Benutzer Diskussion:Triplec85/Liste der Flüsse in Baden-Württemberg
Flusskilometer in Baden-Württemberg
@Silvicola: Ich wollte dich auf dieses neue Projekt aufmerksam machen: Benutzer:Triplec85/Liste der Flüsse in Baden-Württemberg
Die Liste der Seen in Baden-Württemberg (Fläche von mindestens zehn Hektar) hat mich dazu angeregt, an dieser Baustelle Benutzer:Triplec85/Liste der Flüsse in Baden-Württemberg (mit einem Kriterium für die Aufnahme in die Liste ab einer noch zu definierenden Flussabschnittslänge in Baden-Württemberg in Kilometern) zu arbeiten.
Unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/land-und-leute/geografie/ fand ich Hinweise auf die 5 längsten Flüsse in Baden-Württemberg. Bis auf den Neckar (wo es nur hieß fließt fast mit seiner kompletten Länge von 367 Kilometern durchs Land) gab es jeweils Angaben zur Flussabschnittslänge in Baden-Württemberg in Kilometern.
Daher wandte ich mich unter Diskussion:Neckar#Flusskilometer_in_Baden-Württemberg_und_Hessen an dich. Vielleicht kannst du es ungefähr ermitteln. Bei der Legende steht: bei den Angaben handelt es sich um ungefähre Werte. ;-)
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:22, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Da will ich Dich gleich vorab auf gewisse Probleme hinweisen.
- 1. Auf den Flussnamensabschnitt bezogene Längen sind hydrographisch oft nicht sehr repräsentativ. Extrembeispiel: Laxbach (Neckar). Wie verwirrend das sein kann, siehst Du auch bei der Wutach und ihren Oberläufen. Vmtl. sollte man „Flüsse“ überhaupt nicht onomastisch definieren, was dann aber (angesichts der oft naiven Anschauungen der Leser dazu) ein sachlich ausreichendes Einleitungs-Tralala braucht, das aber auch nicht so lange werden sollte, dass es niemand mehr liest.
- 2. Es kann (etwa im Karst auf der Alb mit ihren langen Trockentälern, siehe etwa Egau und eher noch ihre kleineren Konsorten) Flüsse mit relativ kleiner Länge, aber relativ großem EZG geben. Für die Auswahl würde ich deshalb ein Mischkriterium empfehlen. In den in letzter Zeit von mir angefertigten Listen der Zuflüsse des XYZ (siehe etwa Liste der Zuflüsse der Jagst) habe ich es so gehalten, eine Anzahl n zu wählen und dann die n längsten und die n einzugsgebietsreichsten Zuflüsse zusammen in die Tabelle der größten Zuflüsse voranzustellen, unter Mitangabe des für die Länge relevanten Strangs, für den dann beispielsweise ein kümmerlicher Namensoberlauf verworfen oder einer von den zwei Oberläufen am Zusammenfluss ausgewählt werden musste. Das n habe ich natürlich so gewählt, dass die Tabelle angesichts der Unhandlichkeit mehr als seitenlanger Tabellen nicht zu lang wird (Zeilenzahl schwankt jedenfalls im Prinzip wegen des Doppelkriteriums zwischen n und 2n) und tunlichst auch so klein, dass man nicht bei der Auswahl in den Bereich der Messunschärfen kommt.
- 3. Wie willst Du darstellen? Eine einzige Tabelle wird wohl zu unhandlich, s.o., aber man könnte eine Tabelle der größten/wichtigsten vorstellen. Jedenfalls braucht es für die Mittelklasse dann noch (wenigstens) eine Listendarstellung. Nach Name? Nach Länge? Nach Flusssystem hierarchisch? Denke Dir das gut durch, ehe Du mit der Arbeit beginnst, damit Du nicht am Ende wieder alles umstoßen willst.
- 4. Schau Dir an, was anderswo schon an solchen Flusslisten vorliegt. Eine für RP habe ich schon mal gesehen.
- 5. Je nachdem, wie weit Du heruntergehen willst, wird es schwierig, weil Du nötige Daten evtl. selbst erst erheben musst, wo noch keine Artikel existieren. (Vmtl. in Oberschwaben, sogar die Gegend des hohen Neckars oder der Südschwarzwald ist teilweise noch nicht ausreichend mit Artikeln abgedeckt.) Ich kenne dasselbe Problem von meinen Listen der Zuflüsse des XYZ zur Genüge: Einen Überblick und eine korrekte Auswahl der größten kann man erst geben, sobald man hinreichend viele der Zuflüsse erfasst hat. Auch aus Gründen dieser späteren Listen-Anfertigung stelle ich immer die LUBW-Werte in Kommentaren hinter die dargestellten Werte von L + EZG, sonst muss ich für die Anfertigung der Tabelle der großen bloß wegen des Auswahl-Schnitts noch einmal alles in LUBW erfassen, und das Ding wirft mich in letzter Zeit immer recht schnell raus.
- 6. In Tabellen immer auch eine Spalte Bemerkungen o.ä. aufnehmen, etwa für den Hinweis auf Unterschiede zwischen hydrographischer und onomastischer Länge. Es gibt immer Überraschungen, für die man ein All-purpose-Tabellenfeld bereitstehen haben sollte.
- n+1. … (Sicher fällt mir später noch was ein.)
- --Silvicola Disk 12:17, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Zu 1. und 2. Ich hätte das Aufnahmekriterium auf über 50 Kilometer Länge gelegt (kein zweites Kriterium), damit es überschaubar bleibt.
- So gefunden in Liste_der_Flüsse_in_Bayern#Liste_von_Flüssen_über_50_km, dann vielleicht noch ein analoger Gliederungspunkt wie unter Liste_der_Flüsse_in_Bayern#Bayerns_wasserreichste_Flüsse und fertig. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:11, 9. Aug. 2022 (CEST)