Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Munfarid1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2022 um 09:38 Uhr durch Munfarid1 (Diskussion | Beiträge) (Deine Übersetzung von Benutzer:Munfarid1/Hans Cory). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Munfarid1 in Abschnitt Bongo

Hallo, als neuer Autor freue ich mich über jeden hilfreichen Kommentar.

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Munfarid1, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Schnabeltassentier (Diskussion) 18:45, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Lieber Schnabeltassentier, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnabeltassentier, ich habe im Sandkasten einen neuen Artikel zum Musée national de la RDC verfasst und erst danach bemerkt, dass ich den Titel ja auf Deutsch eingeben muss. Wie kann ich den Titel dieses Artikels ändern? Soll ich einfach einen neuen Entwurf mit dem neuen Titel abspeichern und den alten löschen oder gibt es einen einfacheren Weg? Vielen Dank wie immer für deine Hilfe. Munfarid1 (Diskussion) 14:30, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo!
es ist völlig egal, welche Bezeichnung du im Sandkasten verwendest. Den korrekten Titel musst du erst beim Einstellen (Verschieben vom Sandkasten in den Artikelnamensraum) verwenden. Dort kannst du dann den passenden (neuen) Titel aussuchen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:42, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zu deiner Anfrage

Hallo! Der Artikelentwurf sieht schon recht ordentlich aus. Es gibt da allerdings ein Problem, das ich auch nicht lösen kann. Kennst du die Relevanzkriterien für literarische Werke? Ich kann nicht erkennen, warum das Buch über die Dinosaurier diese Kriterien erfüllt. Ein eingestellter Artikel würde daher vermutlich wieder gelöscht werden.

MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:45, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru - Relevanz

Hallo Schnabeltassentier, danke für deine Rückmeldung und den Hinweis auf die Relevanzkriterien. Da mein Entwurf diese nicht erfüllt, habe ich über die entsprechende Seite um einen Relevanzcheck gebeten. Sobald ich eine Rückmeldung bekomme, melde ich mich. Gruß, Mundarid1 Munfarid1 (Diskussion) 08:51, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo!
Rückmeldungen hast du dort bereits bekommen. Erfahrungsgemäß werden nicht wesentlich mehr hinzukommen. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Hallo, na dann muss ich die Idee für einen Eintrag in der deutschen Wikipedia aufgeben. Ich versuche es aber mit einer Übersetzung in Kiswahili, denn dort ist das Thema vermutlich relevant. Vielen Dank, vorerst werde ich keine Artikel schreiben, so dass ich mich erst wieder melde, wenn ich einen neuen Artikel plane. MFG Munfarid1 Munfarid1 (Diskussion) 14:02, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo!
Einen Artikel kann man hier jederzeit einstellen. Einschätzungen beim Relevanzcheck spielen da keine Rolle. Die Frage ist, ob danach ein Löschantrag erfolgen würde. Die Wahrscheinlichkeit würde ich allerdings als sehr hoch einschätzen. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Hallo, und wiederum danke für diese Präzisierung. Ich habe inzwischen ein Buch des Museums für Naturkunde im Internet entdeckt, in dem vielleicht auf das tansanische Jugendbuch hingewiesen wird. Falls ich also Belege für die Relevanz finde, kann ich es später damit vielleicht mit besseren Chancen versuchen. Vorerst widme ich mich wie gesagt einer Version in der Landessprache von Tansania. Bin zuversichtlich, dass man dort den Eintrag für relevant hält. MFG Mundarid1 Munfarid1 (Diskussion) 19:26, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du kannst hier jederzeit einen Artikel einstellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:04, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, da ich den Artikel in Deutsch, Englisch und Kiswahili verfasst habe, muss ich ihn für die jeweilige Sprachversion veröffentlichen. Kann ich das von meinem deutschen Benutzerkonto machen? Oder muss ich mich für jede Sprache jeweils neu als Benutzer registrieren? Vielen Dank im Voraus Munfarid1 (Diskussion) 09:08, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das Benutzerkonto gilt global. Du musst die Artikel aber in den jeweiligen Sprachversionen direkt einstellen, also bspw. keinen englischen Text hier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:05, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Hallo Schnabeltassentier,

inzwischen konnte ich diesen Artikel auf der Wikipedia in Kisuaheli veröffentlichen, die zu den umfangreichsten in einer afrikanischen Sprache gehört. Den deutschen Text habe ich überarbeitet und dabei auf zwei Veröffentlichungen verwiesen, in denen diese Thematik bzw. mein tansanisches Buch erwähnt wird. (Anmerkungen 2,5 und 6) - Ausserdem steht der Artikel im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion über die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter, wie in Anmerkung 3 angegführt.

