (Beispiel wäre hier heutiges Griechenland Stichwort taxilizens) oder eben durch einen Kurs und Prüfung die eigentlich ja für einen weiteren Menschen in Europa erschwinglich sein müsste bzw der König selber alles tun hätte können dass 100 Männer vor ihm sind alle genug fähig das Schiff zu bergen. 400 Jahre früher als ursprünglich geborgen.
Bringt mich eigentlich zur Frage 4 - warum hat sich 400 Jahre lang niemand dafür entschieden interessiert wenn das im Hafen Wunsch Stockholm lag da muss das ja nicht in Vergessenheit geraten sein..
Edit: 5: es gab genug Zeiten wo Schweden ohne eigene Regierung war da hätte jeder daher gelaufene das Schiff bergen können ich scheitere an den Begriff Lizenz ich verstehe nicht wie kann eine Lizenz ausschlaggebend sein ob jemand ein Schiff geben kann oder nicht. In der heutigen Zeit ja natürlich da muss man eine Lizenz haben man muss vorweisen können dass mein Chef in der Lage ist ein anderes Schiff zu bergen ohne selbst danach ein bergungsfall zu werden. Kann mein Chef das nicht erfüllen bekomme ich die Lizenz nicht. Aber 400 Jahre zuvor hat sowas bestimmt niemand geprüft jeder war käuflich alles verkaufbar und für sämtliche Lizenzen muss es Schulen gegeben haben oder Prüfungen gegeben haben und selbst das illegale abtauchen hochheben und sonstiges wäre möglich ohne Probleme. --78.11.135.244 23:26, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das sollte die meisten Fragen beantworten: Lizenz --2.174.222.42 06:41, 8. Aug. 2022 (CEST)
- S. Beiträge der IP: man *kann* ihre *Fragen über Fragen* niemals zufriedenstellend beantworten, bzw. das ist auch gar nicht ihr Ziel. BTW "Likely static IP" im Raum Warschau ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:48, 8. Aug. 2022 (CEST)
Mal zurück auf Anfang: Es sind doch ganz andere Fragen, die wichtig sind:
1. Warum soll das Schiff überhaupt gehoben werden? Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Entweder, weil es sich lohnt (Ladung) oder weil es stört (= in der Fahrrinne liegt). Der Artikel gibt darauf eine Antwort: Lediglich die Masten waren im Weg und wurden recht schnell gekappt. Das Schiff lag tief genug und war kein Problem. Da die Bergung mit Aufwand verbunden ist und Geld kostet, muss die Ladung also wertvoll genug sein, damit sich das rechnet.
2. Warum eine Lizenz? Auch hierfür gibt es mehrere mögliche Überlegungen: Wem gehört die Ladung nach der Bergung? Wie stelle ich sicher, dass die Bergung nicht den Schiffsverkehr stört? Und will ich überhaupt jedermann ans Werk gehen lassen? Man bedenke: Die Vasa lag in der Fahrrinne. Wenn dort zehn Teams gegeneinander arbeiten, um als erstes am Wrack zu sein, ist der normale Hafenbetrieb vermutlich gestört. Außerdem will ich verhindern, dass der Feind unter dem Vorwand einer Bergung sich in Position bringt. Also stelle ich Regeln auf. Und nebenbei kann ich mit der Lizenz auch noch Geld einnehmen. Es wird wohl kaum um einen Befähigungsnachweis gehen, sondern um das Recht, die Ladung heben zu dürfen. Die Kanonen etc. wurden ja auch relativ schnell geborgen (= wertvoll), das Schiff selbst war dann irgendwann uninteressant.
Kurz zur Strafe: Die Todesstrafe war auch vor 500 Jahren kein alltägliches Urteil, denn Arbeitskräfte waren auch damals wertvoll. Ohne triftigen Grund wurde niemand exekutiert. Attraktiver war es, jemanden in Arrest zu nehmen, so dass die Familie oder Freunde ihn freikaufen mussten. Abgesehen davon stand dem Henker eine Bezahlung nach Aufwand zu, was Kosten verursachte. Unter Kosten-Nutzen-Aspekten war die Todesstrafe also nicht attraktiv, auch vor 500 Jahren konnte die Mächtigen schon rechnen. (Und wer als Kanonenfutter an die Front geschickt wurde, hatte quasi auch eine Todesstrafe, nur machte er sich vorher noch nützlich...)--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:20, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Genau. Nur ein paar Anmerkungen: bis zur tatsächlichen Hebung der Vasa vergingen nach dem Sinken nicht 400 (s.o.) oder 500 Jahre, sondern "nur" 333. Dagegen wurden die Masten eigentlich nicht "relativ schnell" gekappt, sondern frühestens nach etwa 40 Jahren, dito Heben der Kanonen (erste nach etwa 35, letzte nach 55 Jahren - da hatten sich schon drei folgende König*innen abgelöst). Die ersten Bergungsversuche des gesamten Schiffes scheiterten zudem an den damaligen technischen Möglichkeiten; wobei das mit faktisch derselben Methode versucht wurde, wie bei der tatsächlichen Bergung 1961, nur halt "primitiver". "Fahrrinne" dort auch nicht so das Problem, weil Gewässer fast 400 m breit und überall tief genug selbst für heutige Schiffe (etwa dort ist der Anleger für *richtig große* Fähren der Viking Line) - man durfte halt nur nicht direkt ins Wrack reinfahren, konnte es aber, wie gesagt, leicht umfahren. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:06, 8. Aug. 2022 (CEST)
Ist das eigentlich noch Zufall, dass ich jetzt überall Storys über Stockholm sehe, seit ich vor drei Wochen da war?! Im Vasa-Museum war ich übrigens auch, ist echt eindrucksvoll :) --Wickie37 19:46, 8. Aug. 2022 (CEST)
Ein Physiker, weiblich Physikerin, ist ein Naturwissenschaftler usw.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Physiker&type=revision&diff=225133261&oldid=224446405 Was sind denn das für Auswüchse?--Blue 🔯 08:13, 7. Aug. 2022 (CEST) PS: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#M%C3%A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen
- Im Artikel Physiker sind 4 Kerle abgebildet. Da würde man sich keinen #&$%! abbrechen, wenn man Marie Curie hinzunehmen würde. Die hat ja auch einen Nabel-Preis bekommen. Nga Ahorangi (Diskussion) 09:06, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Das stimmt wohl. Wenn man aber das Geschlecht ausblendet und sich fragt, welche vier Physiker in der Geschichte diejenigen Erkenntnisse hervorgebracht haben, die das Fach am meisten weiterentwickelt haben, dann sind die vier abgebildeten Personen gut gewählt. Als gebildeter Mensch denkt man sich ohnehin, dass Frauen, die ähnliche Fähigkeiten hatten wie Newton, Archimedes, Galileo und Einstein, diese Fähigkeiten damals nicht einbringen konnten, weil die gesellschaftliche Situation es mit sich brachte, auf den Input von Frauen zur Naturwissenschaft zu verzichten, was sich ja inzwischen geändert hat. Mir muss niemand sagen: „Achtung, es gibt auch Frauen.“ Ich weiß, dass es sie gibt, und unterdrücke sie nicht, nur weil die vier Personen, die die Physik fachlich am meisten vorangebracht haben, nicht zum weiblichen Geschlecht gehören.--Blue 🔯 09:19, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Warum verlinken die Leute eigentlich immer den Diff des Reverts statt den der Originalbearbeitung? --Digamma (Diskussion) 09:54, 7. Aug. 2022 (CEST)
- In dem Fall, weil der Diff von mir war. Es fällt mir leichter, etwas zu verlinken, dessen Urheber ich bin, als die Bearbeitung eines anderen, weil ich nicht weiß, wie das dann aufgenommen wird, und ich will denjenigen nicht auf diesen einen Aspekt reduzieren, also nicht persönlich werden. --Blue 🔯 10:15, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Aber mit den "Auswüchsen" meinst du ja nicht deine Bearbeitung, sondern die des andern. Ich sehe da übrigens keine Auswüchse. Es wird nur erklärt, wie die weibliche Form des Worts lautet. Das ist im Deutschen zwar prinzipiell unnötig, weil das ja immer gleich durch Anhängen der Endung -in geschieht, aber ich sehe darin auch kein Problem. Hast du gesehen, dass es dazu vorher einen Edit-War gab? --Digamma (Diskussion) 10:56, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Wanderer -> Wanderin (nicht: Wandererin)... hm... Physikin ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 11:23, 7. Aug. 2022 (CEST) (ja, ich weiß)
- Tatsächlich, Wanderin. --37.49.16.94 12:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Wanderer -> Wanderin (nicht: Wandererin)... hm... Physikin ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 11:23, 7. Aug. 2022 (CEST) (ja, ich weiß)
