Portal:Pädagogik/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung | Portalhinweise und Archiv | |||||||||||
Willkommen auf der Diskussionsseite zur Überarbeitung von Artikeln aus dem Themenbereich „Pädagogik“!
|
|
Behandeln die Artikel E-Moderation und Tele-Tutoring ein und dasselbe Lemma oder zwei verschiedene Lemmata? Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Auf der Diskussionsseite des Artikels wird die Auffassung vertreten, der Abschnitt "Rollenmodelle der E-Moderatoren" sei zu essayistisch geraten. Ein anderer Aspekt des Artikels besteht darin, dass er als sogenannte "Textwüste" daherkommt; dass interne Wikipedia-Links im Text noch anzubringen sind. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:10, 11. Aug. 2021 (CEST), Wertung nachtägl. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:24, 28. Jul. 2022 (CEST)
Behandeln die Artikel Tele-Tutoring und E-Moderation ein und dasselbe Lemma oder zwei verschiedene Lemmata? Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Es scheint zu wenig über das Tutoring selbst geschrieben worden zu sein, zu viel dagegen über das Drumherum. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:25, 11. Aug. 2021 (CEST), Wertung nachträgl. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:26, 28. Jul. 2022 (CEST)
Der Artikel mag fachlich korrekt aufgebaut sein, doch hinterlässt er einen ziemlich theorielastigen Eindruck. Hier sollte die Zielsetzung darin bestehen, stärker eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Des Weiteren besteht der Artikel noch aus sehr viel "Textwüste". Das Setzen weiterer interner Links ist da wünschenswert. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:42, 16. Aug. 2021 (CEST), Wertung nachträgl. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:26, 28. Jul. 2022 (CEST)
Hallo. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Fachliteratur, Weblinks, Einzelnachweise: bislang alles Fehlanzeige. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:01, 15. Mär. 2022 (CET), Wertung nachträgl. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:27, 28. Jul. 2022 (CEST)
Auch, wenn es durchaus vorkommt, dass Sachbücher in WP-Artikeln thematisiert werden, so ist es dennoch nicht üblich, dass derartige Buchrezeptionen, ohne einen Pulk an Sekundärliteratur auskommend, angemessen dargestellt werden können. Der Artikel steht sogut wie ohne Sekundärliteratur da. Schlimmer noch: von Hentigs Thesen werden nicht aus der Außenperspektive kritisch rezipiert; vielmehr wird lediglich eine Inhaltswiedergabe von für relevant gehaltenen Kapiteln dargeboten. Das entspricht nicht den Wikipedia-Anforderungen an Artikeln im Hinblick auf Belege (vgl. Wikipedia:Belege) und Rezeption. Einzelnachweise und Weblinks: beides bislang Fehlanzeige. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:14, 30. Jul. 2022 (CEST)
Dem Abschnitt "Strukturanalysen" des vorliegenden Artikels wird das Attribut mangelnder Allgemeinverständlichkeit zugeschrieben. Bitte mal drübergehen und unverständliche Formulierungen umarbeiten. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:18, 30. Jul. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel ist von der Themengewichtung her unausgewogen: der Artikel ist zu sehr in einer Rückschau verhaftet: er müsste eigentlich „Geschichte der Didaktik der Arbeitslehre“ heißen. Was fehlt, ist hier, die eigentliche Didaktik der Arbeitslehre darzustellen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:18, 4. Aug. 2022 (CEST)