Ich wäre somit für deine erneute Einschätzung der Relevanz dankbar, und falls du mir dazu rätst, würde ich den Artikel anschließend veröffentlichen. (Auf die Freigabe des Titelbilds durch den Verantwortlichen bei Wikipedia wartet der Grafiker als Inhaber der Urheberrechte seit einem Monat, und ich hoffe, wir bekommen diese Freigabe bald, um das Titelbild einzubeziehen.)

Herzlichen Dank und schöne Grüße, --Munfarid1 (Diskussion) 13:56, 8. Apr. 2019 (CEST)Munfarid1Beantworten

Hallo!
Der Artikel sieht jetzt inhaltlich deutlich besser als die vorherigen Versionen und wäre auch formal geeignet. Was die Relevanz angeht, vermag ich das nicht abschließend zu beurteilen. Es handelt sich hinsichtlich der Relevanz wohl um einen Grenzfall, bei dem es hier, falls ein Löschantrag gestellt würde, zugeht wie vor Gericht und auf hoher See, sprich: ein Administrator würde über diesen nach seinem Ermessen urteilen.
Da du ja viel Zeit dafür investiert hast und das Buch aus meiner Sicht nicht offensichtlich irrelevant ist, würde ich dir dazu raten, den Artikel trotz der Bedenken so einzustellen und abzuwarten, was passiert. Es ist nach Einstellung dann allerdings möglich, dass ein Löschantrag gestellt würde, und in dem Fall könnte ich dir dann wie gesagt nicht versprechen, dass der Artikel dauerhaft bleiben würde.
Hilft dir das weiter? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:33, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Hallo Schnabeltassentier, nach vielen Stunden Überarbeitung habe ich jetzt den deutschen (und auch englischen) Text fertig gestellt. Leider finde ich keinen Hinweis, wie ich ihn für die Überprüfung zur Veröffentlichung einreichen kann. (Auf Englisch gibt es ganz oben und deutlich sichtbar einen Link dafür, was ich auch für die dt. Bearbeitungssseite vorschlagen möchte.) Außerdem finde ich keinen Hinweis, wie ich den Verweis auf die anderen Sprachversionen in en bzw. sw einsetzen kann. Vielen Dank für deine Unterstützung und noch angenehme Feiertage! --Munfarid1Munfarid1 (Diskussion) 13:42, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo!
Wie das Einstellen funktioniert, ist hier beschrieben. Nach dem Einstellen gibt es im Balken links unten unter „Sprachen“ den Punkt „Links hinzufügen“. Dort wählst du dann die Sprachversion und gibst dann den Titel ein, den das Buch dort hat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:13, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Klasse, vielen Dank für die Hinweise. Den bisherigen Bearbeitungstext möchte ich aber lieber stehen lassen und nicht löschen, falls die Überprüfung zu weiteren Bearbeitungen führt. - Was meinst du dazu?

--Munfarid1 (Diskussion) 14:31, 20. Apr. 2019 (CEST)Munfarid1Beantworten

welchen „bisherigen Bearbeitungstext“ meinst du? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:48, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Hallo, die bisherige Version (Verschiebetest) wurde schon gelöscht:

Diese Seite wurde gelöscht oder verschoben. Zur Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch dieser Seite.