- Ja, habe ich gesehen, und ich habe auch bei den Artikeln Wissenschaftler und Chemiker geschaut, ob in deren Einleitungssätzen ebenfalls das Suffix fürs weibliche Geschlecht vorkommt/vorkam, inkonsequenterweise fehlt/fehlte es da. --Blue 🔯 16:08, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Was wären denn hier Auswüchse, wenn kein Editwar mit resultierender Teilsperre wegen eines MOM und dem Anschein nach paar Sockenpuppen? Wir können uns natürlich auch alle doof stellen und auf gaga machen, wie es der schlimmste Zeitgeist selbst seit Jahren nicht mehr erfodert - man ist da ja immer etwas hinten dran - und offenbar immer noch besser als gleich im Wiktionary mitzuarbeiten. Das (insb. deu.) würde sich über etwas Liebe und Zeit nämlich durchaus freuen, unvollständige Deklinationstabellen inkl. Aber Trollen macht da natürlich nicht halb soviel Spaß. -82.83.171.189 19:50, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Du sagst es! --77.1.72.123 21:49, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Was ist ein MOM? --Digamma (Diskussion) 10:09, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Soll wohl "man on a mission" heißen, siehe Hilfe:Glossar#M. --37.49.16.94 11:28, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Danke. Der MOM war aber wohl derjenige, der die Physikerin draußen haben wollte. Deshalb meine Frage an Bluemel, ob er den Edit-war wahrgenommen hat. --Digamma (Diskussion) 14:05, 8. Aug. 2022 (CEST)
- MOM ist übrigens auch inkorrekt, denn inzwischen müsste es richtig MWDOM heißen --2A02:908:2D11:1A80:0:0:0:C01B 18:23, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Warum eigentlich M an der ersten Stelle? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:49, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn's Mission of Women Dominating Over Men heißt, muss das M doch nach vorne. SCNR --Global Fish (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Warum eigentlich M an der ersten Stelle? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:49, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Soll wohl "man on a mission" heißen, siehe Hilfe:Glossar#M. --37.49.16.94 11:28, 8. Aug. 2022 (CEST)
Die Staatsanwaltschaft ermittelt...
...bzw. hat ein Ermittlungsverfahren gegen Patricia Schlesinger, ihren Mann Gerhard Spörl sowie den bisherigen RBB-Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf eingeleitet. Nur bedeutet dies ja nicht gerade viel, allenfalls besteht ein Anfangsverdacht. Dennoch schreibt auch z.B. der Tagesspiegel heute von "Gebührenverschwendung" bzw. von Verschwendung auf Kosten der "Gebührenzahler". Dabei gibt es schon lange keine Rundfunkgebühren mehr, sondern nur noch einen Rundfunkbeitrag. Hiervon abgesehen: Wer wird nun der neue Intendant des RBB? Die Titanic hat schon mal Franz-Peter Tebartz-van Elst als neuen Protz-Intendanten vorgeschlagen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:20, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Hm, andererseits: die Gehaltserhöhung & der A8 müssen doch vielen/"allen" im Umfeld bekannt gewesen sein?! Viel mysteriöser/krasser finde ich ja die - anderes Thema - jetzt bekanntgewordenen 200.000+ € bar im Bankschließfach von Johannes Kahrs... --AMGA 🇺🇦 (d) 20:57, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Hauptsache unser Kanzler wusste von nichts. Allerdings sollte man bei der aktuellen Teuerung grössere Bargeldsummen auf keinen Fall längere Zeit einfach rumliegen lassen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:15, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Was sollte man denn tun? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:59, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ausgeben? --AMGA 🇺🇦 (d) 07:38, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Was sollte man denn tun? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:59, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Jo, z.B. für einen Audi A8 mit Sonderausstattung. "Komfort-Individualkontursitze mit Ruhesitz-Funktion für den Fondpassagier auf der Beifahrerseite", so kann die gestresste Intendantin sich die Fußsohlen an der Rückenlehne des davorstehenden Beifahrersitzes massieren lassen- das hat doch Stil! Sollte übrigens das Leben von Frau Schlesinger einmal verfilmt werden, dann wäre wohl Michelle Pfeiffer die Idealbesetzung für die weibliche Hauptrolle. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
- In dem von dir verlinkten Kommentar steht, dass das mit den Komfort-Individualsitzen mit Ruhesitz-Funktion (noch?) Spekulation ist. Es gab irgendeinen Spezialsitz oder mehrere, aber welche, scheint noch nicht klar zu sein. Laut [1] (Paywall) wurden die Sitze jedenfalls nicht auf ihren eigenen Vorschlag eingebaut, "die Idee mit den Massagesitzen, teilte der RBB mit, habe nicht die Intendantin gehabt". Der A8 (Neupreis 145.830 Euro) sei nicht gekauft, sondern gemietet, mit 70 % Regierungsrabatt. Es wird wahrscheinlich noch genug übrig bleiben, was man in der Affäre an Frau Schlesinger kritisieren kann. Aber gerade deshalb sollte man nichts Unbewiesenes hinzufügen, ohne es als solches darzustellen. --37.49.16.94 10:50, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Bei sowas ist immer die Frage, was angemessen ist. Wäre ein A8 mit Basisausstattung noch ok? Von jemanden mit 300k Jahresgehalt kann man eher nicht erwarten, mit einem i10 zu fahren. Und wenn die Chauffeure benötigt werden, dann sehe ich auch kein Problem bei privaten Fahrten. Bezahlt werden müssen sie so oder so. --Carlos-X 11:09, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Sind 300k Jahresgehalt angemessen? Und nein! Private Fahrten gehen nicht. Üblicherweise sind private Fahrten ja außerhalb der Arbeitszeit und damit auch außerhalb der Arbeitszeit der Chauffeure. --Wurgl (Diskussion) 11:38, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Eigentlich müsste ihr doch bewusst gewesen sein, dass sie sich mit diesen "Extras" angreifbar macht. Frau Schlesinger lädt sich Gäste in ihre Wohnung ein, serviert denen ein Vier-Gänge-Menu inclusive Wein und Champagner und dann bezahlt dies ihr Arbeitgeber? Da müsste doch bei ihr eine Glocke klingeln, so nach dem Motto "Hoppla, das könnte mal Ärger geben, das Ganze zahl ich dann doch besser von meinem Gehalt" oder so. --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:04, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Nach meiner Erfahrung verschwimmen dienstliche und private Zeiten bei vielen immer mehr – gerade ab einer gewissen Hierarchieebene. Und wenn man dann selbst ins Fitnessstudio fährt und sich der Chauffeur anschließend ins Taxi setzen muss, um einen zum Geschäftsessen zu fahren, dann wird es albern. Erst recht, wenn man mit Chauffeur auf dem Weg zum Fitnessstudio noch arbeiten könnte. --Carlos-X 13:30, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Sind 300k Jahresgehalt angemessen? Und nein! Private Fahrten gehen nicht. Üblicherweise sind private Fahrten ja außerhalb der Arbeitszeit und damit auch außerhalb der Arbeitszeit der Chauffeure. --Wurgl (Diskussion) 11:38, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Bei sowas ist immer die Frage, was angemessen ist. Wäre ein A8 mit Basisausstattung noch ok? Von jemanden mit 300k Jahresgehalt kann man eher nicht erwarten, mit einem i10 zu fahren. Und wenn die Chauffeure benötigt werden, dann sehe ich auch kein Problem bei privaten Fahrten. Bezahlt werden müssen sie so oder so. --Carlos-X 11:09, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Was mich da so ärgert ist diese Selbstbedienungsmentalität. Ich als Bürger muss zahlen und Euer Heiligkeit knabbert mit 300.000 im Jahr am Hungertuch und lässt sich sogar sogenannte Geschäftsessen zu Hause bezahlen und weil sie ja so wenig an Geld nach Hause schleppt, kann sich Euer nicht so ganz Heiligkeit, der Ehegatte, kein Taxi leisten und muss per Dienstkarre abgeholt werden. --Wurgl (Diskussion) 10:13, 9. Aug. 2022 (CEST)
