Benutzer Diskussion:Georg Hügler
.
Verschiebung
Ich habe deine komplett undiskutierte Verschiebung rückgängig gemacht. Bitte verschiebe keine Lemma, während gerade eine Diskussuion genau darüber läuft. Danke, --Jens Best 💬
12:49, 4. Jul. 2022 (CEST)
Klara ist weder ihr Rufname noch Pseudonym. Du hast bestimmt Links, die Dein Herumgeschiebe belegen? --Juliana ☆ 14:14, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Das Herumgeschiebe ist in der Versionsgeschichte belegt, der Name im Artikel und auch mit weiteren Links auf der Diskussionsseite dazu. --Georg Hügler (Diskussion) 14:31, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Hanna und Salomé B. sind belegt als Rufname und Pseudonym. Klara spielt keine Rolle und ist klar weniger präsent, als erstere. --Juliana ☆ 14:41, 4. Jul. 2022 (CEST)
E sass: Hinweis auf Französisierung der Ortsnamen
Ich dachte, dass die Namen selbst als Beleg ausreichend sind, deutsch/französische Version ist ja hinreichend z.B. in Wikipedia dokumentiert--Peter.Pielmeier (Diskussion) 12:22, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Besser ist, Wikipedia nicht als Quelle oder Beleg zu nutzen. Vgl. hierzu WP:Belege. --Georg Hügler (Diskussion) 14:23, 13. Jul. 2022 (CEST)
Folgeseite in Literaturangaben
Hallo Georg, ich habe gesehen, dass du in John Hunter (Mediziner) zwischen die Seitenzahlen und die Abkürzung „f.“ (für „und folgende“) Leerzeichen gesetzt hast. Ich halte das aus mehreren Gründen für nicht optimal, vor allem, weil dadurch das „f.“ beim Zeilenumbruch von der Seitenzahl getrennt in die nächste Zeile rutschen kann, was verwirrend und hässlich ist. Zumindest müsste also zwischen Seitenzahl und „f.“ ein gesetzt werden. Das bläht aber den Quelltext unschön auf und ist auch typografisch ungünstig; in gutem Schriftsatz setzt man an dieser Stelle nämlich nur ein ganz schmales Spatium. (Vergleiche hierzu das Standardwerk: Friedrich Forssmann / Ralf de Jong: Detailtypografie. Hermann Schmidt, Mainz, 5. Auflage 2014, S. 248.) Das optische Ergebnis sieht dann eher wie „S. 123f.“ als wie „S. 123 f.“ aus. Man kann das im Wikipedia-Quelltext nachbilden, indem man {{nnbsp}} dazwischensetzt, also „S. 123 f.“. Das wäre typografisch ideal, das betreffende Sonderzeichen wird aber wiederum von manchen Mitarbeitern aus Gründen der Klarheit des Quelltextes nicht gern gesehen. Die beiden Möglichkeiten „S. 123f.“ und „S. 123 f.“ sind also beide nicht optimal, die Version ohne Leerzeichen scheint mir aber das kleinere Übel zu sein. Zumindest sollte man in einem solchen uneindeutigen Fall gemäß WP:KORR die Entscheidung des Hauptautors respektieren. Die problemloseste Alternative wäre vermutlich, die Abkürzung ganz zu tilgen und „S. 123–124“ zu schreiben. Das funktioniert allerdings nur mit „f.“, aber nicht mit „ff.“, solange man die genauen Seitenzahlen nicht kennt. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 16:16, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Somit erklärt sich die WP-Richtlinie (Ort vergessen), daß "S. 123–124" und nicht "S. 123 f." (oder "S. 123f.") geschrieben werden soll. Die "Hauptautoren"-Sache kann man, denke ich, getrost akzeptieren, auch wenn "123ff" eher wie eine Hexadezimalzahl aussieht. --Georg Hügler (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2022 (CEST)
Maurice Höfgen
Mir ist aufgefallen, dass der für Löschdiskussionen zuständige He3nry in einem Zug Lemma Maurice Höfgen und meine Vandalismusmeldung gegen Tohma abgearbeitet hat. Sollte das Zufall sein? --Sitacu (Diskussion) 12:38, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Das ist durchaus möglich. --Georg Hügler (Diskussion) 12:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Nein, war es nicht. --He3nry Disk. 14:50, 20. Jul. 2022 (CEST)