   14:49, 20. Apr. 2019 Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer:Munfarid1/Dinosaurier von Tendaguru (Verschieberest) ( Munfarid1 (Diskussion) 19:01, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ja, das ist normal, da für den Außenstehenden ohnehin unsichtbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:29, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Guten Abend, inzwischen hat ein aufmerksamer und sehr erfahrener Mensch namens Aka meinen Artikel überarbeitet und lediglich ein paar Formatierungen korrigiert. Die von mir eingesetzten Kategorien hat er gelöscht. Soll ich das so verstehen, dass diese nicht nötig oder erwünscht sind? (Ich dachte, sie helfen, Lesende darauf aufmerksam zu machen?)

Bin somit froh, dass es offenbar keine Beanstandungen bezüglich der Relevanz gibt und kann mich nach diesem ersten erfolgreichen Versuch weiteren Themen widmen...

Noch eine Frage: Kann ich eine User Seite für meine beiden aktiven Sprachen Englisch und Deutsch anlegen, damit ich nicht immer en.wiki bzw de.wiki und Benutzer: bzw User: ins Adressfeld eingeben muss? Munfarid1 (Diskussion) 20:41, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, have gerade gesehen, dass die Kategorien in einem Feld zum Anklicken zusammen gefasst sind. Daran kann ich mich also künftig orientieren. Munfarid1 (Diskussion) 22:12, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin!
Die Sache mit den Kategorien ist nicht ganz einfach. Da würde ich einfach mal die Profis machen lassen. Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia führen de facto ein Eigenleben. Daher musst du leider mit zwei verschiedenen Benutzerprofilen arbeiten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:48, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorien und Sprachversionen

Alles klar, wie stets danke für deine prompte Antwort! Munfarid1 (Diskussion) 08:17, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Alles fertig!

Moin, danke für deine äußerst hilfreiche Unterstützung! Die drei Versionen sind jetzt fertig und online, und ich habe viel gelernt! Sitze schon an neuen Artikeln und ergänze manche, die ich so lese... Mal sehen, wie viele Zugriffe die Artikel bekommen werden. Munfarid1 (Diskussion) 17:12, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo! Schön, dass du dabei bleibst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch . Bzgl. der Abrufzahlen wirst du vermutlich irgendwann enttäuscht sein. Nach den ersten Tagen, während derer die Eingangskontrolleure solche Artikel noch gegenlesen, stellt man erfahrungsgemäß fest, dass die Zahl der monatlichen Aufrufe zweistellig bleibt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:56, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Schöner kleiner Artikel, ich hab Frau Vennen selbst mal über das Buch und ihre Erfahrungen vor Ort sprechen hören. Schön, dass das Thema seinen Weg hierhin gefunden hat. Im zweiten Satz unter Inhalt solltest du vielleicht "... erzählen die Autoren und Bilder ..." durch "... erzählen die Autoren und Illustratoren ...", da Bilder an sich ja nicht sprechfähig sondern Medium ihrer jeweiligen Gestalter sind wie es bei Texten auch der Fall ist.
Zu den Abrufzahlen hat Schnabeltassentier sicher recht, aber man kann zumindest schauen, dass der Artikel - wo passend - gut verlinkt ist. Es wäre sicher ein passender Artikel für die Hauptseitenrubrik "Schon gewusst", um zumindest kurufristig eine größere Zahl von Lesern zu erreichen (siehe: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:04, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dinosaurier von Tendaguru

Hallo zusammen, vielen Dank für eure Ermutigungen und Unterstützung. Auch wenn das Thema für Leute in Deutschland lediglich einen kleinen Eindruck über die Schwierigkeiten bei der Beschäftigung mit kulturellem Erbe in Afrika vermitteln kann, war es mir ein Anliegen, das Wissen um diese Fossilien auch auf Kisuaheli für Menschen in Tansania weiter zu verbreiten. Dabei hat mir auch der deutsche Administrator der swwiki in Dar es Salaam sehr geholfen, und ich habe mehr durch die Diskussion über die Rückgabe von Kulturgütern gelernt. Ihr habt es sicher gemerkt, dass ich damals als Leiter des Goethe Instituts in Tansania dieses Jugendbuch initiiert hatte. Denn zuvor wusste dort so gut wie niemand etwas von den Fossilien! Nachdem das Buch seit 20 Jahren vergriffen ist, können sich Menschen in Tansania jetzt wenigstens auf WP darüber informieren. Munfarid1 (Diskussion) 20:17, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke

Vielen Dank für Deine sprachlichen Verbesserungen im Artikel Fotojournalismus und auch von mir ein herzliches Willkommen in der Wikipedia! --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:18, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Frank Schulenburg, ich freue mich, dass du meine pingeligen Verbesserungen deines Artikels schätzt. Denn so wird er ja noch ein Qäntchen lesbarer; und mein kritisches Auge veranlasst mich einfach, gleich zu korrigieren. ;)
Dein Artikel gefällt mir übrigens inhaltlich und durch die ausdrucksstarken Bilder äußerst gut. Hab mal wieder einiges gelernt, auch wenn mir das Thema nicht ganz fremd ist. Herzliche Grüße von Munfarid1 (Diskussion) 16:01, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, über solche Verbesserungen freue ich mich immer besonders, weil mir die sprachliche Seite der Artikel so am Herzen liegt. Vielen herzlichen Dank auch für deine Verbesserungsvorschläge im Review, denen ich mich am Wochenende näher widmen werde. – Aufgrund der Zeitverschiebung antworte ich zumeist zu nachtschlafender Zeit in Deutschland und weil ich hier in Kalifornien eine Nonprofit-Organisation leite, kann es auch manchmal ein paar Tage dauern, bis ich mich um die Wikipedia kümmern kann. Ansonsten stehe ich aber gerne für Auskünfte zur Wikipedia bereit. Bitte melde dich also, falls Du mal Hilfe benötigst – ich würde mich gerne revanchieren. Ganz herzliche Grüße aus Mill Valley, --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:10, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Frank Schulenburg (Diskussion Lieber Frank, über dein Angebot, auch nach diesem ersten, fruchtbaren Austausch in Kontakt zu bleiben, freue ich mich sehr. Hab mir gerade deine persönliche Seite angeschaut und bin sehr beeindruckt von deinem Engagement und deinen Interessen. Wenn du mal einen Text "in der Mache" hast, den jemand inhaltich oder sprachlich kommentieren soll, kannst du mich gern anschreiben. (Auch englische Texte, denn ich habe vor vielen Jahren mal einen M.A. in English as a Second Language in Madison, Wisconsin gemacht.) Zwar sitze ich nicht jeden Tag am PC und der wp, interessiere mich jedoch für vieles und mache mich gern nützlich...

Herzliche Grüße aus Madrid nach Mill Valley. Munfarid1 (Diskussion) 14:59, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Restitution

Hallo Munfarid1,

seit ein paar Tagen verfolge ich mit Interesse Deine Aktivität im Bereich der Restitution von Kulturgütern, da ich selbst mich damit ebenfalls befasse (auch beruflich). Mir sind bei der Lektüre Deiner Artikelentwürfe so ein paar Dinge in den Sinn gekommen, die ich Dir einfach mal mitteilen wollte. Vielleicht magst Du sie ja berücksichtigen, sodass sie möglicherweise zu einer noch höheren Textqualität beitragen und künftigen Frustrationen vorbeugen mögen:

  1. Du gehst das Thema insgesamt wie eine Seminararbeit an, bemühst Dich um seine umfassende Ausleuchtung. Das ist löblich und grundsätzlich auch korrekt. Meines Erachtens solltest Du aber kritisch prüfen, was wirklich noch das Lemma selbst betrifft, die diesbezüglichen Ausführungen verständlich macht und was darüber hinaus geht. Um ein Beispiel zu nennen: Der Abschnitt „Die Voraussetzungen für Restitution“ in Deinem Entwurf zum Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter enthält derzeit eigentlich überwiegend allgemeinere Informationen, wie sie auch in Deinem anderen Entwurf zur Restitution von Kulturgütern aus Afrika oder sogar noch allgemeiner im Artikel Restitution von Kulturgütern stehen könnten. Oder der Abschnitt zur „Definition von Kulturgut, Regelwerke für den Schutz von Kulturerbe“ in Deinem Entwurf zur Restitution von Kulturgütern aus Afrika könnte genauso auch im Artikel Kulturgutschutz oder Kulturgut stehen. In solchen Fällen ist üblich, die allgemeineren Informationen auch in den allgemeineren Artikeln unterzubringen und sich in den spezielleren Artikel auch auf die jeweiligen Spezifika zu beschränken, wobei hinsichtlich der allgemeineren Informationen auch auf die allgemeineren Artikel verwiesen wird. Dafür finden sich unzählige weitere Beispiele, etwa könnte man zu den von Dir im Artikel vorgestellten Personen je auch Personenartikel anlegen und auf diese verweisen. Diese Vorgehensweise würde ich Dir grundsätzlich empfehlen, da Du Dich früher oder später dem Vorwurf ausgesetzt sehen könntest, einen hier unerwünschten Essay geschrieben zu haben.
  2. Wir Autoren von Wikipedia haben uns selbst strikte Neutralität und die Beschränkung auf bloße Darstellung von Literaturinhalten auferlegt. Ich meine daher, dass Du bei Deinen Artikeln etwas stärker darauf achten müsstest, keine (versteckten) Wertungen einzubauen. Wenn Du bspw. schreibst, der Bericht zur Restitution von Kulturgütern aus Afrika „stellt seither einen Meilenstein in der internationalen Diskussion zu diesem Thema dar“ ist das keine objektiv nachprüfbare Aussage. Ähnlich verhält es sich, wenn Du schreibst, der Bericht habe „wie zu erwarten“ positive Resonanzen aus Afrika erfahren. Das mag alles richtig sein, ist aber als nicht-objektive Aussage mit Wertungen aufgeladen.
  3. Eher eine Geschmacksfrage, aber ich finde, dass Deine Artikel sehr viele Zitate enthalten. Das ist meines Erachtens nicht nötig und bringt eigentlich auch keinen Mehrwert. Ein Zitat ist sinnvoll, wenn es gerade um den (meist dann näher behandelten) Wortlaut einer Passage geht oder Du es schlechterdings nicht besser sagen kannst; in allen anderen Fällen dürfte der Paraphrase der Vorzug zu geben sein. Das würde dem etwaigen Vorwurf vorbeugen, dass Wikipedia sich auch nicht als Zitatesammlung versteht.