Den Chauffeur braucht es. weil die Frau da gewisse Probleme, ehm, Einparken und so. Man will doch vermeiden, dass sie den staatseigene Luxuskarosse zu Schrott fährt und/oder allenfalls sogar noch Kollateralschäden generiert. --87.237.172.6 11:38, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Die Luxuskarosse beim Einparken zu Schrott fahren? Wie soll das gehen? Und Kollateralschäden verursacht nur derjenige, der eh Schaden anrichten will. Obendrein ist dein Kommentar frauenfeindlich. --77.0.97.89 12:10, 9. Aug. 2022 (CEST)
„staatseigene Luxuskarosse “ - habe ich da was missverstanden? Oder Du? --Elrond (Diskussion) 18:55, 10. Aug. 2022 (CEST)
Was bei solchen Diskussionen meist unterschlagen wird: Das Auto von Führungskräften ist oft auch Arbeitsplatz. Auf dem Weg zu Terminen werden Papiere und/oder Mails gelesen, Notizen gemacht und nicht selten wird ein Assistent (m/w/d) mitgenommen. (Ja, auch Chefs nehmen Mitarbeiter mit, wenn diese auf der Fahrt ein "Briefing" durchführen können.). Dazu braucht man ein Auto mit angemessener Rücksitzbank und bei Bedarf einen Fahrer. Unter A4 geht da nichts, A6 ist eher das Minimum. Ein A8 ist also nicht abwegig, zumal die Preisdifferenz bei 70% Rabatt nicht mehr sehr groß ist. Gleichermaßen wird der Chauffeuer (m/w/d) benötigt, wenn bei einer Abendveranstaltung Alkohol im Spiel und Fr. Schlesinger nicht mehr selbst fahren sollte. (Fr. Käßmann kann dazu auch Geschichten erzählen...) Die Grenzen zwischen privatem und dienstlichen Anlass sind dabei fließend. Wird sie in ihrer Funktion als Intendantin eingeladen oder ist sie doch (nur) die langjährige Bekannte? Im Zweifel schmückt sich aber jeder Gastgeber (m/w/d) über prominente Gäste. Genau das macht aber auch die privaten (?) Essen auf Senderkosten so schwierig. Wenn die Zuordnung zum privaten Bereich unklar ist, dann sollte ein Treffen/Abendessen nicht auch noch in privaten Räumen stattfinden. Und schon gar nicht regelmäßig.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:28, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Was bei solchen Diskussionen auch meist unterschlagen wird: Nicht selten werden in Autos auch Kinder gemacht. :) Und das kann teuer werden! --77.0.97.89 12:35, 9. Aug. 2022 (CEST)
- In diesem konkreten Fall allerdings zwar nicht völlig unmöglich, aber doch eher ausgeschlossen, weil * 1961 (falls nicht von anderen (Familienangehörigen?) genutzt). --AMGA 🇺🇦 (d) 12:53, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Nach diesem Hinweis versteh ich den Einwand zum Thema Kollateralschaden aber nicht mehr. -Ani--46.114.158.17 12:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Üblicherweise wird der Beifahrer nicht zum Beischläfer, wenn ein Chauffeur anwesend ist. Das wäre doch sehr schamlos. Aber ganz bestimmt sind Kinder kein Schaden, sondern ein Segen. --87.237.172.6 13:08, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bezog mich auf "kann teuer werden!"... bzw, "ein Segen" - ja, wenn's die eigenen sind.... -Ani--46.114.155.40 23:40, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht nur in diesem Zusammenhang vielleicht interessant, dass Frau Schlesinger zwei Chauffeure hatte, nicht bloß einen. --37.49.16.94 03:05, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Üblicherweise wird der Beifahrer nicht zum Beischläfer, wenn ein Chauffeur anwesend ist. Das wäre doch sehr schamlos. Aber ganz bestimmt sind Kinder kein Schaden, sondern ein Segen. --87.237.172.6 13:08, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Nach diesem Hinweis versteh ich den Einwand zum Thema Kollateralschaden aber nicht mehr. -Ani--46.114.158.17 12:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
- In diesem konkreten Fall allerdings zwar nicht völlig unmöglich, aber doch eher ausgeschlossen, weil * 1961 (falls nicht von anderen (Familienangehörigen?) genutzt). --AMGA 🇺🇦 (d) 12:53, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Beim ZDF sind so die Mainzelmännchen entstanden. --37.49.16.94 15:21, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Gemäß dem Tagesspiegel-Artikel, den Flotillenapotheker oben verlinkt hat, handelte es sich laut Aussage der eingeladenen Polizeipräsidentin Slowik um ein rein privates Treffen zur Einweihung der neuen Wohnung der Intendantin. Die Gesprächsinhalte seien "rein privater Natur" gewesen. Eingeladen hat Schlesinger selbst. Insofern dürften jedenfalls in diesem einen Fall Ort und Inhalt zusammengepasst haben. Übrigens Respekt: 12 Flaschen Wein plus 2 Flaschen Champagner sind bei 9 Gästen schon ein ordentlicher Konsum. Da mussten bestimmt hinterher etliche A8-Chauffeure kommen, um die Elite zum beschwingten Arbeiten im Dienstwagen abzuholen. Wenn sie nicht schon die ganze Zeit draußen gewartet haben. --37.49.16.94 15:10, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Gemäß diesem Artikel hatte Frau Schlesinger nicht nur diesen Abend als „dienstlich“ abrechnen lassen, stets hätten sich „Multiplikatoren“ bei der RBB-Intendantin eingefunden, also namhafte Mitglieder der Stadtgesellschaft. Tja- und hier noch eine Tabelle mit den Jahresgehältern der ARD-Intendanten der Landesrundfunkanstalten in Deutschland. --Flotillenapotheker (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Laut FAZ hat sie zusätzlich zu dem Fixgehalt von 303.000 Euro noch einen Bonus von 20.000 Euro bekommen. Umgestaltung der Chefinnenetage in
Wandlitz, äh Berlin: Parkett aus Italien für 17.000 Euro, eine automatisch bewässerte Pflanzenwand für 7500 Euro, Polstermöbel für mehr als 22.000 Euro, alles in allem ein Edelumbau für 650.000 Euro. Versteht man ja auch. Denn wer würde schon die Intendantin besuchen, wenn da bloß Polstermöbel für 11.000 Euro auf einem deutschen Parkett für 8500 Euro rumstehen würden? Und weniger Besuche bei der Intendantin bedeuten automatisch schlechteres Programm. --37.49.16.94 03:05, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Laut FAZ hat sie zusätzlich zu dem Fixgehalt von 303.000 Euro noch einen Bonus von 20.000 Euro bekommen. Umgestaltung der Chefinnenetage in
- Gemäß diesem Artikel hatte Frau Schlesinger nicht nur diesen Abend als „dienstlich“ abrechnen lassen, stets hätten sich „Multiplikatoren“ bei der RBB-Intendantin eingefunden, also namhafte Mitglieder der Stadtgesellschaft. Tja- und hier noch eine Tabelle mit den Jahresgehältern der ARD-Intendanten der Landesrundfunkanstalten in Deutschland. --Flotillenapotheker (Diskussion) 19:54, 9. Aug. 2022 (CEST)
- „Unter A4 geht da nichts, A6 ist eher das Minimum. Ein A8 ist also nicht abwegig,“ - verstehe ich nicht. In meinem Kangoo ist im Fond auch sehr viel Platz und als Sonderausstattung ließe sich die MAX-Version sicher auch so umbauen, dass hinten vier Leute vis-à-vis sitzen können. Bei 70 % Rabatt kriegt man dann fast schon was raus. --Elrond (Diskussion) 19:05, 10. Aug. 2022 (CEST)
Kleiner Fisch und dumm noch dazu nen 300k Job fuer solche Pfennigbetraege zu gefaehrden. Wieviel Schaden hat die angerichtet? Schaetzungen bitte nicht in EUR sondern in der Einheit 'CSU-Verkehrminister'. -- Nasir Wos? 15:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bin bei solchen Berichten immer vorsichtig. Ich habe schon von Vorgängen in der Presse gelesen, bei denen ich die Akten kannte. Da wurde in der Presse vereinfacht, dramatisiert und gemutmaßt, wo die Fakten unklar waren. Sollte allerdings ein rein privates Essen über die Spesenabrechnung laufen, dann ist das grundsätzlich nicht akzeptabel. "Emily" wurde für weniger gekündigt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:17, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Die Frau hat Pensionansprueche ergo faellt die weich. Soviel dass die ihr die zwicken wirds sicher nicht. Warum ausgerechnet sie und ned andere weiss ich auch nicht. Das waere wahrscheinlich sogar die interessantere Frage. Dass jetzt alle Kroeten auf sie zeigen damit nicht auffaellt, dass sie alle ein bisschen im Grosskopfertensumpf leben (oder eher schnuppern duerfen) ist IMHO ned ueberraschend. -- Nasir Wos? 16:48, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Natürlich ist das nicht akzeptabel und der Betrag ist auch nicht ganz so gering, aber wenn wir jeden feuern, der falsche oder fragwürdige Spesen beim Arbeitgeber oder Finanzamt angibt, dann wären die Büros bald ziemlich leer. --Carlos-X 20:02, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Leer müssten sie nicht werden, man müsste bloß etwas tauschen. Nach dem First-Out-Last-In-Prinzip könnte von jeder der unteren Stufen eine der Nichtgaunerinnen und -gauner um eine Stufe aufrücken, und Frau Schlesinger steigt dann ganz unten auf dem so freigewordenen Platz einer Environment Improvement Technician wieder ein. In dieser Position wird die Gefahr einer überhöhten Spesenabrechnung recht überschaubar bleiben. --2003:E5:B71D:97BD:C5B7:A5C9:46CD:D071 21:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
- +1
Es sollte kein großes Opfer darstellen, der Verzicht auf Opportunismus von Führungspositionen könnte ja eventuell auch Vorbildfunktion haben indem er als Abschreckung dient. Vorsichtig formuliert. -Ani--46.114.155.40 22:00, 9. Aug. 2022 (CEST)
- +1
- Leer müssten sie nicht werden, man müsste bloß etwas tauschen. Nach dem First-Out-Last-In-Prinzip könnte von jeder der unteren Stufen eine der Nichtgaunerinnen und -gauner um eine Stufe aufrücken, und Frau Schlesinger steigt dann ganz unten auf dem so freigewordenen Platz einer Environment Improvement Technician wieder ein. In dieser Position wird die Gefahr einer überhöhten Spesenabrechnung recht überschaubar bleiben. --2003:E5:B71D:97BD:C5B7:A5C9:46CD:D071 21:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
Sollte ich etwas schreiben oder es doch unterlassen?
In folgendem Abschnitte schrieb ein Benutzer, dessen Namen ich hier nicht erwähnen werde, etwas über einen Troll und Fragen, was diese sein sollen, wahrscheinlich von ihm vermutete Trollfragen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=225216879#Tod_durch_Hunger_-_Zahlen?. Nun stammte allerdings eine der von ihm erwähnten Fragen von mir und war aus einer Situation echter Unkenntnis und auch Sorge entstanden. Diese ist übrigens in der von mir verlinkten Version nicht mehr aufzufinden, sondern befindet sich bereits im Archiv. Ich überlege nun, ob ich darauf etwas erwidere (oder erwidern soll(te)) oder den Abschnitt doch besser so, wie er derzeit ist, ins Archiv verschwinden lasse (oder verschwinden lassen soll). Was meint ihr hier dazu? Ich hoffe, dass noch jemand da sei und dies hier rechtzeitig sehe, bevor der Abschnitt, um den es geht, im Archiv der Auskunft verschwunden sein wird.
Meine angedachte Antwort wäre diese: "Seltsames am Handy" stammte nicht von einem Troll, sondern von mir.
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:18, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Entschuldigt bitte, falls ich euch wieder einmal nerve. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:42, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Du hast Wikiseidank falsch verstanden. Mit Troll meinte er offensichtlich (wenn auch nicht an der richtigen Stelle eingefügt) die IP 88.68.80.69, nicht dich oder deine Frage. Also kein Grund für eine Äußerung deinerseits. --2003:E5:B71D:97BD:C5B7:A5C9:46CD:D071 23:44, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ach, stimmt, ich hatte übersehen, dass der Abschnitt von ihm selbst stammte und er (Benutzer:Wikiseidank) damit auf eine IP einging bzw. dies dieser IP erwiderte, die bezweifelt hatte, dass dieser Abschnitt etwas in der Auskunft zu suchen habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:48, 9. Aug. 2022 (CEST)
Razzia in Mar-a-lago und keiner kommentiert das?
Doch, Rep. Diana Haschberger äh. Harshbarger, R twitterte:
- “The inconsistent and partisan application of the law by the FBI has gone too far.
- The Democrats, for too long, have used our government agencies from the FBI to the IRS to target their political opponents.
- This inconceivable raid is an attack on our Republic.”
Da sieht man mal wieder, wie wenig die GOP über Geschichte weiß. Seit J. Edgar Hoover waren alle FBI-Direktoren Republikaner, zumindest die regulären. Insbesondere ist der derzeitige FBI-Direktor ein Republikaner. Christopher A. Wray wurde sogar von Donald Trump selbst ernannt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:22, 9. Aug. 2022 (CEST)
- (Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt) Ein Problem für uns Deutsche ist ja, dass die Parteizugehörigkeiten oder -zuordnungen in unseren Artikeln überwiegend fehlen. In en:WP stehen die allerdings ganz oben in der Infobox, also müsste ein Amerikaner so etwas sehr leicht herausfinden können. Übrigens finde ich sehr interessant, dass selbst unter demokratischen Präsidenten wie Clinton oder Obama republikanische FBI-Chefs ernannt wurden. Allerdings gab es mindestens einen "Acting Director", also amtierenden/vorübergehenden/übergangsweisen Direktor, der Demokrat war: Thomas J. Pickard (siehe en:Thomas J. Pickard, wobei allerdings der Beleg für seine demokratische Orientierung erst nach seiner Amtszeit als stellvertetender und dadurch auch eine Zeit lang Amtierender Direktor des FBI datiert) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:42, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Das dürfte daran liegen, daß seit Jahrzehnten die Demokraten keine 3/5-Mehrheit im Senat hatten, und für die Bestätigung bestimmter politischer Beamten eine solche, also 60 Senatoren erforderlich sind. Oft erfolgt das auch im Rahmen von Kuhhandelgesetzen. "Wir stimmen deinem Haushalt zu, wenn du einen von uns zum FBI-Direktor machst, dafür winken wir dann deinen Kandidat für die CIA durch." --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:28, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Das dürfte daran liegen, daß seit Jahrzehnten die Demokraten keine 3/5-Mehrheit im Senat hatten, und für die Bestätigung bestimmter politischer Beamten eine solche, also 60 Senatoren erforderlich sind. Oft erfolgt das auch im Rahmen von Kuhhandelgesetzen. "Wir stimmen deinem Haushalt zu, wenn du einen von uns zum FBI-Direktor machst, dafür winken wir dann deinen Kandidat für die CIA durch." --Matthiasb –
- (Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt) Ein Problem für uns Deutsche ist ja, dass die Parteizugehörigkeiten oder -zuordnungen in unseren Artikeln überwiegend fehlen. In en:WP stehen die allerdings ganz oben in der Infobox, also müsste ein Amerikaner so etwas sehr leicht herausfinden können. Übrigens finde ich sehr interessant, dass selbst unter demokratischen Präsidenten wie Clinton oder Obama republikanische FBI-Chefs ernannt wurden. Allerdings gab es mindestens einen "Acting Director", also amtierenden/vorübergehenden/übergangsweisen Direktor, der Demokrat war: Thomas J. Pickard (siehe en:Thomas J. Pickard, wobei allerdings der Beleg für seine demokratische Orientierung erst nach seiner Amtszeit als stellvertetender und dadurch auch eine Zeit lang Amtierender Direktor des FBI datiert) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:42, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Seit 2017 gilt für Trump anhängende Republikaner die gefühlte Geschichte. --2003:E7:BF39:C215:90A2:CB91:71A:DCD 23:34, 9. Aug. 2022 (CEST)
Trump und seine Getreuen stellen solche Behauptungen aus letztlich strategischen Gründen auf. Was in dem Fall ja sehr durchsichtig ist. Denn wenn das Verfahren zu dem Ergebnis kommt, dass Trump unschuldig ist, so bedeutet es, dass sogar ein parteiischer Beamter dies erkannt hat; falls Trump dagegen verurteilt wird, dann beweist das den Vorwurf quasi.