Du nimmst bitte die unsachgerechte Einfügung einer Zeitschrift bei Veröffentlichungen heraus. Das suggeriert nämlich vermeintliche Relevanz und ist tatsächlich Quellenfiktion. Du kannst die Herausgeberschaft des Bandes dieser Zeitschrift gerne im Fließtext einfließen lassen.--Ocd→ parlons
- Nachtrag. Nach einer begründeten Zurücksetztung ist das Wiederrücksetzten genaugenommen Editwar. Benutze die Disk, wie vorgeschrieben.--Ocd→ parlons 17:04, 20. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Georg, als einer der Hauptautoren könntest Du Dich vielleicht der verunglückten Einleitung annehmen (Stichwort Pädiatrik) ? Gruss, --Hodsha (Diskussion) 17:37, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Was ist denn genau zu monieren? --Georg Hügler (Diskussion) 17:57, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Das habe ich dort auf die Disk. geschrieben, jedenfalls das Problem. Die Lösung bräuchte wohl noch etwas Recherche. --Hodsha (Diskussion) 13:14, 31. Jul. 2022 (CEST)
Felor Badenberg
Was sprach für Sie dagegen, den Passus mit evt. 2022, der mit Eingeständis des Fokus widerlegt war, selbsr zu entfernen - nachdem Sie nicht wollten, das ein Fremder das tut?--Charkow (Diskussion) 01:40, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Eine Vermutung oder Erwägung in einer Diskussion, selbst die Erwähnung falscher Daten, können (im Gegensatz zu einem Beitrag in einem Enzyklopädie-Artikel) mit einem Kommentar berichtigt werden, aber ein simples Entfernen verfälscht die Versionsgeschichte und den Diskussionsverlauf. --Georg Hügler (Diskussion) 05:42, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Trotzdem habe ich öfter gesehen, dass das passiert, teils willkürlich und teils m.E. berechtigt, um Regelwidriges zu entfernen bzw. auch um WP:BIO durchzusetzen. --Charkow (Diskussion) 00:16, 2. Aug. 2022 (CEST)
Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid)
Die Aussage „ist eine organische chemische Verbindung“ ist trivial und liefert keinen Erkenntnisgewinn. Man erhöht die Zahl der Bearbeitungen m.E. besser durch substantielle Korrekturen, Ergänzungen und Verbesserungen. --ChemDoc 2010 (Diskussion) 20:14, 2. Aug. 2022 (CEST)
O Weh!
Hallo Georg,
Das Wortspiel im der Überschrift konnte ich mir nicht verkneifen.;-) Das da ist sicherlich nicht unbegründet (hatte ich selbst schon überlegt), aber hast Du vorher auch in die Kategorie:Ortsnamen-Endung geschaut? Mit solchen Einzelverschiebungen erzeugst Du nur Unsystematik. Das wäre, wenn dann, für alle Betroffenen zu machen, und sicherlich vohrer zentral zu diskutieren. VIele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht geguckt, geguckt und revertiert. Danke. --Georg Hügler (Diskussion) 12:37, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Alles klar! Danke, --Global Fish (Diskussion) 12:44, 5. Aug. 2022 (CEST)
Artikel Hirntod
Hallo Georg,
kannst Du bitte Deinen Revert [1] erklären? Im gesamten Artikel ist außerhalb Deines Satzes im Intro nirgends die Rede vom EKG, sehr wohl aber im Abschnitt Hirntod#Diagnostik und Verfahren vom Nulllinien-Elektroenzephalogramm (EEG)?
Viele Grüße, --Rainyx (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht nur die fehlende Spontanatmung, sondern auch eine Asystolie (sichtbar im Nulllinien-EKG) sind, neben lichtstarren Pupillen und fehlenden Reflexen, mögliche Zeichen beim Hirntod, wenn auch keine diesen beweisenden. --Georg Hügler (Diskussion) 12:55, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Dann müsste das aber im Artikel ergänzt werden, die Einleitung soll immer nur den Artikel zusammenfassen, so wie jetzt ist es verwirrend, da im gesamten Artikel nirgends vom EKG die Rede ist, aber vom EEG. Aktuell ist auch Anne Heche ein gutes Gegenbeispiel, die Schauspielerin ist Hirntod, allerdings hat sie keine Asystolie, da sie künstlich beatmet wird. Ein Nulllinien-EKG ist aus meiner Sicht also kein Zeichen für den Hirntod, ein Nulllinien-EEG sehr wohl.--Rainyx (Diskussion) 13:02, 13. Aug. 2022 (CEST)