Ich hoffe, Dir mit diesen Hinweisen behilflich gewesen zu sein. Weitere nützliche Anregungen findest Du auf der Seite WP:WSIGA und wenn Du den dortigen Links folgst. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß bei den weiteren Arbeiten und bin auf deren Ergebnis gespannt. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Domitius Ulpianus Hallo Domitius, zunächst herzlichen Dank für dein Interesse an meinen Texten und deinen nützlichen Kommentaren. Als neuer Autor auf wp bin ich zugegebener Maßen in einigen Aspekten, die du ansprichst, noch nicht sehr erfahren. Ich werde mir meinen Artikel über den Bericht von Sarr/Savoy in dieser Hinsicht gern überarbeiten. - Mit deiner Anmerkung über meine Nachweise kommst du mir übrigens sehr entgegen! Denn ich war der Meinung, jede nicht triviale Aussage auch belegen zu müssen.
Die Einschätzung, dass der Bericht von Sarr/Savoy einen Meilenstein darstellt, könnte ich auch durch ein Zitat zumindest aus einem Zeitungsartikel belegen. Wäre das dann ausreichend? Denn wenn ich z.B. lediglich schreibe, dass der Bericht zahlreiche Kommentare in Afrika, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern ausgelöst hat, weiß der Leser nicht, dass es sich hier wirklich um einen Quantensprung in der internationalen Diskussion handelt. - Kannst du mir vielleicht hierzu durch eine entsprechende Formulierung helfen?
Meinen älteren Entwurf zur "Restitution von Kulturgütern aus Afrika", den du ja auch in der Diskussion kommentiert hast, muss ich vorläufig als Baustelle ablegen. Denn nach kritischen Kommentaren von @Julius1990, der mich als Zuständiger im WikiProjekt Bildende Kunst betreut, sehe ich mich momentan außer Stande, mehrere Monate an der von ihm vorgeschlagenen Dimension eines solchen Artikels weiter zu arbeiten. Viele Grüße und ich freue mich auf weitere Anmerkungen, damit der Artikel über den Bericht möglichst bald fertig wird. (Das Buch ist auf Deutsch ja erst am 24.5.19 erschienen, so dass ich damit auch Interessenten einen Einblick in den Bericht und seinen Kontext vermitteln möchte.) Munfarid1 (Diskussion) 10:44, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nunja, ich fürchte, die Einordnung des Berichts als „Meilenstein“ ist per se eine Wertung; daran würde sich auch nichts durch eine Fußnote ändern. Eine Aufgabe als Autor hier besteht darin, gerade solche Wertungen bspw. aus Zeitungsartikeln herauszufiltern und nicht zu übernehmen. Durch das Gebot, sich auf Fakten zu beschränken, bleibt Dir da letztlich nur eine Möglichkeit: Du kannst ganz konkret aufzeigen, worin der Bericht vom dagewesenen abweicht und (was freilich erst mit einigem zeitlichen Abstand möglich sein wird) welche Entwicklung er angestoßen bzw. welche Rezeption er erfahren hat. Das mag unbefriedigend sein, v. a. wenn man in derartigen Äußerungen eine Trendwende sehen will. Letztlich weiß man aber immer erst in der Rückschau, ob diese Einschätzung wirklich richtig war oder die neuartigen Ansätze nicht ganz schnell im Sande verlaufen sind.
Was die Zitation betrifft, schadet sicher nicht, alle nicht als einem fachlich versierten Leser bekannt vorauszusetzenden Aussagen zu belegen. Beispiele für gute Artikel findest Du bspw. auf der Seite WP:EA, wobei vor allem die historischen Artikel mustergültig sind. Ein Artikel, dessen Entwicklung zur heutigen guten Form ich kürzlich beobachtete, ist etwa Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag. Dort kannst Du Dir sicher einige Anregungen (auch zum Umgang mit Zitaten) holen.
Die Kritik von Julius1990 zu Deinem anderen Artikel ist mir bekannt; ich hatte dazu angemahnt, auch das Portal Recht mit ins Boot zu holen. Restitution von Kulturgütern ist jedenfalls in der Praxis schon eine ziemliche Domäne der Juristen! Im Übrigen meine ich, dass es vielleicht sinnvoll wäre, das Thema vom Allgemeinen ins Besondere zu entwickeln. Der Artikel zur Restitution (Kunst) ist etwa eine Katastrophe, dem Artikel Kulturgut fehlt zumindest jede kulturtheoretische Perspektive; dann gibt es einen ganz ordentlichen Artikel speziell zur Restitution von NS-Raubkunst, der die genannten Mängel aber nicht wett macht. Wieso also - wenn Dich das Thema interessiert - nicht einfach mal bei den allgemeineren Themen anfangen und sich dann zum Speziellen vorarbeiten? Das hätte den Vorteil, dass Du gerade bei den allgemeineren Artikeln auch mehr Unterstützung erfahren wirst und so einiges über dieses Projekt hier lernst. Das aber nur als Vorschlag. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 16:49, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Domitius Ulpianus: bitte interpretiere unser Neutralitätsgebot nicht falsch. Wertungen aus reputablen Quellen sind natürlich zulässig, nur eigene nicht. Und dass es sich bei der Entwicklung mit Macrons Ankündigung und der Erstellung des Berichts um einen Meilenstein bei diesem Thema handelt, ist in der Fachcommunity unstrittig.
Mir ist auch nicht klar, was das Portal:recht hier beitragen sollte. Der rechtliche Aspekt ist immer mitgedacht, ich habe in meiner Kritik auch auf ein dementsprechendes Handbuch verwiesen. Nächsten Dienstag geht es z.B. an der TU beim letzten Translocation Tuesday explizit um dieses Thema. Die Gesetzgebung zum Kulturgüterschutz für den deutschen Fall wurde ja unter anderem in Disertationen, die auch publiziert wurde, beackert. Das Portal:Recht wäre jetzt aber nicht mein Anlaufpunkt, sondern eben diese existierende Literatur zu den rechtlichen Aspekten. --Julius1990 Disk. Werbung 18:19, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Julius1990: Du hast insofern Recht, dass man Wertungen aus reputablen Quellen übernehmen kann. Worauf ich hinaus wollte ist, dass dies zweierlei voraussetzt: 1. Im Artikel muss klar gestellt sein, dass es sich um eine Wertung der jeweiligen Quelle handelt; nicht um eine eigene Wertung und auch nicht um eine Wertung, die sich der Artikelautor einfach zu eigen macht. Konkret bedeutet dies, dass der Satz „Der Bericht ist ein Meilenstein für…“ so nicht zulässig ist. Richtigerweise müsste es in etwa heißen „In der Fachliteratur wird der Bericht als Meilenstein für … bewertet“. 2. Muss dies dann auch tatsächlich mit reputabler Fachliteratur belegt werden. Das ist bei einem Zeitungsartikel, wie von Munfarid1 angedacht, so nicht der Fall. Dessen ungeachtet muss nach BLG aber auch eine kritische Überprüfung der Fachliteratur erfolgen. Hier kann man schon fragen, inwiefern überhaupt angebracht sein kann, eine solche Wertung zu übernehmen. Dass die Fachautoren den Bericht als „Meilenstein“ Werten ist wenig überraschend, weil sie für die Zukunft (!) eine veränderte Restitutionspolitik erwarten / erhoffen. Ob diese Veränderung wirklich eintritt, bleibt abzuwarten. Deshalb ist meines Erachtens hier in concreto Zurückhaltung geboten. Letztlich diente mir diese konkrete Aussage aber ohnehin nur zur Verdeutlichung des grundsätzlicheren Problems, um es Munfarid1s ins Bewusstsein zu rufen. Ich wollte diesbezüglich keine Diskussion lostreten.
Die Selbstverständlichkeit mit der Du dieses Thema reklamierst und dabei das Portal Recht verdrängst, irritiert mich hingegen. Restitution von Kulturgut ist, wie gesagt, in der Praxis ganz unzweifelhaft eine Domäne der Juristen. Die wären daher sogar mein erster Anlaufpunkt. Zu diesem Thema mögen Dissertationen entstanden sein; wer aber garantiert, dass diese die nötige Qualität haben (bei juristischen Dissertationen öfter mal ein Problem) oder auch nur richtig verstanden wurden. Da es hier Autoren gibt, die sich jenseits von Wikipedia professionell mit diesem Thema beschäftigen, finde ich, sollte man diese Ressource nicht mit einem Federstrich übergehen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 18:49, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Munfarid1! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 00:36, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Dora Schulz

