Tenteling
Vorlage:Infobox französische Gemeinde Die französische Gemeinde Tenteling (deutsch Tentelingen) liegt im Département Moselle (Region Lothringen). Sie besteht aus den beiden 2 Kilometer voneinander entfernten Dörfern Tenteling und Ebring (deutsch Ebringen).
Geschichte
Tenteling und Ebring sind zwei sehr alte Dörfer, deren Gründung sehr wahrscheinlich auf die Zeit der fränkischen Landnahme zurückgeführt werden kann, also um das Jahr 500. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einer alten Handschrift der Abbaye de St. Pierre-aux-Nonnains in Metz im Jahre 960 als Tentelinga.
Vom 10. bis 13. Jahrhundert gehörte die Domäne von Tenteling zur Abbaye de St. Pierre-aux-Nonnains in Metz, gegen 1300 zur Kommanderie des Deutschen Ordens Saarbrücken, 1475 zu Beckingen, dann zur Herrschaft von Sarreguemines. Im 16. Jahrhundert erhielten die Herren von Forbach Tenteling zum Lehen.
Die Domäne von Ebring gehörte im 12. Jahrhundert zum Fürstenhaus von Saarbrücken. Die Herren von Kerpen herrschten von 1591 bis 1758 über das Dorf. Im Jahre 1758 wurde es dann dem Fürstentum von Lothringen zugeschlagen. Die beiden Dörfer Tenteling und Ebring wurden durch kaiserliches Dekret schließlich 1811 zur Gemeinde Tenteling vereinigt.
Sehenswert
- Die Mühle auf dem Grauberg
- Das Moor mit seiner Flora und Fauna
- Die Flurkreuze aus dem 18. Jahrhundert
- Die Kirche St. Pierre in Tenteling aus dem 14. Jahrhundert, mehrfach erneuert
- Die Kapelle St. Joseph in Ebring, erbaut im Jahre 1868