Es gibt damit also nichts zu verlieren. Vorausgesetzt, man bindet sich nicht langfristig ein an bestehendes Narrativ. In dieem Fall muss man an der eigenen Story festhalten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:424:9D60:E8F8:15D4:2B20:4C10 (Diskussion) 14:52, 10. Aug. 2022 (CEST))
Die Schule fängt wieder an
Ist irgendjemand unter euch Lehrer und muss sich ab morgen wieder mit Schülern rumschlagen. Ich werde ein bisschen wehmütig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Ich glaube, daß es den Busfahrern ganz ähnlich geht. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:30, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Wo fängt denn schon vor Mitte August die Schule an? Und an einem Mittwoch?? --Megalogastor (Diskussion) 00:39, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Außer in Bayern und ??? wandert der Schulferientermin in einem gewissen Rahmen über die Jahre. In NRW war es diesmal der frühestmöglich Termin. Und der Beginn am Mitwoch war schon, als meine Kinder noch zur Schule gingen und das ist schon ein paar Jahre her. Ist m.E. sogar sinnvoll, denn die meisten Pauschalurlaube enden am Samstag oder Sonntag und so haben die Kinder etwas Zeit wieder "zu landen" bevor die Schule wieder losgeht und nicht direkt vom Flughafen ins Klassenzimmer wandern. --09:41, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Nordrhein-Westfalen. Das war dieses Jahr das erste Land, das in die Ferien gegangen war. (Letzter Schultag war am 24. Juni gewesen, das war der Tag, an dem es hier (zumindest zu Beginn) um Hannes Wader ging und ich die Moorsoldaten erwähnte und verlinkte.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:56, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Die "Nordgruppe" mit Hamburg, Bremen, S-H und Meck-Pomm ist dann ab kommenden Montag wieder dabei. Den Schluß bilden Bayern und Ba-Wü, Mitte September. Da ist der FC Bayern dann schon fast wieder Herbstmeister. ;-) --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:03, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Die "Nordgruppe" mit Hamburg, Bremen, S-H und Meck-Pomm ist dann ab kommenden Montag wieder dabei. Den Schluß bilden Bayern und Ba-Wü, Mitte September. Da ist der FC Bayern dann schon fast wieder Herbstmeister. ;-) --Matthiasb –
- Wo fängt denn schon vor Mitte August die Schule an? Und an einem Mittwoch?? --Megalogastor (Diskussion) 00:39, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Bei mir haben die Ferien vor zwei Wochen erst angefangen. --Digamma (Diskussion) 07:40, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Arm dran wären Kinder, die dieses Jahr von Bayern nach NRW hätten umziehen müssen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:59, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Eine ehemalige Kollegin von mir hat vor ein paar Jahren von BW nach Hamburg gewechselt. Sie hatte praktisch keine Sommerferien. --Digamma (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Und wer in die andere Richtung umzöge, der hätte extralange Ferien. Ist die Welt ungerecht? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:57, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Die Ärmste. Und dabei musste sie noch die neue schwierige Fremdsprache Hochdeutsch (oder so ähnlich) lernen, damit die Hamburger Schüler sie verstehen. Aber immerhin ging ihr kein Urlaub verloren, denn die Ferien oberhalb von 30 Tagen sind ja eh nur unterrichtsfreie Zeit, kein Urlaub. --12:00, 10. Aug. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 37.49.16.94 (Diskussion) )
- Da kann man dann nur hoffen, dass die neue Schule darauf Rücksicht nahm und die Klausuren so legte, dass sie nicht in den Ferien korrigiert werden müssen. --2A02:908:2D11:1A80:0:0:0:C01B 16:11, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Eine ehemalige Kollegin von mir hat vor ein paar Jahren von BW nach Hamburg gewechselt. Sie hatte praktisch keine Sommerferien. --Digamma (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Arm dran wären Kinder, die dieses Jahr von Bayern nach NRW hätten umziehen müssen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:59, 10. Aug. 2022 (CEST)
Berge des Wahnsinns
Hab mir mal wieder was von Lovecraft gegönnt und mir das Hörbuch die Berge des Wahnsinns gekauft. Gelesen von Jonny Depp äh ich meine David Nathan. Und das ganze wird noch besser mit dem hier [2] --Mr.Lovecraft (Diskussion) 13:36, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Nomen est omen. --2A02:908:424:9D60:5060:8D9A:F0DB:B6B9 16:20, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Jau :-) Wohl das einzige bekannte Beispiel für einen geologischen Geländebericht in der Literatur, allerdings in einer recht unwissenschaftlichen Sprache verfasst: Es ist mir gänzlich zuwider, die Gründe zu berichten, aus denen ich mich dieser beabsichtigten Invasion der Antarktis entgegen stelle – mit ihrer umfassenden Fossilienjagd und ihren Massenbohrungen und Aufschmelzungen der uralten Eiskappen. Und ich sträube mich um so mehr, als meine Warnung umsonst sein könnte. Zweifel an den Tatsachen, wie ich sie enthüllen muss, ist unvermeidlich. Gleichwohl, wenn ich das unterdrücken würde, was extravagant und unglaublich wirken wird, würde wenig übrig bleiben. Ich sage es ja immer: Die Leute wollen einfach nicht auf Geologen hören! Allerdings muss ich gestehen, dass mir gewisse Zweifel an der fachlichen Kompetenz des Leiters der „Miskatonic University Expedition“ gekommen sind. Dabei rede ich gar nicht einmal von seinen Begegnungen mit den Alten oder den Shogothen. Aber wenn ein Geologe seine Fossilien durch wahllose Gesteinssprengungen gewinnt, die Bestimmung derselben einem Biologen überlässt, oder ein Spurenfossil vor sich hat und glaubt, es könnte sich um Rippelmarken und/oder tektonische Fältelung handeln, oder die Altersbestimmungen der Gesteinsschichten aus einem fliegenden Flugzeug heraus vornimmt, dann ist das schon weit mehr als nur bedenklich. Zu Lovecrafts Ehrenrettung muss aber gesagt werden, dass er schon um 1930 ein Verfechter von Alfred Wegeners Kontinentaldrift-Hypothese war. Damals war Wegener gerade erst im grönländischen Inlandeis verschollen, und noch ein völliger Außenseiter in der wissenschaftlichen Gemeinde. Aber anscheinend fühlte sich Lovecraft gerade von der Extravaganz und der Unglaubwürdigkeit der Theorie angezogen… Ah! Was würde ich darum geben, auf dem gefabelten Albtraum-Plateau von Leng die in Stein gemeißelten Weltkarten der Alten zu sehen, in denen die Positionen der Kontinente seit dem Präkambrium verzeichnet sind! --Geoz (Diskussion) 16:55, 11. Aug. 2022 (CEST)

::@Geoz Naja wenn man bedenkt man das geschrieben wurde. Für uns mag das sich so anhören, aber für den geneigten Leser der in den 1930er Jahren in Providence auf einer Parkbank saß muss das bestimmt Eindruck gemacht haben. Ich finde Berge des Wahnsinns mittlerweile sogar besser als der Ruf des Cthulhu. Schade dass sich noch keiner drangewagt hat das zu verfilmen. Wobei wie fandest du die Farbe aus dem All mit Nicolas Cage ? --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:20, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Haha naja, wirre Geschichte ;-) Aber meine Frau ist Riesen-Fan, die hat, glaube ich, alles gelesen bzw. als Hörbuch gehört. Und die Kennzeichnung von etwas als unverhohlen krankhaft abscheulich, dass es selbst die kühnsten Andeutungen antiker und mittelalterlicher Mystiker übertrifft (oder so) ist mittlerweile geflügeltes Wort bei uns. Glaube, das ist aus Cthulhu. --AMGA 🇺🇦 (d) 17:51, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Die Farbe aus dem All habe ich gelesen (und dabei ebenfalls bemerkt, dass der Autodidakt Lovecraft wissenschaftlich nicht so sattelfest ist). Wusste gar nicht, dass das verfilmt wurde. Aber in der Tat gibt es erstaunlich wenige Lovecraft-Verfilmungen. Vielleicht weil seine Protagonisten recht farblos sind und außer einem Abstieg in den Wahnsinn keinen großen Charakterbogen haben?--Geoz (Diskussion) 18:01, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Hm, nicht wirklich wenige: Liste von verfilmten Werken H. P. Lovecrafts... --AMGA 🇺🇦 (d) 01:11, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Naja, wenn schon Tanz der Teufel als Lovecraft-Verfilmung gilt. nur weil da das Necronomicon erwähnt wird... Auch sonst vieles nur "frei nach Moitiven von"... Einigen wir uns darauf, dass es nur wenige (mir) bekannte Verfilmungen gibt ;-) --Geoz (Diskussion) 07:09, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Bis auf die Farbe aus dem All und vielleicht noch Dagon sind das alles alles eher B bis C movies von denen sich die meisten auch nur an die Geschichten anlehnen. und @Geoz Ich glaube das liegt weniger an den "farblosen" Protagonisten als vielmehr wie die Geschichten aufgebaut sind. Denn lange Zeit passiert ja erstmal gar nichts bis auf das der Erzähler ein Adjektiv an das andere reiht :-D Was mir übrigens besonders an Lovecraft gefällt... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 11:36, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Er kannte einige Stichworte und konnte diese wohl auch korrekt einordnen.
- Die Frage ist, wie viel Informationen ein Autor der damaligen Zeit überhaupt sammeln konnte. --2A02:908:424:9D60:7C0D:EB74:3011:8859 16:04, 12. Aug. 2022 (CEST)
- guter Punkt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:06, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Hm, nicht wirklich wenige: Liste von verfilmten Werken H. P. Lovecrafts... --AMGA 🇺🇦 (d) 01:11, 12. Aug. 2022 (CEST)
Die Vereinigten Staaten sind bescheuert
Ich sehe gerade eine Sendung darüber, wie dort Eltern ihre Kinder überwachen und sogar Behörden Eltern sanktionieren, die ihre Kinder alleine draußen spielen lassen. Und zwar in der eigenen Wohnsiedlung. Und dort istdas Massenkultur! --2A0A:A540:D89C:0:C095:63D0:FF82:7753 01:19, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Gelegentlich komme ich an einem Waldspielplatz mit Spiel- und hohen Klettergeräten aus Baumstämmen vorbei. Einerseits denke ich, dass US-Eltern ihr Kind gar nicht erst auf solche Geräte ließen. Andererseits gehe ich davon aus, dass sie den Betreiber der Anlage auf einen irre hohen Schadenersatz und Schmerzensgeld verklagen würden, wenn ihr Kind mal ein Holzsplitterchen ins Fingerchen bekäme. --2003:E7:BF39:C24A:E497:E077:20B5:29F7 01:36, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Bei uns ist das irgendwann auch so und Helikoptereltern das neue Normal. --2A02:3030:806:6054:6010:147A:105:B631 07:27, 12. Aug. 2022 (CEST)
Vor längerer Zeit in den Nachrichten: Zwei USA-Kinderchen spielten im Garten. Der Junge hat seinem Schwesterchen aufs Töpfchen geholfen, weil die halt mal musste. Ein Nachbar sah das und verständigte die Staatsmacht. Der Junge im Vorschulalter wurde verhaftet. Er hatte eine Minderjährige entblöst... --Hüttentom (Diskussion) 16:43, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Jaja, ihr Helikoptermeiner – sich sinnlos aufregen ist das neue Schick, so...be beautiful as you are! ;-).--Eddgel (Diskussion) 01:40, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Du findest also in Ordnung, wenn dort bloße Nacktheit vor oder von Kindern illegal ist? Nicht übertrieben? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:30, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Ohne Einzelheiten zu wissen: das ist vmtl. in vielen/allen Bundesstaaten unterschiedlich. --AMGA 🇺🇦 (d) 11:21, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Du findest also in Ordnung, wenn dort bloße Nacktheit vor oder von Kindern illegal ist? Nicht übertrieben? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:30, 13. Aug. 2022 (CEST)
Der Stern des Nordens
Am Millerntor wird nun ein wichtiges Zeichen für mehr Gendergerechtigkeit gesetzt. Und das ungarische Nationalteam wird dort nicht trainieren dürfen. --37.49.16.94 17:26, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Tag der offenen Tür. Immer?--Caramellus (Diskussion) 17:40, 12. Aug. 2022 (CEST)
"I have the biggest crush on my husband."
Unter dem Titel hat eine Dame bei Reddit gepostet, zieht es euch rein Leute. --Distelfinck (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, die So-yeon ist so ein gefühlvoller Schatz! Nga Ahorangi (Diskussion) 08:31, 13. Aug. 2022 (CEST)
Was ist das für Symbol?
Ich rätsle schon den ganzen Abend was dieser Pepper auf der Heckscheibe darstellen könnte: https://social.yl.ms/photo/821074169762f669446a4df437368278-0.jpg Hat irgendwer hier eine Idee? Danke! --Wurgl (Diskussion) 23:46, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht, dass ich Ahnung hätte, aber 93 ist die Zahl von Thelema, deren Zahlenwert nach der griechischen Kabbala dem der Wörter Thelema und Agape entspricht. In thelemischen Kreisen wird auch vom „Current 93“ oder „93er-Strom“ gesprochen, wenn von der Bewegung als Ganzes, sozusagen „ordensübergreifend“, die Rede ist....es scheint da einige Organisationen zu zu geben.--Eddgel (Diskussion) 00:28, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Sieht aus wie stilisierter Chaosstern, passt dazu, vielleicht'n Bandlogo, glaube aber nicht grad Current 93. -88.71.171.164 00:52, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Psalm 93, ihr ahnungslosen Heiden... Nga Ahorangi (Diskussion) 07:49, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Vielleicht steht das für das Manifest der 93. --2.174.130.251 08:15, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Der Fahrer ist 93 Jahre alt? --77.8.134.197 08:51, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Ich werfe mal das Panzerlehrbataillon 93 in die Runde - bildlich gesprochen ;) 217.224.75.201 08:55, 13. Aug. 2022 (CEST) Add.: Die Schriftart soll wohl die gleiche sein wie das "L" im Logo (?) der o.g. Truppe.
- Von den Autokennzeichen her könnte es einen Bezug zum Raum Neubrandenburg/Demmin haben. --37.49.16.94 09:23, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Der Kreis und die Spitzen haben mich an die NATO denken lassen. Aber da finde ich auch nix. --Wurgl (Diskussion) 09:35, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Darum die Panzerfahrer. 217.224.75.201 09:50, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Sieht aus wie eine Mischung aus Kompass und Globus, könnte für "Die Besitzer dieses Autos reisen gerne" stehen. "93" ist vielleicht einfach das Geburtsjahr oder Heiratsjahr von dem/den Besitzer(n) --Distelfinck (Diskussion) 14:14, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Ziemlich häufig (geschätzt >90%) stehen solche kryptischen Symbole für irgendeinen Neonazi-Mist. Die Frakturschrift ist zumindest ein Hinweis darauf (wenn auch kein Beweis). Bei einschlägigen Versendern von Autoaufklebern bin ich aber nicht fündig geworden. --2.174.130.251 16:23, 13. Aug. 2022 (CEST)
- 161 wäre genau das Gegenteil. Die Aufkleber sind ("Autotattoo", shiver...) ziemlich sicher selbstentworfen und geplottet. Weil mich das Thema sehr interessiert (Codes, Kürzel, Tags usw.), hab' ich lange herumgesucht und bleibe bei meiner Einschätzung.
- IC? Nee. Irgendwie interessante bzw. passende Paragraphen? Nee. Ich sag' Bundeswehr. 217.224.75.201 22:16, 13. Aug. 2022 (CEST) Add.: Das Manifest der 93 ist allerdings nicht uninteressant in diesem Zusammenhang. Passt aber nicht zu der Nato-Logo Paraphrase.
- Auf was Du 161 und IC anspielst, erschließt sich mir nicht. Schreib mal klar, was Du meinst. Die Zacken stellen eher eine Windrose als das Nato-Logo dar. --2.174.130.251 07:29, 14. Aug. 2022 (CEST)
- I ist der 9. und C der 3. Buchstabe im Alphabet. --Digamma (Diskussion) 08:03, 14. Aug. 2022 (CEST)
- 161 bedeutet AFA und das bedeutet "AntiFa-Area". 217.224.67.182 10:24, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Da steht es etwas anders. Eine Bildersuche nach Windrose und Globus fördert z.T. sehr ähnliche Symbole zutage. Die obige Vermutung, dass es sich um ein Bekenntnis zur Reiselust handeln könnte, erscheint daher durchaus naheliegend (falls die 93 nicht noch einen änderen Kontext einbringt). Die Windrose alleine ziert manchen Camper. --2.174.130.251 12:35, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Hm. Na, wenn Du meinst... Ich werde jetzt nicht vor die Tür gehen und den nächsten Verteilerkasten fotografieren, auf den "161 AntiFa-Area" gesprüht ist. Das wäre ja auch OR. Das Codizes dynamisch sind und die örtliche Basis-Antifa sich kaum darum schert, wie sie in ihrer Kommunikation wahrgenommen wird, musst Du halt hinnehmen. 217.224.67.182 12:46, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Naja, OR ist im Café nicht verboten. Man kann das aber auch anders verstehen. 161 steht für AntiFa und -Area ist eine Zusatzinformation. --2.174.130.251 15:48, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Du hast ein "So isses!!!" vergessen.
- Nee, sachma. Erst kein Plan, was es bedeutet und dann, nachdem man es Dir erklärt hat, die Deutungshoheit beanspruchen? Nicht auf meinem Planeten, nicht in meiner Diskussionskultur. Ansonsten, wir werden es nie erfahren, was dieser selbstentworfene Aufkleber bedeutet, solange wir den Urheber nicht befragen können. Für mich ist das hier erledigt. 217.224.67.182 17:29, 14. Aug. 2022 (CEST)
- AFA = Antifaschistische Aktion. Was ist daran unklar? -Ani--46.114.155.184 17:50, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Die aus dem Stand nicht belegbare Tatsache, dass in meinem Heimatort
- 161
- Antifa Area
- ein häufiges Graffiti ist. Und dass NN von der lokalen Basis-Antifa das so deutet. Würde es einen WP-geeigneten Beleg geben geben, änderte ich das an gegebenem Ort hier. Loide... ist gut jetzt, oder? Ich will doch überhaupt nicht recht haben. Es ging darum, dass jemand nicht wusste, was 161 bedeutet und in erster Linie um diesen obskuren Stern... 217.224.67.182 18:17, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Die aus dem Stand nicht belegbare Tatsache, dass in meinem Heimatort
- AFA = Antifaschistische Aktion. Was ist daran unklar? -Ani--46.114.155.184 17:50, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Naja, OR ist im Café nicht verboten. Man kann das aber auch anders verstehen. 161 steht für AntiFa und -Area ist eine Zusatzinformation. --2.174.130.251 15:48, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Hm. Na, wenn Du meinst... Ich werde jetzt nicht vor die Tür gehen und den nächsten Verteilerkasten fotografieren, auf den "161 AntiFa-Area" gesprüht ist. Das wäre ja auch OR. Das Codizes dynamisch sind und die örtliche Basis-Antifa sich kaum darum schert, wie sie in ihrer Kommunikation wahrgenommen wird, musst Du halt hinnehmen. 217.224.67.182 12:46, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Da steht es etwas anders. Eine Bildersuche nach Windrose und Globus fördert z.T. sehr ähnliche Symbole zutage. Die obige Vermutung, dass es sich um ein Bekenntnis zur Reiselust handeln könnte, erscheint daher durchaus naheliegend (falls die 93 nicht noch einen änderen Kontext einbringt). Die Windrose alleine ziert manchen Camper. --2.174.130.251 12:35, 14. Aug. 2022 (CEST)
- 161 bedeutet AFA und das bedeutet "AntiFa-Area". 217.224.67.182 10:24, 14. Aug. 2022 (CEST)
- I ist der 9. und C der 3. Buchstabe im Alphabet. --Digamma (Diskussion) 08:03, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Auf was Du 161 und IC anspielst, erschließt sich mir nicht. Schreib mal klar, was Du meinst. Die Zacken stellen eher eine Windrose als das Nato-Logo dar. --2.174.130.251 07:29, 14. Aug. 2022 (CEST)
Überlebender
Ich bin unsicher wie ich das kultiviert formulieren kann ohne Gefühle zu verletzten oder Geschichte in Frage zu stellen, aber ich habe die Geschichte von einen überlebenden, welcher sagt er wäre in einem Zug nach ausschwitz gewesen dieser wäre aufhalten worden durch Partisanen in der Nähe von karwice opoczno. Leider gibt's nur nicht einem einzigen Bericht im Internet der das bestätigen kann... Die Geschichte wurde so mehrmals erzählt immer der gleiche Ort und dass dort im Waldgebiet man fliehen konnte weil die was den Zug aufgehalten haben auch die Türen geöffnet haben. Wie der Zug zum stehen kam ist mir nicht bekannt, eventuell blieben ja Gleise und Besatzer am Leben, wenn ich nix zu versperrten oder gesprengten Gleisen finde..? Findet jemand etwas dazu? Die Insassen des Zuges waren unter anderem Bewohner aus dem zerstörten Warschau. ~~----- (nicht signierter Beitrag von 78.11.135.244 (Diskussion) 17:26, 13. Aug. 2022 (CEST))
- Mich würde irritieren, wenn die Warschauer Bevölkerung wie gewöhnliche Juden behandelt worden wäre, aber ich ließe mich gerne eines Besseren belehren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:00, 13. Aug. 2022 (CEST)
Mehrweg-Gemüsenetze
Wozu sind Mehrweg-Gemüsenetze da? Die sollen ja die Umwelt schonen. Ich habe heute bei meinem Einkauf bei Penny zwei Mehrweggemüsenetze geschenkt bekommen. Die Aktion ist ja in vielen Newsfeeds. Das sind so Biobaumwollnetze. Eines wiegt bleischwere 51,5 Gramm. Zum Vergleich: Ein Polyethylen-Hemdchenbeutel wiegt 2,7 Gramm. Pro Benutzung des Mehrweggemüsenetzes spart man also 8,5 Gramm CO2-Ausstoß. Aber dazu muss ich meinen Rucksack mit 51,5 Gramm zusätzlich belasten. Außerdem kann ich die Dinger nach Gebrauch nicht mal eben mit der restlichen Baumwollwäsche in den Ökowaschgang der Waschmaschine tun. Nein, Handwäsche. Das kostet Zeit und Wasser. Außerdem schützt so ein Netz nicht. Der Apfel im Netz kommt mit der Umgebung in Berührung und schmutzt so zusätzlich. Die erdigen Kartoffeln im Netz erden den Rucksack, in dem das Netz transportiert wird, zusätzlich. Wäre es nicht deutlich sinnvoller, Hemdchenbeutel aus biologisch abbaubarem Polymer zu machen, also Cellophan, Polylactide, extrudierte Maisstärke und was es da sonst noch alles gibt. Dass solche Biopolymere nicht schnellkompostierbar sind, sondern langsam verrotten, ist dabei sekundär. Hauptsache es bildet sich kein Mikroplastik in der Umwelt. Warum werden den Verbrauchern so undurchdachte Lösungen wie Mehrweggemüsenetze aufgezwungen? Ich habe mich erst einmal dazu entschieden, die Mehrweggemüsenetze zum Waschen meiner Covid-19-Masken im Ökowaschgang in der Waschmaschine zu benutzen. --2003:F7:DF09:8C00:859A:1AA7:1417:9874 23:01, 13. Aug. 2022 (CEST)
- In mehreren Pennys, die ich kenne, gibt es überhaupt keine unverpackten Äpfel und Kartoffeln... hm... --AMGA 🇺🇦 (d) 23:23, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Äh...Habe ich da grad irgendwas von aufgezwungen bekommen gelesen? Wer macht denn sowas? -Ani--46.114.159.28 00:29, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Also, ich lese dort "habe ... geschenkt bekommen". Nebenbei: Da ich neulich einen Abschnitt über Grammatik und Sprache hier begonnen hatte, der leider dann in eine andere Richtung abdriftete, sei übrigens noch Folgendes angemerkt: Das ist das Rezipientenpassiv. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:45, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Ich lese aber auch: "Warum werden den Verbrauchern so undurchdachte Lösungen wie Mehrweggemüsenetze aufgezwungen?" --Digamma (Diskussion) 08:17, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Also, ich lese dort "habe ... geschenkt bekommen". Nebenbei: Da ich neulich einen Abschnitt über Grammatik und Sprache hier begonnen hatte, der leider dann in eine andere Richtung abdriftete, sei übrigens noch Folgendes angemerkt: Das ist das Rezipientenpassiv. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:45, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Die Gemüsenetze von Penny sind ziemlich stabil. Da passen locker zwei Kilogramm Tomaten oder Möhren rein. --ZemanZorg (Diskussion) 02:22, 14. Aug. 2022 (CEST)
- +1. Die bleischweren 51,5 Gramm (also circa ein Zentner, realistisch betrachtet) pro Netz würden mich auch stören. What do we want? Polymer. What shall it do? Biodegrade.--Blue 🔯 07:50, 14. Aug. 2022 (CEST) PS: Ich habe mal von einer 5-Liter-Plastikflasche für Wasser den oberen Teil abgetrennt, verwende dieses Konstrukt als Boden-Einlage für meinen Rucksack, packe dort zum Beispiel Tomaten und so weiter rein und baue die anderen Habseligkeiten um die Einlage herum, die Höhe der Flasche ist um die 40 cm, da passt genug rein. Es gibt immer Lösungen.
- Die Hemdchenbeutel dienen doch nur dazu, den Inhalt zusammenzuhalten. Das tun die Netze genauso gut. Kartoffeln sind übrigens sowieso oft in Netze abgepackt. Wenn du den restlichen Inhalt deines Rucksacks schützen möchtest, dann nimm doch einfach eine Mehrwegplastiktüte oder eine Stofftasche um die Einkäufe rein zu tun. Und das Problem an den Wegwerfplastikbeuteln ist nicht nur das Mikroplastik, sondern auch der Energieeinsatz bei der Produktion. Den hast du bei den biologisch abbaubaren Tüten auch.
- Wenn die Netze aus Baumwolle sind, warum sollte man die nicht mit der übrigen Wäsche zusammen waschen können? --Digamma (Diskussion) 08:13, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Der Energieeinsatz bei reinen Kunststofftüten hält sich in Grenzen. Stoff und Papier haben obendrein noch einen hohen Wasserbedarf bei der Herstellung. Ganz schlimm sind m.E. die neumodischen Verpackungen an den Fleischtheken: Mehrere Lagen kunststoffbeschichtetes, relativ dickes Papier. Sieht öko aus, ist aber Mist und wird nur ein mal benutzt. Die schweren *haha* Stoffnetze kann man oft benutzen. Damit verbessert sich die Gesamtbilanz erheblich. --2.174.130.251 09:01, 14. Aug. 2022 (CEST)
- SCNR: an Fleischtheken ist das problematischste das Fleisch. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Das stimmt wohl. Es gibt am Tresen aber auch andere Waren als Fleisch. --2.174.130.251 12:51, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Fleischsalat. --Blue 🔯 15:35, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Diese Stoffnetze sind aber für Fleisch und auch für Fleischsalat ziemlich unpraktisch. --Expressis verbis (Diskussion) 18:22, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Fleischsalat. --Blue 🔯 15:35, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Das stimmt wohl. Es gibt am Tresen aber auch andere Waren als Fleisch. --2.174.130.251 12:51, 14. Aug. 2022 (CEST)
- SCNR: an Fleischtheken ist das problematischste das Fleisch. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben uns vor bummelig dreivier Jahren einen Schwung dieser Netze gekauft, weil es die im Bioladen als Einführungsangebot gab. Die nutzen wir seitdem, wenn wir in den diversen Läden (Markt, Bioladen, Hofladen, Supermarkt) lose Ware kaufen und die sind mittlerweile jeweils dreistellig Mal verwendet worden und werden es sicher noch einige Jahre tun. Wenn ich dann die Menge an Plastik- oder Papiertüten dagegenrechne, die es anstatt gebraucht hätte, kämmen da einige zusammen. Das rechnet sich so auf jeden Fall. Man muss nur daran denken, sie einzupacken, aber das traue ich jemanden mit einem durchschnittlichen Verstand locker zu--Elrond (Diskussion) 13:09, 14. Aug. 2022 (CEST)
- P.S. hab unsere Netze eben Mal gewogen; die wiegen 18 ± 0,5 g bei einer Stichprobe von sechs Beuteln. Keine Ahnung was Du da gekriegt hast, repräsentativ scheint das nicht zu sein. Bei unserem Unverpacktladen wird bei Mehrwegbeuteln ein Tara von 20 g abgezogen. --Elrond (Diskussion) 13:18, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Die Taraproblematik wird hier behandelt. Dort sind auch einige exemplarische Gewichte von Mehrwegnetzen. Die PET/PP-Netze sind mit 8 bis 22 Gramm am leichtesten. Baumwollnetze wiegen 36 bis 56 Gramm. --Rôtkæppchen₆₈ 17:57, 14. Aug. 2022 (CEST)
- P.S. hab unsere Netze eben Mal gewogen; die wiegen 18 ± 0,5 g bei einer Stichprobe von sechs Beuteln. Keine Ahnung was Du da gekriegt hast, repräsentativ scheint das nicht zu sein. Bei unserem Unverpacktladen wird bei Mehrwegbeuteln ein Tara von 20 g abgezogen. --Elrond (Diskussion) 13:18, 14. Aug. 2022 (CEST)
Was es nicht alles gibt
Mit der Sexualassistenz für behinderte Menschen hat sich im Juli das Sozialgericht Hannover beschäftigt. Und ein überraschendes Urteil gesprochen: Die Berufsgenossenschaft muss die Kosten eines Klägers für Sexualassistentinnen übernehmen.
Mir deucht, die Sozialkassen sind durch die Zwangsabgaben randvoll gefüllt. Und bevor sie platzen, müssen sie eben erleichtert werden ... --Agentjoerg (Diskussion) 13:35, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Glaubst Du wirklich, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen der Kassenfülle der BG und diesem Urteil besteht? Es ging übrigens nur um die Verlängerung der Leistungsgewährung. Das wurde vorher längst von der BG übernommen. --2.174.130.251 15:08, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Gott sei Dank leben wir in einem Rechtsstaat wo Richter solche Sachverhalte entscheiden und nicht die empoerungsfreudige Klatschpresse oder gar deren Leser. -- Nasir Wos? 16:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
Minority Report und PreCrime?
Stehen wir kurz vor der Entwicklung eines Systems der Vorhersage der Zukufnt?
Ich lese grade hier. Was sind eure Gedanken? --2A02:908:424:9D60:818A:7D58:670E:2F31 18:34, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist doch ein alter Hut! Die Zukufnt im Allgemeinen wird man damit nicht vorhersagen können. https://www.planet-wissen.de/video-verbrechen-und-verbrecher-vorhersagen-100.html --2.174.130.251 18:46, 14. Aug. 2022 (CEST)
Mal wieder eine Leseempfehlung und eine Frage dazu
Zwar bin ich kein so großer Fan des "Focus", aber dieser Artikel ist wirklich lesenswert. Putin steht im Bann eines einzigartigen russischen Faschismus und genau betrachtet ist es auch kein Artikel des Focus, sondern eine Analyse unseres Partnerportals „Economist“ Dazu eine Frage: Vom im Artikel genannten Iwan Alexandrowitsch Iljin gibt es in Deutsche zwar einige Bücher, das zitierte Werk Unsere Aufgaben habe ich aber nicht auf Deutsch gefunden, es ist, so ich richtig geschaut habe, auch nicht in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet. Kann man das trotzdem irgendwo in Deutsh bekommen? --Elrond (Diskussion) 19:18, 14. Aug. 2022 (CEST)