Hallo Munfarid1!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Dora Schulz eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "Dora" "Schulz" sortBy jhr/sort.ascending&any und liefere den 1. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 1 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/361364490 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|361364490}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:17, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wie übertrage ich am schnellsten englische Vorlagen für Literatur auf Deutsch?

Hallo @Altsprachenfreund:, vielen Dank für deine Korrekturen bei der Literaturliste des Artikels Rückgaben von Kulturgut kolonialer Herkunft. Da ich öfters auf Englisch arbeite, muss ich bei den Vorlagen für Literatur immer wieder händisch die englischen Angaben wie z.B. author= usw. ins Deutsche übertragen. -Gibt es dafür vielleicht einen automatisierten Weg? - Dank im voraus und schöne Grüße --Munfarid1 (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Bongo

Hallo Munfarid, ich interessiere mich für die Bongo in Südsudan und möchte gerne Kontakt mit der dortigen Community aufnehmen. Da du an den Artikel über die Bongo mitgeschrieben hast, dachte ich, dass du vllt in der Region unterwegs warst und dadurch Kontakte vor Ort hast. Ist dem so? Wenn ja: Könnten wir irgendwo privat schreiben? Dann könnte ich dir den Anlass meiner Anfrage genauer erklären. MfG Gregorovius1704 Gregorovius1704 (Diskussion) 04:29, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Gregorovius1704:, leider war ich nie dort und kenne auch niemanden, der dir dabei helfen könnte. --Munfarid1 (Diskussion) 10:58, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten