Stefanie Zoche
Stefanie Zoche (* 1965 in München) ist eine deutsche Künstlerin.
Leben
Stefanie Zoche verwendet in ihrer künstlerischen Arbeit unterschiedliche Medien – Skulptur, Installation, Video und Fotografie – um das fragile Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Zeitalter des Anthropozäns zu befragen. Die Folgen der Klimakrise, der Meeresspiegelanstieg und der Umgang mit Ressourcen stehen dabei im Zentrum ihrer Recherchen, wobei sie sich seit einigen Jahren besonders intensiv mit der schwindenden Ressource Sand beschäftigt.
Ihr Werk zeichnet sich durch eine konzeptionelle Strenge aus, die oft mit einer poetischen Bildsprache einhergeht.
Stefanie Zoche studierte von 1986 bis 1987 an der École des Beaux-Arts in Perpignan und absolvierte von 1987 bis 1990 ein Kunststudium an der Middlesex University London. 1998 schloss sie sich in München mit der bildenden Künstlerin Sabine Haubitz (1959–2014) zu einer künstlerischen Arbeitsgemeinschaft zusammen. Das Künstlerinnenduo realisierte unter dem Namen Haubitz + Zoche installative Projekte im öffentlichen Raum und serielle Fotoarbeiten, wobei sie sich besonders für Architektur und Stadtraum interessierten und sich in zahlreichen Projekten mit der Klimakrise auseinandersetzten.
Sabine Haubitz verunglückte im März 2014 tödlich. Stefanie Zoche führt das Werk in eigenem Namen weiter.
Soloausstellungen (Auswahl)
(seit 2014)
- 2022: Medienkunst im Fokus III, Pinakothek der Moderne, München
- 2019: Hybrid Modernism, Kaunas Photography Gallery, Litauen
- 2018: Postkoloniale Erleuchtung, Zephyr, Reiss Engelhorn-Museen, Mannheim
- 2018: Hybrid Modernism, Île d‘en face, Galerie Confluence, Nantes, Frankreich
- 2017: Sand, Kunsthaus Nürnberg
- 2017: zwei mal zwei ist grün, Kunstverein Rosenheim
- 2015: Wie Sand am Meer, ERES-Stiftung, München
- 2014: Hybrid Modernism. Movie Theatres in South India, Galerie Nusser & Baumgart München
- 2014: Hybrid Modernism. Movie Theatres in South India, IFFI Panjim, Goa /BIFFES Bangalore / CIFF Chennai, Indien (Goethe Institute Mumbai, Bangalore und Chennai)
- 2014: Modell Lucy, Skulptur im öffentlichen Raum, Skulpturenmeile e.V., Bayreuth
weitere Ausstellungen siehe unter Haubitz+Zoche
Gruppenausstellungen (Auswahl)
(seit 2014)
- 2022: Le Don/Die Gabe, Dak'Art Biennale 2022 OFF, Insel Gorée, Dakar, Senegal
- 2021: asap: we must hurry to slow down, Kunstraum Hase29, Osnabrück
- 2021: The world reglitterized, 5. Biennale im Haus der Kunst, München
- 2020: Ausweitung der Marktzone, Kallmann-Museum Ismaning
- 2019: Joyful Architecture, European Architectural Photography Prize, DAM Frankfurt
- 2018: Lettre d'Afrique, Île de Gorée, off-event DakArt, Dakar Biennale, Senegal
- 2018: Pause – prelude, Haus der Kunst, München
- 2017: Weltversprechen, Zwischennutzung Gabrielenstrasse, München
- 2016: InterraCtions n°4, Musée les Abattoirs, FRAC Midi - Pyrénées, Frankreich
- 2016: InterraCtions n° 1, Quai des Arts, Cugnaux, Frankreich
- 2016: Aus der Sammlung: Stadt in Bewegung, Landesgalerie Linz, Österreich
- 2015: Waterbound - vom Leben mit dem Wasser, Museum Kallmann, Ismaning (Kat.)
- 2014: Vertigo, Fünf-Seen-Filmfest Stanberg, Filmfest Landshut
Stipendien und Auszeichnungen
- 1995: Projektstipendium der Mathias-Pschorr-Hackerbräu-Stiftung
- 1995–97: Förderstipendium des Bayerischen Kultusministeriums (HSP ll)
- 1998: Artist in Residence, Künstlerateliers Duende, Rotterdam
- 2006/2007: Deutscher Fotobuchpreis für "Sinai Hotels"
- 2010: Nomination, Prix Pictet
- 2014: Projektförderung einer Verlagspublikation vom Kunstfonds
- 2017: Architekturfotobuchpreis des DAM Deutsches Architekturmuseum
- 2019: Arbeitsstipendium der VG Bildkunst
Publikationen
- Stefanie Zoche, Journal für Terolinguistik, Texte: Ursula K. Le Guin, David Sumerauer, Oskar Zoche, Haus der Kunst, München, 2021
- Haubitz+Zoche, Hybrid Modernism, Verlag Spectorbooks Leipzig, 2016, ISBN 978-3-95905-077-7
- Stefanie Zoche, Wie Sand am Meer. Über den Raubbau an einem schwindenden Rohstoff im Anthropozän, Hrsg.: ERES-Stiftung München, Reihe Kunst + Wissenschaft, Texte: Prof. Dirk Hebel und Aurel von Richthofen, Anuschka Koos, Pascal Peduzzi, 2015
- Haubitz+Zoche, Facelift, Hrsg: Landesgalerie Linz, Österreich, Texte: Andreas Neumeister, Dr. Martin Hochleitner, Edition Fotohof, Band 164, Salzburg, 2012. ISBN: 978-3-902675-64-4 ISBN 978-3-902675-64-4
- Haubitz+Zoche, fliegende Bauten, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2009, Hrsg.: Florian Matzner / Institut für Moderne Kunst Nürnberg, Texte: Stephan Berg, Martin Hochleitner, Florian Matzner, Kurztexte Silvia Eiblmayr, Thomas Elsen, Peter Lenhart, Heinz Schütz, 160 Seiten, ISBN: 978-3-941185-65-4
- Haubitz+Zoche, Reflections, Kunst im Bankhaus Wölbern, Herausgeber: Katrin Schumacher, Nils Fiebig, Stiftung Bankhaus Wölbern, Kehrer Verlag Heidelberg, 2009. Texte: Ingo Taubhorn, Künstlergespräch, Jan Störmer, Kunst im Bankhaus Wölbern, Reflections, Erle Bessert, Die „Videohaikus“ des Künstlerduos Haubitz+Zoche“, Ulrich Rüter, Irritierende Spiegel-Bilder: Das Portrait als Rollenspiel
- Haubitz+Zoche: Sinai Hotels, edition Fotohof, München 2006. Texte: Ulrich Pohlmann, Sinai Hotels; Michael Zinganel, Sun, Sand and Architecture, Sinai Hotels im Kontext tourstischer Sehnsuchtsproduktion; Stephan Berg, Die Welt als Bühne, ISBN 978-3-901756-64-1. (deutsch und englisch).
- Haubitz+Zoche, dentro lo specchio, Studio la Città, Verona, 2004. Text: Marco Meneguzzo, immersione
- Haubitz+Zoche, Springer und Wasserspiegel, Verlag Walter Storms, München, 2002. Text: Rupert Pfab, Licht ohne Schatten, Wasserbilder von Haubitz + Zoche
- Birgit Sonna, Shifting Horizons, Veröffentlichung von QUIVID, Baureferat München, 2002
- Haubitz+Zoche, Treppenauge, Allianz Hauptverwaltung, München, 2002. Text: Katharina Hegewisch
- Haubitz+Zoche, Spion, Ausstellungskatalog Neue Galerie Dachau, 2001. Texte: Wapke Feenstra, Die Tür; Jochen Meister, Spion
- Stefanie Zoche, Arbeiten im Raum, München, 1999. Text: Michael Hauffen, Zeigen und Beobachten als Strategien der Entgrenzung
- Stefanie Zoche, Shifting Horizons, 1999.
- Stefanie Zoche, im Getriebe, Text: Barbara U. Schmidt, München 1996.
Kataloge von Gruppenausstellungen
- Joyful Architecture – European Architectural Photography Prize 2019, Hrsg: Architekturbild e.V., ISBN: 978-3-89986-305-5
- PAUSE (prelude), Hrsg: Coers Albert, Smith Courtenay, Steig Alexander, Haus der Kunst, München 2018, ISBN 978-3-928804-85-1
- Emscherkunst 2013, Hrsg. Florian Matzner / Katja Aßmann, Hatje Cantz Verlag, 2013, ISBN 978-3-7757-3624-4
- Dreamlands - Des parcs d'attractions aux cités du futur. Centre George Pompidou, Hrsg: Quentin Bajac & Didier Oettinger. Paris 2010. ISBN: 978-2-844264-43-5
- Stephan Trescher, Schnellkurs Kunst der Gegenwart, Dumont Verlag Köln, 2009, ISBN: 9783832191351
- Krishnendu Bose, 48°C public.art.ecology, Delhi 2009, DVD
- Stephan Huber (Hrsg.) montags bei petula park, Städtische Galerie im Lehnbachhaus, München 2008
- Sabine Adler / Robert Schmitt (Hrsg.) Gletscherdämmerung, Klimawandel und die Folgen, Reihe Kunst und Wissenschaft; Ausst.-Kat., Eres Stiftung, München, 2008
- Oliver Herwig / Axel Thallemer (Hrsg.), Wasser/Water, Arnoldsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 2008
- Gabriele Kaiser/ Sonja Pisarik, Hintergrund 38, Tel Aviv, Architekturzentrum Wien (Hrsg.), Wien 2008
- Elke Falat (Hrsg.), Fokus Ägypten, Kunstverein Hildesheim, Ausst.-Kat., Kerber Verlag, Bielefeld / Leipzig, 2007
- Gabriele Spindler (Hrsg.), Scheitern, Landesgalerie Linz, Ausst.-Kat., Oberösterreichische Landesmuseen, Linz 2007
- Christian Schoen / Osram (Hrsg.), Osram Art Projects 2007, München, 2007
- Fotosommer Stuttgart 2007, Fotosommer Stuttgart e.V. (Hrsg.), Ausst.-Kat., Edition Braus, Stuttgart, 2007
- Peter Lenhart, María Teresa Franco, Leonardo Ramírez, Kerstin Erdmann, Vistazo, Museo Carillo Gil, Mexiko Stadt, Ausst.-Kat., LH München, Kulturreferat, München, 2007
- Enrico Prandi, architettura die rara belezza, festival dell‘architectura2006, FAEdizione 2006. Darin: Paolo Barbaro, rovine incompiute, Sinai Hotels di Haubitz+Zoche
- Christiane Lange, Johann G. Prinz Hohenzollern (Hrsg.) Mythos und Naturgewalt Wasser, Ausst.-Kat., Hirmer Verlag, München, 2005
- Florian Matzner, Angelika Nollert, Birgit Sonna (Hrsg.), Faktor X, Zeitgenössische Kunst in München, Prestel Verlag, München 2005
- René Hirner, swimming pool – Badefreuden in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Ausst.-Kat., Kunstmuseum Heidenheim, 2004
- Michael Brunner, Andrea C. Theil, Wasser in der Kunst, vom Mittelalter bis heute, Ausst.-Kat., Stadtmuseum Überlingen 2004
- Wilfried Dechau, Baustelle - in Bildern festgehalten: Flüchtige Momente des Bauens, Ausst.-Kat., Architektenkammer Baden Württemberg und db deutsche bauzeitung, Stuttgart 2002
- Jo Anna Isaak H2O, Ausst. Kat., Hobart and William Smith Colleges Press, Geneva, New York 2002
- Kunst im Biozentrum, Bechinger, Gastl/Ranner, Haubitz+Zoche, LMU München-Martinsried, 2005
- Pinakothek der Moderne, Kunst, Grafik, Architektur und Design, DuMont Verlag Köln 2002
- Jochen Meister, Fenster mit Ausblick, Ausstellungskatalog VorOrt, Galerie der Künstler, München 2002
- Barbara Wally, Aquaria - über die außergewöhnliche Beziehung von Wasser und Mensch, Ausst.-Kat., Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz, 2002
- zeitgleich, Kunst & Bauen, Kunst im öffentlichen Raum, Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e.V., München, 2002
- Jochen Meister, zum Gebrauch, Ausstellungskatalog Gästeliste, Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck 2001
- Roger Fayet, Peter Stohler Unter Wasser - Kunst im Submarinen, Ausst.-Kat., Edition Museum Bellerive, Zürich 2001
- Hanne Weskott, Skulpturenpark Ismaning 2000, Ausst.-Kat., Kallmann-Museum, Ismaning 2000
- Steffi Roettgen (Hrsg.) Skulptur und Plastik auf Münchens Straßen und Plätzen: Kunst im öffentlichen Raum 1945 - 1999, München 2000 (S.Z.)
- Stephan Trescher, Light Boxes, Leuchtkastenkunst, Hrsg. Bernhard Wittenbrink, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 1999
- Tunnelvision, Kunst im Maastunnel, Cell, Initiators of Incidents, Rotterdam 1998, CD-Rom (S.Z.)
- Florian Rötzer, Circuitos d‘água, Ausst.-Kat., Instituto de Arte Contemporânea, Lissabon 1998
Weblinks
- Literatur von und über Stefanie Zoche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Haubitz + Zoche
- Vorlage:Kunstaspekte
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zoche, Stefanie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Künstlerin |
GEBURTSDATUM | 1965 |
GEBURTSORT | München |